DE102007035672B4 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102007035672B4
DE102007035672B4 DE102007035672A DE102007035672A DE102007035672B4 DE 102007035672 B4 DE102007035672 B4 DE 102007035672B4 DE 102007035672 A DE102007035672 A DE 102007035672A DE 102007035672 A DE102007035672 A DE 102007035672A DE 102007035672 B4 DE102007035672 B4 DE 102007035672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
rotation
valve piston
chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007035672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035672A1 (de
Inventor
Patrick Gautier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102007035672A priority Critical patent/DE102007035672B4/de
Publication of DE102007035672A1 publication Critical patent/DE102007035672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035672B4 publication Critical patent/DE102007035672B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Abstract

Nockenwellensteller (1), bei welchem zwei Kammern (8 bzw. 10, 13 bzw. 15) zur Drehung einer Nockenwelle (3) in zwei gegensinnige Drehrichtungen mit Druck beaufschlagbar sind, indem ein Eingangsmoment von einer ersten Stellerbaugruppe (4) über zumindest eine der Kammern (10) auf eine drehbar gegenüber der ersten Stellerbaugruppe (4) angeordnete und drehfest mit der Nockenwelle (3) gekoppelte zweite Stellerbaugruppe (5) übertragbar ist, wobei der Druck in der zur Drehung in die eine Drehrichtung zu entlastenden Kammer (8 bzw. 10 bzw. 13 bzw. 15) über ein Rückschlagventil (49) auf die zur Drehung in diese eine Drehrichtung zu belastende Kammer (13 bzw. 15 bzw. 8 bzw. 10) leitbar ist, wobei in der zweiten Stellerbaugruppe (5) zur Führung des Öldruckes ein Ventilkolben (53a) mit einem Öldruckanschluss (P), einem Steuerkanal (A) für die der einen Drehrichtung zugeordneten Kammer (8 bzw. 10 bzw. 13 bzw. 15) und einem Steuerkanal (B) für die der anderen Drehrichtung zugeordneten Kammer...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellensteller gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 60 2004 000 078 T2 ist bereits ein Nockenwellensteller bekannt, bei welchem zwei Kammern zur Drehung einer Nockenwelle in zwei gegensinnige Drehrichtungen mit Druck beaufschlagbar sind. Dazu ist ein von einer Kurbelwelle kommendes Eingangsmoment von einem Stator über eine der Kammern auf eine drehbar gegenüber dem Stator angeordneten und drehfest mit der Nockenwelle gekoppelten Rotor übertragbar. Der Druck in der zur Drehung in die eine Drehrichtung zu entlastenden Kammer ist über ein Rückschlagventil auf die zur Drehung in diese eine Drehrichtung zu belastende Kammer leitbar. In dem Rotor zur Führung des Öldruckes ist ein Ventilkolben mit einem Öldruckanschluss, einem Steuerkanal für die der einen Drehrichtung zugeordneten Kammer und einem Steuerkanal für die der anderen Drehrichtung zugeordneten Kammer vorgesehen.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2006 012 775.7 betrifft einen Nockenwellensteller, bei dem Momentschwankungen insbesondere infolge der Ventilkräfte an der Nockenwelle genutzt werden, um die Nockenwelle besonders schnell zu verstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Schnelligkeit der Verstellung noch weitergehend zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Vorteil der Erfindung ist zumindest ein Ventilkolben unmittelbar im Nockenwellensteller angeordnet, so dass infolge kurzer Wege diese Nutzung der Momentschwankungen besonders verlustarm erfolgt. Dabei leitet der Ventilkolben sehr starke Öldrücke infolge von Momentschwankungen entsprechend der DE 10 2006 012 733.1-13 unterstützend an die mit Druck zu beaufschlagende Kammer, so dass die Nockenwellenverstellung sehr schnell erfolgt. Dieser Ventilkolben ist in besonders vorteilhafter Weise in einer Stellerbaugruppe angeordnet, welche drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist. Je nach Einbaubedingungen kann der Ventilkolben exzentrisch oder zentrisch in einem Ventilkolbengehäuse dieser Stellerbaugruppe angeordnet sein. Die Einbaubedingungen hängen einerseits von dem zur Verfügung stehenden axialen bzw. radialen Bauraum und vom verwendeten Material ab. So benötigt Aluminium andere Dimensionierungen als Stahl und Sintermetall. Andererseits hängen die Einbaubedingungen von der gewählten Ausführungsform des Verbindungselementes zwischen dem Ventilkolbengehäuse und der Nockenwelle ab. Das Verbindungselement kann insbesondere eine Schraubverbindung – d. h. eine Schraube oder eine Mutter – sein. So ist es möglich mehrere kleine Ventilkolben exzentrisch um eine große Schraube anzuordnen. Mehrere kleine Ventilkolben erlauben in besonders vorteilhafter Weise große Strömungsquerschnitte, die eine schnelle Verstellung des Nockenwellenstellers erlauben.
  • Wird eine oder werden mehrere Schrauben als Verbindungselement genutzt, so braucht dieses Verbindungselement infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Ventilkolbens keine Bohrungen zur Ölführung aufweisen. Somit wird diese Verbindung auch nicht geschwächt und kann somit entsprechend klein und bauraumsparend dimensioniert sein. Exzentrisch angeordnete Ventilkolben können in besonders vorteilhafter Weise gleichmäßig am Umfang um das Verbindungselement verteilt sein, so dass der Nockenwellensteller keine Unwucht aufweist. Gleiches gilt für die üblicherweise mit A und B bezeichneten Steuerkanäle zur Betätigung der Ventilkolben.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine Momentenkennlinie,
  • 2 einen Nockenwellensteller in einer geschnittenen Darstellung wobei der Schnitt entlang einer Zentralachse verläuft und
  • 3 den Nockenwellensteller aus 2 in einer geschnittenen Darstellung, wobei der Schnitt senkrecht zum Schnitt gemäß 2 verläuft.
  • Wie in 1 zu sehen ist, schwanken die Momente, die so an einem herkömmlichen Nockenwellenversteller gemessen werden können. Auf der Abszisse ist die Zeit t aufgetragen, wobei in dem Beispiel gemäß 1 ein Zeitraum von t = 40 ms betrachtet wird. Auf der Ordinate ist das Moment M in Zehnerpotenzen in Nm aufgetragen. Es ist zu erkennen, dass das Moment nicht konstant ist, sondern sich nahezu permanent verändert, bedingt bzw. beeinflußt durch Schwingverhalten, Stellung der Nockenwelle, Zündzeitpunkte der Verbrennungskraftmaschine, Öffnungspunkte der Gaswechselventile, Höhe der Gaswechselventilfederkräfte etc.. Das gesamte Moment M setzt sich aus einem negativen Anteil M– und einem positiven Anteil M+ zusammen. Bei einer Verbrennungskraftmaschine treten auch die Zustände auf, dass nur ein schwellendes Moment vorliegt, dann findet kein Vorzeichenwechsel statt. Somit wird in dem Falle eines Schwellendrehmomentes nur die Kennlinie des positiven Anteils M+ oder die Kennlinie des negativen Anteils M– am Nockenwellenversteller gemessen. Während des Betriebes der Verbrennungskraftmaschine treten sowohl Phasen eines schwellenden Momentes als auch Phasen eines Wechselmomentes M, bei dem sowohl mal negative als auch mal positive Anteile auftreten können, auf. Solange der Versteller im schwellenden Zustand verharrt, kann das Moment bzw. die Kraft nicht zur Verbesserung der Regelgüte genutzt werden. Jedoch bei einem Vorzeichenwechsel des Moments kann nun das gegenläufige Moment erfolgreich genutzt werden. Dazu ist bei dem erfindungsgemäßen Nockenwellensteller gemäß 2 und 3 eine Schaltung vorgesehen, die ohne aktive Beeinflussung von sich aus das entgegengerichtete Moment nutzt, damit hieraus der Druck 250 ausgeleitet werden kann. Eine solche Schaltung ist bereits in der DE 10 2006 012 733.1-13 dargestellt.
  • 2 zeigt einen Nockenwellensteller 1 in einer geschnittenen Ansicht. Der Nockenwellensteller 1 ist dabei als Schwenkmotorphasenversteller ausgeführt. Der Nockenwellensteller 1 dient der Veränderung der Steuerzeiten der Ventilsteuerung eines Viertaktmotors. Dazu wird das einer Nockenwelle 3 zugeordnete Kettenrad 2 gegenüber der Nockenwelle 3 um die Zentralachse 80 der Nockenwelle 3 bzw. des Nockwellenstellers 1 verschwenkt. Um diese Verschwenkung zur verwirklichen, umfasst der Nockenwellensteller 1 zwei gegeneinander verschwenkbare Stellerbaugruppen 4 und 5. Die erste Stellerbaugruppen 4 ist drehfest mit dem Kettenrad 2 verbunden. Die zweite Stellerbaugruppen 5 ist hingegen drehfest mit der Nockenwelle 3 verbunden. Zwischen den beiden Stellerbaugruppen sind zehn in 3 ersichtliche Kammern 6 bis 15 angeordnet. Werden entsprechend der zeichnerischen Darstellung in 3 die beiden Kammern 8, 10 über die Kanäle 17, 18 unter Druck gesetzt, so wird die zweite Stellerbaugruppe 5 bzw. die Nockenwelle 3 in eine Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Werden hingegen in zeichnerisch nicht dargestellter Weise die beiden Kammern 13, 15 über die Kanäle 19, 20 unter Druck gesetzt, so wird die zweite Stellerbaugruppe 5 bzw. die Nockenwelle 3 in einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Dazu umfasst die erste Stellerbaugruppe 4 ein gesintertes zylindrisches Gehäuse 21 mit radial nach innen ragenden Stegen 22 bis 26. Diese Stege 22 bis 26 führen am radial inneren Ende einen ebenfalls zylindrischen Grundkörper 27 eines Flügelträgers 28, der radial nach außen weisende Flügel 29 bis 32 aufweist, die zwischen den Stegen 22 bis 26 angeordnet sind. Diese Flügel 29 bis 32 sind radial außen an der Innenseite des Gehäuses 21 geführt. Damit bilden sich zwischen jedem der Flügel 29 bis 32 und zwei den jeweiligen Flügel benachbarten Seitenwänden 43, 34 bzw. 35, 36 bzw. 37, 38 bzw. 39, 40 bzw. 41, 42 der Stege 22 bis 26 die besagten Kammern 6 bis 15. Die besagten Kanäle 17 bis 20 der Kammern 8, 10, 13, 15 sind als radial ausgerichtete Bohrungen im Grundkörper 27 ausgeführt.
  • Wie in 1 ersichtlich ist, ist in den Grundkörper 27 des Flügelträgers 28 ein Ventilkolbengehäuse 16 gesteckt, das mittels einer ungebohrten Schraube 44 gegen die Nockenwelle 3 verspannt ist. Dazu ist die Schraube 44 von der der Nockenwelle 3 abgewandten Seite durch eine zentrische Ausnehmung 46 des zylindrischen Ventilkolbengehäuses 16 gesteckt und in einer fluchtenden Gewindesacklochbohrung 45 mit der Nockenwelle 3 verschraubt, so dass die zweite Stellerbaugruppe 5 zwischen der Nockenwelle 3 und einem Schraubenkopf 47 verspannt ist. Wie aus einer Zusammenschau von 1 und 2 ersichtlich ist, sind radial außerhalb dieser Schraube 44 drei Systemdruck-Ölkanäle 48 umfangsmäßig mit drei Ventilsteuerkanälen 56 abwechselnd angeordnet.
  • Die drei Systemdruck-Ölkanäle 48 sind im Wesentlichen gleichartig ausgestaltet und erstrecken sich innerhalb der Nockenwelle 3 und des Ventilkolbengehäuses 16. In dem Teil der Systemdruck-Ölkanäle 48, welcher in dem Ventilkolbengehäuse 16 angeordnet ist, ist jeweils ein Kugel-Rückschlagventil 49 angeordnet, welches den Rückfluss von unter Druck stehendem Öl in eine zeichnerisch nur schematisch dargestellte Ölpumpe 50 verhindert. Diese Ölpumpe 50 leitet das Öl unter Druck in eine Ringnut 51, welche das Öl über eine Querbohrung 52 in den Systemdruck-Ölkanal 48 einleitet. Von dort wird das Öl nach dem Durchtritt durch das Kugel-Rückschlagventil 49 am Ende des Systemdruck-Ölkanals 48 in eine Ringnut 54 eingeleitet, welche mit Öldruckanschlüssen P von drei Ventilkolben 53 in Verbindung steht.
  • Diese drei Ventilkolben 53 sind axialverschieblich in Bohrungen 55 angeordnet, welche mit den Ventilsteuerkanälen 56 fluchten. Im folgenden wird beispielhaft nur einer der drei identisch ausgestalteten Ventilkolben 53 bzw. Ventilsteuerkanäle 56 beschrieben. Wird über eine axial zur Ringnut 51 beabstandete Ringnut 59 ein Öldruck von einem 3/2-Wege-Proportionalventil in den Ventilsteuerkanal 56 eingebracht, so wird ein Ventilkolbenboden 57 mit einem Druck beaufschlagt, der eine Kraft bewirkt, welche den Ventilkolben 53 gegen eine Federkraft einer Schraubendruckfeder 58 in die von der Nockenwelle 3 hinfort weisenden Richtung verschiebt. Über die entsprechende Steuerung der Stellung des Ventilkolbens 53 gegen die Schraubendruckfeder 58 kann der vom Öldruckanschlusskanal P kommende Druck zum Verschwenken der Nockenwelle 3 auf die beiden Kammern 8, 10 oder alternativ 13, 15 geleitet werden. Im Bereich des Wechsels von einer Drehrichtung auf die andere Drehrichtung erfolgt eine Ablaufkantensteuerung – d. h. eine Druckbeaufschlagung in entgegengesetzte Drehrichtungen –, wie dieser bereits in der EP 1 025 343 B1 beschrieben ist. Dazu sind Ablaufkanten des Ventilkolbens 53 mit einer entsprechenden Überschneidung ausgeführt.
  • Der Ventilkolben 53 ist dabei einem 4/3-Wege-Ventil zugehörig. Axial vor dem Ventilkolben 53 ist der Steuerkanal B angeordnet, der bei Druckbeaufschlagung vom Öldruckanschlusskanal P die Nockenwelle 3 in die eine Drehrichtung verdreht. Diese Stellung des Ventilkolbens 53 ist zeichnerisch in 2 dargestellt. Dazu weist der Ventilkolben 53 einen B-Ringkanal 60 auf, der mittels eines Kolbenteils 81 von einem A-Ringkanal 61 getrennt ist. Der A-Ringkanal 61 verbindet in der zeichnerisch dargestellten Position des Ventilkolbens 53 den Steuerkanal A mit einem Tankkanal T1, welcher das Öl zum Tank entlässt. Dieser Tank steht lediglich unter atmosphärischem Druck.
  • Wird mittels eines zeichnerisch nicht näher dargestellten Steuerventils kein Öldruck in den Ventilsteuerkanal 56 eingeleitet, so verschiebt die Schraubendruckfeder 58 den Ventilkolben 53 in Richtung auf die Nockenwelle 3 in eine Position, in welcher der Ventilkolbenboden 57 an der Nockenwelle 3 zum Anschlag kommt. Dabei wird der Steuerkanal A mit Öldruck vom Öldruckanschlusskanal P beaufschlagt. Da in dieser Position das Öl vom Steuerkanal B über einen weiteren Tankkanal T2 zum Tank entlassen wird, wird die Nockenwelle 3 in die andere Drehrichtung verschwenkt.
  • An der Innenwand 82 des zylindrischen Grundkörpers 27 liegen in 3 ersichtliche kreisförmig gebogene Blattfedern 83 unter Spannung an. Diese Blattfedern 83 versperren die umfangsmäßig und axial versetzt angeordneten Kanäle 17 bis 20 und Steuerkanäle A und B in der Weise, dass Drücke von radial außen die jeweilige Blattfeder nach innen drücken, so dass unter sehr hohem Druck stehendes Öl aus der jeweils zu entlastenden Kammer entlang einem Spalt an der Blattfeder 83 in die zu belastende Kammer tritt. Damit bilden die Blattfedern 83 Rückschlagventile, welche das in der DE 10 2006 012 733.1-13 dargestellte Prinzip zur besonders schnellen Nockenwellenverstellung ermöglichen.
  • Der Nockenwellensteller muss nicht als Flügelzellensteller ausgeführt sein. Er kann auch als Axialkolbensteller ausgeführt sein, wie ein solcher beispielsweise bereits aus der DE 42 18 078 C5 bekannt ist.
  • Die Nockenwelle kann als Einlassnockenwelle oder als Auslassnockenwelle ausgeführt sein. Demzufolge kann auch ein erfindungsgemäßer Nockenwellensteller für eine Einlassnockenwelle und ein erfindungsgemäßer Nockenwellensteller für eine Auslassnockenwelle vorgesehen sein.
  • Die Ölpumpe kann sowohl die Motorölpumpe als auch eine speziell dem Nockenwellensteller zugeordnete Ölpumpe mit entsprechend hohem Druck sein. Letzteres bietet sich insbesondere dann an, wenn der Nockenwellensteller besonders hohe Verstellgeschwindigkeiten erreichen soll oder mit besonders hohen Gaswechselventilfederkräften kombiniert werden soll. Die Ölpumpe kann eine Zahnradpumpe, eine Flügelzellenpume oder eine Mondsichelpumpe sein. Sie kann unmittelbar vom Verbrennungsmotor oder auch elektrisch angetrieben sein. Es kann noch ein Zwischenspeicher vorgesehen sein.
  • Die drei identisch ausgestalteten Ventilkolben müssen nicht identisch ausgestaltet sein. Um bestimmte Überschneidungssteuerungen zu erreichen, kann vorgesehen sein, die Ventilkolben unterschiedlich auszugestalten und/oder die Schraubendruckfedern unterschiedlich auszugestalten. Insbesondere die Federrate kann dabei variiert werden.
  • Anstelle der Schraubendruckfedern können auch andere Federn vorgesehen sein. Beispielsweise Tellerfedern oder sogar Luftfedern sind denkbar.
  • Anstelle der Schraube zur Verbindung der Nockenwelle mit der zweiten Stellerbaugruppe kann auch ein anderes Verbindungselement vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Nockenwelle in einem Gewindezapfen auslaufen, der mittels einer Mutter gegen die zweite Stellerbaugruppe verspannt ist.
  • Anstelle eines Kettenrades kann auch ein Zahnrad für einen Zahnriemen vorgesehen sein. Das von der Kurbelwelle auf die erste Stellerbaugruppe eingeleitete Eingangsmoment kann auch indirekt über mehrere Zahnräder auf die Stellerbaugruppe geleitet werden.
  • Anstelle eines proportionalen 4/3-Wege-Ventils und/oder des 3/2-Wege-Proportionalventils könnte auch ein nicht proportionale Ventile Anwendung finden.
  • Die im Ausführungsbeispiel als gesintert dargestellten Bauteile
    • – Gehäuse und
    • – Flügelrad
    müssen nicht im Sinterprozess hergestellt sein. So ist beispielsweise auch der Strangguss aus einer Leichtmetalllegierung möglich, wie dieser beispielsweise in der WO 2007/033634 A1 dargestellt ist.
  • Anstelle eines Kugel-Rückschlagventiles kann auch ein andere Rückschlagventil vorgesehen sein. Ein Beispiel für ein solches anderes Rückschlagventil ist das Platten-Rückschlagventil.
  • Die Anzahl der Flügel hängt von dem jeweiligen Anwendungszweck des Schwenkmotorphasenversteller ab. Sind geringere Drehmomente aufzubringen, so kann auch einer geringere Anzahl als fünf Flügel ausreichend sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.

Claims (13)

  1. Nockenwellensteller (1), bei welchem zwei Kammern (8 bzw. 10, 13 bzw. 15) zur Drehung einer Nockenwelle (3) in zwei gegensinnige Drehrichtungen mit Druck beaufschlagbar sind, indem ein Eingangsmoment von einer ersten Stellerbaugruppe (4) über zumindest eine der Kammern (10) auf eine drehbar gegenüber der ersten Stellerbaugruppe (4) angeordnete und drehfest mit der Nockenwelle (3) gekoppelte zweite Stellerbaugruppe (5) übertragbar ist, wobei der Druck in der zur Drehung in die eine Drehrichtung zu entlastenden Kammer (8 bzw. 10 bzw. 13 bzw. 15) über ein Rückschlagventil (49) auf die zur Drehung in diese eine Drehrichtung zu belastende Kammer (13 bzw. 15 bzw. 8 bzw. 10) leitbar ist, wobei in der zweiten Stellerbaugruppe (5) zur Führung des Öldruckes ein Ventilkolben (53a) mit einem Öldruckanschluss (P), einem Steuerkanal (A) für die der einen Drehrichtung zugeordneten Kammer (8 bzw. 10 bzw. 13 bzw. 15) und einem Steuerkanal (B) für die der anderen Drehrichtung zugeordneten Kammer (13 bzw. 15 bzw. 8 bzw. 10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zentrisch in der zweiten Stellerbaugruppe (5) ein Verbindungselement (Schraube 44) angeordnet ist, welches die zweite Stellerbaugruppe (5) mit der Nockenwelle (3) verbindet, wobei radial außerhalb dieses Verbindungselementes (Schraube 44) der Ventilkolben (53a) vorgesehen ist, wobei zumindest ein weiterer Ventilkolben (53b, 53c) mit einem Öldruckanschluss (P), einem Steuerkanal (A) für die der einen Drehrichtung zugeordneten Kammer (8 bzw. 10 bzw. 13 bzw. 15) und einem Steuerkanal (B) für die der anderen Drehrichtung zugeordneten Kammer (13 bzw. 15 bzw. 8 bzw. 10) vorgesehen ist.
  2. Nockenwellensteller nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsmoment von einer Kurbelwelle kommt.
  3. Nockenwellensteller nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkolben (53a, 53b, 53c) umfangsmäßig gleichmäßig um das Verbindungselement (Schraube 44) verteilt sind.
  4. Nockenwellensteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Ventilkolben (53a) in die auf die Nockenwelle (3) weisende Richtung ein Ventilsteuerkanal (56) erstreckt, mit welchem die Stellung des Ventilkolbens (53a) festlegbar ist.
  5. Nockenwellensteller nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsteuerkanal (56) zumindest teilweise als Bohrung in der Nockenwelle (3) ausgeführt ist.
  6. Nockenwellensteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öldruckanschluss (P) über einen Systemdruck-Ölkanal (48) mit einer Ölpumpe verbunden ist, wobei dieser Systemdruck-Ölkanal (48) umfangsmäßig versetzt zum Ventilkolben (53a) zumindest teilweise in dessen axialer Position angeordnet ist.
  7. Nockenwellensteller nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Systemdruck-Ölkanal (48) auch mit der axialen Position des Ventilsteuerkanals (56) zumindest teilweise überschneit und umfangsmäßig versetzt zu diesem angeordnet ist.
  8. Nockenwellensteller nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Systemdruck-Ölkanal (48) ein Rückschlagventil (49) vorgesehen ist, welches einen Rückfluss zur Ölpumpe verhindert.
  9. Nockenwellensteller nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Systemdruck-Ölkanäle (48) vorgesehen sind, die umfangsmäßig versetzt zu zumindest zwei Ventilkolben (53a, 53b, 53c) und/oder zumindest zwei Ventilsteuerkanälen (56) angeordnet sind.
  10. Nockenwellensteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öldruckanschluss (P) für den Ventilkolben (53a bzw. 53b bzw. 53c) zwischen den beiden Steuerkanälen (A, B) angeordnet ist, wobei diese Steuerkanäle (A, B) zwischen zwei Tankkanälen (T1, T2) angeordnet sind.
  11. Nockenwellensteller nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben koaxial zu einer Längsachse des Nockenwellestellers angeordnet ist.
  12. Nockenwellensteller nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungselement – insbesondere Schrauben oder Muttern – vorgesehen sind, die bezüglich der Längsachse radial außerhalb der Längsachse angeordnet sind und ein Ventilkolbengehäuse der zweiten Stellerbaugruppe drehfest mit der Nockenwelle verbinden.
  13. Nockenwellensteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Blattfeder (83) vorgesehen ist, welche unter Druck stehendes Öl aus der für die Verdrehung in die eine Drehrichtung zu entlastenden Kammer in die zu belastende Kammer treten lässt, wobei diese Blattfeder (83) (83) einen Rückfluss von Öl in die zu entlastende Kammer jedoch verhindert.
DE102007035672A 2007-07-27 2007-07-27 Nockenwellenversteller Expired - Fee Related DE102007035672B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035672A DE102007035672B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035672A DE102007035672B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035672A1 DE102007035672A1 (de) 2009-01-29
DE102007035672B4 true DE102007035672B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=40157411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035672A Expired - Fee Related DE102007035672B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035672B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035671B4 (de) 2007-07-27 2009-08-06 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorphasenversteller
DE102008058111B4 (de) 2008-11-18 2018-05-03 Hilite Germany Gmbh Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102009056021A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275825A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 BorgWarner Inc. System zur variablen Ventilsteuerung mit Verriegelungsstift zwischen relativ zueinander oszillierende Komponenten
EP1025343B1 (de) * 1998-05-27 2003-07-16 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad
EP1355047A2 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 BorgWarner, Inc. Variabler nockenwellenwinkelverstellungseinrichtung
DE60002788T2 (de) * 1999-06-30 2004-03-18 Borgwarner Inc., Auburn Hills Variabele Ventilsteuerung mit einem Verriegelungsmechanismus für einen Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE602004000078T2 (de) * 2003-02-07 2006-01-19 Borgwarner Inc., Auburn Hills Phasenversteller mit einem einzigen Rückführungsrückschlagventil und einem Zufuhrventil
WO2006069156A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Borgwarner Inc. Variable cam timing (vct) system utilizing a set of variable structure optimal control methods
DE4218078C5 (de) * 1992-06-01 2006-07-13 Schaeffler Kg Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
WO2006127348A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Borgwarner Inc Check valve to reduce the volume of an oil chamber
US20070028874A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Borgwarner Inc. Mapping temperature compensation limits for PWM control of VCT phasers
WO2007033634A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Variabler antrieb für nockenwellen
DE202004021243U1 (de) * 2004-05-14 2007-04-12 Hofer Mechatronik Gmbh Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102006012775A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102006012733A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218078C5 (de) * 1992-06-01 2006-07-13 Schaeffler Kg Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP1025343B1 (de) * 1998-05-27 2003-07-16 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad
DE60002788T2 (de) * 1999-06-30 2004-03-18 Borgwarner Inc., Auburn Hills Variabele Ventilsteuerung mit einem Verriegelungsmechanismus für einen Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
EP1275825A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 BorgWarner Inc. System zur variablen Ventilsteuerung mit Verriegelungsstift zwischen relativ zueinander oszillierende Komponenten
EP1355047A2 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 BorgWarner, Inc. Variabler nockenwellenwinkelverstellungseinrichtung
DE602004000078T2 (de) * 2003-02-07 2006-01-19 Borgwarner Inc., Auburn Hills Phasenversteller mit einem einzigen Rückführungsrückschlagventil und einem Zufuhrventil
DE202004021243U1 (de) * 2004-05-14 2007-04-12 Hofer Mechatronik Gmbh Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2006069156A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Borgwarner Inc. Variable cam timing (vct) system utilizing a set of variable structure optimal control methods
WO2006127348A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Borgwarner Inc Check valve to reduce the volume of an oil chamber
US20070028874A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Borgwarner Inc. Mapping temperature compensation limits for PWM control of VCT phasers
WO2007033634A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Variabler antrieb für nockenwellen
DE102006012775A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102006012733A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035672A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103300B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
DE102010019005B4 (de) Schwenkmotorversteller
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
WO2008067935A2 (de) Verstelleinrichtung
DE10205415A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102005027617A1 (de) Ringfilter
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102011001301A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102010008001B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012213176A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102010023864A1 (de) Zentralventil
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102007035672B4 (de) Nockenwellenversteller
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102007035671B4 (de) Schwenkmotorphasenversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102012211108B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102014115903A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE19850947A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee