DE2502184A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kaelteanlage in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kaelteanlage in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2502184A1
DE2502184A1 DE19752502184 DE2502184A DE2502184A1 DE 2502184 A1 DE2502184 A1 DE 2502184A1 DE 19752502184 DE19752502184 DE 19752502184 DE 2502184 A DE2502184 A DE 2502184A DE 2502184 A1 DE2502184 A1 DE 2502184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant compressor
electromagnet
rotor
wings
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502184
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502184C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Adalbert
Ulrich Hecht
Juergen Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752502184 priority Critical patent/DE2502184A1/de
Priority to JP51004658A priority patent/JPS5857638B2/ja
Priority to GB2074/76A priority patent/GB1535843A/en
Priority to US05/650,762 priority patent/US4103506A/en
Priority to FR7601614A priority patent/FR2298776A1/fr
Publication of DE2502184A1 publication Critical patent/DE2502184A1/de
Priority to US05/709,167 priority patent/US4050263A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2502184C2 publication Critical patent/DE2502184C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

R. Γ δ 22
16. 12. 197!f Vo/Do
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsinusterhilf sänne] dung
Robert Bosch GmbH , T Stuttgart t
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kälteleistung einer Kälteanlaf.e
in einen Kraft fahr zeur:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Kälteleistung einer Kälteanlage für ein insbesondere von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelverdichter, der vom Fahrzeugmotor angetrieben ist, wobei die Kälteanlage bei geringen bis zu mittleren Drehzahlen des Fahrzeugmotors (Leerlauf bzw. Stadtfahrt) eine normale, hinreichende Kälteleistung erbringt.
Eine solche z.B. zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Kraftfährzeuges eingesetzte Kälteanlage hat den Nachteil, daß sie bei hohen Drehzahlen des Fahrzeugmotors - etwa bei schneller Autobahnfährt - eine zu große Kühlleistung erbringt. Als Folge davon vergrößert sich das Druckverhältnis am Kältemittelverdichter5 was zu einer Verschlechterung der spezifischen Leistung führt.
609830/0499
2507184
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Steuern der Kühlleistung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, durch das die Kälteleistung der Kühlanlage den verschiedenen Betriebszuständen des Fahrzeugmotors angepaßt werden kann.
Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, da,ß bei hohen Drehzahlen die Kälteleistung durch Verminderung des Fördervolumens pro Umdrehung des Kältemittelverdichters verringert wird. Das hat den Vorteil, daß das Druckverhältnis am Kompressor herabgesetzt wird, wodurch einerVerschlechterung der spezifischen Leistung desselben entgegengewirkt wird. Da die Herabsetzung des Fördervolumens pro Umdrehung nahezu verlustlos durchgeführt wird, verringert sich gleichzeitig die für den Kältemittelverdichter notwendige Antriebsleistung. Mit einem Kältemittelverdichter mit einem in einer Gehäuseausnehmung drehbar angeordneten Rotor, in dem in etwa radialen Schlitzen Flügel geführt sind, die einen zwischen der zylindrischen Innenwand der Gehäuseausnehmung und der Mantelfläche des Rotors gebildeten, sichelähnlichen Arbeitsraum in einzelne Zellen aufteilen, wobei Mittel angeordnet sind, durch die die Flügel in ihrer eingeschobenen Stellung im Schlitz arretierbar sind, läßt sich das Verfahren besonders vorteilhaft durchführen, wenn mindestens ein Flügel nicht arretierbar ist. Bei einem Kältemittelverdichter mit η Asymmetrisch angeordneten Arbeitsräumen und zum Gas-Kraft-Ausgleich in Gruppen von jeweils η ebenfalls punktsymmetrisch angeordneten Flügeln hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, daß jeweils Flügel einer ganzen Gruppe arretierbar bzw. nicht arretierbar sind. ■
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in Fig. 1 eine in ein Kraftfahrzeug eingebaute, zur Klimatisierung des Fahrgasträumes verwendete Kälteanlage,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den in der Kälteanlage gemäß Fig. 1 verwendeten Kältemittelverdichter,
609830/0499 - 3 -
ORIGINAL INSPECTED^
Fig, 3 einen Längsschnitt durch den Kältemittelverdichter längs III-III der Fig.2, Fig. 4 und 5 zwei schematisehe Darstellungen eines Flügelzellenverdichters.
Die in Fig. 1 daxgestellte Kälteanlage "bildet für das darin enthaltene Kältemittel einen Kreislauf. In diesem ist ein Kältemittelverdichter 1 angeordnet, dessen Ausgangsseite mit einem Kondensator 2 verbunden ist. Der Ausgang des Kondensators 2 wiederum ist über ein Expansionsventil 3 mit einem Verdampfer h verbunden. Am Ausgang des Verdampfers k ist ein Temperaturfühler 5 angeordnet, welcher das Expansionsventil 3 steuert.
Der KältemittelverdicÜsr 1 wird über eine Antriebswelle β von dem nicht näher dargestellten Fahrzeugmotor des Kraftfahrzeugs angetrieben, über eine mit einem Elektromagneten T versehene Steuereinrichtung läßt sich das pro Umdrehung vom Kältemittelverdichter 1 durchgesetzte Fördervolumen im Betrieb desselben verstellen. Der Elektromagnet T wird vom Bordnetz des Kraftfahrzeugs - beispielsweise eine Batterie 8 - betätigt und über ein im Stromkreis des Elektromagneten angeordnetes Drehiahlrelais 9 gesteuert. Außerdem kann der Elektromagnet T auch über eine am Ausgang des Kondensators 2 in der Kälteanlage angeordneten Druckschalter 1o, der den Kondensationsdruck mißt, betätigt werden.
Das an sich bekannte Drehzahlrelais 9 enthält einen Frequenz-Spannungswandler 11 mit einem Steuereingang 12 über den ein von der nicht näher dargestellten Unterbrecher der Zündanlage des Kraftfahrzeugmotors abgenommenes, also drehzahlabhängiges Steuersignal eingeführt wird. Der Frequenz-Spannungswandler 11 steuert wiederum einen Schwellwertschalter 13> der wiederum einen in der Stromzuführungsleitung für den Elektromagneten 7 angeordneten elektromagnetisch betätigten Schalter 1U steuert.
Die Funktion der Kälteanlage ist folgendermaßen: Der über die Antriebswelle 6 angetriebene Kältemittelverdichter 1 saugt Kaltdampf an, verdichtet und erwärmt ihn dadurch. Das erwärmte Kältemittel wird im Kondensator 2 gekühlt und dadurch verflüssigt. Das nunmehr verflüssigte Kältemittel strömt dem Expansionsventil h zu, wo es vom Kondensator- auf den Verdampferdruck entspannt wird. Mit dem geringen Druck tritt es in den Ver-
609830/0499 -U-
ORiGSNAL INSPECTED
dämpfer h ein und verdampft hier, indem es seiner Umgebung Wärme entzieht. Diese Wärmeaufnahme bei der Verdampfung stellt die Kälteleistung der Kälteanlage dar. Aus dem Verdampfer wird das Kältemittel wiederum vom Kältemittelverdichter 1 abgesaugt.
Die Kälteanlage ist dabei so ausgelegt, daß sie bei geringen bis zu mittleren Drehzahlen des den Kältemittelverdichter 1 über die Welle 6 antreibenden Fahrzeugmotors eine normale, für die Klimatisierung des Fahrzeugraumes des Kraftfahrzeugs hinreichende Kälteleistung erbringt. Die geringen bis mittleren Drehzahlen des Fahrzeugmotors treten im Leerlauf desselben bzw. bei Stadtfahrt des Kraftfahrzeugs auf. Der Kältemittelverdichter 1 setzt hierbei das volle pro Umdrehung mögliche Fördervolumen an Kältemittel durch. Der Elektromagnet T ist hierbei über den sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindlichen Schalter 1^ eingeschaltet.
Befindet sich das Kraftfahrzeug nun auf einer schnellen Überlandfährt, bei der der Fahrzeugmotcr mit hohen Drehzahlen läuft, so wird das pro Umdrehung vom Kältemittelverdicher 1 durchgesetzte Fördervolumen an Kältemittel herabgesetzt. Eine Verschlechterung der spezifischen Leistung der Kälteanlage infolge des bei hohen Drehzahlen vergrößerten Druckverhältnisses as Kältemittelverdichter 1 wird dadurch verhindert. Dazu steuert das vom Unterbrecher der Zündanlage des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors abgenommene Steuersignal, das über den Steuereingang 12 dem Frequenz-Spannungswandler 11 zugeführt wird, den Schwellwertschalter 13 derart, daß der Schalter 1U den die Batterie 8 und den Elektromagneten T enthaltenden Stromkreis unterbricht. Bei auf dem nunmehr ausgeschalteten Elektromagneten T wird das vom Kältemittelverdichter 1 pro Umdrehung durchgesetzte Fördervolumen auf etwa 60% des ursprünglichen Wertes herabgesetzt.
Natürlich kann der das pro Umdrehung durchgesetzte Fördervolumen des Kältemittelverdichters 1 beeinflussende Elektromagnet auch über den in der Kälteanlage herrschenden, vom Druckschalter 1o gemessenen Kondensationsdruck geschaltet werden. Es ist natürlich denkbar, daß - wenn das Fördervolumen des Kä3.temittelverdichters 1 nur drehzahlabhängig geschaltet werden
- 5 609830/049 9
INSPECTED
soll - der Druckschalter 1o auch entfällt.
In den Fig. 2 und 3 ist ein in einer Kälteanlage gemäß Fig. 1 einsetzbarer Kältemittelverdichter dargestellt. Der als Flügelzellenmaschine ausgestaltete Kältemittelverdichter hat ein Gehäuse 2o mit einer zylindrischen Gehäuseausnehmung 21, deren axiale, seitliche Begrenzungswände von Stirndeckeln 22, 23 gebildet werden. Die zylindrische Innenvand der GehäuseausnehKung 21 hat eine Ellipse zur Leitkurve, sie bildet gleichzeitig die Eubkurve des Verdichters. In der Gehäuseausnehmung 21 ist ein umlaufender Rotor 2k angeordnet, dessen Durchmesser bis auf ein geringes Laufspiel der Länge der kleineren Achse der erwähnten Ellipse entspricht. Auf diese Weise werden zwischen der Mantelfläche des Rotors 2k und der zylindrischen Innenwand der Gehäuseausnehmung 21 zwei sichelähnliche Arbeitsräume gebildet.
In einer zentralen Bohrung des Stirndeckels 22 befindet sich ein Gleitlager 25, in dem eine Antriebswelle 26 des Rotors 2k drehbar gelagert ist.
Im Rotor 2k sind vier radial verlaufende Schlitze 27 angeordnet, in denen Flügel 28 dicht und gleitend geführt sind. Mit ihren Außenkanten liegen die Flügel 28 an der zylindrischen Innenfläche der Gehäuseausnehmung 21 an und teilen den Arbeitsraum so in einzelne Zellen auf. Jeder der beiden sichelähnlichen Arbeitsräume hat einen Saug- bzw. Niederdruckbereich und einen Kochdruckbereich. Der Saugbereich ist jeweils über einen Einlaß 29 mit einem Zulauf des Kältemittelverdichters verbunden. Der Eochdruckbereich eines jeden Arbeitsraums weist Auslässe 3o auf, die über Zungenventile 31 mit einem Druckkanal 32 verbunden sind. In dem mit dem Einlaß 29 verbundenen Zulauf mündet die vom Verdampfer k (Fig. 1) kommende Leitung; der Druckkanal 32 ist mit der zum Kondensator 2 führenden Leitung verbunden.
Der Rotor 2k hat einen koaxial angeordneten, kreiszylindrischen ausgebildeten Innenraum 33, der auf der der Welle 26 abgewandten Seite des Rotors 2k offen ist. Die Schlitze 27, in denen die Flügel 28 geführt sind, sind zum Innenraum 33 hin offen. Zwei ineinander diametral gegenüberliegenden Schlitzen 27 geführte Flügel 28' weisen an ihrer in den Schlitz eingetauchten,
609830/0499
der Innenfläche der Gehauseausnehnung 21 abgewandten Stirnfläche einen Fortsatz 3^ auf, der sich in den Innenraum 33 hinein erstreckt. Jeder Fortsatz 3^ hat einen parallel zur Rotordrehachce verlaufenden zur offenen Seite des Innenraums 33 hin randoffenen Einschnitt 35> der bei vollkommen den den Schlitz 27 eingeschobenen Flügel 28' gerade innerhalb der zylindrischen Innenwandung des Innenraums 33 zu liegen kommt. Auf der zylindrischen Innenwandung des Innenraums 33 ist gleitend ein als Blechteil ausgebildeter Riegel 36 derart geführt, daß er in den Einschnitt 35 des Fortsatzes 3^ eingreifen kann. Jeder Riegel 3d weist einen Führungsschlitz 37 auf. in dem der Fortsatz 3^ "immer - auch wenn der Riegel 36 nicht in den Einschnitt 35 eingreift - geführt ist. Durch den in den Einschnitt 35 eingreifenden, sich am Rotor 2k abstützenden Riegel 36 wird der Flügel 28* in seiner in den Schlitz 27 eingeschobenen Stellung im Schlitz 27 arretiert.
Die zur Arretierung der Flügel 28' dienenden Riegel 36 sind an einer im Innenraum 33 angeordneten Halteplatte 38 befestigt. Die Halteplatte 38 ist über einen konzentrisch an der Welle 26 angeordneter Vierkant 39 drehfest mit dieser verbunden; sie kann sich aber in axialer Richtung gleitend auf den Vierkant 39 bewegen. Zentrisch ist an der Halteplatte eine sich ebenfalls über den Vierkant 39 erstreckende Führungshülse ko angeordnet. An einer ein der Bohrung der Hülse gebildeten Schulter UT stützt sich eine Feder U2 ab, die mit ihrem anderen Ende gegen eine mit dem Vierkant 39 verschraubte Scheibe 1+3 anliegt. Die Feder \2. hält die Führungshülse Ho mit der die Riegel 36 tragenden Halteplatte 38 in eine Stellung, in der die Riegel 36 - wie oben beschrieben - die Flügel 28* in den Schlitzen 27 arretieren.
Konzentrisch ist an dem Stirndeckel 23 des Flügelzellenverdichters ein eine Spule hk aufweisender Elektromagnet hl angeordnet. Die Spule hk erstreckt sich dabei bis in den Innenraum 33 des Rotors 2U. Die Halteplatte 38 bildet zusammen mit der zentrisch daran angeordneten, in die Spule hk des Elektromagneten hl eintauchenden Führungshülse Ho den Anker des Elektromagneten Uo. Wird die Spule des Elektromagneten hf von Strom durchflossen, so wird die Halteplatte 38 gegen die Kraft der Feder U2 zum Elektromagneten H7 hin gezogen, wobei die Riegel 36 aus den Einschnitten 35 cLer Fortsätze 3*+ hera.usbewegt werden: Die Flügel 28' sind nicht mehr arretiert und können
609830/0499
2 '52
sich frei in den Schlitzen 27 "bewegen.
Die Funktion des Flügelzellenverdichters ist folgendermaßen: Bei Drehung des Botors 2h "bewegen sich - wenn derElektromagnet hl von Strom durchflossen ist- die Flügel 28, 28' entlang der zylindrischen Innenfläche der Gehäuseausnehmung 21 des Verdichters. Dabei erweitern sich die zwischen jeweils zwei Flügeln abgegrenzten Zellen und saugen des zu verdichtende Kältemittel über den Einlaß 29 nach. Beim weiteren Umlauf verkleinern sich die Zellen wieder, so daß das verdichtete Medium über die auf dem Auslaß 3o angeordneten Zungenventile 31 wieder ausgeschoben wird.
Durch die gewählt zweiflutige Bauart des Verdichters - d.h. der Verdichter hat zwei punktsymmetrisch zueinander angeordnete Arbeitsräume - und durch die ebenfalls in Gruppei. von jeweils zwei wiederum punktsymmetrisch zueinander im Rotor angeordneten Flügeln 28, 28' ist der Rotor 2k völlig von Gaskräften entlastet. Die einseitige Lagerung des Rotors 2h ist dadurch · wesentlich erleichtert vorden.
Wird nun die Stromzufuhr zum Elektromagneten Ij? unterbrochen, so schiebt die Feder U2 die Halteplatte 38 vom Elektromagneten U? weg, so daß die Riegel 36, wenn die Flügel 28' zwischen Auslaß 3o und Einlaß 29 ganz in die zugeordneten Schlitze 27 eingeschoben sind - in die Einschnitte 25 der Fortsätze 3*J eingreifen und die Flügel 28' in dieser Stellung arretieren.
Das vom Kältemittelverdichter pro Umdrehung durchgesetzte Fördervolumen ergibt sich aus den maximalen Volumen einer Zelle multipliziert mit der Anzahl der Zellen und multipliziert mit der Anzahl der Hübe, die ein Flügel 28, 28' pro Drehung des Rotors 2h ausführt. Das Zellenvolumen ist das - in. Drehrichtung gesehen - vor einem Flügel 28 zwischen der Innenwandung der Gehäuseausnehmung 21 und der Außenfläche des Rotors 2U eingeschlossene, gerade vom Einlaß 29 abgetrennte Volumen. Bei eingeschaltetem Elektromagneten 1j7 (Fig. h) ist die vordere Begrenzung des Zellenvolümens der vorangehende Flügel 28' , bei ausgeschaltetem Elektromagneten Vf (Fig. 5)'
609830/0499
ist die vordere Begrenzung die engste Stelle i*5 zwischen Innenwand der Gehäuseausnehmung 21 und Außenfläche des Rotors 2*K Wie aus dem Vergleich der Fig. k und 5 leicht zu ersehen ist, wird das Zellenvolumen
bei im Schlitz 2h arretierten Flügeln 28' nur unwesentlich größer, die Anzahl der Zellen aber halbiert. Die Hubzahl bleibt gleich. Somit ergibt sich, daß bei arretierten Flügeln 28' das pro Umdrehung durchgesetzte
Fördervolumen wesentlich verringert wird. Bei einem für das eingangs beschriebene Verfahren verwendeten Kältemittelverdichter wird durch diese Maßnahme das pro Umdrehung durchgesetzte Fördervolumen auf 60% des ursprünglichen Wertes abgegrenzt.
Natürlich läßt sich das pro Umdrehung durchgesetzte Fördervolumen auch bei Flügelzellenkompressoren mit mehr als zwei Arbeitsräumen anwenden. Soll der beschriebene Gaskraftausgleich erhalten bleiben, so ist nur
wichtig, daß jeweils bei η punktsymmetrisch angeordneten Arbeitsräumen und bei in Gruppen von jeweils η punktsymmetrisch angeordneten Flügeln jeweils die Flügel einer ganzen Gruppe arretierbar bzw. nicht arretierbar sind. Bei zumindest teilweisem Verzicht auf den Gaskraftausgleich
kann natürlich von dieser Regel auch abgewichen werden.
609830/0499

Claims (1)

  1. Anspruch
    1. Verfahren zum Steuern der Kälteleistung einer Kälteanlage für ein insbesondere von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelverdichter, der vom Fahrzeugmotor angetrieben ist, wobei die Kälteanlage bei geringen bis zu mittleren Drehzahlen des Fahrzeugmotors (Leerlauf- bzw. Stadtfahrt) eine normale, hinreichende Kälteleistung erbringt, dadurch gekennzeichnet, daß bei hohen Drehzahlen die Kälteleistung durch Verminderung des P'ördervolumens pro Umdrehung des Kältemittelverdichters (1) verringert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördervolumen pro Umdrehung auf etwa 60% des ursprünglichen Wertes herabgesetzt wird.
    3. Kältemittelverdichter mit einem in einer Gehäuseausnehmung drehbar angeordneten Rotor, in dem in etwa radialen Schlitzen Flügel geführt sind, die einen zwischen der zylindrischen Innenwand der Gehäuseausnehmung und der Mantelfläche des Rotors gebildeten, sichelähnlichen Arbeitsraum in einzelne Zellen aufteilen, wobei Mittel angeordnet sind, durch die Flügel in ihrer eingeschobenen Stellung im Schlitz arretierbar sind, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flügel 28' nicht arretierbar ist.
    - 1o -
    609830/049 9
    -Io - -2S23
    h. Kaltämittelverdichter mit η punktsymmetrisch angeordneten Arbeitsräumen und zum Gaskraftausgleich in Gruppen von jeweils η ebenfalls punktsymmetrisch angeordneten Flügeln nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Flügel (28, 28') einer ganzen Gruppe arretierbar bzw. nicht arretierbar sind.
    5· Kältemittelverdichter mit zwei Arbeitsräumen und vier Flügeln nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flügel (28') arretierbar sind.
    6. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder arretierbare Flügel 28' an seiner in den Schlitz eingetauchten, der Innenfläche der Gehäuseausnehmung (21) abgewandten Stirnfläche einen Fortsatz (3M mit einem parallel zur Rotordrehachse verlaufendem Einschnitt (35) aufweist, in den ein in Richtung der Rotorachse verschiebbarer, sich insbesondere im Rotor (2U) abstützender Eie- . gel (36) eingreift.
    7. Kältemittelverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riegel (36) federnd in seiner die Flügel (28') arretierenden Stellung gehalten ist.
    8. Kältemittelverdichter nach den Ansprüchen 7 und k, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (36) für die arretierbaren Flügel (28*) mindestens einer Gruppe an einer Halteplatte (38) angeordnet sind.
    9. Kältemittelverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (38) von einem Elektromagneten (1+7) in ihrer die Flügel (28*)
    609830/0499 -11-
    - 11 - --2S 2
    entriegelnden Stellung haltbar ist.
    1o.Kältemittelverdichter nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (38) zusammen mit einer zentrisch daran angeordneten, in die Spule (UU) des Elektromagneten (Ut) eintauchenden Führungshülse (Uo) als Anker des Elektromagneten (UT) ausgebildet ist.
    11.Kältemittelverdichter nach Anspruch To, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (38) drehfest, insbesondere über einen Vierkant (39) mit dem Rotor (2U) verbunden ist.
    ^.Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch ge^ kennzeichnet, daß der Elektromagnet (UT) über einen drehzahlabhängigen Schalter (9) betätigt wird.
    13.Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet,, daß der Elektromagnet (UT) über einen vom Kondensationsdruck abhängigen Schalter (io) betätigt wird.
    1U.Kältemittelverdichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dein drehzahlabhängigen Schalter (9) als Steuersignal (12) die Unterbrecherfrequenz der Zündanlage des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs zugeführt wird.
    609830/0499
DE19752502184 1975-01-21 1975-01-21 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kaelteanlage in einem kraftfahrzeug Granted DE2502184A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502184 DE2502184A1 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kaelteanlage in einem kraftfahrzeug
JP51004658A JPS5857638B2 (ja) 1975-01-21 1976-01-20 冷媒圧縮機
GB2074/76A GB1535843A (en) 1975-01-21 1976-01-20 Refrigerating systems
US05/650,762 US4103506A (en) 1975-01-21 1976-01-20 Method and arrangement for controlling the operation of a cooling system in an automotive vehicle
FR7601614A FR2298776A1 (fr) 1975-01-21 1976-01-21 Procede et dispositif
US05/709,167 US4050263A (en) 1975-01-21 1976-07-26 Arrangement for controlling the operation of a cooling system in an automotive vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502184 DE2502184A1 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kaelteanlage in einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502184A1 true DE2502184A1 (de) 1976-07-22
DE2502184C2 DE2502184C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=5936872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502184 Granted DE2502184A1 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kaelteanlage in einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4103506A (de)
JP (1) JPS5857638B2 (de)
DE (1) DE2502184A1 (de)
FR (1) FR2298776A1 (de)
GB (1) GB1535843A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343520A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
EP0085245B1 (de) 1981-12-21 1986-07-23 Sanden Corporation Mengenregeleinrichtung für einen Kompressor in einer Kühlanlage
DE102012210048A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Joma-Polytec Gmbh Verdrängerpumpe
DE102013222597A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Joma-Polytec Gmbh Verdrängerpumpe
DE102013222591B4 (de) * 2013-11-07 2018-01-04 Joma-Polytec Gmbh Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807721A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Rotierende verdraengerpumpe
AU550468B2 (en) * 1980-09-19 1986-03-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Compressor capability control
JPS6117271Y2 (de) * 1980-10-20 1986-05-27
DE3101516A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Abschaltpumpe fuer ein hydraulisches system
JPS57155157A (en) * 1981-03-20 1982-09-25 Kayaba Ind Co Ltd Method and apparatus for controlling pump in power steering system
US4441872A (en) * 1981-04-14 1984-04-10 Seale Joseph B Fluid energy conversion system
JPS59584U (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 株式会社ボッシュオートモーティブ システム ベ−ン型圧縮機
JPS5923071U (ja) * 1982-08-02 1984-02-13 株式会社東芝 空気調和機
JPS5960016U (ja) * 1982-10-18 1984-04-19 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 車輌用空気調和機用コンプレツサの制御装置
JPS59107991U (ja) * 1983-01-12 1984-07-20 セイコ−精機株式会社 気体圧縮機
US4505653A (en) * 1983-05-27 1985-03-19 Borg-Warner Corporation Capacity control for rotary vane compressor
JPS6370421U (de) * 1986-10-29 1988-05-11
US4835979A (en) * 1987-12-18 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Surge control system for a closed cycle cryocooler
DE69217300T2 (de) * 1991-09-02 1997-06-26 Sanden Corp Fahrzeugklimaanlage mit einem, eine fremdgesteuert einstellbare Verdrängungseinrichtung aufweisenden, Kühlflüssigkeitskompressor
GB2348673A (en) * 1999-04-07 2000-10-11 Alexander Orestovich Monfor Power storing brake mechanism
JP2003002048A (ja) 2000-08-28 2003-01-08 Denso Corp 車両用空調装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828569A (en) * 1973-07-11 1974-08-13 Gen Motors Corp Automotive air conditioning system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603437A (en) * 1921-02-08 1926-10-19 Wingquist Sven Gustaf Adjustable-capacity vane pump for hydraulic change-speed gears and other uses
US1538075A (en) * 1923-02-27 1925-05-19 Wingquist Sven Gustaf Vane pump
US2855761A (en) * 1955-04-28 1958-10-14 Gen Motors Corp Engine driven refrigerating apparatus
US3048022A (en) * 1959-07-15 1962-08-07 Thompson Ramo Wooldridge Inc Compressor control in automotive air conditioning system
US3062020A (en) * 1960-11-18 1962-11-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus with compressor output modulating means
DE1403983A1 (de) * 1964-09-18 1968-11-07 Danfoss As Vorrichtung zur Leistungsminderung bei zu hohen Antriebsdrehzahlen eines Verdichters
US3241332A (en) * 1964-10-26 1966-03-22 Borg Warner Automatic disconnect device for refrigeration compressors
GB1158314A (en) * 1965-07-29 1969-07-16 Dowty Technical Dev Ltd Rotary Pumps or Motors of the Radially-Slidable Abutment Type.
US3365906A (en) * 1966-02-01 1968-01-30 Ernest A. Zadig Automobile air conditioning system
DE1801764A1 (de) * 1968-10-08 1970-06-11 Rudolf Hintze Leistungsgeregelter Kaeltekompressor fuer Fahrzeugklimatisierung
SE355845B (de) * 1968-11-06 1973-05-07 Wittig K Gmbh Maschf
DE1809961A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 Rudolf Hintze Leistungsgeregelter Kaeltekompressor fuer Fahrzeugklimatisierung
US3799707A (en) * 1972-06-12 1974-03-26 Borg Warner Rotary compressor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828569A (en) * 1973-07-11 1974-08-13 Gen Motors Corp Automotive air conditioning system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. DREES, Kühlanlagen, Fachbuchverlag Leipzig 1955, S. 96-98 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085245B1 (de) 1981-12-21 1986-07-23 Sanden Corporation Mengenregeleinrichtung für einen Kompressor in einer Kühlanlage
DE3343520A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
DE102012210048A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Joma-Polytec Gmbh Verdrängerpumpe
WO2013186314A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Joma-Polytec Gmbh Verdrängerpumpe
US9651042B2 (en) 2012-06-14 2017-05-16 Joma-Polytec Gmbh Positive displacement pump having axial movement coupling and rotational decoupling
DE102013222597A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Joma-Polytec Gmbh Verdrängerpumpe
DE102013222597B4 (de) * 2013-11-07 2016-03-24 Joma-Polytec Gmbh Verdrängerpumpe
US9551340B2 (en) 2013-11-07 2017-01-24 Joma-Polytech GmbH Displacement pump having fluidly connected pressure chambers
DE102013222591B4 (de) * 2013-11-07 2018-01-04 Joma-Polytec Gmbh Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel
US10119541B2 (en) 2013-11-07 2018-11-06 Joma-Polytec Gmbh Pump device with a vacuum pump and a lubrication pump

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298776A1 (fr) 1976-08-20
DE2502184C2 (de) 1987-10-15
JPS5857638B2 (ja) 1983-12-21
JPS5197138A (de) 1976-08-26
FR2298776B1 (de) 1980-09-12
US4103506A (en) 1978-08-01
GB1535843A (en) 1978-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kaelteanlage in einem kraftfahrzeug
DE102016218396B4 (de) Kältemittelverdichter
DE3446950C1 (de) Steuervorrichtung fuer die Kuehlluft luft-fluessigkeits-gekuehlter Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2357941A1 (de) Antriebsmotor fuer automobil-hilfsaggregate
DE1476907B2 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
DE102013110707A1 (de) Motorbetriebener Kompressor und Klimaanlage
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
DE112020005846T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE3144712A1 (de) "verfahren zur regelung der fuellung von brennkraftmaschinen mit verbrennungsgas sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens"
DE1628266A1 (de) Rotierender Verdichter
DE3841097A1 (de) Ansaugeinrichtung fuer die verbrennungsluft eines kraftfahrzeug-frontmotors
DE102018219006A1 (de) Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3015409A1 (de) Rotierende vakuumpumpe
DE2651473C3 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung durch eine gasdynamische Druckwellenmaschine
DE4008522C2 (de)
DE3834278C2 (de)
DE1601643B2 (de) Gasturbinenanlage
DE3841321C2 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3343520A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
EP0171449B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff und Luft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE3153685C2 (en) Sliding vane pump for vehicle braking
DE102010018542A1 (de) Hydraulisch betriebenes Ladeluftsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102017128384A1 (de) Strahltriebwerk
DE547593C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ADALBERT, GERHARD, DIPL.-ING., CAMPINAS, BR HESS, JUERGEN, 7570 BADEN-BADEN, DE HECHT, ULRICH, 7582BUEHLERTAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee