DE1105218B - Einrichtung zum Einfuehren in eine Recheneinrichtung von Differenzwerten aus mehrstelligen Ist-Soll-Wertpaaren - Google Patents

Einrichtung zum Einfuehren in eine Recheneinrichtung von Differenzwerten aus mehrstelligen Ist-Soll-Wertpaaren

Info

Publication number
DE1105218B
DE1105218B DES35240A DES0035240A DE1105218B DE 1105218 B DE1105218 B DE 1105218B DE S35240 A DES35240 A DE S35240A DE S0035240 A DES0035240 A DE S0035240A DE 1105218 B DE1105218 B DE 1105218B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actual
digit
switch
values
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES35240A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35240A priority Critical patent/DE1105218B/de
Publication of DE1105218B publication Critical patent/DE1105218B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/40Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using contact-making devices, e.g. electromagnetic relay
    • G06F7/42Adding; Subtracting

Description

  • Einrichtung zum Einführen in eine Recheneinrichtung von Differenzwerten aus mehrstelligen Ist-Soll-Wertpaaren Bei der Erläuterung der Erfindung geht man am besten von einem praktischen Beispiel aus. Angenommen, zwei Elektrizitätswerke A und B - es können auch andere Betriebe sein - vereinbaren, sich gegenseitig zu ergänzen und zu unterstützen, um etwa die Eigenarten ihrer Betriebe - A sei ein Wasserkraftwerk, B ein Dampfkraftwerk - am wirtschaftlichsten aufeinander abzustimmen. Die Werke können sich gegenseitig Strom liefern. Es wird aber für jedes Werk Situationen geben, in denen es wenig leistungsfähig oder voll ausgenutzt ist und in denen es nur bei erhöhtem Aufwand zusätzlich Strom für das andere Werk liefern kann. Zu anderen Zeiten mag im einen Werk mehr Strom zur Verfügung stehen, als es selbst verbrauchen kann, und es ist günstig, wenn in diesen Zeiten das andere Werk möglichst viel Strom abnimmt. Die beiden Werke werden statistisch die Verhältnisse möglichst genau erfassen und untereinander den Eigenarten ihrer Werke und der Statistik angepaßteTarife für die Stromlieferung vereinbaren. Dabei werden beispielsweise für die einzelnen Tagesstunden, Wochentage oder Monate bestimmte Sollfahrpläne für den Energieaustausch zugrunde gelegt, deren über-oder Unterschreiten Erhöhungen oder Erniedrigungen des Iiilowattstundenpreises, der Zuschläge oder Abzüge usw. zur Folge haben. Ein solcher Tarif wird beispielsweise so durchgeführt, daß mittels bekannter registrierender Maximumzähler der Energieaustausch stündlich oder viertelstündlich registriert wird und diese so gewonnenen Istwerte mit den Sollwerten des Fahrplanes verglichen werden. Dies ist nun eine etwas umständliche Arbeit. Die Erfindung soll sie erleichtern und vereinfachen. Bei dieser Arbeit wird es darauf ankommen, die Über- und Unterschreitungen der Sollwerte voneinander zu trennen, also die Istwerte oder die zusammengehörigen Istwert-Sollwert-Paare je nach dem Vorzeichen der Ist-Soll-Wertdifferenz zu sortieren. Meist wird es genügen, die positiven und die negativen Differenzen der beiden Werte zusammenzustellen und nach Vorzeichen getrennt zu summieren. Dazu wird man zwecks Zeitersparnis nach Möglichkeit auf vorhandene Rechenmaschinen zurückgreifen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Fall liegt also die Aufgabe vor, in eine Recheneinrichtung od. dgl. Differenzwerte aus mehrstelligen Istwert-Sollwert-Paaren einzuführen, die in ihren Dezimalstellen je durch vierstellige Dualzahlen dargestellt sind.
  • Es ist eine Einrichtung bekannt, in der Zahlenwerte aus Lochkarten bzw. Lochstreifen entnommen, unter gleichzeitiger Bildung ihrer Differenz verglichen und die ermittelten Differenzbeträge je nach Vorzeichen in verschiedenen Recheneinrichtungen summiert werden. Der Vergleich der im Quadridezimalsystem gegebenen Daten erfolgt dabei mittels Differentialrelais, deren Stellenwertschalter so aufgebaut sind, daß bei Gleichheit der höheren Stellen jeweils die nächstniedrigere ungleiche Stelle über die Weichenstellung zu den nachgeschalteten Recheneinrichtungen zu entscheiden hat. Man könnte also angeregt sein, eine solche Einrichtung, gegebenenfalls nach Vornahme von anpassenden Abwandlungen, auch für die vorliegende Aufgabe zu verwenden; zumal die Verwendung eines Differentialrelais zum Wertvergleich auch anderweitig bekannt ist. Bekannt ist auch die Ladung verschiedener Rechenwerke in Abhängigkeit von dem Ergebnis eines Wertevergleichs. Für die Praxis würde jedoch eine solche Einrichtung zur Lösung der vorliegenden Aufgabe ziemlich umständlich sein.
  • Beim Erfindungsgegenstand wird die zu lösende Aufgabe erheblich einfacher gelöst, und zwar durch die Verwendung eines Zwischenempfängers und unter Zuhilfenahme einer an sich bekannten übersetzungsvorrichtung für Rechenwerte. Die Erfindung bezieht sich mithin auf eine Einrichtung zum Einführen in eine Recheneinrichtung od. dgl. von Differenzwerten aus mehrstelligen IStwert-Sollwert-Paaren, die in ihren Dezimalstellen je durch vierstellige Dualzahlen dargestellt sind und die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die den einzelnen Dezimalstellen zugeordneten Leitergruppen der vierstelligen Dualzahlen nacheinander auf einen Zwischenempfänger geschaltet werden, in welchem die nicht dezimalen Zahlenwerte durch eine an sich bekannte übersetzervorrichtung in Dezimalzahlenwerte umgewandelt werden und anschließend in an sich bekannter Weise in den dem Vorzeichen des Differenzbetrages entsprechenden durch eine Stromweicheneinstellung ausgewählten Empfänger geleitet werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Lochstreifen mit abgelochten Ist-oder Sollwerten; Fig. 2 zeigt schematisch eine Abtastvorrichtung für einen solchen Streifen; Fig. 3 zeigt zwecks Erläuterung eine vereinfachte, nur eine Dezimalstelle berücksichtigende Trennvorrichtung; Fig. 4 zeigt die Schaltung einer mit drei Dezimalstellen arbeitenden Vorrichtung; Fig.5 zeigt ein dazugehöriges Diagramm der Schaltzeiten.
  • Die auszuwertenden Ist-Soll-Werte sind in Lochstreifen Z (Fig. 1) eingelocht. Ein solcher Streifen hat an beiden Rändern zum Transport dienende Lochreihen I_, dann folgen von außen her Kolonnen Kt für die Zeitmarken und dann von links nach rechts eine Kolonne K 100 für die Hunderterstelle, IL 10 für die Zehnerstelle und IL 1 für die Einerstelle einer Dezimalzahl. Jede dieser Kolonnen hat vier Unterkolonnen e bis lt entsprechend der vierstelligen Dualzahl. Ein Loch L in der Kolonne e von K 100 bedeutet 800, in der Kolonne f-100, in b 200, in da 100. Entsprechendes gilt für K 10 und K 1. Die Löcher der Zeile A-A geben die Zahl 111, die der Zeile B-B die Zahl 234, die Löcher der Zeile C die Zahl 567 wieder usw. Solche Zeilen werden beispielsweise jeweils nach Ablauf einer halben Stunde von einem den Energieaustausch überwachenden Zähler gestanzt. Nach Ablauf eines Verrechnungsabschnittes, beispielsweise eines Monats, werden die Streifen abgeschnitten und ausgewertet. =ein solcher Streifen enthält also die Istwerte. Er wird dem Istwertgeber zugeführt, der ein Abtastgerät T (Fig.2) mit einer entsprechenden Anzahl von Tastschaltern 800 enthält. Ein solcher Schalter gibt Kontakt, wenn er auf ein Loch 1 des Streifens trifft, und gibt keinen Kontakt, wenn der Streifen an der betreffenden Stelle ungelocht ist. Die Streifen werden schrittweise oder gleichförmig durch die Tastvorrichtung 7` hindurchbewegt.
  • Der Einfachheit halber werden auch für den Sollwertgeber solche Streifen gestanzt. Dies bringt den Vorteil, daß das Sollwertprogramm jeweils leicht herstellbar und auswechselbar ist und daß für den Sallwertgeber die gleichen Bauteile wie für den Istcv ertgeber verwendet werden können. Außerdem ist ein solches Programm übersichtlich und leicht ablesbar. Natürlich könnte der Sollwertgeber statt dessen auch mit Nockenscheiben, Walzen od. dgl. arbeiten.
  • Bei der Fig. 3 ist nun der Einfachheit halber angenommen, daß nur mit einstelligen Dezimalzahlen gearbeitet wird, also mit den Zahlen Null bis Neun, wobei diese Zahlen durch vierstellige Dualzahlen wiedergegeben werden. Im Istwertgeber J sind diesen vier Stellen die Taster 1, 2, 4, 8 zugeordnet. Diese Taster sind, wenn man den gestrichelt angedeuteten Schaltersatz P4 vorerst wegläßt, über eine Stromweiche s in der gezeichneten Stellung an den Empfänger E- angeschlossen, nach dem Umlegen der Weiche an den Empfänger E+. Der Empfänger E- nimmt die Istwerte auf, wenn sie unter dem jeweiligen Sollwert liegen, der Empfänger E+, wenn sie über dem Sollwert liegen. Zur Übertragung der Ströme vom Istwertgeber J nach den Empfängern dient eine Leitungsgruppe G 1.
  • Die Stromweiche s wird von einem Relais R betätigt, das an einen Kontakt x eines Differentialrelais D angeschlossen ist. Die Kontakte y und z, die bei dem Beispiel nach Fig. 4 eine Rolle spielen, sind hier Leerkontakte. Der bewegliche Kontakt k steht in der Gleichgewichtsstellung des Relais auf dem Kontakt y.
  • Eine Hälfte der Magnetwicklung D 1 des Differentialrelais D ist über einen Widerstandsatz W an die Leitungsgruppe G1 angeschlossen, und zwar sind die Größen dieser Widerstände den Stellenwerten der von den Schaltern 1 bis 8 abgetasteten Dualzahlen reziprok. Infolgedessen ist der Widerstand W l, der am Taster 1 liegt, achtmal, der Widerstand W2 des Tasters 2 viermal, der Widerstand W4 des Tasters 4 zweimal so groß wie der Widerstand W8. Jeder der Widerstände führt daher, konstant gehaltene Spannung an Netz N vorausgesetzt, einen dem Stellenwert der Dualzahlen proportionalen Strom. Die Widerstände sind außerdem so groß gehalten, daß die Relais E 1 bis E 8 der Empfänger E auch dann richtig arbeiten, wenn beispielsweise bei geschlossenem Tasterschalter 8 über die Widerstände W4, W2, W 1 über die nicht eingeschalteten Leiter der Gruppe G 1 Ströme zu den Empfangsrelais E1+ usw. der Empfänger E fließen. Jedoch kann man diese Beeinflussung beim Gleichstrombetrieb des Gerätes in einfacher Weise von vornherein dadurch unterbinden, daß man in die Zuleitungen des Widerstandsatzes W, wie bei V angedeutet, Ventile einschaltet. Infolge der beschriebenen Widerstandsbemessung erhält die linke Hälfte der Wicklung D 1 einen dem jeweiligen Istwert entsprechenden Strom.
  • Auf der Sollwertgeberseite ist die Einrichtung ebenso angeordnet. Es bekommt also die andere Hälfte der Wicklung D 1 einen dem Sollwert entsprechenden Strom. Die Wicklungen wirken einander entgegen. Sind Ist- und Sollwert gleich, dann steht der Kontakt k des Schalters d 1 auf dem Kontakt .y, überwiegt der Istwert, so steht der Kontakt k auf dem Kontakt a-und bei Überwiegen des Sollwertes auf dem Kontakt N. Bei überwiegendem Istwert ist das Relais R eingeschaltet und legt die Stromweiche s auf dem Empfänger E-1- um. Die Empfangsrelais E I+ bis E8+ werden nun entsprechend den Stellungen der Tastschalter 1 bis 8 des Istwertgebers J geschaltet und betätigen in bekannter Weise eine Druck-, Stanz- oder Rechenvorrichtung, so daß also der den Sollwert übersteigende Istwert irgendwie im Empfänger E-1- festgehalten wird. Überwiegt nun der Sollwert, dann stellt sich entsprechend der Kontakt k auf den Kontakt ü. Dadurch wird das Relais abgeschaltet, und die Stromweiche s kehrt in die gezeichnete Stellung zurück. Dadurch wird der Istwert im Empfänger E- gespeichert. Bei Gleichheit von Ist- und Sollwert steht k auf y, und der betreffende Istwert wird auch auf E-- registriert. Man könnte natürlich auch auf E-i- registrieren, wenn man x und y miteinander verbindet. Aber diese Überlegung spielt bei dem vereinfachten Beispiel der Fig. 3 keine Rolle.
  • Angenommen, E-1- und E- seien die Empfänger zweier Rechenmaschinen, die die Differenz von Ist-und Sollwert bilden, dann muß in die betreffende Rechenmaschine jeweils zuerst der Istwert, dann der Sollwert eingegeben werden. Eine nicht näher dargestellte Schalteinrichtung vollzieht die Schaltung auf Differenzbildung, die Differenz wird dann beispielsweise auf einem Streifen registriert, oder es werden von den beiden Rechenmaschinen, getrennt nach dem Vorzeichen, die Differenzen einfach summiert. Für diesen Fall erhält die Anordnung noch die Schalter P4 und P8, die nach der Einstellung der Stromweiche s zuerst den Istwertgeber :% dann den Sollwertgeber S vorübergehend auf den betreffenden Empfänger schalten.
  • Nach dieser Erläuterung des vereinfachten Beispiels gemäß Fig. 3 ist das Beispiel nach Fig. 4 ohne weiteres verständlich. Entsprechende Teile sind in beiden Fällen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Istwertgeber hat nun außer den Tastschaltern 1 bis 8 für die Kolonne K 1 des Lochstreifens- nach Fig. 1 noch zwei weitere Gruppen von Tastschaltern 10 bis 80 und 100 bis 800 für die Kolonnen K10 und K100. Entsprechendes gilt für den Sollwertgeber. Ferner haben die beiden Geber an Stelle einer Leitungsgruppe G1 jetzt noch die weiteren Leitungsgruppen G 10 und G 100, die über drei gleiche Widerstandsätze W an die beiden Seiten von drei Differentialrelais D 100, D 10, D 1 eingeschaltet sind. Die Schalter d100, d10, d 1 des Differentialrelaissatzes D haben Leerkontakte x. Die Kontakte z sind miteinander an das Weichenrelais R angeschlossen. Der Mittelkontakt y von d 100 ist mit dem beweglichen Kontakt h von d 10, der Mittelkontakt y von d 10 mit dem beweglichen Kontakt k von d 1 verbunden. Der y-Kontakt von d 1 kann an R angeschlossen oder ein Leerkontakt sein.
  • Es dürfte sich empfehlen, hier gleich die Wirkungsweise des Differentialrelaissatzes zu erläutern. Sind Ist- und Sollwert gleich, dann stehen die Kontakte k in der gezeichneten Stellung. Ist eine Dezimalstelle des Istwertes größer als die entsprechende des Sollwertes und sind die übrigen Dezimalstellen einander gleich, dann stellt sich für die betreffende Dezimalstelle der Kontakt k auf den Kontakt z, und Relais R wird eingeschaltet. Entsprechendes gilt, wenn mehrere Stellen des Istwertes größer sind als die entsprechenden Stellen des Sollwertes. Sind nun die Hunderter und Zehner von Ist- und Sollwert gleich, ist aber der Einer des Istwertes größer als der des Sollwertes, dann wird der Kontakt k von d 1 auf den Kontakt s gestellt, während die entsprechenden Kontakte von d 100, d 10 auf y bleiben. Auch dann wird das Relais R für die Stromweiche eingeschaltet. Entsprechendes gilt für andere Abweichungen von Ist- und Sollwert. Es wird also immer, wenn der Istwert größer ist als der Sollwert, das Relais R eingeschaltet, andernfalls ausgeschaltet, weil dann einer der Kontakte k auf den Leerkontakt x übertritt und dadurch die Strombahn für R unterbricht.
  • Um nun eine möglichst einfache Empfangseinrichtung zu erhalten und um für die Differenzbildung und für das Summieren der Differenzen die üblichen nach einem normalen Dezimalsystem arbeitenden Rechenmaschinen verwenden zu können, arbeiten die Ist- und Sollwertgeber auf einen Zwischenempfänger H mit nur vier Empfangsrelais R 1 bis R8. Dies ist dadurch möglich, daß man die einzelnen Leitungsgruppen abwechselnd für Ist- und Sollwertgeber, also die Leitungsgruppen G 1, G 10, G 100 nacheinander durch Schalter P 2 bis P 4 und P 6 bis P 8 auf den Zwischenempfänger H schaltet. Der Zwischenempfänger enthält eine Vorrichtung U zum Umformen der vierstelligen Dualzahlen in einstellige Dezimalzahlen. Dieser Umformer besteht aus einer Anzahl von Stromweichen, die etwa pyramidenartig angeordnet sind. Die Stromweiche r80 wird von dem Relais R8 geschaltet, die Stromweichen r20 bis y23 von dem Relais R2. Die erste Ziffer der Bezeichnung weist also immer auf das entsprechende Relais hin.
  • Wie man sich leicht überzeugen kann, werden beim Ansprechen der verschiedenen Relais die Weichen immer so gestellt, daß sich die entsprechende Dezimalzahl ergibt, die dann über den Schalter P 1 und die Stromweiche s den einzelnen Empfangskontakten 00 bis 09 der Empfänger E-1- und E- zugeführt wird. Der Schalter r42 soll verhüten, daß nach dem Durchlaufen des Lochstreifens Z (Fig. 2) durch die Tastvorrichtung T, also wenn alle Taster Kontakt machen, versehentlich die Zahl 09 weitergegeben wird, denn sobald -außer R 8 und R 1 noch R 4 anspricht, unterbricht der Schaslter r42 die Zuleitung nach den Kontakten 09, oder, mit anderen Worten, wenn die Summe der Stellen der Dualzahl den Wert Neun übersteigt, wird kein Strom an die Empfänger gegeben.
  • Die Stromweiche s, die von dem Relais R betätigt wird, schaltet wie bei Fig. 3 auf die Empfänger F_+ und E- um. Die Empfänger sind beispielsweise handelsübliche Rechenmaschinen, die außerdem noch einen Kontakt--p für Addition, einen Kontakt m für Subtraktion der Weite und einen Kontakt r für die Betätigung einer Druckvorrichtung od. d'-I. haben. Die gedruckten Werte können außerdem noch summiert werden. Da solche Rechenmaschinen bekannt sind, sollen sie hier nicht näher erläutert werden. Die Kontakte p, m, r werden durch Schalter P5, P9, P 10 gesteuert. P 1 ist ein Unterbrechungsschalter, der geöffnet bleibt, bis beim Eingeben der einzelnen Zahlen die Weichen des Umformers U eingestellt sind.
  • Man muß sich nun vorstellen, daß nach dem Einsetzen des Istwert- und Sollwertlochstreifens alle Vorgänge automatisch ablaufen. Es werden also die Streifen automatisch fortgeschaltet. Es dürfte sich erübrigen die vollständige Automatik zu erläutern, sondern es soll an Hand der Fig. 5 nur das Nacheinanderarbeiten der genannten Schalter beschrieben werden. Bei jedem Umlauf dieser Steuerwalze werden auch die Streifen fortgeschaltet.
  • Zuerst wird der Schalter P2 geschlossen. Dadurch wird die Leitungsgruppe G 100 des Istwertgebers mit dem Zwischenempfänger H verbunden. Inzwischen hat der Differentialrelaissatz D Ist- und Sollwert verglichen und die Weiche s entsprechend umgelegt. Durch das Schließen des Schalters P2 wird die Hunderterdezimale des Istwertes in eine der beiden Rechenmaschinen E-1- bzw. E- eingegeben, sobald der Schalter P 1 geschlossen wird.
  • Anschließend wird der Schalter P3 geschlossen. Dadurch wird die Zehnerstelle des Istwertes, wieder nach Schließen des Schalters P l, in eine Rechenmaschine eingegeben. Ebenso wird durch Schließen des Schalters P4 die Einerstelle des Istwertes eingegeben. Dann wird durch Schließen des Schalters P5 der betreffenden Rechenmaschine mitgeteilt, daß es sich um einen Pluswert handelt. Hierauf wiederholen sich entsprechende Vorgänge für den Sollwertgeber S durch Nacheinanderschließen der Schalter P 6 bis P B. Es werden also in die Rechenmaschine die drei Stellen des Sollwertes eingegeben. Hierauf wird durch Schließen des Schalters P 9 der Rechenmaschine mitgeteilt, daß dieser Sollwert abgezogen werden soll. Anschließend wird durch Schließen des Schalters P 10 die Rechenmaschine zur Differenzbildung und Registrierung veranlaßt. Dann werden die Streifen wieder um einen Schritt fortgeschaltet, und das Spiel wiederholt sich von neuem.
  • Natürlich sind zahlreiche Varianten möglich. Aber das in Fig.4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine bevorzugte Variante, die mit einem Minimum an Aufwand auskommt, obwohl es sich um die Durchführung von verhältnismäßig verwickelten Funktionen handelt. Es braucht wohl nicht erklärt zu werden, daß an Stelle von Ist- und Sollwerten irgendwelche andere Vergleichszahlenpaare treten können. So kann man z. B. die Meßwerte von zwei verschiedenen Tagen, gegebenenfalls aufeinanderfolgenden Tagen, von verschiedenen Monaten, Jahreszeiten, von verschiedenen Jahren miteinander vergleichen und Überschuß und Unterschuß feststellen. Ebenso kann ein solches Gerät unter Umständen auch für Steuerzwecke verwendet werden, um z. B. Fahrplanahweichungen eines im Verbund arbeitenden Kraftwerkes auf ein Minimum einzuregeln. Es braucht dann nur entsprechend der jeweiligen Differenz nach der Plus- oder Minusseite geregelt zu werden. An Stelle des Istwertes werden dann die jeweiligen Durchschnittswerte für eine Regelperiode angegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Einführen in eine Recheneinrichtung od. dgl. von Differenzwerten aus mehrstelligen Istwert-Sollwert-Paaren, die in ihren Dezimalstellen je durch vierstellige Dualzahlen dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Dezimalstellen zugeordneten Leitergruppen (G100, G 10, G l) der vierstelligen Dualzahlen nacheinander auf einem Zwischenempfänger geschaltet werden, in welchem die nicht dezimalen Zahlenwerte durch eine an sich bekannte ühersetzervorrichtung in Dezimalzahlenwerte umgewandelt werden und anschließend in an sich bekannter Weise in den dem Vorzeichen des Differenzbetrages entsprechenden durch eine Stromweicheneinstellung ausgewählten Empfänger geleitet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr, 654 413, 661131, 676 446, 732 520 französische Patentschrift Nr. 646517; USA.-Patentschrift Nr. 2 23012?.
DES35240A 1953-09-15 1953-09-15 Einrichtung zum Einfuehren in eine Recheneinrichtung von Differenzwerten aus mehrstelligen Ist-Soll-Wertpaaren Pending DE1105218B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35240A DE1105218B (de) 1953-09-15 1953-09-15 Einrichtung zum Einfuehren in eine Recheneinrichtung von Differenzwerten aus mehrstelligen Ist-Soll-Wertpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35240A DE1105218B (de) 1953-09-15 1953-09-15 Einrichtung zum Einfuehren in eine Recheneinrichtung von Differenzwerten aus mehrstelligen Ist-Soll-Wertpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105218B true DE1105218B (de) 1961-04-20

Family

ID=7481822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35240A Pending DE1105218B (de) 1953-09-15 1953-09-15 Einrichtung zum Einfuehren in eine Recheneinrichtung von Differenzwerten aus mehrstelligen Ist-Soll-Wertpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105218B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR646517A (fr) * 1927-08-29 1928-11-13 Appareil pour l'application des tarifs et barèmes et la vérification de leur application
DE654413C (de) * 1930-09-04 1937-12-22 Hollerith Maschinen Gmbh Auswertungsmaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
DE661131C (de) * 1927-08-29 1938-06-11 Marcel Jacob Gruppenkontrollvorrichtung
DE676446C (de) * 1934-03-09 1939-06-03 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern
US2230129A (en) * 1936-05-06 1941-01-28 Ibm Accounting machine
DE732520C (de) * 1939-12-14 1943-03-08 Aeg Vorrichtung zur selbsttaetigen Bildung der Summe der Angaben mehrerer Maximumschreiber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR646517A (fr) * 1927-08-29 1928-11-13 Appareil pour l'application des tarifs et barèmes et la vérification de leur application
DE661131C (de) * 1927-08-29 1938-06-11 Marcel Jacob Gruppenkontrollvorrichtung
DE654413C (de) * 1930-09-04 1937-12-22 Hollerith Maschinen Gmbh Auswertungsmaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
DE676446C (de) * 1934-03-09 1939-06-03 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern
US2230129A (en) * 1936-05-06 1941-01-28 Ibm Accounting machine
DE732520C (de) * 1939-12-14 1943-03-08 Aeg Vorrichtung zur selbsttaetigen Bildung der Summe der Angaben mehrerer Maximumschreiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144033B (de) Datenverarbeitungssystem
DE1105218B (de) Einrichtung zum Einfuehren in eine Recheneinrichtung von Differenzwerten aus mehrstelligen Ist-Soll-Wertpaaren
DE964732C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Eintragung von Ziffern auf Buchhaltungsunterlagen
DE367646C (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswertung statistischer Angaben mittels gelochter Zaehlkarten
DE729543C (de) Divisionsmaschine
DE918598C (de) Anordnung zur Eintastung einer Nichtdezimalzahl, insbesondere Dualzahl, in eine nachdem Dezimalsystem arbeitende Rechenmaschine
DE740320C (de) Lochkartensortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken
CH329933A (de) Vorrichtung zur Trennung von mehrstelligen Wertpaaren nach dem Vorzeichen der jeweiligen Differenz der Wertpaare
DE924485C (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Schriftzeichen (Buchstaben und Ziffern) mit Hilfe der lichtelektrischen Ablesung
DE939959C (de) Vorrichtung zum elektrischen Addieren und Registrieren von Dualzahlen, insbesondere von Dezimalzahlen, deren einzelne Stellen durch Dualzahlen wiedergegeben sind
DE646509C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Steuerung elektromagnetisch eingestellter Anzeige-und Druckwerke fuer Messinstrumente, z. B. Neigungswaagen
DE870195C (de) Vorrichtung zum Umformen von Zahlensystemen insbesondere von einer Dual- oder Dezimal-Vierstellendualzahl in eine Dezimalzahl
DE899431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Quittungskarten, insbesondere Fahrkarten, zur Zusammenzaehlung der Quittungswerte und zum Aufdrucken der Einzelwerte zwecks Entwertung
DE948287C (de) Sortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken fuer statistische Karten
DE1524652B1 (de) Kontrollmarke mit Markierungen und Vorrichtung zum Abtasten derselben
DE924824C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen und Markieren eines Extremwertes einer beispielsweise aufStreifen registrierten Zahlenreihe
DE972719C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechenmaschinen
DE570406C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Totalisiereinrichtung
CH339745A (de) Druckende Registriervorrichtung
DE616341C (de) Einrichtung zum Auswerten von nach verschiedenen Lochschriftsystemen gelochten Karten o. dgl. in derselben Maschine
DE575290C (de) Rechenmaschine
DE917253C (de) Durch Druckplatten gesteuerte Buerodruckmaschine
DE691384C (de) Gruppenkontrolleinrichtung fuer Tabelliermaschinen
DE626091C (de) Vorrichtung zur Summierung von Posten auf elektromagnetischem Wege
DE760700C (de) Vorrichtung zur Auswertung des periodischen Scheinverbrauchs