DE679917C - Keramischer Isolator fuer den Elektrodampfkesselbau - Google Patents

Keramischer Isolator fuer den Elektrodampfkesselbau

Info

Publication number
DE679917C
DE679917C DEST56179D DEST056179D DE679917C DE 679917 C DE679917 C DE 679917C DE ST56179 D DEST56179 D DE ST56179D DE ST056179 D DEST056179 D DE ST056179D DE 679917 C DE679917 C DE 679917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
steam boilers
electric steam
producing
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56179D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Albers-Schoenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST56179D priority Critical patent/DE679917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679917C publication Critical patent/DE679917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/20Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in magnesium oxide, e.g. forsterite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Keramischer Isolator für den Elektrodampfkesselbau Die Tatsache, daß ein Zusatz von Speckstein oder Magnesia zu tonsubstanzhaltigen Massen ihre Temperaturwechselbeständigkeit verbessert, gehört schon lange zum Erfahrungsgut der keramischen Technik. In weiterer Erforschung solcher keramischer Massen, die sich wesentlich auf Magnesia, Tonerde und Kieselsäure aufbauen, stellte es sich heraus, daß innerhalb dieses Dreistoffsystems Werkstoffe mit außerordentlich niedrigem Ausdehnungskoeffizienten hervorgebracht werden können. Nach Auffassung amerikanischer Forscher bildet sich in solchen Massen die Verbindung Cordierit, z Mg O # z Al. 03 # 5 Si 02, die als Träger der kleinen Wärmedehnung angesehen wird. Derartige keramische Werkstoffe haben in erheblichem Umfang Eingang in die Elektrotechnik gefunden; sie bilden heute eine unentbehrliche Stoffgruppe sowohl für den Schalterbau und die Elektrowärme als auch für die Hochspannungstechnik in Gestalt lichtbogensicherer Isolatoren.
  • Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet hat sich im Elektrodampfkesselbau herausgebildet, wo keramische Isolierteile hoher Temperaturwechselbeständigkeit sowohl als Durchführungsisolatoren wie als sog. Verdrängungskörper benötigt werden. Hier wird als weitere wichtige Eigenschaft des keramischen Teiles die chemische Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff überhitzten Wassers verlangt. Die keramischen Stoffe des Systems Mg 0-A12 O, Si 02 (zur Erzielung vollkommenen Dichtbrandes tritt meist noch eine kleine Menge K2 O oder Nag O hinzu) sind zwar in dieser Hinsicht dem Porzellan überlegen, doch erfüllt ihre chemische Beständigkeit noch nicht alle Anforderungen; vielmehr beobachtet man bei längerer Benutzung der keramischen Körper im Elektrodampfkessel die Ausbildung einer weißen, weichen Schicht, die unter der Einwirkung des überhitzten Wassers durch Herauslösung einzelner Bestandteile der Masse entsteht. Während man bei den temperäturwechselbeständigen Massen des genannten Dreistöffsystems früher alle Bemühungen darauf richtete, einen besonders niedrigen Ausdehnungskoeffizienten zu erreichen, verschiebt sich übrigens die Aufgabenstellung für den Bereich des Elektrodampfkesselbaues insofern, als hier auch ein etwas höherer Ausdehnungskoeffizient noch zugelassen werden kann; während andererseits an die chemische Widerstandsfälligkeit die höchsten Ansprüche gestellt werden.
  • Auf Grund von Versuchen hat sich herausgestellt, daß eine Zumischung von Schwermetalloxyden, insbesondere Eisenoxyd, die gewünschte chemische Widerstandsfähigkeit hervorbringt. Das Eisenoxyd kann als solches oder in Gestalt eisenoxydhaltiger Rohstoffe, insbesondere rotbrennenden Tones in die Masse eingeführt werden. Als Stoffkomponente übt es die bekannte Flußmittelwirkung aus, so daß ü. U. die Zufügung von K20 oder Na, 0 (Feldspat) unterbleiben kann. Mindestens so gut aber kommt man zum Ziele, wenn das Eisenoxyd nur in eine Oberflächenschutzschicht des Isolierkörpers eingeführt wird. Diese Schutzschicht kann den Charakter einer Glasur, vorzugsweise einer Mattglasur haben, kann aber auch als Engobe ausgebildet werden. In sehr zweckmäßiger Weise verwendet man als Oberflächenschicht eine keramische Masse; die grundsätzlich ähnlich wie die Masse des Scherbens aufgebaut ist und sich von dieser durch einen höheren Anteil an Schwermetalloxyd, Eisenoxyd oder Eisenoxyd führendem Ton unterscheidet. Gerade in Rücksicht darauf, daß es sich hier um Stoffe kleiner Wärmedehnung handelt, für die ohnehin eine gut passende Glasur kaum aufzufinden ist, empfiehlt sich der letztbeschriebene Weg, da die beiden gleichartigen Stoffe unter allen Umständen eine innige Verbindung miteinander eingehen: Es ist bereits vorgeschlagen worden, lichtbogensichere Hochspannungsisolatoren aus keramischem Isolierstoff des Systems 1VIg O-A1203-Si02 herzustellen und dieser Masse Eisenoxyd beizumengen. Nach dem Stande der damaligen Erkenntnisse diente das Schwermetalloxyd jedoch lediglich als Flüßmittel; um die vollständige Verdichtung im Brande zu erleichtern. Die überraschende Schutzwirkung des Eisenoxyds gegenüber dem Angriff überhitzten Wassers war damals nicht erkannt worden. Obwohl auf Grund der älteren Veröffentlichungen sowohl eisenhaltige wie eisenfreie Massen des genannten Dreistoffsystems bekannt waren und es der Technik freistand; beide Stoffarten zu verwenden, ist im Elektrodampfkesselbau von der chemischen Schutzwirkung der eisenlialtigen Mässen bisher kein Gebrauch gemacht worden.
  • Bereits oben wurde ausgeführt, daß die Erzielung eines äußerst kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Elektrodampfkesselbau nicht unbedingt erforderlich ist, sofern nur der Ausdehnungskoeffizient beispielsweise den des Porzellans um einen merkbaren Betrag unterschreitet. Aus diesem Grunde ist es nicht nötig, die Grenzen der Oxydkomponenten ebenso eng zu setzen, wie dies früher im Falle der lichtbogensicheren Isolatoren geschehen mußte. Im Rahmen der Erfindung wurden als Grenzen der Zusammensetzung ermittelt 5 . . . . . . . . . . . . . . . 18'/" 1I9 O, 3o . . . . . . . . . . 5o % Al:, 0s, 4o . . . . . . . . . . . : . 65 % Si 0, Die Menge des Eisenoxyds kann sehr verschieden hoch gewählt werden, j e nachdem ob der ganze Scherben oder nur eine Oberflächenschicht damit versetzt wird. Als Bestandteil des ganzen Scherbens darf der Eisenoxydgehalt sich nur innerhalb der Grenzen 2 ... 6 °/ö Fee 0,9 bewegen, während bei Anbringung einer Engobe der Eisengehalt bis io 0/0, äußerstenfalls bis 15 °/o gesteigert werden kann. Bei Anbringung glasurartiger Überzüge kann man über den Eisenoxydgehält der Engobe noch um ein weniges hinausgehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Die Verwendung an sich bekannter keramischer Körper, deren Massen in ihren wesentlichen Bestandteilen dem System 1VIg 0-A12 O,- Si 02 mit einer gewichtsmäßigen Zusammensetzung von 5 bis 18 % Mg 0, 3o bis 5o % A12 0g, 40 bis 650/, Si 02 angehören und außerdem Schwermetalloxyde, vorzugsweise Eisenoxyd, enthalten, an denjenigen Stellen in Dampfkesseln, insbesondere Elektrodampfkesseln, an denen sie Temperaturwechseln und zugleich dem Angriff überhitzten Wassers ausgesetzt sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Hinzufügung von 2 ... 6 0% Eisenoxyd, gerechnet als Fee O3, in die rohe Mässe, wobei das Eisenoxyd als solches oder in Gestalt rotbrennenden Tones eingeführt werden kann.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Isolators nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anbringung einer stark schwermetalloxydhaltigen Glasur oder Mattglasur. q.. Verfahren zur Herstellung eines Isolators nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anbringung einer eisenoxydhaltigen Engobe mit einem Eisengehalt von 2 bis 15 °/o. Verfahren zur Herstellung eines Isolators nach Anspruch q, dadurch gekennzeichnet, daß die eisenoxydhaltige Engobe in ihren übrigen Bestandteilen selbst dem System Mg0-A12 03-SiO2 angehört.
DEST56179D 1937-05-09 1937-05-09 Keramischer Isolator fuer den Elektrodampfkesselbau Expired DE679917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56179D DE679917C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Keramischer Isolator fuer den Elektrodampfkesselbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56179D DE679917C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Keramischer Isolator fuer den Elektrodampfkesselbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679917C true DE679917C (de) 1939-08-18

Family

ID=7467414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56179D Expired DE679917C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Keramischer Isolator fuer den Elektrodampfkesselbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679917C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937605C (de) * 1943-07-08 1956-01-12 Siemens Ag Pulverfoermiger oder koerniger, elektrisch isolierender Waermewerkstoff zum Einbetten elektrischer Heizleiter
US4300953A (en) * 1980-07-03 1981-11-17 Corning Glass Works Dense cordierite containing manganese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937605C (de) * 1943-07-08 1956-01-12 Siemens Ag Pulverfoermiger oder koerniger, elektrisch isolierender Waermewerkstoff zum Einbetten elektrischer Heizleiter
US4300953A (en) * 1980-07-03 1981-11-17 Corning Glass Works Dense cordierite containing manganese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728776A1 (de) Anorganische feuerfeste klebemasse
DE2321008B2 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE2238523A1 (de) Faserverstaerkte zementverbundstoffe
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE679917C (de) Keramischer Isolator fuer den Elektrodampfkesselbau
DE623410C (de)
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE60007550T2 (de) Wasserbeständige porzellan-emaille-beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
AT275392B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen
AT255956B (de) Feuerfester, ungebrannter, basischer Stein
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE3633816A1 (de) Feuerfeste zusammensetzung
DE573305C (de) Verfahren gemaess Patent 487110 zur Herstellung feuer- und saeurefester keramischer Erzeugnisse
DE497562C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine unter Benutzung von hoch vorgebranntem Ton als Schamotte
DE357330C (de) Zuendkerze
DE404575C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbrandzement
DE576377C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
DE1815438C (de) Feuerfester, gebrannter Magnesit stein
DE661269C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind
DE2043406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkschlackensteinen unter Mitverwendung von Flugasche
DE1696666C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Korpern
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
DE407880C (de) Elektrische Widerstandsmasse
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE1571372C3 (de) Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren