DE1104173B - Das Faerben von verformbaren Kunststoffen bzw. Kunstfasern in der Masse - Google Patents

Das Faerben von verformbaren Kunststoffen bzw. Kunstfasern in der Masse

Info

Publication number
DE1104173B
DE1104173B DES60323A DES0060323A DE1104173B DE 1104173 B DE1104173 B DE 1104173B DE S60323 A DES60323 A DE S60323A DE S0060323 A DES0060323 A DE S0060323A DE 1104173 B DE1104173 B DE 1104173B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
bulk
synthetic fibers
same
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60323A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Geiger
Dr Karl Ulrich Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1104173B publication Critical patent/DE1104173B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß sich die gegebenenfalls halogenierten Kondensationsprodukte aus einer gegebenenfalls halogenierten Perylen-S^ÄlO-tetracarbonsäure mit gegebenenfalls substituierten ortho- oder peri-Arylendiaminen nach Überführung in feinverteilte Form zum Färben von verformbaren Kunststoffen bzw. Kunstfasern in der Masse sehr gut eignen.
Die so gefärbten und verformten Kunststoffe bzw. Kunstfasern besitzen eine gute Lichtechtheit und gute Naßechtheiten. Die Farbstoffe weisen noch einige be- ίο sonders interessante Eigenschaften auf: z. B. eine gute Migrationsechtheit in Polyvinylchlorid, sofern sie nicht mehr als 2 Chloratome im Molekül enthalten, eine hohe Hitzebeständigkeit in Kunststoffen überhaupt, besonders in Polyamid- bzw. Polyesterschmelzen und eine gute Chlorbleich- und Peroxydbleichechtheit in Acetatkunstseide, Polyamid- und Polyesterfasern.
Die Farbstoffe besitzen die allgemeine Formel
R-R1
N N
R-R1
O = C
bzw.
worin R den Rest eines ortho- oder peri-Arylens, wie ortho-Phenylen, 1,2- oder 1,8-Naphthylen, R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, R2 Wasserstoff oder Halogen und R3 Wasserstoff oder Halogen bedeutet.
Diese Perylenabkömmlinge werden durch Erhitzen von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäureanhydrid bzw. dessen Halogenderivaten mit den entsprechenden Diaminen auf Temperaturen von 150 bis 25O0C, gegebenenfalls in inerten Lösungsmitteln, wie Nitrobenzol, Trichlorbenzol oder hochsiedenden Alkoholen, (Benzylalkohol, Laurylalkohol), in Chinolin, eventuell unter Zugabe von wasserabspaltenden Mitteln, wie ZnCl2, oder aber in niedrigsiedenden Lösungsmitteln, wie Chlor-
Kunststoffen bzw. Kunstfasern
in der Masse
Anmelder:
Sandoz A. G.r Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Oktober 1957
Dr. Georg Geiger und Dr. Karl Ulrich Steiner,
Binningen (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
benzole, sowie Wasser, unter Druck gewonnen. Hierbei wird zuerst mit je einer Aminogruppe das Diimid gebildet, bei längerem bzw. höherem Erhitzen schließen sich auch noch die Pyrimidin- bzw. die Imidazolringe. Die erhaltenen Kondensationsprodukte können gegebenenfalls einer nachträglichen Halogenierung unterworfen werden: z. B. in konzentrierter Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure in Gegenwart eines Halogenüberträgers (Jod) bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur.
Man hat zwar bereits vorgeschlagen, Perinone zum Färben von Kunststoffen in der Masse zu verwenden. Demgegenüber haben die vorgeschlagenen Verbindungen jedoch besondere Vorteile. So migrieren sie nicht, wenn sie in Polyvinylchlorid eingearbeitet sind.
Die Farbstoffe werden vor ihrer Verwendung in feine Form gebracht, beispielsweise durch Umfallen aus Schwefelsäure, z. B. aus der Chlorierungslösung, oder durch Vermählen mit Mahlhilfsmitteln.
In der folgenden Tabelle sind einige Perylenabkömmlinge aufgeführt, welche für das Färben in der Masse geeignet sind. Sie sind durch die zu ihrer Herstellung verwendeten Ausgangsstoffe [Kolonnen (I) und (II)] sowie durch den Farbton ihrer Färbungen in Polyvinylchlorid [Kolonne (HI)] gekennzeichnet.
109· 539/581
3 Ausgangsstoffe . (I) 4 (Π) Farbton der Violett
Perylen-SA^lO-tetracarbonsäureanhydrid 1,2-Diaminobenzol Färbung in Poly
vinylchlorid
desgl.
Pigment
farbstoß
Nr.
desgl. 1 ^-Diamino^-methylbenzol (III) desgl.
desgl. 1 ^-Diamino^-methoxybenzol desgl.
1 desgl. 1 ^-Diamino^-chlorbenzol Rotstichigblau
2 desgl. 1,2-Diaminonaphthalin desgl.
3 desgl. 1,8-Diaminonaphthalin Rotstichigviolett
4 Dichlorperylen-S^ÄlO-tetracarbonsäureanhydrid 1,2-Diaminobenzol desgl.
5 Tetrachlorperylen-Sj^Q.lO-tetracarbonsäureanhydrid 1 ^-Diamino^-methylbenzol Rotstichigviolett
6 Per\rlen-3,4,9,10-tetracarbonsäureanhydrid 1,2-Diaminobenzol desgl.
7* desgl. desgl. desgl.
8* desgl. desgl. desgl.
9 Bromperylen-S^ÄlO-tetracarbonsäureanhydrid desgl.
10
11
12
*) Hergestellt nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 441 587.
9 = nach der Kondensation Einführung von 2 Chloratomen in das Farbstoffmolekül.
10 = nach der Kondensation Einführung von 1 Chloratom in das Farbstoffmolekül.
11 = nach der Kondensation Einführung von 1 Bromatom in das Farbstoffmolekül.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
0,1 Teile des Pigmentfarbstoffs Nr. 1 der Tabelle werden mit 1 Teil Dioctylphthalat benetzt und mit dem Spatel verpastet. Dazu mischt man 100 Teile einer vorher bereiteten Mischung aus 60 Teilen Polyvinylchlorid, 40 Teilen Dioctylphthalat und den üblichen Stabilisatoren. Die ganze Mischung wird während 10 Minuten "auf einem Walzwerk bei 140 bis ISO0C gelatiniert. Die erhaltene Masse wird in einer Presse zwischen polierten Platten bei etwa 1400C zu einer Folie verpreßt. Man erhält so eine violettgefärbte Folie von ausgezeichneter Lichtechtheit.
Bei der Lagerung einer solchen Folie zwischen zwei weißen dioctylphthalathaltigen Polyvinylchloridfolien, in welchen das Verhältnis Polyvinylchlorid zu Dioctylphthalat 70:30 beträgt, während 72 Stunden bei 700C tritt keinerlei Wanderung des Farbstoffs in die weiße Folie ein.
Beispiel 2
0,05 Teile des Pigmentfarbstoffs Nr. 5 der Tabelle werden mit 100 Teilen Polystyrolgranulat in einem verschlossenen Gefäß während 10 Minuten kräftig geschüttelt. Das Gemisch wird auf einem Walzwerk, dessen eine Walze auf 1200C und dessen andere Walze auf 150° C geheizt ist, gewalzt, bis der Farbstoff homogen verteilt ist. Die gefärbte Masse wird nach Erkalten in einer geeigneten Mühle auf eine Korngröße von etwa 2 bis 4 mm gebrochen und sodann in einer Spritzgußvorrichtung bei 160 bis 240° C zu beliebigen Formkörpern verspritzt. Man erhält rotstichigblaugefärbte Preßlinge von guter Lichtechtheit.
Beispiel 3
0,05 Teile des Pigmentfarbstoffs Nr. 3 der Tabelle werden mit 100 Teilen Polyäthylengranulat in einem verschlossenen Gefäß während Ϊ0 Minuten kräftig geschüttelt. Das Gemisch wird auf einem Walzwerk, dessen Walzen auf 120 bzw. 1500C geheizt sind, gewalzt, bis der Farbstoff homogen im Polyäthylen verteilt ist. Die gefärbte Masse wird nach Erkalten in einer geeigneten Mühle auf eine Korngröße von ungefähr 2 bis 4 mm gebrochen und sodann in üblicher Weise, beispielsweise in einer Spritzgußapparatur, zu beliebigen Formkörpern verarbeitet. Man erhält violettgefärbte Preßlinge von guten Echtheiten.
Beispiel 4
30 Teile des Pigmentfarbstoffs Nr. 1 der Tabelle werden mit 5000 Teilen Polyamid vermischt und in der üblichen Weise unter Stickstoffatmosphäre bei etwa 2850C verschmolzen. Nach dem Verspinnen der so gewonnenen dickflüssigen Masse werden violettgefärbte Fasern mit guten Licht- und Naßechtheiten erhalten, die gegebenenfalls verstreckt und/oder gekräuselt und schrumpf fixiert werden.
Beispiel 5
30 Teile des Pigmentfarbstoffs Nr. 2 der Tabelle werden mit 5000 Teilen Terephthalsäurepolyester vermischt und in der üblichen Weise unter Stickstoffatmosphäre bei etwa 285° C verschmolzen. Nach dem Verspinnen der so gewonnenen dickflüssigen Masse werden violettgefärbte Fasern mit guten Licht- und Naßechtheiten erhalten, die gegebenenfalls verstreckt und/oder gekräuselt und schrumpffixiert werden.
Beispiel 6
Ein Gemisch von 100 Teilen Acetylcellulose mit einem Gehalt von 54 bis 55% Essigsäure (sogenanntes 21J2-Acetat), 400 Teilen Aceton und 1 Teil des Pigmentfarbstoffs Nr. 6 der Tabelle wird so lange in der Kugelmühle gemahlen, bis der beim Aufgießen auf eine Glasplatte sich bildende Film unter dem Mikroskop im wesentlichen keine Teilchen über 1 μ mehr zeigt. Der beim Verspinnen erhaltene rotstichigblaugefärbte Faden ist hervorragend lichtecht und hält alle üblichen Behandlungen ohne Einbuße an Farbstärke aus.
Beispiel 7
1 Teil des Pigmentfarbstoffs Nr. 2 der Tabelle wird in einer geeigneten Apparatur, beispielsweise in einem Walzenstuhl, mit 4 Teilen Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines Dispergiermittels, wie dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium, zu einer gleichmäßigen Pigmentpaste verarbeitet und diese in 1170 Teilen einer Viscoselösung mit einem Gehalt von 8,5% an Alfacellulose gründlich eingerührt. Die eingefärbte Viskoselösung wird in der üblichen Weise versponnen, und man erhält violettgefärbte Fasern von sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Wird der Farbstoff durch Umfallen aus Schwefelsäure oder durch Vermählen in feine Verteilung gebracht, so wird vorzugsweise das neutral bzw. frei von Mahlhilfsmitteln gewaschene Preßgut ohne vorherige Trocknung zur Bearbeitung auf dem Walzenstuhl verwendet.
Beispiel 8
1 Teil des Pigmentfarbstoffs Nr. 1 der Tabelle wird in 10 bis 20 Teilen Schwefelsäure von einer Konzentration von 90 bis 100%, gegebenenfalls unter Erwärmen, gelöst und anschließend unter starkem Rühren in 100 Teile Wasser gefällt. Die erhaltene Suspension wird abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff wird so in einer feinen Form gewonnen, die sich in vielen Fällen besser bzw. rascher in den zu färbenden Medien verteilt.
Beispiel 9
1 Teil des Pigmentfarbstoffs Nr. 5 der Tabelle wird mit 10 Teilen eines festen Mahlhilfsmittels, wie Kochsalz, Kaliumchlorid, Calciumchlorid oder -carbonat, Harnstoff, Phthalsäure, in einer Kugelmühle so lange gemahlen, bis die Kristalle des rohen Farbstoffs im wesentlichen verschwunden sind. Das Mahlgut wird anschließend mit Wasser, unter Zugabe der nötigen Mengen von Salzsäure bzw. Natronlauge, falls ein säurelösliches bzw. alkalilösliches Mahlhilfsmittel verwendet wurde, angerührt und durch Filtration und Auswaschen vom Mahlhilfsmittel befreit. Der Farbstoff wird so in einer feinen Form gewonnen, die sich in vielen Fällen besser bzw. rascher in den zu färbenden Medien verteilt.
Beispiel 10
0,1 Teile des Pigmentfarbstoffs Nr. 7 der Tabelle werden mit 1 Teil Dioctylphthalat benetzt und mit dem Spatel verpastet. Dazu mischt man 100 Teile einer vorher bereiteten Mischung aus 60 Teilen Polyvinylchlorid, 40 Teilen Dioctylphthalat und den üblichen Stabilisatoren. Die ganze Mischung wird während 10 Minuten auf einem Walzwerk bei 140 bis 1500C gelatiniert. Die erhaltene Masse wird in einer Presse zwischen polierten Platten bei etwa 1400C zu einer Folie verpreßt. Man erhält so eine rotstichigblaugefärbte Folie von ausgezeichneter Licht- und Migrationsechtheit.
Beispiel 11
30 Teile des Pigmentfarbstoffs Nr. 9 der Tabelle werden mit 5000 Teilen eines Polyamids der 11-Aminoundecansäure vermischt und in der üblichen Weise unter Stickstoffatmosphäre bei etwa 2300C verschmolzen. Nach dem Verspinnen der so gewonnenen dickflüssigen Masse werden rotstichigviolettgefärbte Fasern mit guten Licht-, Chlorbleich-, Peroxydbleich-und Naßechtheiten erhalten, die gegebenenfalls verstreckt und/oder gekräuselt und schrumpf fixiert werden.
Mit den Farbstoffen Nr. 10 bis 12 erhält man ebenfalls vorzügliche Resultate.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von in feinverteilte Form übergeführten Kondensationsprodukten aus einer gegebenenfalls halogenierten Perylen-S^^lO-tetracarbonsäure mit gegebenenfalls kernsubstituierten ortho- oder peri-Arylendiaminen zum Färben von verformbaren Kunststoffen bzw. Kunstfasern in der Masse.
2. Verwendung von Perylen-S^ÄlO-tetracarbonsäureabkömmlingen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kondensationsprodukte einsetzt, welche mit halogenierenden Mitteln behandelt wurden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 955 268;
französische Patentschrift Nr. 1 111 620.
© 109 539/581 3.
DES60323A 1957-10-29 1958-10-21 Das Faerben von verformbaren Kunststoffen bzw. Kunstfasern in der Masse Pending DE1104173B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5208657A CH363151A (de) 1957-10-29 1957-10-29 Verwendung von Perylenpigmentfarbstoffen zum Färben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104173B true DE1104173B (de) 1961-04-06

Family

ID=4517941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60323A Pending DE1104173B (de) 1957-10-29 1958-10-21 Das Faerben von verformbaren Kunststoffen bzw. Kunstfasern in der Masse

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH363151A (de)
DE (1) DE1104173B (de)
FR (1) FR1213124A (de)
GB (1) GB859288A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456102A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Vorozhtsov Georgy Derives d'acide 1,1' -binaphtyl-4,4', 5,5', 8,8' -hexacarboxylique, leur procede de preparation et leurs applications a la teinture et l'impression de materiaux textiles
DE3051031C2 (de) * 1979-05-10 1989-09-14 Georgij Nikolaevic Voroscov Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien
DE3209424A1 (de) * 1981-03-20 1983-01-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurebisbenzimidazolverbindungen und deren verwendung
CN102020871B (zh) 2004-02-11 2014-01-22 巴斯夫欧洲公司 颜料增效剂
US7795433B2 (en) 2006-12-08 2010-09-14 Sun Chemical Corporation Methods for preparing perylene/perinone pigments
RU2470959C2 (ru) * 2007-06-28 2012-12-27 Басф Се Термопластичные формовочные массы, содержащие органические черные пигменты
CN108385193A (zh) * 2018-03-06 2018-08-10 天津工业大学 一种聚酰胺6/苝四甲酸二酐有色纳米纤维的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1111620A (fr) * 1954-09-17 1956-03-02 Cfmc Procédé pour la coloration des fibres synthétiques et produits industriels nouveaux en résultant
DE955268C (de) * 1952-03-06 1957-01-03 Cfmc Faerbungsmittel fuer form- und haertbare Harze oder Kunstharze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955268C (de) * 1952-03-06 1957-01-03 Cfmc Faerbungsmittel fuer form- und haertbare Harze oder Kunstharze
FR1111620A (fr) * 1954-09-17 1956-03-02 Cfmc Procédé pour la coloration des fibres synthétiques et produits industriels nouveaux en résultant

Also Published As

Publication number Publication date
GB859288A (en) 1961-01-18
CH363151A (de) 1962-07-15
FR1213124A (fr) 1960-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033079B1 (de) Neue Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und deren Verwendung
DE1914271A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
DE1104173B (de) Das Faerben von verformbaren Kunststoffen bzw. Kunstfasern in der Masse
DE1265702B (de)
DE2247568A1 (de) Feste praeparate und deren verwendung zum veredeln von textilmaterialien nach dem extraktionsverfahren
CH624436A5 (de)
DE2501084A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
US2998402A (en) Process for dyeing and coloring in the mass with perlyene derivatives
DE2729369A1 (de) Arylaminoanthrachinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH370512A (de) Verfahren zur Herstellung fein dispergierbarer hochchlorierter Kupferphthalocyanine
DE2811294C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigment- oder Farbstoffgranulates
EP0042819B1 (de) Verfahren zur Herstellung von opakem Perylentetracarbonsäure-bis-(3,5-dimethylphenylimid)
DE2257672C3 (de) Verwendung eines Anthrachinonoxadiazols als Pigmentfarbstoff
DE2117816A1 (de) Aufhellen von Kunststoffen mit 2 Aryl 5 cyannaphthoxazolen
DE2431578A1 (de) Verfahren zum faerben hochmolekularer organischer verbindungen in der masse
DE1104688B (de) Das Faerben von Kunststoffmassen mit Pigmentfarbstoffen
DE2447708A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenhaltigen anthrachinoiden verbindungen und deren verwendung
CH369246A (de) Färben mit Perylenabkömmlingen in der Masse
DE2632651A1 (de) Arylaminoanthrachinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1124628B (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen als Pigmentfarbstoffe
DE743677C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1644554B2 (de) Anthrachinonfarbstoffe, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1113052B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2334064A1 (de) Verfahren zum faerben linearer polyester in der schmelze
DE645253C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyranthronreihe