DE1102818B - Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen - Google Patents

Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen

Info

Publication number
DE1102818B
DE1102818B DET17384A DET0017384A DE1102818B DE 1102818 B DE1102818 B DE 1102818B DE T17384 A DET17384 A DE T17384A DE T0017384 A DET0017384 A DE T0017384A DE 1102818 B DE1102818 B DE 1102818B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
poles
assigned
armature
fixed poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17384A
Other languages
English (en)
Inventor
Brunhard Rost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET17384A priority Critical patent/DE1102818B/de
Publication of DE1102818B publication Critical patent/DE1102818B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Koordinatenschalter für Fermnelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Es ist bereits ein Koordinatenwähler für Fernmeldeanlagen bekannt, bei dem die Anker jedes Schaltpunktes durch eine der einen Ordinate zugeordnete Erregerspule (Zeilenspule) polarisierbar sind -und mit einem Polende federnd in einer mittleren Ruhelage zwischen zwei feststehenden Polen angeordnet sind, die durch zwei der anderen Ordinate zugeordnete Erregerspulen (Spaltenspulen) wahlweise ungleichnamig polarisiert werden können. je nach der Polarisierung der Anker und der feststehenden Pole wird bei der Erregung der den beiden Ordinaten des Schaltpunktes zugeordneten Erregerspulen der Anker nach der einen oder anderen Seite ausgelenkt. Durch das Verschwenken der Anker werden bei der bekannten Anordnung Kontaktfedern aus einem Ausschnitt einer Halteschiene ausgehoben, so daß diese sich durch ihre Federkraft gegen eine Kontaktleiste bewegen können und den Kontakt schließen. Durch eine mit Hilfe eines Elektromagneten betätigte Rückstelleinrichtung werden die verschwenkten Kontaktfedern in ihre Ausgangslage zurückgebracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das mechanische Halten der betätigten Kontakte und die benötigte mechanische Rückstellvorrichtung zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß gruppenindividuelle Erregerspulen vorgesehen sind, durch die die feststehenden Pole jeweils einer Gruppe (Spalte) von Schaltpunkten nach Beendigung des Wählvorgangs derart gleichnamig polarisierbar sind, daß die ausgelenkten Anker in ihrer Stellung gehalten, die nicht ausgelenkten Anker am Verschwenken gehindert werden. Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Anker, die auf Federsätze einwirken oder unmittelbar Kontakte schließen können, ohne die Verwendung mechanisch bewegter Teile elektromagnetisch in der betätigten Lage zu halten und die nicht betätigten Anker am Verschwenken zu hindern. Diese Ausbildung ermöglicht es ferner, die Anker eines derartigen Koordinatenwählers als bewegliche Kontaktfedern von Schutzrohrkontakten auszubilden, was bei Verwendung von mechanischen Halte- oder Rückstellvorrichtungen für die betätigten Kontaktfedern nicht möglich wäre.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind außer den der einen Ordinate zugeordneten und bei ihrer Erregung die feststehenden Pole wahlweise ungleichnamig polarisierenden Spaltenspulen den, feststehenden Polen zusätzliche Haltespulen zugeordnet, die die gleichnamige Polarisierung der feststehenden Pole bewirken.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit zusätzlichen Haltespulen versehenen Koordinatenwähler, Fig. 2 einen Ausschnitt eines Koordinatenwählers, dessen der einen Ordinate zugeordnete gruppenindividuelle Erregerspulen gemäß der Erfindung als Haltespulen unischaltbar sind.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Koordinatenwähler weist für je eine Gruppe (Spalte) von Schaltpunkten einen rahmenförmig ausgebildeten Weicheisenkern 11 auf. Durch Querstege 12 jedes Eisenkreises und je einen Längssteg 13, der mit an ihren Enden hochgekröpften Ansätzen 16 versehen ist, werden für jeden Schaltpunkt einander gegenüberliegende feststehende Pole 14 und 15 gebildet. Auf einer mit dem Weicheisenkreis verbundenen magnetisch leitfähigen Schiene 17 sind Anker 18 derart angeordnet, daß sie mit einem Polende 19 zwischen zwei gegenüberliegenden Polen 14, 15 stehen, wobei durch die Verwendung von Federn oder durch federnde Ausbildung der Anker 18 erreicht wird, daß die Polenden 19 der Anker eine Mittellage zwischen den gegenüberliegenden Polen 14 und 15 einnehmen.
  • Die Anker der gleichen waagerechten Zeile von mehreren Gruppen (Spalten) von Schaltpunkten sind mit über Leitungen miteinander verbundenen ZeilenspulenSzl bis Szn versehen, die bei der durchSchließen eines der zugehörigen Kontakte z 1 bis -- it bewirkten Erregung die Anker je einer Zeile beispielsweise in der Weise polarisieren, daß die Polenden 19 Süd- pole werden.
  • Auf jedem Weicheisenkreis 11 sind beispielsweise zwei Paare von miteinander verbundenen Erreger-oder Spaltenspulen Sg- 1 und Sg l' bzw. Sg2 und Sg 2' aufgebracht, wobei die ersteren durch Schließen eines Kontaktes sll (linke Spalte in Fig. 1) bzw. s21 (rechte Spalte in Fig. 1.), die letzteren durch Schließen eines Kontaktes s 12 bzw. s 22 erregbar sind. Durch Erregung der Spaltenspulen Sgl, Sgl' bilden sich, wie in dem linken Eisenkreis in Fig. 1 dargestellt, an den Polen 14 '.#\Tordpole, an den Polen 15 Südpole aus, während durch Erregung der Spaltenspulen Sg2, Sg2p, wie in Klammern gekennzeichnet, die Pole14 zu Südpolen, die Pole 15 zu Nordpolen werden.
  • Nur bei der Erregung der Spaltenspulen Sg 1, Sg l' bzw. der Spaltenspulen Sg2, Sg2' und einer der Zeilenspulen Sz 1 bis Sz it wird der Anker des zugeordneten Schaltpunktes entsprechend der Polarisierung der Pole 14, 15 in der einen oder anderen Richtung in bekannter Weise ausgelenkt.
  • Um einen ausgelenkten Anker nach beendetem Wählvorgang und Fortfall der Erregung der Spaltenspulen Sgl, Sgl' bzw. Sg2, Sg2# und der entsprechenden Zeilenspule in der Betätigungsstellung zu halten und das Verschwenken eines anderen Ankers der Gruppe von Schaltpunkten. zu verhindern, sind auf jedem Weicheisenkreis 11 zusätzliche, miteinander verbundene Haltespulen H, H' angeordnet, die durch Schließen eines Kontaktes h12 bzw. A 22 in der Weise erregt werden, daß, wie in dem rechten Weicheisenkreis in Fig. 1 dargestellt, die Pole 14, 15 gleichnamig polarisiert werden, beispielsweise Nordpole bilden. Der betätigte Anker wird dabei über den Nordpol gehalten, in dessen Nähe er liegt, weil das Magnetfeld des Gegennordpols infolge des größeren Luftspaltes schwächer ist und diesen nicht vom Anlagepol wegziehen kann.
  • Ein Verschwenken der unbetätigten Anker der gleichen Gruppe auch bei einer erneuten Erregung einer oder mehrerer der Zeilenspulen wird dadurch verhindert, daß die auf den Anker einwirkenden Magnetfelder jedes der beiden gegenüberliegenden Nordpole infolge der gleichen Luftspalte zwischen dem Anker und den Polen gleich sind, so daß die Anker in der Mittellage zwischen den Polen verbleiben.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Koordinatenwählers dargestellt, dessen der einen Ordinate zugeordnete Erreger- oder Spaltenspulen Sel, S*el'* außerdem als Haltespulen verwendet werden. Bei der Eregung der Spulen Se 1, Se 2 in der dargestellten Stellung der Kontakte bilden sich an den Polen 14 Nordpole, an den Polen 15 Südpole aus. Werden die Kontakte sl und s2 umgeschaltet, die übrigen Kontakte in ihrer Stellung belassen, so werden durch die SpulenSel, Se2, wie in Klammern gekennzeichnet, die Pole 14 zu Südpolen, die Pole 15 zu -Nordpolen ausgebildet. Hierdurch ist es in Verbindung mit der Erregung der Zeilenspule Szii möglich, den Anker in der einen oder anderen Richtung auszulenken. Werden die Kontakte h 2 und h 3 aus der dargestellten Stellung umgeschaltet und außerdem der Kontakt hl geschlossen, so werden die Spulen Sel und Se2 derart erregt, daß sich an den Polen 14 und 15 Nordpole ausbilden, so daß hierdurch, wie bei der Ausführung nach Fig. 1, die verschwenkten Anker in der betätigten Stellung gehalten, die nicht ausgelenkten Anker am Verschwenken gehindert werden.
  • Die Anker 18 der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und 2 können bei ihrer Verschwenkung auf nicht dargestellte Kontaktfedern einwirken, sie können aber auch unmittelbar mit Gegenkontakten eine Kontaktgabe bewirken, und bei letzterem als bewegliche Kontaktfedern von Schutzrohrkontakten ausgebildet sein. In einem Luftspalt zwischen zwei gegenüberliegenden Polen 14, 15 können ein oder mehrere derartiger Anker, senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung nebeneinanderliegend angeordnet sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Koordinatenwähler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, bei dem die Anker jedes Schaltpunktes durch der einen Ordinate zugeordnete Erregerspulen (Zeilenspulen) polarisierbar sind und mit einem Polende federnd in einer mittleren Ruhelage zwischen zwei feststehenden Polen angeordnet sind, die durch zwei der anderen Ordinate zugeordnete Erregerspulen (Spaltenspulen) wahlweise ungleichnamig polarisierbar sind und bei dem bei Erregung der den beiden Ordinaten des Schaltpunktes zugeordrieten Erregerspulen die Anker des Schaltpunktes ausgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß gruppenindividuelle Erregerspulen (Sel, Sel' bzw. H, H') vorgesehen sind, durch die die fest-.stehenden Pole (14, 15) jeweils einer Gruppe (Spalte) von Schaltpunkte#n nach Beendigung des Wählvorganges derart gleichnamig polarisierbar sind, daß die ausgelenkten Anker (18) in ihrer Stellung gehalten, die nicht ausgelenkten Anker (18) am Verschwenken gehindert werden.
  2. 2. Koordinatenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß außer den der einen Ordinate zugeordneten und bei ihrer E, rregung die feststehenden Pole wahlweise ungleichnamig polarisierenden Spaltenspulen (Sgl, Sgl', S'g2, Sg2') den feststehenden Polen (14, 15) zusätzlicheHaltespulen (H, H) zugeordnet sind, durch die die gleichnamige Polarisierung der feststehenden Pole bewirkbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 925 358.
DET17384A 1959-10-24 1959-10-24 Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen Pending DE1102818B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17384A DE1102818B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17384A DE1102818B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102818B true DE1102818B (de) 1961-03-23

Family

ID=7548569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17384A Pending DE1102818B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102818B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221685B (de) * 1963-08-30 1966-07-28 Nederlanden Staat Koordinatenmehrfachschalter unter Verwendung von Schutzrohrankerkontakten fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1227515B (de) * 1963-10-03 1966-10-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetischer Kreuzschienenschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925358C (de) * 1952-04-28 1955-03-21 Int Standard Electric Corp Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925358C (de) * 1952-04-28 1955-03-21 Int Standard Electric Corp Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221685B (de) * 1963-08-30 1966-07-28 Nederlanden Staat Koordinatenmehrfachschalter unter Verwendung von Schutzrohrankerkontakten fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1227515B (de) * 1963-10-03 1966-10-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetischer Kreuzschienenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285013B (de) Mehrstufige Koppelanordnung aus Koordinatenschaltern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2546089A1 (de) Indikator
DE1102818B (de) Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen
DE924873C (de) Schaltanlage fuer einen umsteuerbaren Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
CH522285A (de) Stromstoss-Schalter
DE1141680B (de) Matrixschalter fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE1109217B (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren unabhaengig voneinander steuerbaren Ankern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE450085C (de) Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke
DE485839C (de) Doppelankerrelais fuer Fernmeldezwecke
DE1487843C (de) Koordinatenmehrfachschalter mit mecha nischer Verriegelung
AT62152B (de) Ferneinstellbarer elektrischer Schaltapparat.
DE1235430B (de) Koinzidenzrelais
DE950392C (de) Elektromagnetisches Relais mit indirekt betaetigten Kontakten
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE409414C (de) Schaltanordnung fuer spannungsabhaengigen UEberstromschutz
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen
DE2226625C3 (de) Koordinatenschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1136382B (de) Koordinatenschalter mit ferromagnetischen Spalten- und Zeilenflussbuegeln fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1934954C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem
DE1182748B (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE1055129B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1187275B (de) Schaltungsanordnung zum Betaetigen der individuell elektromagnetisch steuerbaren Koppelelemente mit Hafteigenschaften eines Koordinatenmehrfachschalters in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen