DE102006061854A1 - Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung - Google Patents

Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102006061854A1
DE102006061854A1 DE102006061854A DE102006061854A DE102006061854A1 DE 102006061854 A1 DE102006061854 A1 DE 102006061854A1 DE 102006061854 A DE102006061854 A DE 102006061854A DE 102006061854 A DE102006061854 A DE 102006061854A DE 102006061854 A1 DE102006061854 A1 DE 102006061854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
pressure
engine compartment
brake element
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006061854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061854B4 (de
Inventor
Dieter Peters
Peter Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jd Neuhaus Holding & Co Kg De GmbH
Original Assignee
J D Neuhaus Holding & Co GmbH
Jd Neuhaus Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39167586&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006061854(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by J D Neuhaus Holding & Co GmbH, Jd Neuhaus Holding & Co KG GmbH filed Critical J D Neuhaus Holding & Co GmbH
Priority to DE102006061854A priority Critical patent/DE102006061854B4/de
Priority to TW096146654A priority patent/TWI407009B/zh
Priority to JP2009541875A priority patent/JP5052622B2/ja
Priority to RU2009128047/06A priority patent/RU2451186C2/ru
Priority to KR1020097015309A priority patent/KR101413034B1/ko
Priority to BRPI0720373-0A priority patent/BRPI0720373B1/pt
Priority to US12/520,438 priority patent/US8221103B2/en
Priority to ES07856909.2T priority patent/ES2498666T3/es
Priority to PCT/EP2007/011186 priority patent/WO2008077561A1/de
Priority to PL07856909T priority patent/PL2094945T3/pl
Priority to EP07856909.2A priority patent/EP2094945B1/de
Priority to CN2007800470772A priority patent/CN101578427B/zh
Publication of DE102006061854A1 publication Critical patent/DE102006061854A1/de
Publication of DE102006061854B4 publication Critical patent/DE102006061854B4/de
Application granted granted Critical
Priority to NO20092675A priority patent/NO339461B1/no
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/008Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for rotary or oscillating-piston machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Motor mit einem inneren Motorraum (18). Ein drehbarer Läufer (20) ist durch Beaufschlagung mit einem Druckmedium antreibbar, wobei das Druckmedium in einem Arbeitsbereich (40) des Motorraums (18) expandiert. Ein Bremselement (22) ist zum Bremsen des Läufers (20) axial neben diesem angeordnet. Das Bremselement (22) und der Läufer (20) sind axial gegeneinander beweglich und bilden eine federbelastete Reibpaarung (48, 50). Um eine höhere Bremswirkung durch stärkere Federn (52) erreichen zu können ist ein Druckraum (60) vorgesehen, dessen Erstreckung im Querschnitt größer ist als die Querschnittserstreckung des Motorraums (18) am Arbeitsbereich (40). Der Druckraum (60) ist mindestens einseitig axial von dem Bremselement (22) begrenzt. Ein Druck im Druckraum (60) und ggf. zwischen dem Bremselement (22) und der danebenliegenden Stirnseite des Läufers (20) bewirkt eine Kraft zur Trennung der Reibpaarung (48, 50) entgegen der Federkraft. Der Druckraum (60) ist so angeordnet, dass das Druckmedium bei Beaufschlagung des Läufers (20) in den Druckraum (60) gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen durch ein fluides Druckmedium antreibbaren Motor. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Motor, bei dem ein in einem Motorraum angeordneter Läufer mit einem Druckmedium antreibbar ist und bei dem ein axial bewegliches federbelastetes Bremselement zur Bremsung des Läufers mit dessen Stirnseite eine Reibpaarung bildet.
  • Fluidmotoren werden vorzugsweise mit Druckluft oder mit einer Hydraulikflüssigkeit betrieben. Für den Antrieb wird die bei der Entspannung des verwendeten Druckmediums verrichtete Arbeit ausgenutzt.
  • Ein bekannter Motortyp ist der Lamellenmotor. Dieser umfaßt einen in einem Motorraum drehenden Läufer mit radialen Lamellen. Bei Drehung des Läufers verändern sich die Volumina der durch die Lamellen und die Wandung des Motorraums weitgehend abgedichteten Zwischenräume. Das in diese Zwischenräume eingebrachte Druckmedium expandiert hierbei und treibt den Läufer so an.
  • Derartige Motoren haben sich als sehr zuverlässig für eine Vielzahl von Anwendungen erwiesen, bspw. für den Einsatz in Hebezeugen. Für viele Einsatzzwecke ist eine Bremseinrichtung notwendig, die den Lamellenläufer abbremsen und stillsetzen kann, wenn kein Druckmedium zugeführt wird. Insbesondere beim Einsatz in Hebezeugen wird so ein Abstürzen der Last vermieden.
  • In einer Vielzahl von bekannten Hebezeugen ist die Bremseinrichtung zwar mit dem Motor über eine Welle gekoppelt, befindet sich aber als separates Teil außerhalb des Motorraums, d. h. außerhalb des Raums, in dem das Druckmedium expandiert.
  • In der WO 95/02762 ist ein hydraulischer Motor gezeigt. Ein Rotor dreht sich in einem Motorraum. Der Rotor ist axial beweglich und wird durch Federn mit einem konischen Abschnitt gegen eine gehäusefeste Reibfläche gedrückt. Der Motorraum ist mit der konischen Reibpaarung über Kanäle mit darin angeordneten Ventilen verbunden. Im Betrieb gelangt das Druckmedium aus dem Motorraum zu der Reibpaarung und bewirkt eine axiale Verschiebung des Rotors, die zum Trennen der Reibpaarung und somit zum Lösen der Bremse führt.
  • In der WO 97/02406 der Anmelderin ist ein Lamellenläufer mit integrierter Bremseinrichtung gezeigt. Ein Lamellenläufer ist in einem Motorraum durch Druckluft antreibbar. Ein Bremselement ist verschiebbar und durch Federn belastet axial direkt neben dem Lamellenläufer angeordnet. Der Lamellenläufer bildet so an seiner Stirnseite mit dem Bremselement eine Reibpaarung. Die Reibpaarung ist im Motorraum angeordnet, so daß die im Betrieb dort wirkende Druckluft auf das Bremselement wirkt und dieses entgegen der Federwirkung so verschiebt, daß die Bremse gelöst wird. Diese Konstruktion hat sich in der Praxis außerordentlich bewährt. Sie führt insbesondere zu einer kompakten Bauweise.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Motor mit integrierter Bremseinrichtung vorzuschlagen, bei dem die Bremswirkung gegenüber bekannten Konstruktionen noch verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Motor gemäß Anspruch 1. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Motor weist einen inneren Motorraum und einen darin drehbaren Läufer auf. Dieser ist durch ein Druckmedium antreibbar. Während mit dem Begriff Motorraum zunächst der gesamte nach außen abgeschlossene innere Bereich des Motors bezeichnet wird, wird der Teil (bzw. der Abschnitt der axialen Länge des Motorraums), in dem das Druckmedium expandiert bzw. entspannt (bei hydraulischen Druckmedien ist die Bezeichnung "entspannt" exakter, im folgenden wird aber zur Vereinfachung stets von "Expansion" gesprochen) und so den Läufer antreibt hier als Arbeitsbereich bezeichnet. Der innere Motorraum ist bevorzugt zylindrisch, d. h. er weist – wenigstens abschnittsweise – über seine Längsachse einen gleichbleibenden Querschnitt, bevorzugt (aber nicht notwendig) einen Kreisquerschnitt auf. Bei dem Läufer handelt es sich bevorzugt um einen Lamellenläufer; ebenso kann das Konzept aber auch für andere Typen von Fluidexpansionsmotoren mit anderen Arten von Läufern verwendet werden.
  • Axial neben dem Läufer ist ein Bremselement zum Bremsen des Läufers angeordnet. Bremselement und Läufer sind axial gegeneinander beweglich, d. h. daß entweder der Läufer in Richtung auf ein (feststehendes) Bremselement beweglich ist, oder ein Bremselement gegenüber einem axial feststehenden Läufer, oder beide Elemente axial beweglich sind. Eines oder beide Elemente weisen Federn auf, die die Elemente aufeinander drücken, so daß sie eine federbelastete Reibpaarung bilden. Da das Bremselement nicht um die Achse rotierbar ist, bewirkt die Reibpaarung eine Bremsung, bei ausreichender Reibung bis hin zum Stillsetzen des Rotors.
  • Die Reibpaarung wird bevorzugt an einer oder an beiden Stirnflächen des Rotors gebildet. Hierbei muß es sich nicht ausschließlich um radial angeordnete Flächen handeln, sondern verschiedene Paßformen, z. B. ein beidseitiger Konus, sind möglich.
  • Die zur Erfindung führenden Überlegungen umfassen die Erkenntnis, daß die Bremswirkung abhängig ist von der Reibungskraft, und damit von dem Reibungskoeffizienten der Materialien an der Reibpaarung und der aufgebrachten Federkraft. Hiervon ist es wegen der guten Einstellbarkeit besonders bevorzugt, die Federkraft zu erhöhen. Allerdings sind einer Erhöhung der Federkraft dadurch Grenzen gesetzt, daß das Druckmedium im Betrieb des Motors noch in der Lage sein muß, die Bremse zu lösen. Für die maximale Kraft, die hierfür zur Verfügung steht, ist der Druck des Mediums einerseits und die wirksame Fläche andererseits maßgeblich. Um bei gleichbleibendem Druck eine höhere Kraft zu erzielen, wird hier vorgeschlagen, die Fläche zu vergrößern.
  • Erfindungsgemäß ist daher ein spezieller Druckraum vorgesehen. Der Druckraum ist so ausgebildet, daß seine Erstreckung im Querschnitt größer ist als die Querschnittserstreckung des Motorraums an seinem Arbeitsbereich, er also mit Bezug auf die Längsachse mindestens zum Teil weiter außen angeordnet ist. Zu vergleichen sind hier einerseits der Querschnitt des Motorraums an der Stelle, an der das Druckmedium durch Expansion den Rotor antreibt (Arbeitsbereich) und andererseits die äußere Erstreckung des Druckraums, ebenfalls im Querschnitt betrachtet. Für den – bevorzugten – Fall eines kreiszylindrischen Motorraums bedeutet dies, daß als Querschnittserstreckung der innere Durchmesser der Berandung des Motorraums zu betrachten ist. Der Druckraum ist bevorzugt als Ringraum ausgebildet, wobei sein äußerer Durchmesser dann größer ist als der Durchmesser des Motorraums. Der Druckraum liegt somit radial außerhalb des Arbeitsbereich des Motorraums, so daß eine deutlich vergrößerte Fläche bereitgestellt wird.
  • Der Druckraum wird mindestens einseitig von mindestens einem der Elemente der Reibpaarung (Bremselement/Läufer) begrenzt. Ein im Druckraum aufgebauter Druck wirkt auf dieses Element bzw. diese Elemente und führt zu einer Kraft auf das Bremselement und/oder den Läufer. Der Druckraum ist hierbei so angeordnet, daß die aufgebrachte Kraft zur Trennung der Reibpaarung führt, also entgegen der Federkraft gerichtet ist. So kann durch Aufbauen eines Drucks im Druckraum eine Trennung der Reibpaarung zwischen Bremselement und Läufer erreicht werden, so daß die Abbremsung des Läufers aufgehoben wird.
  • Der Druckraum ist erfindungsgemäß so angeordnet, daß das Druckmedium bei Beaufschlagung des Läufers in den Druckraum gelangt. Wird also Druckmedium zugeführt um den Läufer anzutreiben, so gelangt dieses in den Druckraum und bewirkt die Trennung der Reibpaarung und damit das Lösen der Bremse. Das Druckmedium kann hierbei aus einer geeigneten Zuführung direkt in den Druckraum gelangen. Besonders bevorzugt ist, daß das Druckmedium durch eine Verbindung vom Arbeitsbereich des Motorraums in den Druckraum gelangt.
  • Der erfindungsgemäß geschaffene Druckraum kann hierbei unterstützend zu einem bereits direkt an der Reibpaarung (d. h. zwischen Bremselement und der danebenliegenden Stirnseite des Läufers) angeordneten Druckraum wirken. Bei ausreichender Dimensionierung kann er allerdings auch alleine die Kraft aufbringen, die zum Lösen der Bremse benötigt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Motor wird eine Konstruktion erreicht, bei der einerseits große Bremskräfte und andererseits eine automatische Lösung einer Reibbremse durch das im Betrieb dem Motor zugeführte Druckmedium erzielt wird. Durch die im Querschnitt große Erstreckung des Druckraums steht eine zusätzliche, relativ große Fläche für die Wirkung des Druckmediums zur Verfügung. So muß auch für große Bremsleistungen nicht auf den Vorteil der Konstruktion nach WO 97/02406 verzichtet werden, bei der eine automatische Lösung der Bremse bei Beaufschlagung des Rotors erfolgt. Dennoch wird die Konstruktion durch den zusätzlichen Druckraum nicht erheblich aufwendiger. Es sind keine zusätzlichen beweglichen Teile erforderlich und die axiale Gesamtlänge der Konstruktion kann sogar gleich bleiben. So ist die Herstellung eines kompakten, kostengünstigen Motors mit den beschriebenen Vorteilen möglich.
  • Gemäß einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung ist ein Anschluß des Druckraumes in einer Weise vorgesehen, daß bei einem umsteuerbaren Motor beim Betrieb in beiden Betriebsrichtungen die Funktion des Druckraums gewährleistet bleibt. Generell verfugt der Motor zunächst über einen Fluidanschluß, an dem das Druckmedium zugeführt wird, und einen Auspuff, an dem das expandierte Medium abgegeben wird. Zur Ankopplung des Druckraums kann dieser bspw. direkt mit dem Fluidanschluß gekoppelt werden. Bei einem umsteuerbaren Motor (d. h. einem Motor, der in zwei Drehrichtungen betreibbar ist) sind jedoch zwei verschiedene Fluidanschlüsse vorgesehen, wobei das Druckmedium je nach gewünschter Drehrichtung dem einen oder dem anderen Fluidanschluß zugeführt wird. Eine direkte Verbindung beider Fluidanschlüsse mit dem Druckraum würde zu einem "Kurzschluß" des Motors führen. Daher könnte eine Lösung sein, die beiden Fluidanschlüsse nicht direkt, sondern nur jeweils über Rückschlagventile mit dem Druckraum zu verbinden, um so einen direkten Fluidfluß von einem Anschluß zum anderen auszuschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist aber stattdessen der Druckraum mit dem Arbeitsbereich des Motorraums verbunden. Hier ergibt sich beim Betrieb in beiden Richtungen ein Überdruck. Die Verbindung ist hierbei bevorzugt eine direkte, ventilfreie Verbindung, bspw. ein Stichkanal, eine Leitung oder auch eine gezielte Undichtigkeit einer Passung.
  • Bei der Verbindung des Druckraums mit dem Arbeitsbereich des Motorraums (statt des Anschlusses an die Fluidanschlüsse) wird ohne jeden Zusatzaufwand die Funktion der Bremse auch bei Umsteuerbarkeit des Motors beibehalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Druckraum gebildet zwischen dem Bremselement (oder einem hinsichtlich der axialen Bewegung mit diesem verbundenen Element) einerseits und dem Gehäuse (oder einem gehäusefesten Element) andererseits. So wird bei Beaufschlagung mit dem Druckmedium das Bremselement gegenüber dem Gehäuse verschoben.
  • Bevorzugt ist der Druckraum als Ringraum ausgebildet. Ein Ringraum von relativ großem Durchmesser hat den Vorteil, daß eine gleichmäßige Kraftwirkung erfolgt und somit die Gefahr eines eventuellen Verkantens des hierdurch verschobenen Elements gering ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Passung des Bremselementes gegenüber einer Wandung des Motorraums so, daß das Druckmedium zwischen diesen beiden hindurch in den Druckraum gelangt. Hier kann also gezielt ein Spalt bzw. eine Undichtigkeit gelassen werden, um den Druckraum mit dem Arbeitsbereich des Motorraums zu verbinden. Auf diese Weise kann – ohne daß spezielle Kanäle notwendig sind – auf sehr einfache Weise eine Verbindung geschaffen werden. Der notwendige Querschnitt ist ohnehin gering, da es im Betrieb nicht zu einer ständigen Durchströmung der Verbindung kommt, sondern der Druck im Druckraum statisch aufrechterhalten bleibt.
  • Soweit eine Leitung zum Leiten des Druckmediums vom Motorraum in den Druckraum vorgesehen ist, ist bevorzugt, daß diese an einer Verbindungsöffnung angeschlossen ist, die stirnseitig neben dem Läufer angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist diese Öffnung im Bremselement gebildet. Wie beschrieben kann es sich bei der Leitung bevorzugt um eine direkte, ventilfreie Leitung handeln. Für die Anordnung der Verbindungsöffnung ist bevorzugt, daß diese – aus axialer Sicht – im selben Quadranten des Motorraums angeordnet ist, wie ein (erster) Fluidanschluß. Besonders bevorzugt ist die Öffnung im Bereich von +/–30° vom Fluidanschluß angeordnet (gemessen jeweils an der Mitte des Fluidanschlusses und der Öffnung). Es hat sich gezeigt, daß auch bei umsteuerbaren Motoren mit zwei Fluidanschlüssen eine Anordnung der Verbindungsöffnung nahe einem der Fluidanschlüsse für den störungsfreien Betrieb in beiden Betriebsrichtungen ausreichend ist. Weist der Motor eine Vorzugsrichtung auf (bei Hebezeugen üblicherweise die Heben-Seite), so ist es sinnvoll, die Verbindungsöffnung im Bereich des entsprechenden bevorzugten Fluidanschlusses anzuordnen. Im Fall von belasteten Hebezeugen ergibt sich beim Absenken einer Last eine Kompression zum Fluidausgang hin, so daß hierdurch die Bereitstellung des für das Lösen der Bremse erforderlichen Drucks unterstützt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine Wandung vorgesehen ist, die mindestens den Arbeitsbereich des Motorraums und das Bremselement umschließt. Diese Wandung weist im Längsschnitt mindestens eine Stufe auf. Im bevorzugten Fall eines zylinderförmigen Arbeitsbereiches umfaßt die Wandung bevorzugt zwei aneinander gesetzte Zylinderabschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser, die durch die Stufe verbunden sind. Auch das innerhalb des von der Wandung umschlossenen Bereiches aufgenommene Bremselement weist eine passende Stufe auf. Der Druckraum ist dann zwischen radial angeordneten Flächen der Stufen gebildet. So kann auf konstruktiv sehr einfache Weise ein Druckraum gebildet werden, der bei Beaufschlagung zu einer axialen Verschiebung des Bremselements führt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Längsschnittes durch einen Lamellenmotor;
  • 2 eine Ansicht eines Querschnittes durch den Lamellenmotor aus 1 entlang der Linie A .. A';
  • 3 eine Ansicht eines Querschnittes durch den Lamellenmotor aus 1 entlang der Linie B .. B' und
  • 4a, 4b Prinzipskizzen zur Lösung der Bremse bei einem mit dem in 1 gezeigten vergleichbaren Lamellenmotor.
  • In 1 ist ein Lamellenmotor 10 im Längsschnitt gezeigt. Ein Gehäuse 12 umfaßt eine Motorbuchse 14 sowie einen stirnseitigen Deckel 16 und einen weiteren stirnseitigen Deckel 19 mit einem Bremsbelag 21. Die Motorbuchse 14 begrenzt einen inneren Motorraum 18. In einer alternativen Ausgestaltung (nicht dargestellt) kann auch auf eine se parate Motorbuchse verzichtet und der Motorraum 18 durch die Gehäusewand gebildet werden. Im inneren Motorraum 18 sind ein Lamellenläufer 20 und ein Bremselement 22 angeordnet.
  • Die Motorbuchse 14 umfaßt eine Stufe 24, die zwischen zwei kreiszylinderförmigen Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers gebildet ist. Ein erster Abschnitt 26 weist einen größeren Innendurchmesser auf als ein zweiter, hieran anschließender Abschnitt.
  • Der Lamellenläufer 20 ist im Bereich des zweiten Abschnitts mit dem geringeren Innendurchmesser angeordnet. Wie dem Fachmann für Lamellenmotoren bekannt ist, ist der Läufer 20 innerhalb dieses Bereiches exzentrisch angeordnet. Wie in 1 gezeigt ist die Drehachse 28, die an einem Ende einen Lagerzapfen 30 und am anderen Ende einen Abtriebszapfen 32 aufweist gegenüber der Längsmittelachse der Motorbuchse 14 nach unten verschoben. Dies ist auch in dem in 2 gezeigten Querschnitt erkennbar.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich, weist der Lamellenläufer 20 eine Anzahl von radial verschieblichen, nach außen federbelasteten Lamellen 34 auf. Die Lamellen liegen an der Buchse 14 an und begrenzen so Zwischenräume 36. Die Lamellen sind über die gesamte axiale Länge eines Arbeitsbereiches 40 (siehe 1) des Motors 10 vorgesehen.
  • Am Umfang des Arbeitsbereiches 40 weist die Buchse 14 einen ersten Drucklufteinlaß 42, einen zweiten Drucklufteinlaß 44 und einen Auspuff 46 auf. Beim Betrieb in der Vorzugsrichtung (Drehung links herum in 2) wird Druckluft durch den Einlaß 42 zugeführt. Bei Drehung des Läufers 20 expandiert die Druckluft in den mit der Rotation größer werdenden Zwischenräumen 36 zwischen den Lamellen 34 bis sie am Auspuff 46 unter einem Restdruck abgegeben wird.
  • Beim Betrieb in entgegengesetzter Drehrichtung (rechtsdrehend in 2) wird Druckluft durch den Anschluß 44 zugeführt. Wie aus 2 ersichtlich, ist der Auspuff 46 nicht symmetrisch zwischen den Anschlüssen 42, 46 angeordnet, sondern in größerem Abstand vom ersten Anschluß 42. Dies führt dazu, daß die durch diesen Anschluß 42 angesteuerte erste Drehrichtung zur Vorzugsrichtung wird (bspw. bei einem Hebezeug: Heben-Richtung), bei der das Leistungsvermögen des Motors 10 höher ist als bei der Ge genrichtung.
  • Wie in 1 gezeigt ist das Bremselement 22 axial direkt neben dem Läufer 20 angeordnet. Mit einem auf der Oberfläche angebrachten Reibbelag 48 bildet es eine Reibpaarung mit der Stirnfläche 50 des Läufers 20. Federelemente 52, von denen in 1 nur zwei zu sehen sind, wirken auf das Bremselement 22 und beaufschlagen es mit einer Kraft in axialer Richtung, die die Elemente der Reibpaarung 48, 50 aufeinander drückt. Das Bremselement ist durch Zapfen 51 gehalten, so daß es sich axial bewegen, aber gegenüber dem Gehäuse 12 nicht verdrehen kann. Eine weitere Reibpaarung ist gebildet zwischen dem Läufer 20 und dem mit einem Bremsbelag 21 versehenen Deckel 19, so daß der Läufer 20 beidseitig gebremst ist.
  • Passend zu der in der Buchse 14 vorgesehenen Stufe 24 ist auch das in der Buchse 14 aufgenommene Bremselement 22 mit einer Stufe 54 versehen. Zwischen den axialen Flächen eines abgestuften Teils des Bremselements 22 und der Stufe 24 der Buchse 14 ist ein Druckraum 60 gebildet. Der Druckraum 60 hat, wie aus 3 ersichtlich, die Form eines umlaufenden Ringraumes. Wie aus dem Vergleich von 2, 3 hervorgeht, weist der Druckraum 60 in Richtung quer zur Längsmittelachse der Buchse 14 eine größere Erstreckung auf als der Arbeitsbereich 40 des Motors 10. Der Druckraum 60 erstreckt sich bis zu einem Radius R2 (3), während im Arbeitsbereich 40 die Buchse 14 lediglich einen kleineren Innendurchmesser R1 (2) aufweist.
  • Der Anschluß des Druckraumes 60 erfolgt über eine Leitung 62, die als Kanal innerhalb des Bremselements 22 gebildet ist. Sie verbindet den Druckraum 60 mit einer Öffnung 64 in der dem Läufer 20 zugewandten Fläche des Bremselements 22. Die Leitung 62 ist als direkte, ventilfreie Verbindung von nur einer Öffnung 64 mit dem Druckraum 60 ausgebildet.
  • Die vorstehend geschilderten Elemente sorgen dafür, daß im Betrieb des Motors 10 durch Beaufschlagung eines der beiden Anschlüsse 42, 44 mit Druckluft automatisch ein Lösen der Bremse erfolgt, und daß bei nachlassender Druckluftversorgung der Rotor 20 zwischen dem Bremsbelag 48 des Bremselementes 22 und dem Bremsbelag 21 des feststehenden Gehäusedeckels 19 automatisch stillgesetzt wird. Dieser Mechanismus wird nachfolgend anhand der schematischen Schaubilder 4a, 4b dargestellt. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß die Darstellung in 4a, 4b schematischer Natur ist und dazu dienen soll, das allgemeine Funktionsprinzip zu erläutern. Daher sind einige Details weggelassen und insbesondere die Spaltmaße übertrieben groß dargestellt.
  • 4a zeigt den gebremsten Motor 10. Der Lamellenläufer 20 ist durch Anlage des Bremselements 22 gebremst. Durch die Kraft der Federelemente 52 ist der Motor 10 somit stillgesetzt.
  • Zum Anfahren des Motors wird nun Druckluft über den Anschluß 42 zugeführt. Wie aus 2 ersichtlich gelangt die Druckluft in einen Lamellenzwischenraum 36. Da der Läufer 20 stillgesetzt ist, kommt es zunächst nicht zur Drehung des Läufers 20. Stattdessen wirkt der Druck im Zwischenraum 36 (und durch Undichtigkeiten an den Lamellen bald auch auf der gesamten Fläche) auf das axial verschiebliche Bremselement 22, so daß dieses beginnt, sich gegen die Kraft der Federn 52 vom Läufer 20 zu lösen.
  • Allerdings wirkt durch die Federn 52 eine solche Kraft auf das Bremselement 22, daß der auf die Fläche des Reibbelags 48 wirkende Druck alleine nicht ausreichen würde, um die Bremse vollständig zu lösen.
  • Gleichzeitig gelangt die Druckluft allerdings auch in den Druckraum 60. Dies kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Einerseits können in der Passung zwischen der Motorbuchse 14 und dem Bremselement 22 Undichtigkeiten verbleiben, durch die das Druckmedium in den Druckraum 6o gelangt (gepunktete Pfeile in 4a). Bei der tatsächlichen Konstruktion gemäß 1 sind hierbei Aufnahmen für Dichtungen 65 vorgesehen. Wird an dieser Stelle keine Dichtung eingesetzt, so entfällt eine Abdichtung an dieser Stelle und es kommt zu dem in 4a durch gepunktete Pfeile dargestellten Weg des Druckmediums in den Druckraum 60.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu gelangt das Druckmedium auch durch die Öffnung 64 im Bremselement 22 und die daran angeschlossene Leitung 62 in den Druckraum 60. Die Öffnung 64 erscheint zwar im Ruhezustand (4a) zunächst verschlossen. Das Druckmedium gelangt aber im Betrieb dennoch hindurch, da einerseits die Anlage zwi schen Läufer 20 und Bremselement 22 nicht vollständig dichtend ist. Andererseits bewirkt das Einleiten des Druckmediums bereits eine erste Bewegung des Bremselements 22, so daß dann die Öffnung 64 frei wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung (in 1 aufgrund der geringen Abmaße nicht erkennbar) kann auch bei der Herstellung des Läufers 22 an dessen Stirnfläche 50 innen ein leicht erhöhter Ring belassen werden, der bei der Anlage gegen das Bremselement 22 dafür sorgt, daß die Öffnung 64 nicht vollständig verschlossen ist (nicht dargestellt).
  • Die Anordnung der Öffnung 64 ist aus der Zusammenschau 1, 2 genau ersichtlich. In radialer Richtung liegt sie, wie aus 1 erkennbar, im Inneren der durch das Bremselement 22 dem Arbeitsbereich 40 des Motorraums zugewandten Fläche, d. h. nicht direkt am Rand. Die Lage der Öffnung 64 relativ zu den Drucklufteinlässen 42, 44 und dem Auspuff 46 ist aus 2 ersichtlich. Hier ist die Öffnung 64 im Bereich des Druckluftanschlusses 42 der Hebenseite angeordnet. Wie Versuche ergeben haben, eignet sich die Anordnung im Bereich dieses Druckluftanschlusses besonders gut. Es wird daher bevorzugt, daß die Öffnung 64 wie in 2 gezeigt im selben Quadranten des Motorraums angeordnet ist wie der Anschluß 42. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel zwischen der Mitte des Anschlusses 42 und der Mitte der Öffnung 64 nicht mehr als 30°.
  • Diese Anordnung der Öffnung 64 ist besonders für den Betrieb in Hebenrichtung (Druckluft auf Anschluß 42) vorteilhaft. Wie Versuche gezeigt haben ergibt sich aber bei einem belasteten Hebezeug auch bei Zuführung der Druckluft über den Anschluß 44 ein ausreichender Druckaufbau im Bereich der Öffnung 64, so daß der Druckraum 60 hinreichend schnell gefüllt wird, weil beim Senken der Last – quasi durch Pumpwirkung – im Bereich der Öffnung 64 ein höherer Druck entsteht, als am Anschluß 44.
  • Das Druckmedium wirkt auf die radialen Flächen des Bremselements 22, nämlich einerseits auf die innere, an der Reibpaarung 48, 50 beteiligte Fläche und andererseits auf die an der Stufe 54 gebildete zusätzliche Ringfläche. Die auf das Bremselement 22 insgesamt wirkende Kraft entspricht dem Produkt aus dem Druck des Druckmediums und der Fläche. Durch geeignete Dichtungsmaßnahmen (Dichtungssitz 66 in 1) wird verhindert, daß das Druckmedium auch hinter das Bremselement 22 gelangt. So ist es insgesamt möglich, daß allein durch den Druck des Druckmediums die Bremse 22 gelöst wird.
  • Im Betrieb bleibt das Bremselement 22 beabstandet vom Läufer 20, solange das Druckmedium zugeführt wird. Beim Abschalten des Druckmediums fällt durch die Kraft der Federn 52 automatische die Bremse wieder ein.
  • Durch den Druckraum 60 ist somit eine Vergrößerung der Fläche geschaffen, auf der der Druck des Druckmediums auf das Bremselement 22 wirken kann. So ist es möglich, durch geeignete, stärkere Federn 52 eine gewünschte, erhöhte Bremskraft vorzugeben.
  • Die Erfindung ist, wie für den Fachmann erkennbar ist, nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungen beschränkt. Insbesondere sind die folgenden Modifikationen denkbar:
    • • Bei der Konstruktion eines Motors gemäß 1 ist eine gestufte, einstückige Motorbuchse 14 vorgesehen. Alternativ kann das Gehäuse des Motors auch anders aufgebaut sein, um einen inneren Motorraum zu schaffen.
    • • Während vorstehend ein mit Druckluft beschriebener Lamellenmotor beschrieben wurde, kann das Erfindungsprinzip für den Fachmann ohne weiteres erkennbar auch auf andere Motortypen (z. B. Zahnradmotor) und andere Antriebsmedien (bspw. Hydraulikflüssigkeit) angewendet werden.

Claims (8)

  1. Motor mit – einem inneren Motorraum (18) – und einem darin drehbaren Läufer (20), wobei der Läufer durch Beaufschlagung mit einem Druckmedium antreibbar ist, wobei das Druckmedium in einem Arbeitsbereich (40) des Motorraums entspannt, – und einem Bremselement (22) zum Bremsen des Läufers (20), das axial neben dem Läufer (20) angeordnet ist, wobei das Bremselement (22) und der Läufer (20) gegeneinander axial beweglich sind und eine federbelastete Reibpaarung (48, 50) bilden, gekennzeichnet durch – einen Druckraum (60), dessen Erstreckung im Querschnitt größer ist als die Querschnittserstreckung des Motorraums (18) an seinem Arbeitsbereich (40), – wobei der Druckraum (60) mindestens einseitig axial von dem Bremselement (22) und/oder dem Läufer (20) begrenzt ist, so daß ein Druck im Druckraum (60) eine Kraft zur Trennung der Reibpaarung (48, 50) gegenüber der Federkraft bewirkt, – und wobei der Druckraum (60) so angeordnet ist, daß das Druckmedium bei Beaufschlagung des Läufers (20) in den Druckraum (60) gelangt.
  2. Motor nach Anspruch 1, bei dem – am Motorraum (18) ein erster Fluidanschluß (42), ein zweiter Fluidanschluß (44) und ein Auspuff (46) vorgesehen sind, die über den Umfang des Arbeitsbereiches (40) des Motorraums an voneinander beabstandeten Stellen angeordnet sind, wobei der Motor (1o) durch Fluidzufuhr zum ersten Fluidanschluß (42) in eine erste Drehrichtung und durch Fluidzufuhr zum zweiten Fluidanschluß (44) in eine zweite Drehrichtung antreibbar ist, – wobei der Druckraum (60) über eine direkte, ventilfreie Verbindung (62, 64) mit dem Arbeitsbereich (40) des Motorraums (18) verbunden ist, so daß im Betrieb in beiden Drehrichtungen das Druckmedium in den Druckraum (60) gelangt.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem – der Druckraum (60) gebildet ist zwischen dem Bremselement (22) und dem Gehäuse (12, 14).
  4. Motor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – der Druckraum (60) ein Ringraum ist, der axial vom Bremselement (22) begrenzt ist, – wobei der Ringraum (60) einen äußeren Durchmesser (R2) aufweist, der größer ist als die Quererstreckung (R1) des Arbeitsbereiches (40) des Motorraums.
  5. Motor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – die Passung des Bremselements (22) gegenüber einer Wandung (14) des Motorraums (18) so ist, daß das Druckmedium zwischen dem Bremselement (22) und der Wandung (14) hindurch in den Druckraum (60) gelangen kann.
  6. Motor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – mindestens eine Leitung (62) zum Leiten des Druckmediums vom Arbeitsbereich (40) in den Druckraum (60) vorgesehen ist, – wobei die Leitung (62) an einer Verbindungsöffnung (64) angeschlossen ist, die stirnseitig neben dem Läufer (20) im Bremselement (22) angeordnet ist.
  7. Motor nach Anspruch 6, bei dem – am Arbeitsbereich (40) mindestens ein erster Fluidanschluß (42) zum Zuführen des Druckmediums zur Beaufschlagung des Rotor (20) vorgesehen ist, – wobei die Verbindungsöffnung (64) aus axialer Sicht im selben Quadranten des Motorraums (18) angeordnet ist wie der erste Fluidanschluß (42).
  8. Motor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – eine Wandung (14) vorgesehen ist, die den Arbeitsbereich (40) des Motorraums und das Bremselement (22) umschließt, – wobei die Wandung (14) im Längsschnitt mindestens eine Stufe (24) aufweist, – wobei der Druckraum (60) im Bereich der Stufe (24) gebildet ist.
DE102006061854A 2006-12-21 2006-12-21 Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung Active DE102006061854B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061854A DE102006061854B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung
TW096146654A TWI407009B (zh) 2006-12-21 2007-12-07 包含較佳制動效果之液壓馬達
PCT/EP2007/011186 WO2008077561A1 (de) 2006-12-21 2007-12-19 Fluidmotor mit verbesserter bremswirkung
PL07856909T PL2094945T3 (pl) 2006-12-21 2007-12-19 Silnik płynowy o udoskonalonym działaniu hamującym
KR1020097015309A KR101413034B1 (ko) 2006-12-21 2007-12-19 제동 효과가 우수한 유체 모터
BRPI0720373-0A BRPI0720373B1 (pt) 2006-12-21 2007-12-19 Motor fluido com efeito de frenagem aperfeiçoado.
US12/520,438 US8221103B2 (en) 2006-12-21 2007-12-19 Fluid motor having improved braking effect
ES07856909.2T ES2498666T3 (es) 2006-12-21 2007-12-19 Motor accionado por un fluido con efecto de frenado mejorado
JP2009541875A JP5052622B2 (ja) 2006-12-21 2007-12-19 改良された制動効果を有する流体モータ
RU2009128047/06A RU2451186C2 (ru) 2006-12-21 2007-12-19 Работающий на текучей среде двигатель с улучшенным тормозным действием
EP07856909.2A EP2094945B1 (de) 2006-12-21 2007-12-19 Fluidmotor mit verbesserter bremswirkung
CN2007800470772A CN101578427B (zh) 2006-12-21 2007-12-19 具有改进的制动效果的液压马达
NO20092675A NO339461B1 (no) 2006-12-21 2009-07-14 Fluidmotor med forbedret bremsevirkning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061854A DE102006061854B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061854A1 true DE102006061854A1 (de) 2008-06-26
DE102006061854B4 DE102006061854B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=39167586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061854A Active DE102006061854B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8221103B2 (de)
EP (1) EP2094945B1 (de)
JP (1) JP5052622B2 (de)
KR (1) KR101413034B1 (de)
CN (1) CN101578427B (de)
BR (1) BRPI0720373B1 (de)
DE (1) DE102006061854B4 (de)
ES (1) ES2498666T3 (de)
NO (1) NO339461B1 (de)
PL (1) PL2094945T3 (de)
RU (1) RU2451186C2 (de)
TW (1) TWI407009B (de)
WO (1) WO2008077561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055109A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 N&G Facility Management GmbH & Co.KG, 58455 Antriebseinheit für ein mit einem Druckmedium betriebenes Hebezeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8821139B2 (en) * 2010-08-03 2014-09-02 Eaton Corporation Balance plate assembly for a fluid device
WO2012037580A2 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Graco Minnesota Inc. Rotary air motor locking assembly
CN102071974B (zh) * 2011-01-30 2013-04-24 陈树忠 制动一体化的气动马达
US9212626B2 (en) * 2013-07-10 2015-12-15 Derrick T. Miller, Jr. Engine propulsion system
DE102018102392A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 J.D. Neuhaus Holding Gmbh & Co. Kg Lamellenmotor mit Einstellmöglichkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102488B (de) * 1957-07-09 1961-03-16 Heinrich De Fries G M B H Druckluftmotor fuer Hebezeuge od. dgl.
WO1995002762A1 (en) * 1993-07-13 1995-01-26 Finn-Rotor Oy Rotator
WO1997002406A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-23 J. D. Neuhaus Hebezeuge Gmbh & Co. Lamellenläufer mit bremse
EP1099040A1 (de) * 1998-07-17 2001-05-16 J.D. Neuhaus GmbH & Co. KG Druckluftmotorschmierung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125200A (en) * 1964-03-17 Pneumatic hoist
US2927669A (en) * 1957-07-09 1960-03-08 Hans Putzer Compressed-air motor for a hoisting gear
US3602315A (en) * 1969-07-15 1971-08-31 Herman C Tuttle Portable hand tool
SU1204747A1 (ru) * 1980-02-14 1986-01-15 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Пневматический двигатель
US4434974A (en) * 1981-11-27 1984-03-06 Cooper Industries, Inc. Pneutmatic hoist brake and control
US4981423A (en) * 1989-10-03 1991-01-01 Trw Inc. Hydraulic motor with wobble-stick and brake assembly
ES2113800B1 (es) * 1994-11-08 1999-01-01 Canosa Reboredo Elena Perfeccionamientos en variadores de velocidad hidraulicos.
US5486142A (en) * 1994-11-21 1996-01-23 Martin Marietta Corporation Hydrostatic transmission including a simplified ratio controller
US6068460A (en) 1998-10-28 2000-05-30 Eaton Corporation Two speed gerotor motor with pressurized recirculation
US6743002B1 (en) * 2003-02-03 2004-06-01 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device and improved integral brake assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102488B (de) * 1957-07-09 1961-03-16 Heinrich De Fries G M B H Druckluftmotor fuer Hebezeuge od. dgl.
WO1995002762A1 (en) * 1993-07-13 1995-01-26 Finn-Rotor Oy Rotator
WO1997002406A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-23 J. D. Neuhaus Hebezeuge Gmbh & Co. Lamellenläufer mit bremse
EP1099040A1 (de) * 1998-07-17 2001-05-16 J.D. Neuhaus GmbH & Co. KG Druckluftmotorschmierung
DE69901186T2 (de) * 1998-07-17 2003-01-16 J.D. Neuhaus Gmbh & Co. Kg Druckluftmotorschmierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055109A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 N&G Facility Management GmbH & Co.KG, 58455 Antriebseinheit für ein mit einem Druckmedium betriebenes Hebezeug
WO2011085903A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 N&G Facility Management Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für ein mit einem druckmedium betriebenes hebezeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101578427B (zh) 2013-01-16
WO2008077561A1 (de) 2008-07-03
TWI407009B (zh) 2013-09-01
JP5052622B2 (ja) 2012-10-17
EP2094945A1 (de) 2009-09-02
RU2009128047A (ru) 2011-01-27
JP2010513780A (ja) 2010-04-30
DE102006061854B4 (de) 2009-01-02
US20100178186A1 (en) 2010-07-15
BRPI0720373A8 (pt) 2015-11-24
ES2498666T3 (es) 2014-09-25
NO339461B1 (no) 2016-12-12
RU2451186C2 (ru) 2012-05-20
PL2094945T3 (pl) 2014-12-31
US8221103B2 (en) 2012-07-17
BRPI0720373B1 (pt) 2019-04-02
NO20092675L (no) 2009-07-14
KR101413034B1 (ko) 2014-07-02
KR20090109092A (ko) 2009-10-19
EP2094945B1 (de) 2014-07-02
CN101578427A (zh) 2009-11-11
BRPI0720373A2 (pt) 2013-12-31
TW200840938A (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382520B1 (de) Proportional-druckregelventil und seine verwendung für hydraulisch betätigbare kupplungen
EP2137378B1 (de) Pumpe oder motor
DE2626954A1 (de) Druckluftbetriebene hydraulikpumpe
DE102006061854B4 (de) Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung
EP2220373A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen
DE102013102031B4 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
EP2126447B1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
DE2544507C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für Pressen o.dgl
WO2018197521A1 (de) Dichtungseinheit
DE60130883T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE60021750T2 (de) Schraubenrotormaschine mit einer einrichtung, um zumindest auf einem rotor einen axialschub auszuüben
DE102007032935A1 (de) Blendenanordnung insbesondere für eine hydrodynamische Bremse
DE102016117607A1 (de) Druckregelventil für ein Luftaufbereitungssystem eines Nutzfahrzeugs
DE1528615A1 (de) Hydrostatische Radialkolbeneinheit
DE102011101641B4 (de) Ventil und Pumpenanordnung mit einem derartigen Ventil
DE1503362B2 (de) Haltebremse fur einen Drehkolben motor
DE102013222591B4 (de) Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel
DE3245974C2 (de)
EP2082147A2 (de) Hydrodynamische kupplung
DE102007050972A1 (de) Gasbetriebener Lamellenmotor
DE102015016795A1 (de) Druckwandler und Verfahren zur Druckwandlung
DE19520405C2 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor
AT218309B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE29510799U1 (de) Lamellenläufer mit Bremse
AT513976B1 (de) Schaltbare Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: N&G FACILITY MANAGEMENT GMBH & CO.KG, 58455 WI, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: J.D. NEUHAUS HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: N&G FACILITY MANAGEMENT GMBH & CO.KG, 58455 WITTEN, DE

Effective date: 20150306

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150306

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120925