DE1102488B - Druckluftmotor fuer Hebezeuge od. dgl. - Google Patents

Druckluftmotor fuer Hebezeuge od. dgl.

Info

Publication number
DE1102488B
DE1102488B DEF23426A DEF0023426A DE1102488B DE 1102488 B DE1102488 B DE 1102488B DE F23426 A DEF23426 A DE F23426A DE F0023426 A DEF0023426 A DE F0023426A DE 1102488 B DE1102488 B DE 1102488B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
compressed air
brake
brake disc
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23426A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Walerowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich de Fries GmbH
Original Assignee
Heinrich de Fries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich de Fries GmbH filed Critical Heinrich de Fries GmbH
Priority to DEF23426A priority Critical patent/DE1102488B/de
Publication of DE1102488B publication Critical patent/DE1102488B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01C13/02Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby for driving hand-held tools or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/30Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Druckluftmotor für Hebezeuge od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Druckluftmotor für den Antrieb von Hebezeugen od. dgl. Bei diesen besteht der Aufbau im wesentlichen aus einem das Aufwindemittel mit Getriebe beherbergenden Mittelstück, an das sich einerseits die Lasthaltebremse und andererseits der Druckluftmotor anschließt. Dabei werden sowohl Motoren der Hubkolbenbauweise als auch solche der Treibschieber-Drehkolbenbauweise verwendet. Bei bekannten Hebezeugen dieser Art gelangt die Druckluft vom Steuerventil durch Schläuche zum Motor und von diesem über eine außen am Hebezeug entlang verlegte Rohrleitung zur Bremse, oder Motor und Bremse werden getrennt mit Druckluft beaufschlagt, wozu mehr Schläuche und Steuerventile erforderlich sind, die neben einem größeren Kostenaufwand die Benutzung des Hebezeuges erschweren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus Sicherheitsgründen die Druckleitung am Hebezeug den äußeren Einflüssen zu entziehen und den großen Aufwand, den eine relativ lange und in mehrfach zusammengesetzten Teilen gelagerte hochtourige Antriebswelle erfordert, zu vermeiden. Darüber hinaus soll die Montage von Motor und Bremse sich auf einfache Weise durchführen lassen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Druckluftmotor vorgeschlagen, dessen Antriebswelle bei Abstellen oder Ausbleiben der Druckluft durch eine Reibungsbremse festgebremst wird, indem auf dessen Motorwellenstummel erfindungsgemäß sich eine Bremsscheibe befindet, die einen zentrisch gelegenen Druckzylinder aufweist und durch Federspannung gegen einen Verschleißring des Motorengehäuses gepreßt wird. Das Lüften der Bremse erfolgt, wenn bei Beaufschlagung des Motors mit Druckluft diese über im Motor vorgesehene Durchlässe in eine Motorwellenquerbohrung und von dieser über eine Längsbohrung der Motorwelle in den Druckzylinder der Bremsscheibe gelangt, wobei sich in der Ouerbohrung ein frei beweglicher Kolben befindet, der je nach der Drehrichtung des Motors von der Druckluft einmal gegen den einen der Durchlässe, ein andermal gegen den anderen Durchlaß gedrückt wird und ihn verschließt.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel einen Motor der Treibschieber-Drehkolbenbauart.
  • Fig. 1 zeigt den Motor teils in Ansicht, teils im Schnitt, in welchem die Teile gemäß der Erfindung dargestellt sind; Fig. 2 zeigt den Motor im Querschnitt.
  • Mit 1 ist das Motorritzel und mit 2 der über die Motorwellenlagerung hinaus verlängerte Motorwellenstummel bezeichnet, mit welchem eine Büchse 3 mit einem Kragen 4 unverrückbar verbunden ist. Die Bremsscheibe 5 umschließt mit ihrem Druckzylinder 6 die Büchse 3. Der Kragen 4 der Büchse 3 trägt Schraubenbolzen 7, auf welchen Federn 8 die Bremsscheibe 5 gegen den Verschleißring 9 des Motorgehäuses drücken. Mit 10 und 11 sind die Einlässe am Motor bezeichnet, über die bei den Treibschieber-Drehkolbenmotoren die Druckluft dem Motor zugeführt wird, wobei je nach Drehrichtung des Motors die Druckluft einmal über den Einlaß 10, ein andermal über den Einlaß 11 in den Motor gelangt. Wird dem Motor die Druckluft über den Einlaß 10 zugeführt, so gelangt diese in bekannter Weise zunächst in den Durchgang 12 und von diesem über eine nierenförmige Ausnehmung 13 unter die Treibschieber 15. Gleichzeitig gelangt die Druckluft erfindungsgemäß über den Durchlaß 21 in die Querbohrung 23 (wodurch deren Kolben 25 gegen den Durchlaß 22 gedrückt wird) und über die Längsbohrung 24 der Motorwelle in den Druckzylinder 6 der Bremsscheibe 5, wobei infolge des Widerstandes der Federn 8 zunächst der Kolben 25 gegen den Durchlaß 22 gepreßt wird und anschließend ein Abheben der Bremsscheibe 5 vom Verschleißring 9, d. h. das Lüften der Bremse, erfolgt. Wird dem Motor dagegen die Druckluft über den Einlaß 11 zugeführt, so gelangt sie in bekannter Weise über Durchgang 19 und nierenförmige Ausnehmung 20 unter die Treibschieber 15, von wo sie erfindungsgemäß weiter über den Durchlaß 22, Querbohrung 23 und Längsbohrung 24 in den Druckzylinder 6 der Bremsscheibe 5 gelangt, wobei der Kolben 25 gegen den Durchlaß 21 gepreßt wird, ehe sich die Bremsscheibe 5 wieder vom Verschleißring 9 abhebt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckluftmotor für Hebezeuge od. dgl., dessen Antriebswelle bei Abstellen oder Ausbleiben der Druckluft mittels einer federbelasteten Reibungsbremse festgebremst wird, während bei Beaufschlagung des Motors mit Druckluft die Bremse durch eine druckluftbetätigte Einrichtung gelüftet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Lüften der Bremse unmittelbar und mitumlaufend auf die Welle des vorzugsweise -als Treibschieber-Drehkolbenmotor ausgebildeten Motors aufgesetzt ist und durch eine Längsbohrung der Motorwelle mit Druckluft beaufschlagt wird.
  2. 2. Druckluftmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (24) der Motorwelle über eine Querbohrung (23) mit im Motorinnern vorgesehenen Durchlässen (21, 22) verbunden ist.
  3. 3. Druckluftmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Querbohrung (23) ein frei beweglicher Kolben (25) befindet, der je nach Drehrichtung des Motors von der Druckluft einmal gegen den einen der Durchlässe (21), ein andermal gegen den anderen Durchlaß (22) gedrückt wird und ihn verschließt.
  4. 4. Druckluftmotor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung auf einem Motorwellenstummel (2) angeordnet ist, wobei eine einen zentral gelegenen Druckzylinder (6) aufweisende Bremsscheibe (5) an das Motorgehäuse unmittelbar oder an einen damit verbundenen Verschleißring (9) angepreßt wird.
  5. 5. Druckluftmo.tor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (6) auf einer auf dem Motorwellenstummel (2) befestigten Kragenbüchse (3) verschiebbar ist, welche Bolzen (7) trägt, die die Bremsscheibe (5) durchdringen und Federn (8) zum Anpressen der Bremsscheibe (5) tragen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 444 756; USA.-Patentschrift Nr. 1592-151.
DEF23426A 1957-07-09 1957-07-09 Druckluftmotor fuer Hebezeuge od. dgl. Pending DE1102488B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23426A DE1102488B (de) 1957-07-09 1957-07-09 Druckluftmotor fuer Hebezeuge od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23426A DE1102488B (de) 1957-07-09 1957-07-09 Druckluftmotor fuer Hebezeuge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102488B true DE1102488B (de) 1961-03-16

Family

ID=7090834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23426A Pending DE1102488B (de) 1957-07-09 1957-07-09 Druckluftmotor fuer Hebezeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102488B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165347B (de) * 1961-07-31 1964-03-12 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Druckluftzahnradmotor mit bei Unterbrechung der Zuluft ansprechender Haltebremse
DE102006061854A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 J.D. Neuhaus Holding Gmbh & Co. Kg Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592151A (en) * 1919-08-11 1926-07-13 Independent Pneumatic Tool Co Pneumatic motor
DE444756C (de) * 1924-05-29 1927-05-28 Ingersoll Rand Co Bremse fuer Druckluft-Trommelwinden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592151A (en) * 1919-08-11 1926-07-13 Independent Pneumatic Tool Co Pneumatic motor
DE444756C (de) * 1924-05-29 1927-05-28 Ingersoll Rand Co Bremse fuer Druckluft-Trommelwinden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165347B (de) * 1961-07-31 1964-03-12 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Druckluftzahnradmotor mit bei Unterbrechung der Zuluft ansprechender Haltebremse
DE102006061854A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 J.D. Neuhaus Holding Gmbh & Co. Kg Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung
WO2008077561A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 N & G Facility Management Gmbh & Co. Kg Fluidmotor mit verbesserter bremswirkung
DE102006061854B4 (de) * 2006-12-21 2009-01-02 N&G Facility Management Gmbh & Co.Kg Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung
RU2451186C2 (ru) * 2006-12-21 2012-05-20 Эн УНД Гэ ФАСИЛИТИ МЕНЕДЖМЕНТ ГМБХ УНД КО. КГ Работающий на текучей среде двигатель с улучшенным тормозным действием
US8221103B2 (en) 2006-12-21 2012-07-17 N & G Facility Management GmbH & Co. KB Fluid motor having improved braking effect
CN101578427B (zh) * 2006-12-21 2013-01-16 N&G设备管理有限两合公司 具有改进的制动效果的液压马达

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102488B (de) Druckluftmotor fuer Hebezeuge od. dgl.
DE1918784B2 (de) Einrichtung zum beistellen der schleifscheibe und selbsttaetigen kompensieren des beim abrichten entstehenden schleifscheibenschwundes, insbesondere gewindeschleifmaschinen
DE2645267A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken
DE619583C (de) Verschiebeankermotor
DE904265C (de) Zentrier- und Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE1165347B (de) Druckluftzahnradmotor mit bei Unterbrechung der Zuluft ansprechender Haltebremse
DE710135C (de) Verschiebeankermotor mit verstellbarer Bremsscheibe und verstellbarer Bremsfeder
DE940209C (de) Bauelement fuer Bremsventile und seine Anwendung zum Aufbau von Bremsventilen fuer indirekte und direkte Bremsung
DE622128C (de) Einrichtung zum Regeln des Bremsdruckes
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE422254C (de) Anlassvorrichtung fuer Waermekraftmaschinen, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE380664C (de) Hydraulische Bremse
DE2345134B2 (de) Gelenkwelle mit Festgelenken
DE823303C (de) Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen
DE1528559C (de) Einrichtung zum Andrücken der Kolbengleitschuhe an die Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2536310C3 (de) Drehmomentbegrenzer
DE442689C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE679411C (de) Schnellwechselfutter
DE470237C (de) Spannvorrichtung
DE482947C (de) Pressradlagerung fuer Rundwirkmaschinen
DE939065C (de) Einrichtung zum Steuern des Schneidkopfes von Gewindeschneidmaschinen
DE715362C (de) Schlaghammer
AT203379B (de) Druckmittelmotor zur Reinigung des Spaltfilters von Fahrzeugmotoren
AT209755B (de) Innenschleifapparat
DE714383C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Anhaengefahrzeuge in Kraftwagenzuegen