DE250184C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250184C
DE250184C DENDAT250184D DE250184DA DE250184C DE 250184 C DE250184 C DE 250184C DE NDAT250184 D DENDAT250184 D DE NDAT250184D DE 250184D A DE250184D A DE 250184DA DE 250184 C DE250184 C DE 250184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate valves
known per
during operation
boxes
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250184D
Other languages
English (en)
Publication of DE250184C publication Critical patent/DE250184C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0046Storage or weighing apparatus for supplying ingredients
    • B28C7/0053Storage containers, e.g. hoppers, silos, bins
    • B28C7/0076Parts or details thereof, e.g. opening, closing or unloading means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 250184 KLASSE 80^. GRUPPE
RUDOLF BECK in TRIER a. Mosel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1910 ab.
Es sind Beschickungs- und Mischvorrichtungen mit mehreren nebeneinander liegenden Abteilungen und während des Betriebes einstellbaren Durchlaßschiebern bekannt. Auch die Anwendung von hin und her bewegten Durchlaßschiebern ist bereits bekannt geworden.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß unmittelbar über dem während des Betriebes einstellbaren Durchlaßschieber ein an sich bekannter und in an sich bekannter Weise bewegter Schieber angebracht ist. Durch diese Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die oberen Schieber als Abschneider dienen, während durch die unteren Schieber die jeweilig gewünschte Mischung vorher eingestellt werden kann.
Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand beispielsweise in einem senkrechten Längsschnitt durch eine Mischvorrichtung.
Die Beschickungs- und Mischvorrichtung besteht aus dem Vorratskasten a, der zur Aufnahme der zur Verarbeitung kommenden Stoffe dient. Es sind mehrere derartige Vorratskästen nebeneinander vorgesehen, die nach unten konisch zulaufen. An der durchbrochenen Stirnwand d sind an diesen Vorratskästen α die mit den Schaufeln e versehenen Förderbänder f angebracht, welche über die auf den Achsen g sitzenden Scheiben h innerhalb der Schutzkästen i laufen. Diese Förderbänder haben den Zweck, das Beschickgut nach den Verteilerschiebern k, welche beweglich sind, zu befördern. Die beweglichen Schieber k sind auf den festen Schiebern I verschiebbar gelagert. Diese sind an ihrer Unterseite mit Zahnstangen m versehen, die mit den auf der Welle η sitzenden Zahnrädern 0 in Eingriff stehen. Bei Drehung^der Welle η kann man die eigentlichen festen" Schieber I je nach der gewünschten Größe der öffnung des Trichters einstellen, beispielsweise wird die, Öffnung bei festem Gut größer sein j&s bei sandigem. Die beweglichen Schieber k sind mittels Pleuelstangen p mit der versetzte Kröpfungen q aufweisenden Kurbelwelle r verbunden ; hierdurch wird ein zeitlich verschiedenes öffnen der nebeneinander liegenden Vorratsbehälter α, die je mit den beweglichen Schiebern versehen sind, bewirkt. Unterhalb der Vorratskästen α befindet sich der Mischtrog s, in welchem die zu > mischenden Stoffe vereinigt. und vermischt werden, auch kann bei Anwendung einer Rührleitung ein Vorwässern stattfinden. Im Mischtrog s läuft eine auf der Achse u angebrachte Förderschnecke t um, die das Gut nach dem Walzwerk, Kollergang oder der Ziegelpresse fördert. Die Schutzkästen i für die endlosen Förderbänder f sind so ausgeführt, daß das Gut, welches durch das Förderband mitgerissen wird, unmittelbar in den Trog s fällt. An den Schutzkästen sind
Klappen χ zur Kontrolle und Reinigung der Vorrichtung angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Beschickungs- und Mischvorrichtung mit mehreren nebeneinander liegenden Abteilungen und während des Betriebes einstellbaren Durchlaßschiebern, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über den Durchlaßschiebern (I) an sich bekannte und in an sich bekannter Weise bewegte Schieber (k) angebracht sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DENDAT250184D Active DE250184C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250184C true DE250184C (de)

Family

ID=508738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250184D Active DE250184C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250184C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874265C (de) * 1951-04-12 1953-04-23 Dorst Keramik Maschb Inh Otto Beschickungsvorrichtung fuer Strangpressen
US5335536A (en) * 1992-01-29 1994-08-09 Ab Mataki Leak detection in roofs
DE102013222591A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Joma-Polytec Gmbh Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874265C (de) * 1951-04-12 1953-04-23 Dorst Keramik Maschb Inh Otto Beschickungsvorrichtung fuer Strangpressen
US5335536A (en) * 1992-01-29 1994-08-09 Ab Mataki Leak detection in roofs
DE102013222591A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Joma-Polytec Gmbh Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029511C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Entleeren von mit pulverförmigem Material gefüllten Säcken
DE1584446A1 (de) Mischfahrzeug
DE250184C (de)
DE1573126A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Vermischen von trockenen,gekoernten Materialien
DE1482475B1 (de) Reibmischer,insbesondere fuer Formsand
DE193786C (de)
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE1782327C3 (de)
DE185683C (de)
DE810572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Braten von Wuersten
DE627626C (de) Betriebsverfahren fuer Trommelmuehlen zum Herstellen feiner Metallpulver
DE278593C (de)
DE228687C (de)
AT237663B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Kleingestein und Bindemitteln, beispielsweise Asphalt
DE600280C (de) Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung
AT57077B (de) Beschickungsvorrichtung für Mischmaschinen.
DE901716C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Schuettgutproben, insbesondere beim Fuellen von Saecken
DE184180C (de)
DE688691C (de) nderliegenden Arbeitsflaechen bestehende Formsandaufbereitungsanlage
DE551228C (de) Luftsetzherd zur Aufbereitung nicht vorklassierten Gutes
DE820782C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Acetylen-Entwicklern mit Carbid
DE200638C (de)
DE220303C (de)
DE286003C (de)
AT46151B (de) Verfahren zur automatischen Regulierung der Beschickung von vertikalen Retorten.