DE623410C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623410C
DE623410C DE1927H0110875 DEH0110875D DE623410C DE 623410 C DE623410 C DE 623410C DE 1927H0110875 DE1927H0110875 DE 1927H0110875 DE H0110875 D DEH0110875 D DE H0110875D DE 623410 C DE623410 C DE 623410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
ceramic
mass
resistance
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927H0110875
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE623410C publication Critical patent/DE623410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/68Contacts sealed in evacuated or gas-filled tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06573Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
    • H01C17/0658Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/001Mass resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Es sind bereits mehrfach elektrische Widerstände und Heizkörper bekanntgeworden, welche durch Formen und Brennen von durch Zusätze elektrisch leitend gemachten keramischen Massen hergestellt werden. Als leitende Zusätze wurden dabei Kohlenstoff oder Metalle vorgeschlagen. Das sind Stoffe, die bei den hohen Temperaturen, wie sie für das Brennen keramischer Massen erforderlieh sind, oxydiert werden. Dasselbe gilt auch für eine bekannte Eisen-Silicium-Legierung mit niedrigem Siliciumgehalt (beispielsweise 15 bis 20 °/0), die sich bezüglich der Oxydation wie Metall (Eisen) verhält. Die rohen Körper mußten deshalb zum Schutz gegen Oxydation unter Luftabschluß gebrannt werden, d. h. unter Bedingungen, die sich in keramischen Brennöfen schwer verwirklichen lassen. Der Erfinder hat früher elektrische Widerstände beschrieben, bei denen zerstörende Einflüsse auf das Widerstandsmaterial dadurch vermieden werden, daß ein Leiter, bestehend aus leitenden Stoffen und als Bindemittel wirkenden Zusätzen, in eine nichtleitende keramische Masse üblicher Art eingebettet wird. Es handelt sich dort um die Verwendung zweier getrennter Massen, die so angeordnet sind, daß die keramische Schutzmasse die Leitermasse «mschließt. Die Leitermasse bsitzt dabei nicht den Charakter einer keramischen Masse.
Gemäß dem Verfahren nach vorliegender Erfindung werden elektrische Widerstände und Heizkörper aus einer einzigen Masse geformt, die in jeder Hinsicht als keramische Masse anzusprechen ist und sich wie bekannte keramische Massen verarbeiten läßt. Das Brennen wird dabei in allgemein üblicher · Weise vorgenommen; insbesondere kommen · Schutzmaßnahmen gegen Oxydation in Wegfall. Das Verfahren beruht auf der Anwendung von Silicium bzw. einer hochprozentigen Siliciumlegierung, die den gebräuchlichen keramischen Massen in feinpulvriger 'oder körniger Form beigemischt wird. Dieses EIement und seine Legierungen, soweit sie hohen Siliciumgehalt aufweisen, sind gegen Oxydation in hohem Grade beständig im Gegensatz zu den Metallen und Metallegierungen. Die verwendeten keramischen Rohmaterialien sind nicht als Bindemittel anzusehen, sondern das Silicium bildet einen Bestandteil der keramischen Masse im Sinne der in der Keramik gebräuchlichen Magerungsmittel. Es besteht deshalb die uneingeschränkte Möglichkeit, elektrisch leitende Körper, d. h. Widerstände bzw. Heizkörper in jeder Form und Größe, z. B. als Stäbe, Rohre, Platten oder Gefäße, genau in derselben Weise herzustellen, in welcher solche Artikel aus gebräuchlichen keramischen Massen, z. B. Steinzeug, angefertigt werden.
Die Herstellung von elektrischen Widerständen aus einem Gemisch von Silicium und keramischer Rohmasse bot indessen bisher. große Schwierigkeiten. Wird z. B. ein Ton
oder eine Steinzeugmasse mit Siliciumpulver vermischt, - so kann auf der Bruchfläche der geformten Körper nach dem Brennen keine Oxydation des Siliciums - wahrgenommen werden, dennoch sind solche Körper elektrisch vollständig nichtleitend. Auch wenn im Gemisch eine große Menge Silicium enthalten ist, kann am fertigen Produkt keine merkliche Leitfähigkeit festgestellt werden. Es ίο wind vermutet, daß sich die einzelnen SiIiciumteilchen mit einer äußerst feinen, mit bloßem Auge unsichtbaren Oxydhaut überziehen, welche den Stromdurchgang verhindert. Leitende Körper können gelegentlich dadurch erhalten werden, daß das Silicium in körniger Form angewendet wird. Dabei ist esjedoch nicht möglich, einen zuverlässigen, bestimmten Widerstandswert zu erzielen, und diese Körper zeigen den weiteren Übelstand, daß der Widerstandswert - mit steigender Temperatur rasch abnimmt.
Es ist deshalb ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß denr Gemisch von keramischem Rohmaterial und Silicium eine leicht schmelzbare Sustanz bzw. ein Flußmittel hinzugefügt wird, Einzig und allein durch diese Beimischung zum Gemisch von Silicium und keramischer Rohmasse erhält man Körper, die den Strom leiten, und zwar gleichgültig, ob Silicium in pulverisierter oder körniger Form verwendet wird. Die Leitfähigkeit hangt auch nicht mehr ab von Zufällen, sondern eine bestimmte Zusammensetzung ergibt unter gleichbleibenden Umständen stets einen bestimmten spezifischen Widerstand. Als Flußmittel eignen sich besonders Borsäureverbindungen, z. B. Borax. Es empfiehlt sich jedoch; wasserunlösliche Fritten anzuwenden, die in bekannter Weise durch Zusammenschmelzen von Borsäure oder Boraten mit anderen Stoffen gebildet werden.
Der Zweck und die Wirkung solcher Flußmittel unterscheiden sich hier grundsätzlich von dem, was in anderen Fällen mit ähnlichen Mitteln angestrebt wurde. Es handelte sich dort darum, die Oxydation von Metallen zu verhindern. Ein Schutz gegen Oxydation ist beim vorliegenden Verfahren nicht notwendig. Es ist oben darauf hingewiesen worden, daß Gemische von Silicium und Ton ohne Flußmittel nach dem Brennen keine feststellbare Oxydation des Siliciums· zeigen, aber sie sind elektrisch nichtleitend. Der Zusatz eines leicht schmelzbaren Flußmittels hat hier die· überraschende Wirkung, daß elektrisch leitende Materialien resultieren aus Massen, die sonst nichtleitende Körper ergeben.
Als Beispiel möge folgende Zusammensetzung dienen: 30 Teile Silicium oder Ferrosilicium mit 90 bis 95 °/0 Si, 55 Teile Ton, Teile leicht schmelzbare Boratf ritte.
Die Materialien werden in Pulverform miteinander gemischt. Durch Anfeuchten mit Wasser erhält man eine plastische Masse, die sich bequem in jede gewünschte Gestalt bringen läßt. Die so geformten Körper werden getrocknet .und bei 1250 bis 13500 gebrannt. Durch Veränderung des Gehaltes der Mischung an Silicium ader Siliciumlegierung kann der spezifische Widerstand des Materials innerhalb weiter Grenzen gewählt werden. Wichtig ist auch die Tatsache, daß durch geeignete Bemessung des Zusatzes an leicht schmelzbarer Substanz der Temperaturkoeffizient des Widerstandes beeinflußt werden kann. Die bisher bekannten Widerstandsmaterialien, welche aus einem Gemisch von Leitern und Nichtleitern zusammengesetzt sind, besitzen ausnahmslos einen stark negativen Temperaturkoeffizienten. Es ist dabei häufig, daß der Widerstand solcher Körper bei Rotglut nur noch ein Viertel oder ein Zehntel des Wertes bei gewöhnlicher Temperatur beträgt. Solche Widerstände sind für die meisten Zwecke nicht geeignet. Es ist deshalb ein großer Vorteil der Widerstände gemäß der Erfindung, daß sie nach Belieben mit positivem, mit schwach negativem Temperaturkoeffizienten oder mit nahezu konstantem Widerstand hergestellt werden können. Durch wachsende Zusätze von Flußmittel wird der Temperaturkoeffizient des Widerstandes in positivem Sinne verschoben.
Zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Masse kann dem Gemisch in an sich bekannter Weise ein Zusatz von'Metallen oder Legierungen beigefügt werden, insbesondere Chromlegierungen, z. B. Ferrochrom. Ein solcher Zusatz wirkt außerdem günstig auf die Temperaturwechselbeständigkeit des Widerstandsmaterials.
Die auf diesem Wege erzielte höhere Leitfähigkeit-ist bekanntlich besonders erwünscht an den Kontaktstellen der Widerstände, die . mit der Stromzuführung in Verbindung ge- 10g bracht werden. Die bereits vorgeschlagene Maßnahme, an solchen Stellen einen Silberdraht einzulegen, ist im vorliegenden Falle nicht anwendbar, weil die Brenntemperatur weit über dem Schmelzpunkt des Silbers liegt. Hingegen besteht ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer sicheren Verbindung mit der Stromzuführung darin, daß man an den Kontaktstellen bzw. Enden der Widerstandskörper, die gegebenenfalls aus einer besser leitenden Masse gebildet werden, vorspringende Stifte oder Drähte aus einer hitzebeständigen Legierung einbettet, die sich beim Brennen mit der Widerstandsmasse verbinden.
Die Widerstände werden wie keramische Erzeugnisse, z. B. in Form von Röhren,
Muffeln, Gefäßen, Schmelztiegel u. dgl., hergestellt, bei denen die Wandung zugleich den Leiter bzw. den Widerstand bildet.
Um solche Behälter elektrisch zu isolieren gegenüber ihrem Inhalt und gegen Berührung von außen, können sie in bekannter Weise mit Glasuren versehen werden, und zwar können dieselben vor dem Brennen aufgetragen oder auf dem schon gesinterten Körper
ίο eingebrannt werden.
Es ist somit für die Zwecke der Elektrotechnik und der elektrischen Heizung ein Material geschaffen, das durch seine einfache Herstellungsart und die Variationsmöglichkeiten hinsichtlich des spezifischen Widerstandes und des Temperaturkoeffizienten für verschiedene Zwecke verwendet werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    20
    i. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstands- und Heizkörpern aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß man aus keramischen Rohstoffen, Silicium oder einer Siliciumlegierung mit mindestens 70 °/0 Si-Gehalt und einem Zusatz von leicht schmelzbaren, insbesondere borathaltigen Stoffen, eine keramische Masse bildet, welche nach gebräuchlichen keramischen Arbeitsmethoden geformt und in üblicher Weise, also ohne besondere Schutzmaßnahmen gegen Oxydation, gebrannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit des .-js Gemisches in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Metallen oder Legierungen, insbesondere einer Chromlegierung, erhöht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die geformte Masse an den Kontaktstellen vorspringende Stifte aus einer hitzebeständigen Legierung eingebettet werden, die sich beim Brennen mit dem Widerstandsmaterial verbinden.
DE1927H0110875 1926-04-28 1927-04-04 Expired DE623410C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128404T CH128404A (de) 1926-04-28 1926-04-28 Keramisches Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623410C true DE623410C (de) 1935-12-20

Family

ID=4386866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927H0110875 Expired DE623410C (de) 1926-04-28 1927-04-04

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE341603A (de)
CH (1) CH128404A (de)
DE (1) DE623410C (de)
FR (1) FR633048A (de)
GB (2) GB293652A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757252C (de) * 1934-08-12 1954-02-08 Siemens Schuckertwerke A G UEberspannungsableiter fuer Freileitungen
DE975130C (de) * 1941-09-25 1961-08-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung eines Oxyd-Metall-Verbundwerkstoffes zur Herstellung von Gegenstaenden mit hoher Dauerstandsfestigkeit
DE937821C (de) * 1952-04-03 1956-01-19 Siemens Ag Strangpresse, insbesondere Kabelmantelpresse
DE1056525B (de) * 1953-09-09 1959-04-30 Wiedes Carbidwerk Freyung M B Verfahren zur Herstellung von hochhitzebestaendigen Koerpern
DE1290861B (de) * 1964-03-26 1969-03-13 Max Planck Inst Eisenforschung Verwendung einer Mischung aus Chrom(III)-oxyd und Chrom
US3534148A (en) * 1969-02-11 1970-10-13 Sybron Corp Encapsulated electrical circuit and terminals and method of making the same
JPS58126517A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 Stanley Electric Co Ltd 液晶素子用面状ヒ−タ
GB9024419D0 (en) * 1990-11-09 1991-01-02 Ist Lab Ltd Heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB293652A (en) 1928-07-12
FR633048A (fr) 1928-01-19
BE341603A (de) 1927-05-31
GB270301A (en) 1928-06-26
CH128404A (de) 1928-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623410C (de)
DE1646700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Siliziumnitrid oder dessen Gemischen mit Siliziumcarbid
AT126373B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandskörpern.
DE407880C (de) Elektrische Widerstandsmasse
DE619504C (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer Heizwiderstaende aus Siliciumcarbid durch Rekristallisation
CH138805A (de) Elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1005601B (de) Massewiderstand
DE679917C (de) Keramischer Isolator fuer den Elektrodampfkesselbau
DE576377C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
DE888137C (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendstiften fuer Entladungsgefaesse
DE645870C (de) Widerstandsmaterial fuer UEberspannungsableiter
AT165245B (de) Elektrische Halbleiter
CH231335A (de) Unmetallische elektrische Widerstandsmasse.
DE630097C (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer Heizwiderstaende
DE973643C (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden oder halbleitenden Belaegen auf keramischen Isolierkoerpern
AT243718B (de) Verfahren zur Herstellung warmfester und oxydationsbeständiger Sinterkörper
DE580700C (de) Als elektrischer Widerstand oder als elektrisches Isolationsmaterial dienender Kohlekoerper
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE976937C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten elektrischen Widerstandskoerpers
DE747851C (de) Elektrowaermematerial aus geschmolzenem Magnesiumoxyd
DE567263C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolierkoerpern fuer Zuendkerzen
DE809053C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper und nach diesem Verfahren hergestellter feuerfester Koerper
AT247628B (de) Werkstoff für Teile, die dem korrodierenden Angriff von Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen, ausgesetzt sind
DE1120154B (de) Gesinterte feuerfeste Hartmetallegierung auf der Grundlage von Molybdaendisilicid
AT202053B (de) Hitzebeständiger, unter Preßdruck gesinterter, kompakter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung