DE102013222591B4 - Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel - Google Patents

Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE102013222591B4
DE102013222591B4 DE102013222591.1A DE102013222591A DE102013222591B4 DE 102013222591 B4 DE102013222591 B4 DE 102013222591B4 DE 102013222591 A DE102013222591 A DE 102013222591A DE 102013222591 B4 DE102013222591 B4 DE 102013222591B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
pump arrangement
lubrication
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013222591.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013222591A1 (de
Inventor
Andreas Blank
Torsten Helle
Martin Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec GmbH
Original Assignee
Joma Polytec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Polytec GmbH filed Critical Joma Polytec GmbH
Priority to DE102013222591.1A priority Critical patent/DE102013222591B4/de
Priority to US14/532,268 priority patent/US10119541B2/en
Priority to CN201410643807.7A priority patent/CN104632373B/zh
Publication of DE102013222591A1 publication Critical patent/DE102013222591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013222591B4 publication Critical patent/DE102013222591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Abstract

Pumpenanordnung (10) mit einer einen Antriebsabschnitt (14) zur Kopplung mit einem Antrieb aufweisenden Antriebswelle (12), mit einer über die Antriebswelle (12) antreibbaren Unterdruckpumpe (15), wobei die Unterdruckpumpe (15) einen Rotor (16) und wenigstens einen im Rotor (16) in radialer Richtung verschieblich gelagerten Flügel (18, 20) umfasst, der Druckkammern unterteilt, und mit einer über die Antriebswelle (12) antreibbaren Schmiermittelpumpe (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckpumpe (15) zwischen dem Antriebsabschnitt (14) und der Schmiermittelpumpe (26) angeordnet ist, und dass eine Arretiereinrichtung (36) vorgesehen ist, bei deren Aktivierung der wenigstens eine Flügel (18, 20) bei drehendem Rotor (16) in der radial inneren Position verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung mit einer einen Antriebsabschnitt zur Kopplung mit einem Antrieb aufweisenden Antriebswelle, mit einer über die Antriebswelle antreibbaren Unterdruckpumpe, wobei die Unterdruckpumpe einen Rotor und wenigstens einen im Rotor in radialer Richtung verschieblich gelagerten Flügel umfasst, wobei der wenigstens eine Flügel den Pumpenraum der Pumpe in Druckkammern unterteilt, und mit einer über die Antriebswelle antreibbaren Schmiermittelpumpe.
  • Derartige Pumpenanordnungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Art und Weise vorbekannt, insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik. Die Antriebswelle wird regelmäßig von einem Verbrennungsmotor angetrieben. Die Antriebswelle treibt einerseits die Unterdruckpumpe an, die einen Unterdruck für einen Bremskraftverstärker bereitstellt. Die Antriebswelle treibt ebenfalls eine Schmiermittelpumpe an, die den Verbrennungsmotor und ggf. weitere Teile mit Schmiermittel versorgt. Die Unterdruckpumpe und die Schmiermittelpumpe sind dabei vorzugsweise entlang einer Achse angeordnet.
  • Verschiedene Unterdruckpumpen sind beispielsweise aus der DE 25 02 184 A1 oder der DE 85 17 622 U1 vorbekannt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es wünschenswert ist, die Unterdruckpumpe auch während des Betriebes des Fahrzeugs abzuschalten, insbesondere dann, wenn kein Unterdruck für den Bremskraftverstärker bereitgestellt werden muss. Hierdurch kann insgesamt Energie eingespart werden. Die Unterdruckpumpe und die Schmiermittelpumpe sollen dennoch über die Antriebswelle angetrieben werden und insgesamt kompakt bauen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Pumpenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich folglich dadurch aus, dass die Unterdruckpumpe zwischen dem Antriebsabschnitt und der Schmiermittelpumpe angeordnet ist. Hierdurch kann auf kleinem Bauraum eine optimale Anordnung bereitgestellt werden. Zudem ist eine Arretiereinrichtung vorgesehen, bei deren Aktivierung der wenigstens eine Flügel bei drehendem Rotor in der radial inneren Position verbleibt. Aufgrund der Arretiervorrichtung kann folglich die Unterdruckpumpe bei drehendem Rotor ausgeschalten werden; der wenigstens eine Flügel bleibt bei drehendem Rotor in der radial inneren Position. Hierdurch läuft die Unterdruckpumpe weitgehend leistungsfrei. Dennoch treibt die Unterdruckpumpe, bzw. deren rotierender Rotor, die Schmiermittelpumpe an, bzw. der Rotor ist mit der Welle der Schmiermittelpumpe drehgekoppelt.
  • Die Arretiereinrichtung ist dabei zwischen dem Rotor und der Schmiermittelpumpe oder zwischen dem Rotor und dem Antriebsabschnitt vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind im Rotor zwei parallel nebeneinander liegende Flügel angeordnet, die insbesondere voneinander beabstandet sein können.
  • Dabei ist vorteilhaft, wenn die Antriebswelle mit dem Rotor drehgekoppelt ist und wenn die Schmiermittelpumpe eine Pumpenwelle aufweist, die ebenfalls mit dem Rotor drehgekoppelt ist. Ein Drehmoment wird dann über den Antriebsabschnitt in die Antriebswelle eingeleitet. Das Drehmoment wird dann von der Antriebswelle in den Rotor eingeleitet und weiter über den Rotor auf die Pumpenwelle weitergeleitet. Hierdurch ergibt sich eine vergleichsweise kompakte Bauweise.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Rotor und der Pumpenwelle ein mit dem Rotor und der Pumpenwelle drehgekoppeltes Drehglied vorgesehen ist. Das Drehglied bildet dabei insbesondere das Gegenlager des Rotors sowie der Pumpenwelle. Das Drehglied ist vorzugsweise in einen Gehäuseabschnitt drehgelagert angeordnet. Der Gehäuseabschnitt kann dabei an das Gehäuse der Unterdruckpumpe angeflanscht sein oder kann auch Teil des Gehäuses der Unterdruckpumpe sein.
  • Vorteilhafterweise weist das Drehglied Schmierkanäle auf, wobei über die Schmierkanäle eine Schmierung des Rotors, des Flügels und/oder des Drehgliedes erfolgt. Das Drehglied kann alternativ oder zusätzlich zu den Schmierkanälen auch einen Druckkanal aufweisen oder begrenzen, der zur Ansteuerung eines Aktivierungsventils zur Aktivierung der Arretiereinrichtung vorgesehen ist.
  • Das Aktvierungsventil weist vorzugsweise zwei Schaltstellungen auf, einen Schmiereinlass, einen ersten Schmierauslass in den Rotor und einen zweiten Schmierauslass in die Druckkammer. Durch den ersten Schmierauslass kann folglich der radial innere Bereich des Rotors mit Schmiermittel wie Schmieröl, bzw. einem gewissen Öldruck versorgt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die radial inneren Bereiche des wenigstens einen Flügels entsprechend geschmiert werden und/oder mit Öldruck beaufschlagt werden. Der zweite Schmierauslass mündet vorzugsweise in den Bereichen der Druckkammern. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die radial äußeren Enden des wenigstens einen Flügels entsprechend geschmiert werden und dass zusätzlich eine Dichtwirkung der Flügel bereitgestellt werden kann. Das Aktivierungsventil kann vorzugsweise als Drei-/Zweiwegeventil ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Aktivierungsventil so ausgebildet, dass bei nicht angesteuertem Aktivierungsventil der Schmiereinlass mit dem ersten Schmierauslass und dem zweiten Schmierauslass verbunden ist. Ferner ist vorteilhaft, wenn bei angesteuertem Aktvierungsventil der Schmiereinlass mit dem ersten Schmierauslass nicht verbunden und nur mit dem zweiten Schmierauslass verbunden ist. Durch die Abtrennung der Verbindung des Schmiereinlasses zum ersten Schmierauslass kann erreicht werden, dass der radial innere Bereich des wenigstens einen Flügels und der vorzugsweise zwei Flügel nicht weiter mit Öldruck beaufschlagt wird. Die Flügel können deshalb ihre radial innere Lage einnehmen.
  • Das Aktvierungsventil als solches kann einen insbesondere mit dem Druckkanal verbundenen Druckraum aufweisen, der von einem axial verlagerbaren Druckkolben begrenzt wird, wobei der Druckkolben eine Steuerkante aufweist, die bei angesteuertem Ventil die Verbindung des Schmiereinlass zum Schmierauslass abtrennt. Das Ventil ist folglich über Beaufschlagung des Druckraums druckgesteuert.
  • Der Druckkolben kann dabei mittelbar oder unmittelbar ein Blockierelement betätigen, das bei Aktvierung der Arretiereinrichtung gegen den wenigstens einen Flügel, insbesondere gegen zwei Flügel, wirkt und ihn bzw. sie in seiner bzw. ihrer inneren Position hält. Dadurch dient der Druckkolben nicht nur zur Aktivierung des Arretierungsventils, sondern auch zur mechanischen Betätigung des Blockierelements.
  • Der Druckkolben kann dazu auf der dem Druckraum abgewandten Seite ein Stellglied zur Betätigung des Blockierelements vorsehen. Das Stellglied kann beispielsweise als kolbenstangenartiger Stellbolzen ausgebildet sein, der mit seinem freien Ende gegen das Blockierelement wirkt.
  • Um den Druckkolben in einer definierten Lage zu halten, ist es vorteilhaft, wenn der Druckkolben auf der dem Druckraum abgewandten Seite von einer Druckfeder beaufschlagt wird. Für den Fall, dass ein Stellglied vorgesehen ist, kann das Stellglied die vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildete Feder durchgreifen.
  • Das Blockierelement als solches kann so ausgebildet sein, dass es in axialer Richtung oder in radialer Richtung gegen den wenigstens einen Flügel, und insbesondere gegen beide Flügel, wirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung sieht vor, dass der Schwerpunkt des wenigstens einen Flügels, und vorzugsweise der beiden Flügel, derart ist, dass bei Ansteuerung des Aktivierungsventils und bei Abtrennen des ersten Schmierauslasses vom Schmiereinlass der Flügel bzw. der beiden Flügel eine radial innenliegende Position einnehmen. Dadurch, dass der erste Schmierauslass abgetrennt wird, entfällt im radial inneren Bereich des Rotors der Öldruck. Die Flügel können folglich eine radial innen liegende Position einnehmen. Aufgrund des entsprechend gewählten Schwerpunkts der Flügel kann erreicht werden, dass die Flügel trotz rotierendem Rotor ihre radial innere Position innehalten.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Pumpenanordnung ohne zugehörige Gehäuseteile;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 1 mit Gehäuse der Unterdruckpumpe bei deaktivierter Arretiereinrichtung;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2;
  • 4 die Ansicht gemäß 2 bei aktivierter Arretiereinrichtung;
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus 4;
  • 6 einen Schnitt entsprechend der 4 unter einem anderen Schnittwinkel;
  • 7 eine vergrößerte Abbildung des Blockierelements aus 6.
  • 1 zeigt einen Pumpenanordnung 10 mit einer Antriebswelle 12, die einen Antriebsabschnitt 14 in Form eines Zahnrades aufweist. Der Antriebabschnitt 14 ist dabei über eine Antriebskette, die von einem Kraftfahrzeugmotor angetrieben wird, antreibbar.
  • Die Antriebswelle 12 ist mit einem Rotor 16 einer Unterdruckpumpe 15, deren Gehäuse in 1 nicht gezeigt ist, drehgekoppelt. Im Rotor 16 sind zwei Flügel 18, 20 in radialer Richtung verschieblich gelagert. Im Betrieb unterteilen diese Flügel 18, 20 einen Pumpenraum in Druckkammern. Durch Drehen des Rotors 16 kann dadurch ein Unterdruck erzeugt werden, der zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers Verwendung findet.
  • Auf der dem Antriebsabschnitt 14 abgewandten Seite des Rotors 16 ist dieser über ein Drehglied 22 mit einer Pumpenwellen 24 einer Schmiermittelpumpe 26 drehgekoppelt, wobei in 1 lediglich ein auf der Pumpenwelle 24 angeordneter Pumpenrotor 28 mit Verstellkäfig 29 einer variablen Ölpumpe dargestellt ist.
  • Bei Drehung des Antriebsabschnitts 14 wird folglich der Rotor 16 sowie der Pumpenrotor 28 in Rotation versetzt. Die Unterdruckpumpe 15 ist dabei räumlich zwischen dem Antriebsabschnitt 14 und der Schmiermittelpumpe 26 angeordnet.
  • Im Längsschnitt gemäß 2 ist ein den Rotor 16 aufnehmendes topfförmiges Pumpengehäuse 30 gezeigt, das auf der dem Antriebsabschnitt 14 abgewandten Seite mit einer Deckelplatte 32 abgedeckt ist. Das Drehglied 22 ist dabei in der Platte 32 drehbar gelagert und mit dem Rotor 16 drehgekoppelt. Das Gehäuse 30 zusammen mit der Deckelplatte 32 umschließt den Pumpenraum 34 der Unterdruckpumpe 15, der von den Flügeln 18, 20 in Druckkammern unterteilt wird.
  • Wie aus 2 deutlich wird, ist der Rotor einerseits über die Antriebswelle 12 im Pumpengehäuse 30 gelagert. Das Gegenlager hierzu wird von dem Drehglied 22, welches in der Deckelplatte 32 drehbar gelagert ist, gebildet. Über das Drehglied 22 wird zudem die Pumpenwelle 24 in der Deckelplatte 32 gelagert.
  • Zwischen dem Rotor 16 und dem Drehglied 22 ist eine Arretiereinrichtung 36 vorgesehen, mit der die Flügel 18, 20 im Rotor 16 in ihrer radial inneren Position gehalten werden können. Die Arretiereinrichtung 36 ist dabei über ein Aktivierungsventil 38 aktivierbar.
  • In 3 ist das Aktivierungsventil 38 in einem vergrößerten Ausschnitt dargestellt.
  • Das Drehglied 22 begrenzt einen Schmiereinlass 40, der mit einem in der Deckelplatte 32 vorgesehenen Schmierkanal 42, verbunden ist. Ferner ist ein erster Schmierauslass 44 vorgesehen, über den Schmiermittel kommend vom Schmiereinlass 40 in den radial inneren Bereich 46 des Rotors 16 einströmen kann. Dazu ist im radial äußeren Bereich des Drehglieds 22 eine umlaufende Schmiernut 48 vorgesehen, sowie eine sich in radial einer Richtung erstreckende Bohrung 50, die in einen innerhalb des Drehglieds 22 vorgesehenen Zylinderraum 52 mündet. Auf der dem Rotor 16 zugewandten Seite weist der Zylinderraum 52 eine in das Drehteil 22 eingepresste Platte 53 auf, in der ein erster Schmierauslass 44 in Form von Durchbrüchen vorgesehen ist. Die Durchbrüche führen dabei in den radial inneren Bereich 46 des Rotors 16. Das vom Schmierkanal 42 hin in den radial inneren Bereich 46 strömende Schmieröl ist dabei mit dem Bezugszeichen 54 gekennzeichnet.
  • Das im Schmierkanal 42 vorhandene, unter Druck steht Schmieröl drückt die Flügel 18, 20 mit einer geringen Schmierölkraft nach radial außen.
  • Der Schmiereinlass 40 ist zudem mit einem Leckagespalt 56 fluidisch verbunden, so dass Schmiermittel in die Pumpenkammer 34 zur Schmierung der Flügel 18, 20 und zur Abdichtung der Druckkammern gelangen kann. Das durch diesen Spalt 56 hindurchfließende Schmieröl ist mit dem Bezugszeichen 58 gekennzeichnet.
  • Wie aus insbesondere 3 deutlich wird, ist im Zylinderraum 52 ein Druckkolben 60 vorgesehen, der auf der dem ersten Schmierauslass 44 abgewandten Seite einen Druckraum 62 begrenzt. Der Druckraum 62 ist über eine in der Deckelplatte 32 vorgesehene Druckleitung 64 mit Öldruck beaufschlagbar. In der 2 und 3 ist das Aktivierungsventil 38 deaktiviert und die Druckleitung 64 drucklos geschalten. Der Druckkolben 60 wird über eine Schraubenfeder 68 in die in 3 gezeigte Position gedrängt.
  • In den 4 und 5 ist die Druckleitung 64 druckbeaufschlagt, wodurch das Aktivierungsventil 38 aktiviert wird und der Druckkolben 60 gegen die Kraft der Feder 68 in die in 4 und 5 gezeigte Position gedrängt wird. Der Druckkolben 60 weist dabei eine Steuerkante 72 auf, die bei Druckbeaufschlagung des Druckraum 62 die Bohrung 50, über die Schmieröl zugeführt wird, verschließt. Dadurch, dass dann kein Schmieröl 54 in den radial inneren Bereich 46 des Rotors 16 einströmt, können die Flügel 18, 20 eine radial innere Lage einnehmen.
  • Durch Verlagern des Druckkolbens 60 wird die Arretierungseinrichtung betätigt. Ein druckkolbenseitiges, auf der dem Rotor 16 zugewandten Seite vorgesehenes Stellglied 74 wird in einen Bereich des Rotors 16 eingefahren, der zwischen den beiden Flügeln 18, 20 liegt. Hierdurch wird ein zwischen den Flügeln 18 und 20, im Rotor angeordnetes Blockierelement 76, das in 7 als Einzelteil dargestellt wird, in radialer Richtung aufgespreizt. Durch dieses Aufspreizen werden die Flügel 18, 20 mechanisch in ihrer radial inneren Position gehalten. Das Blockierelement 76 wirkt folglich in radialer Richtung gegen die Flügel 18, 20.
  • In 6 ist ein Schnitt senkrecht zur Ebene der Flügel 18 und 20 gezeigt, wodurch die parallel zueinander angeordneten Flügel 18, 20 deutlich zu erkennen sind.
  • Das in 7 dargestellte Blockierelement 76 weist im mittleren Bereich einen Aufnahmekonus 78 auf, in den das ebenfalls konisch ausgebildete freie Ende des Stellglieds 74 bei Aktivierung der Arretiereinrichtung 36 eintaucht und letztendlich den mittleren Bereich des Blockierelements 76 nach radial außen gegen die Flügel 18, 20 aufspreizt.
  • Folglich wird dann, wenn der Druckraum 62 mit entsprechendem Druck beaufschlagt wird, das Aktvierungsventil 38 aktiviert. Zum einen wird eine Ölzufuhr in den radial inneren Bereich 46 des Rotors unterbunden. Zum anderen wird die Arretiereinrichtung 36 betätigt, um die Flügel 18, 20 in der radial inneren Position zu halten.
  • Dabei ist denkbar, dass über einen nicht dargestellten Entleerungskanal, der beim Verlagern des Druckkolbens geöffnet wird, ein Ölabfluss aus dem radial inneren Bereich 46 des Rotors unterstützt wird.
  • Bei einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform ist denkbar, dass die Arretiereinrichtung dadurch die Flügel in der radial inneren Position hält, dass der Schwerpunkt der Flügel entsprechend gewählt wird. Bei Unterbrechung der Ölzufuhr in den radial inneren Bereich 46 entfällt die die Flügel nach radial außen drängende Öldruckkraft; aufgrund des entsprechenden Schwerpunkts der Flügel kann erreicht werden, dass die Flügel in der radial inneren Position verbleiben, ohne dass mechanische Rückhaltemittel, beispielsweise in Form des Blockierelements 76, erforderlich sind.
  • Bei einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform ist denkbar, dass die Arretiereinrichtung die Flügel in axialer Richtung mit einem Reibschuh beaufschlägt und dadurch die Flügel in ihrer radial inneren Position gehalten werden.
  • Die beschriebene Pumpenanordnung 10 hat den Vorteil, dass die Unterdruckpumpe 15 zwischen dem Antriebsabschnitt 14 und der Öldruckpumpe 26 anordenbar ist, wobei die Unterdruckpumpe 15 trotz rotierendem Rotor 16 funktionssicher abgeschalten werden kann bzw. deren Flügel 18, 20 in die radial innere Position verlagert werden können. Dadurch läuft die Unterdruckpumpe 15 leistungsfrei, so lange, bis das Aktvierungsventil 38 entsprechend angesteuert wird und die Arretierungseinrichtung 36 deaktiviert wird. Dennoch wird über den Rotor 16 die Schmiermittelpumpe 26 angetrieben.

Claims (15)

  1. Pumpenanordnung (10) mit einer einen Antriebsabschnitt (14) zur Kopplung mit einem Antrieb aufweisenden Antriebswelle (12), mit einer über die Antriebswelle (12) antreibbaren Unterdruckpumpe (15), wobei die Unterdruckpumpe (15) einen Rotor (16) und wenigstens einen im Rotor (16) in radialer Richtung verschieblich gelagerten Flügel (18, 20) umfasst, der Druckkammern unterteilt, und mit einer über die Antriebswelle (12) antreibbaren Schmiermittelpumpe (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckpumpe (15) zwischen dem Antriebsabschnitt (14) und der Schmiermittelpumpe (26) angeordnet ist, und dass eine Arretiereinrichtung (36) vorgesehen ist, bei deren Aktivierung der wenigstens eine Flügel (18, 20) bei drehendem Rotor (16) in der radial inneren Position verbleibt.
  2. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (36) zwischen dem Rotor (16) und der Schmiermittelpumpe (26) oder zwischen dem Rotor (16) und dem Antriebsabschnitt (14) vorgesehen ist.
  3. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (12) mit dem Rotor (16) drehgekoppelt ist und dass die Schmiermittelpumpe (26) eine Pumpenwelle (24) aufweist, die mit dem Rotor (16) drehgekoppelt ist.
  4. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (16) und der Pumpenwelle (24) ein mit dem Rotor (16) und der Pumpenwelle (24) drehgekoppeltes Drehglied (22) vorgesehen ist.
  5. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (22) ein Gegenlager des Rotors (16) und der Pumpenwelle (24) bildet.
  6. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (22) Schmierkanäle (48, 50) aufweist oder begrenzt, über die eine Schmierung des Rotors (16), des Flügels (18, 20) und/oder des Drehglieds (22) erfolgt.
  7. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (22) einen Druckkanal (51) zur Ansteuerung eines Aktivierungsventils (38) zur Aktivierung der Arretiereinrichtung (36) vorsieht oder begrenzt.
  8. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsventil (38) zwei Schaltstellungen, einen Schmiereinlass (40, 48), einen ersten Schmierauslass (44) in den Rotor (16) und einen zweiten Schmierauslass (56) in die Druckkammern aufweist.
  9. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsventils (38) derart ausgebildet ist, dass bei nicht angesteuertem Aktivierungsventil (38) der Schmiereinlass (40) mit dem ersten Schmierauslass (44) und dem zweiten Schmierauslass (56) verbunden ist, und/oder dass bei angesteuertem Aktivierungsventil (38) der Schmiereinlass (40) mit dem ersten Schmierauslass (44) nicht verbunden und mit dem zweiten Schmierauslass (56) verbunden ist.
  10. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsventil (38) einen Druckraum (62) umfasst, der von einem axial verlagerbaren Druckkolben (60) begrenzt wird, wobei der Druckkolben (60) eine Steuerkante (72) aufweist, die bei angesteuertem Aktivierungsventil (38) die Verbindung vom Schmiereinlass (40) zum ersten Schmierauslass (44) abtrennt.
  11. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (60) ein Blockierelement (76) betätigt, das bei Aktivierung der Arretiereinrichtung (36) gegen den wenigstens einen Flügel (18, 20) wirkt und ihn in seiner radial inneren Position hält.
  12. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (60) auf der dem Druckraum (62) abgewandten Seite ein Stellglied (74) zur Betätigung des Blockierelements (76) vorsieht.
  13. Pumpenanordnung (10) nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (60) auf der dem Druckraum (62) abgewandten Seite von einer Druckfeder (68) beaufschlagt wird.
  14. Pumpenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (76) in axialer Richtung oder in radialer Richtung gegen den wenigstens einen Flügel (18, 20) wirkt.
  15. Pumpenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des wenigstens einen Flügels (18, 20) derart ist, dass bei Ansteuerung des Aktivierungsventils (38) und dem Abtrennen des ersten Schmierauslasses (44) vom Schmiereinlass (40) der Flügel (18, 20) eine radial innenliegende Position einnimmt.
DE102013222591.1A 2013-11-07 2013-11-07 Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel Active DE102013222591B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222591.1A DE102013222591B4 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel
US14/532,268 US10119541B2 (en) 2013-11-07 2014-11-04 Pump device with a vacuum pump and a lubrication pump
CN201410643807.7A CN104632373B (zh) 2013-11-07 2014-11-07 具有真空泵和润滑剂泵的泵布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222591.1A DE102013222591B4 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013222591A1 DE102013222591A1 (de) 2015-05-07
DE102013222591B4 true DE102013222591B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=52829786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222591.1A Active DE102013222591B4 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10119541B2 (de)
CN (1) CN104632373B (de)
DE (1) DE102013222591B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012926A1 (en) * 2014-07-19 2016-01-28 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. An intelligent vacuum pump with low power consumption

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737341A (en) * 1950-02-25 1956-03-06 Trico Products Corp Rotary pump
DE2502184A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kaelteanlage in einem kraftfahrzeug
US4586468A (en) * 1984-10-05 1986-05-06 General Motors Corporation Tandem pump assembly
DE8517622U1 (de) * 1985-06-15 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Flügelzellenpumpe mit hakenförmigen Flügeln
US6190149B1 (en) * 1999-04-19 2001-02-20 Stokes Vacuum Inc. Vacuum pump oil distribution system with integral oil pump
DE102012002672A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Dieter Voigt Registerpumpe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250184C (de)
US2696790A (en) * 1951-10-23 1954-12-14 Amos E Crow Variable discharge pump
DE1287729B (de) * 1961-10-19 1969-01-23
US3649140A (en) * 1970-05-11 1972-03-14 Borg Warner Oil metering system for rotary compressor
US3877853A (en) * 1971-07-08 1975-04-15 Borg Warner Vane controlling system for rotary sliding vane compressor
US4050263A (en) * 1975-01-21 1977-09-27 Robert Bosch G.M.B.H. Arrangement for controlling the operation of a cooling system in an automotive vehicle
US4132512A (en) * 1977-11-07 1979-01-02 Borg-Warner Corporation Rotary sliding vane compressor with magnetic vane retractor
US4505653A (en) * 1983-05-27 1985-03-19 Borg-Warner Corporation Capacity control for rotary vane compressor
US4472119A (en) * 1983-06-30 1984-09-18 Borg-Warner Corporation Capacity control for rotary compressor
US4516919A (en) * 1983-06-30 1985-05-14 Borg-Warner Corporation Capacity control of rotary vane apparatus
CA2483109C (en) * 2003-10-20 2012-05-01 Flexxaire Manufacturing Inc. Control system for variable pitch fan
ITTO20040530A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Vhit Spa Dispositivo per la disattivazione di un apparecchio nei periodi in cui la sua funzione non e' necessaria
US8961148B2 (en) 2011-07-19 2015-02-24 Douglas G. Hunter Unified variable displacement oil pump and vacuum pump
CN202250533U (zh) 2011-08-31 2012-05-30 长城汽车股份有限公司 一种发动机高压油泵及真空泵驱动总成
CN202718862U (zh) 2012-08-22 2013-02-06 浙江台州先顶液压有限公司 叶片伸缩可控的叶片泵转子
CN102840134B (zh) 2012-09-05 2015-09-02 浙江台州先顶液压有限公司 叶片液压控制机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737341A (en) * 1950-02-25 1956-03-06 Trico Products Corp Rotary pump
DE2502184A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kaelteanlage in einem kraftfahrzeug
US4586468A (en) * 1984-10-05 1986-05-06 General Motors Corporation Tandem pump assembly
DE8517622U1 (de) * 1985-06-15 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Flügelzellenpumpe mit hakenförmigen Flügeln
US6190149B1 (en) * 1999-04-19 2001-02-20 Stokes Vacuum Inc. Vacuum pump oil distribution system with integral oil pump
DE102012002672A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Dieter Voigt Registerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222591A1 (de) 2015-05-07
US10119541B2 (en) 2018-11-06
US20150132155A1 (en) 2015-05-14
CN104632373A (zh) 2015-05-20
CN104632373B (zh) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
EP0924393B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
EP1621240B1 (de) Ringfilter
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004035035A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
EP3219943A1 (de) Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE60027233T2 (de) Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1205652B1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
DE10259894A1 (de) Pumpe
DE102007000696A1 (de) Ventilzeitensteuerungssystem
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
WO2016037617A1 (de) Nockenwellenversteller mit zentralventil und ohne t-abgang
DE102013222591B4 (de) Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel
DE102007035671B4 (de) Schwenkmotorphasenversteller
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
EP2742246B1 (de) Schieberventil mit einem durch einen aktor beaufschlagbaren ventilschieber
DE102007035672B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102010053552B4 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln einer ersten Welle an eine zweite Welle und Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltfunktion
DE102008037997A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014222590B4 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerhülse
DE102004013230A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final