DE1102175B - Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxycarbonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung aromatischer OxycarbonsaeurenInfo
- Publication number
- DE1102175B DE1102175B DEE11087A DEE0011087A DE1102175B DE 1102175 B DE1102175 B DE 1102175B DE E11087 A DEE11087 A DE E11087A DE E0011087 A DEE0011087 A DE E0011087A DE 1102175 B DE1102175 B DE 1102175B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon dioxide
- reaction
- acid
- group
- potassium carbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 25
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 50
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 33
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 29
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims 1
- WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid phenyl ester Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229940049953 phenylacetate Drugs 0.000 description 15
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- AKOGNYJNGMLDOA-UHFFFAOYSA-N (4-acetyloxyphenyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(OC(C)=O)C=C1 AKOGNYJNGMLDOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229960005219 gentisic acid Drugs 0.000 description 11
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 description 8
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006612 Kolbe reaction Methods 0.000 description 5
- -1 Phenolic diester Chemical class 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 5
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- HBMCQTHGYMTCOF-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(O)C=C1 HBMCQTHGYMTCOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IQSPLWGJJVAQPI-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;butanoic acid Chemical compound CCCC(O)=O.CCCC(O)=O.OC1=CC=C(O)C=C1 IQSPLWGJJVAQPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHQZJYCNDZAGLW-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XHQZJYCNDZAGLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCHGXGNVBWAAMD-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)O.C(C)(=O)O.NC=1C=C(C=CC1)O Chemical compound C(C)(=O)O.C(C)(=O)O.NC=1C=C(C=CC1)O XCHGXGNVBWAAMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N Tert-Butylhydroquinone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC=C1O BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDJJKTLOZJAGIZ-UHFFFAOYSA-N Tolylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(C)C=C1 CDJJKTLOZJAGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- YAPCNXGBNRDBIW-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl) acetate Chemical compound COC1=CC=C(OC(C)=O)C=C1 YAPCNXGBNRDBIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- TUVYSBJZBYRDHP-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methoxymethane Chemical compound COC.CC(O)=O TUVYSBJZBYRDHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZKDNXNPLGNLHW-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phenyl acetate Chemical compound CC(O)=O.CC(=O)OC1=CC=CC=C1 NZKDNXNPLGNLHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-triol Chemical class OC1=CC=C(O)C(O)=C1 GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCYYGABIDLDEQD-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;butanoic acid Chemical compound CCCC(O)=O.OC1=CC=C(O)C=C1 MCYYGABIDLDEQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKWZLTFJULCTTM-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;propanoic acid Chemical compound CCC(O)=O.OC1=CC=C(O)C=C1 FKWZLTFJULCTTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCILLCXFKWDRMK-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-diol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(O)C2=C1 PCILLCXFKWDRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004250 tert-Butylhydroquinone Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019281 tert-butylhydroquinone Nutrition 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/15—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die »Kolbe-Synthese« wird als das am leichtesten durchführbare Verfahren zur Herstellung von aromatischen
Oxycarbonsäuren betrachtet. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß ein wasserfreies
Alkaliphenolat der Einwirkung von Kohlendioxyd unter verhältnismäßig hohen Drucken bei erhöhten Temperaturen
ausgesetzt wird. Bei diesem Verfahren schwanken jedoch die Ausbeuten an den aromatischen Oxycarbonsäuren
ziemlich stark von einer Phenolverbindung zur anderen. Im allgemeinen tritt außerdem noch eine
schädliche Bildung von teerigen Nebenprodukten auf.
Trotzdem, wurde die Kolbe-Synthese lange Jahre hindurch weitverbreitet verwendet, wobei eine größere
Zahl von Abwandlungen vorgeschlagen wurde, um die Bildung der Teere zu verringern oder um die erwünschten
Produkte von den Teerprodukten zu trennen.
Jedoch auch bei diesen Abwandlungen der Kolbe-Synthese muß das Reaktionsprodukt zur Entfernung der
Teerprodukte gereinigt werden, wenn die Nebenprodukte schädlich sind, wie dies beispielsweise bei der Gentisinsäure,
die als Heilmittel Verwendung findet, der Fall ist.
Gemäß der Erfindung solll ein Verfahren zur Herstellung
von aromatischen Oxycarbonsäuren vorgeschlagen werden, bei dem die Bildung von teerigen Nebenprodukten
auf ein Minimum reduziert ist und bei dem je nach den Erfordernissen ein Lösungsmittel zur Umsetzung verwendet
werden kann oder nicht.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, bei denen zur Herstellung der aromatischen Oxycarbonsäuren freie
Phenolverbindungen verwendet werden, werden gemäß der Erfindung die Acylester der Phenolverbindungen als
Ausgangsstoff verwendet.
Dieses Verfahren liefert in ausgezeichneten Ausbeuten, bei Vermeidung einer Bildung von teerigen Nebenprodukten,
jede aromatische Oxycarbonsäure, die mit der Kolbe-Synthese hergestellt werden kann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders zur Herstellung von aromatischen Oxycarbonsäuren geeignet,
die schwierig mit Verfahren herzustellen sind, bei denen ansonsten stark alkalische, die Ausgangsmaterialien oder
Endprodukte beeinträchtigende Reaktionsbedingungen angewendet werden.
Die Erfindung besteht darin, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel / q \
,OCR;
in der
Verfahren zur Herstellung
aromatischer Oxycarbonsäuren
aromatischer Oxycarbonsäuren
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Wolff, Patentanwalt,
Stuttgart N, Lange Str. 51
Stuttgart N, Lange Str. 51
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. August 1954
V. St. v. Amerika vom 9. August 1954
Milton Lewis Clemens jun.r Kingsport, Tenn. (V. St. A.),
ao ist als Erfinder genannt worden
einen oder zwei Benzolkerne, R eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Z ein Wasserstoffatom, eine
niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Aminogruppe oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe,
A ein Wasserstoffatom, eine Acyloxygruppe oder eine Hydroxylgruppe, χ und j/ O oder 1 bedeuten, wobei jedoch
wenigstens χ oder y = i, mit mindestens äquimolaren
Mengen von Alkalicarbonat, die mindestens teilweise aus Kaliumcarbonat bestehen, im geschlossenen Gefäß bei
wenigstens 1000C unter Zusatz von Kohlendioxyd und/oder eines nichtpolaren organischen Lösungsmittels
umgesetzt und das Umsetzungsprodukt in an sich bekannter Weise in die freie Oxycarbonsäure übergeführt
wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich also zur Herstellung jeder Verbindung der Formel
-(OH),
-(COOH)2,
-(OH)
-(OH)
(COOH)
wobei vorstehende Formelerklärung gilt, χ und y 0 oder 1
sind.
109 530/534
Bevorzugt werden als Ausgangsstoffe Phenylester der Formel
z. B. die Acetate, Propionate und Butyrate des Phenols, des o-, m- oder p-Kresols, des m-Aminophenols, sowie
Phenoldiester der Formel
O-
-R
Z —
O
O — C— R
O — C— R
z. B. Hydrochinondiacetat, Toluhydrochinondiacetat, Hydrochinondibutyrat, Toluhydrochinondibutyrat, Teüester
der Formel
OH
wie Hydrochinonmonoacetat, Hydro chinonmonopropionat, Hydrochinonmonobutyrat, Toluhydrochinonmonoacetat,
sowie die Ester der polycyclischen Phenole, wie ß-Naphthol oder substituierte Naphthole verwendet.
Weiterhin können gemäß dem Verfahren der Erfindung
Ester von Polyhydroxyverbindungen, wie Trioxybenzol,
carboxyliert werden.
Wie ersichtlich, weisen die gemäß dem Verfahren der Erfindung carboxylierten Verbindungen zwei ausgeprägte
Merkmale, nämlich einen aromatischen Kern und wenigstens eine an den aromatischen Kern gebundene hydrolysierbare
Acylgruppe auf.
Im Gegensatz zu Verfahren, bei denen freie Phenolverbindungen verwendet werden oder bei denen stark
alkalische Reaktionsbedingungen angewendet werden, liefert das Verfahren gemäß der Erfindung die carboxylierten
Produkte in hohen Ausbeuten und ohne Bildung von schädlichen Mengen an Teerprodukten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung weist außerdem die Vorteile auf, daß die Umsetzung bei Temperaturen
von nur etwa 10O0C und Drucken von Atmosphärendruck bis etwa 70,3 at oder höher durchgeführt werden kann
und daß zur Erzielung von Bestergebnissen keine wasserfreien Reaktionsbedingungen aufrechterhalten werden
müssen, sowie daß das Kaliumcarbonat neben dem anderen Alkalicarbonat lediglich in katalytischen Mengen verwendet
zu werden braucht. Außerdem kann das erforderliche Kohlendioxyd entweder durch Einführung von
Kohlendioxydgas in das Reaktionssystem zugeführt werden oder unmittelbar aus dem Kaliumcarbonat ohne
Einführung von freiem Kohlendioxyd gebildet werden.
Es ist erforderlich, wenigstens 1 Mol Carbonat oder mehr je Mol des carboxylierenden Acylesters zu verwenden,
wobei lediglich ein geringerer Teil des Carbonate Kaliumcarbonat sein muß. Obgleich also Stoffe, wie
Natriumcarbonat, unwirksam sind, wenn sie ohne Kaliumcarbonat verwendet werden, können sie trotzdem,
wenn erforderlich, einen Großteil der verwendeten Carbonate darstellen. Diese Verfahrenmöglichkeit ist im
Zusammenhang mit der Carboxylierung von Phenylacetat in der Aufstellung 1 veranschaulicht:
Umsetzungsteilnehmer (Mol) | K2CO3 | Na2CO3 | Temperatur | ■Verfahrensbedingungen | CO2 | Carboxyliertes Phenyl |
0,0 | 2,0 | 0C | Zeit | Druck at | acetat | |
Phenylacetat | 0,01 | 1,99 | 140 | Stunden | 1100 bis 1000 | <7o |
1,0 | 0,1 | 1,9 | 140 | 16 | 1100 bis 1000 | 2,2 |
1,0 | 2,0 | 0,0 | 140 | 16 | 1100 bis 1000 | 25,3 |
1,0 | 0,25 | 1,25 | 140 | 16 | 1100 bis 1000 | 47,1 |
1,0 | 1,5 | 0,0 | 120 | 16 | 1290 bis 1140 | 81,7 |
0,75 | 120 | 16 | 1290 bis 1140 | 75,8 | ||
0,75 | 16 | 86,6 | ||||
Der Einfluß des Feuchtigkeitsgehaltes auf den Carboxylierungsgrad ist im Zusammenhang mit der Carboxylierung
von Phenylacetat aus der Aufstellung 2 ersichtlich:
Feuchtigkeit in K2CO3 7o |
Gesamtmenge vom carboxylierten Phenylacetat °/o |
16,5 4,6 0,0 |
8,8 52,6 86,6 |
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird in einem Autoklav durchgeführt. Bei Verwendung von wasserlöslichen
Carbonaten kann das nicht zur Umsetzung gekommene Carbonat aus der Reaktionsmischung durch
das Hydrolysemedium entfernt werden. Als Lösungsmittel eignen sich sämtliche nichtpolaren Lösungsmittel,
soweit sie keine Hydroxylgruppe und keine andere Gruppe, die mit den in der Reaktionsmischung vorliegenden
Metallionen reagieren könnte, aufweisen, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Petroläther. Die Umsetzung
wird normalerweise bei einer Temperatur über 1000C, vorzugsweise im Bereich von 130 bis 170° C, durchgeführt.
Bei der Carboxylierung von Hydrochinondiacetat lieferte eine Reaktionstemperatur in der Größenordnung
von 140 bis 150° C optimale Ergebnisse. Die Reaktionszeit liegt beispielsweise zwischen etwa 2 und 24 Stunden.
Nach der Umsetzung wird die Reaktionsmjschung abgekühlt.
Das Reaktionsprodukt kann aus dem Reaktionsgefäß mit heißem Wasser ausgespült werden und anschließend
mit Wasser allein oder durch Zugabe einer wäßrigen Säure, beispielsweise verdünnter Chlorwasserstoffsäure,
oder durch Zugabe eines Alkalihydroxyds,
5 6
ζ. B. Natriumhydroxyd, hydrolysiert werden, wobei man lierten Produktes katalytisch zu beschleunigen, da diese
die freie aromatische Oxycarbonsäure erhält. Das gege- Verbindung auch in der klassischen Kolbe-Synthese
benenfalls nicht zur Umsetzung gekommene Ausgangs- verwendet wird. Es zeigt sich jedoch in diesem Falle, daß
material wird dabei ebenfalls hydrolysiert und kann z. B. das Verfahren gemäß der Erfindung von der Verwendung
durch Extrahieren mit einem Lösungsmittel, z. B. Di- 5 eines derartigen Katalysators nicht abhängig ist. Zur
äthyläther, Kühlung oder pH-Wert Einstellung wieder- Erzielung bester Ergebnisse sollte das Metallcarbonat
gewonnen werden. Nach der Hydrolyse kann das als wasserfrei sein.
Reaktionsmedium verwendete Lösungsmittel abdestilliert Beismel 3
werden. Die hydrolysierte Mischung wird neutralisiert
und nitriert. io Eine aus 77,5 g Hydrochinondiacetat, 110,5 g wasser-
und nitriert. io Eine aus 77,5 g Hydrochinondiacetat, 110,5 g wasser-
Durch die Verwendung der Acylester an Stelle der freiem Kaliumcarbonat und 350 ecm Benzol bestehende
freien Phenole wird die Bildung von teerigen Neben- Charge wurde 16 Stunden bei 140° C in einem Autoklav
produkten ausgeschaltet und die Ausbeute an dem unter einem Kohlendioxyddruck von 47,1 bis 49,2 at
carboxylierten Produkt gesteigert. gehalten. Dabei wurde ein wirksameres Rührwerk ver-
Der Reaktionsdruck liegt vorzugsweise zwischen 14,1 15 wendet, als in den vorhergehenden Beispielen, wodurch
und 21,1 at. die Bildung der Gentisinsäure gesteigert wurde. Von dem
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung in die Reaktion eingebrachten Hydrochinon des Hydrodes
Verfahrens gemäß der Erfindung: chinondiacetats blieben 24,1 % unumgesetzt, während
_ . -I1 73,1 °/0 zur Gentisinsäure umgesetzt wurden. Es trat
615P1 e 20 unter diesen Reaktionsbedingungen keine Bildung der
In einen Autoklav aus rostfreiem Stahl wurden 77,5 g 2,5-Dioxyterephthalsäure auf.
(0,4 Mol) Hydrochinondiacetat, 110,5 g (0,8 Mol) wasser-
freies Kaliumcarbonat und 350 ecm Benzol eingebracht. -Beispiel 4
Die Mischung wurde 12 Stunden bei 14O0C und einem Wie bereits ausgeführt, ist es nicht erforderlich,
Kohlendioxyddruck von 49,2 bis 51,3 at gerührt. Der 25 Kohlendioxyd in das Reaktionssystem einzuführen, um
Autoklav wurde daraufhin gekühlt und die Reaktions- die Carboxylierung gemäß der Erfindung durchzuführen,
mischung mit heißem Wasser gewaschen. Die Reaktions- Der exakte Ablauf der Reaktion ist noch nicht ganz
mischung wurde mit Chlorwasserstoff säure angesäuert verständlich. Es scheint jedoch, daß das Kaliumcarbonat
und das Benzol abdestilliert. Danach wurde die Reaktions- Kohlendioxyd für die Umsetzung liefert,
mischung mit Natriumbicarbonat neutralisiert, filtriert 30 So wurde beispielsweise ein Autoklav mit 414 g wasser-
und mit Äther extrahiert. Der unlösliche Rückstand freiem Kaliumcarbonat, 102 g Phenylacetat und 100 ecm
betrug 0,5 g. Das aus dem Ätherextrakt gewonnene Benzol beschickt. Die Mischung wurde 12 Stunden bei
Hydrochinon betrug 8,5 g oder 19,3 % des in Form des 155 bis 164°C gerührt. Obwohl in den Autoklav kein
Diacetat eingebrachten Hydrochinons. Die ätherextra- Kohlendioxyd eingeführt wurde, entwickelte sich während
hierte wäßrige Schicht wurde daraufhin mit Chlorwasser- 35 der Umsetzung ein maximaler Druck von 17,93 at. Von
stoffsäure angesäuert und zur Abtrennung der in der dem in den Autoklav eingebrachten Phenylacetat
Umsetzung gebildeten 2,5-Dioxyterephthalsäure filtriert. wurden 28,4 °/0 zur Salicylsäure, 21,6% zur p-Oxybenzoe-
Das Filtrat wurde zur Abtrennung der gebildeten säure und 3,4 °/0 zu der 4-Oxyisophthalsäure umgesetzt.
Gentisinsäure mit Diisopropyläther extrahiert. Von dem . .
in die Umsetzung eingebrachten Hydrochinondiacetat 40 -Beispiel
wurden 5,6 °/0 zu der 2,5-Dioxyterephthalsäure und 74,3 °/0 Im allgemeinen werden aus Wirtschaftlichkeitsgründen
zu der rohen Gentisinsäure umgesetzt, die einen Schmelz- die Acetate verwendet. Die Natur der Acylgruppe oder
punkt von 194 bis 198°C (korrigiert) aufweist. der Acylgruppen scheint jedoch kein kritischer Faktor
Wenn ein Kohlendioxyddruck von 31,6 bis 33 at zu sein.
angewendet wird, enthält das Reaktionsprodukt 12,5 °/0 45 So wurden beispielsweise 125 g Hydrochinondibutyrat
nicht zur Umsetzung gekommenes Hydrochinondiacetat, in einem Autoklav aus rostfreiem Stahl mit 207 g wasser-
wobei 8,2 °/0 des Hydrochinondiacetats zu der 2,5-Di- freiem Kaliumcarbonat 16 Stunden bei 100 bis 108° C
oxyterephthalsäure und 78,4 °/0 zu der rohen Gentisin- unter einem Kohlendioxyddruck von 70,3 bis 78,7 at
säure umgesetzt werden, die einen Schmelzpunkt von gerührt. Die Umsetzung zur Gentisinsäure, bezogen auf
193,5 bis 197,50C aufweist. 50 Hydrochinondibutyrat, betrug 80,8 %. Die so hergestellte
Wenn die Charge 22 Stunden in dem Autoklav Gentisinsäure war von ausgezeichneter Qualität, und es
gehalten wird, verbleibt lediglich eine Spur nicht zur war nicht erforderlich, sie einer gründlicheren Reinigung
Umsetzung gekommenes Hydrochinondiacetat. 34,0 °/0 zu unterwerfen, da die üblicherweise bei den Carboxy-
des Hydrochinondiacetats werden zu der 2,5-Dioxy- lierungsumsetzungen auftretende Teerbildung vermieden
terephthalsäure und 67,6 °/0 zu der rohen Gentisinsäure, 55 wird. Bei diesem Beispiel wurde kein Lösungsmittel
die einen Schmelzpunkt von 193 bis 197°C aufweist, verwendet.
um&esetzt· Beispiel 6
Wenn Kohlendioxyd in das Reaktionssystem einge-
Eine Mischung aus 97 g Hydrochinondiacetat, 138 g 60 führt wird, kann es, wenn erwünscht, in seiner Gasform
wasserfreiem Kaliumcarbonat, 5 g Eisen (II)-sulfid und zugeführt werden. Eines der am meisten angewendeten
300 ecm Benzol wurde 12 Stunden bei 1500C unter einem Verfahren liegt jedoch darin, eine entsprechende be-Kohlendioxyddruck
von 29,5 bis 56,2 at in einem rechnete Menge festes Kohlendioxyd in den Autoklav
Autoklav gehalten. Die anfallende Reaktionsmischung zusammen mit den anderen zur Umsetzung gekommenen
enthielt 29,0 °/0 nicht zur Umsetzung gekommenes 65 Verbindungen einzubringen.
Diacetat. 22 °/0 des Hydrochinondiacetats wurden dabei Eine Mischung aus 97 g Hydrochinondiacetat, 207 g
zu der 2,5-Dioxyterephthalsäure und 42 °/0 des Hydra- wasserfreiem Kaliumcarbonat und 400 g festem Kohlenchinondiacetats
zu der rohen Gentisinsäure umgesetzt. dioxyd wurden in einen Autoklav aus rostfreiem Stahl
Das bei der Umsetzung verwendete Eisen (H)-sulfid eingebracht. Die Umsetzung wurde 16 Stunden bei 1000C
stellte einen Versuch dar, die Herstellung des carboxy- 70 unter einem Druck von 87,9 bis 99,1 at durchgeführt.
1 L02 175
7 8
Von dem eingebrachten Hydrochinondiacetat wurden zu einem hochschmelzenden Carboxylierungsprodukt
83,0% zur Gentisinsäure und 6,1% zur 2,5-Dioxy- umgesetzt wurden und 19,7% zu einem niederschmelterephthalsäure
umgesetzt. zenden Carboxylierungsprodukt umgesetzt wurden, die
Im Gegensatz hierzu wurde eine Mischung aus 55 g anscheinend den Isomeren 3-tert.-Butyl-2,5-dioxybenzoenicht
verestertem Hydrochinon, 207 g wasserfreiem 5 säureund^tert.-Butyl^S-dioxybenzoesäureentsprechen.
Kaliumcarbonat und 400 g festem Kohlendioxyd 16 Stun- . .
den bei 1000C unter einem Reaktionsdruck von 67,5 bis Beispiel 1.3
80,1 at in einem Autoklav behandelt. Von dem einge- Eine Mischung aus 125 g tert.-Butylhydrochinon-
brachten Hydrochinon wurden 3,9 % zur Gentisinsäure diacetat und 207 g wasserfreiem Kaliumcarbonat wurden
und 1,0% zur 2,5-Dioxyterephthalsäure umgesetzt. io in einem Autoklav aus rostfreiem Stahl 16 Stunden bei
115 bis 122°C unter einem Kohlendioxyddruck von 75,2 Beispiel / bis 759 at gerührt. Das so hergestellte carboxylierte
Eine Charge aus 81,5 g Phenylacetat, 166 g wasser- Produkt bestand aus einer Mischung von Isomeren wie
freiem Kaliumcarbonat und 460 g festem Kohlendioxyd in dem vorhergehenden Beispiel. 46,6 % des Esters wurden
wurde in einem Autoklav aus rostfreiem Stahl 16 Stunden 15 zu dem hochschmelzenden Isomeren und 43,0 % zu dem
bei 1000C unter einem Reaktionsdruck von 67,5 niedrigschmelzenden Isomeren umgesetzt,
bis 79,4 at gerührt. Von dem eingebrachten Phenylacetat . .
bis 79,4 at gerührt. Von dem eingebrachten Phenylacetat . .
wurden 47,8% zur Salicylsäure und 35,8% zur p-Oxy- Beispiel 14
benzoesäure umgesetzt. Eine Charge aus 112,5 g p-Kresolacetat, 207 g wasser-
•D · ■ ι ο 20 freien1· Kaliumcarbonat und 100 ecm Benzol wurde
Beispiel 8 11)5 stunden in einem Autoklav aus rostfreiem Stahl bei
Die Mengenverhältnisse der erhaltenen carboxylierten einer Maximaltemperatur von 144° C unter einem
Produkte können je nach den angewendeten Reaktions- Kohlendioxyddruck von 62,2 bis 62,6 at gerührt. Von
bedingungen schwanken. Der zweite Bereich der gemäß dem eingebrachten p-Kresolacetat wurden 87,5 % zu der
dem Verfahren der Erfindung möglichen Verfahrens- 25 2-Oxy-5-methylbenzoesäure umgesetzt,
bedingungen ermöglicht die erwünschten Variationen, . .
bedingungen ermöglicht die erwünschten Variationen, . .
wie dies in diesen und den folgenden beiden Beispielen Beispiel 15
gezeigt wird. Eine Charge aus 96,5 g m-Aminophenoldiacetat, 208 g
Eine Mischung aus 102 g Phenylacetat, 207 g wasser- wasserfreiem Kaliumcarbonat und 100 ecm Benzol wurde
freiem Kaliumcarbonat, 150 ecm Benzol und 225 g 30 8 Stunden in einem Autoklav aus rostfreiem Stahl bei
festem Kohlendioxyd wurden in einem Autoklav aus 117 bis 122° C unter einem Kohlendioxyddruck von 67,5
rostfreiem Stahl 18 Stunden bei 120°C unter einem bis 74,5 at gerührt. Es wurden 96% des eingebrachten
Reaktionsdruck von 39,4 bis 42,9 at gerührt. Von dem m-Aminophenoldiacetats carboxyliert, wobei das Produkt
eingebrachten Phenylacetat wurden 60,6% zur Salicyl- die 2-Acetamino-4-oxybenzoesäure enthält,
säure und 5,7% zur p-Oxybenzoesäure umgesetzt. 35
säure und 5,7% zur p-Oxybenzoesäure umgesetzt. 35
Beispiel 9 g^ Q13Jg6 aus ^5 g Hydrochinonmethylätheracetat
Eine Mischung aus 102 g Phenylacetat, 207 g wasser- undl93 gwasserfreiesKaliumcarbonatwurdenl6Stunden
freiem Kaliumcarbonat, 95 ecm Benzol und 225 g festem in einem Autoklav bei 115 bis 120° C unter einem Kohlen-Kohlendioxyd
wurde 7 Stunden bei einer Temperatur 40 dioxyddruck von 68,9 bis 70,3 at gehalten. Von dem
von 160° C unter einem Druck von 63,3 bis 66,1 at in eingebrachten Ester wurden 88,5% zu der 2-Oxyeinem
Autoklav behandelt. Von dem eingebrachten 5-methoxybenzoesäure umgesetzt.
Phenylacetat wurden 10,2 % zur Salicylsäure und 70,0 % .
Phenylacetat wurden 10,2 % zur Salicylsäure und 70,0 % .
zur 4-Oxyisophthalsäure umgesetzt. Beispiel 17
,. 45 Eine Charge aus 108 g 1,4-Naphthohydrochinonmono-
Beispiel IU methylätheracetat und 207 g wasserfreiem Kaliumcar-
Eine Mischung aus 81,5 g Phenylacetat, 166 g wasser- bonat wurden 16 Stunden in einem Autoklav aus rostfreiem
Kaliumcarbonat und 460 g festem Kohlendioxyd freiem Stahl bei 132 bis 141 ° C unter einem Kohlendioxydwurdelo
Stunden in einem Autoklav bei einer Temperatur druck von 53,4 bis 56,24 at gerührt. Es wurde dabei eine
von 100° C und einem Druck von 67,5 bis 79,4 at behandelt. 50 56,2%ige Umsetzung zu dem monocarboxylierten Derivat
Von dem eingebrachten Phenylacetat wurden 47,8% erzielt, das einen Schmelzpunkt von 198,5 bis 200,5° C
zur Salicylsäure und 35,8% zur p-Oxybenzoesäure um- hatte.
§esetzt· Beispiel 18
55 Eine Charge aus 104 g Toluhydrochinondiacetat und
Eine Mischung aus 102 g Phenylacetat, 34,5 g wasser- 207 g wasserfreiem Kaliumcarbonat wurde in einem
freiem Kaliumcarbonat unter 133 g wasserfreiem Natrium- Autoklav aus rostfreiem Stahl 12 Stunden bei 116 bis
carbonat und 400 g festem Kohlendioxyd wurde in 123° C unter einem Kohlendioxyddruck von 89,3 bis
einen Autoklav eingebracht und 16 Stunden bei 120°C 103,3 at gerührt, wobei man eine im wesentlichen vollunter einem Druck von 80,1 bis 90,7 at umgesetzt. Von 60 ständige Umsetzung zu dem Carboxylierungsprodukt
dem Phenylacetat wurden 41,7 % zur Salicylsäure, 10,2 % erzielt.
zur p-Oxybenzoesäure und 23,9% zur 4-Oxyisophthal- -d · ■ 1 19
säure umgesetzt.
säure umgesetzt.
Beispiel 12 Gemäß dem Verfahren der Erfindung können ebenfalls
65 die Ester von aromatischen Polyhydroxyverbindungen
Eine Mischung aus 104 g tert.-Butylhydrochinon- leicht carboxyliert werden, an deren Kern eine oder
monoacetat und 207 g wasserfreiem Kaliumcarbonat mehrere Carboxylgruppen angelagert wurden,
wurde 17 Stunden bei 117 bis 124°C unter einem Kohlen- So wurden beispielsweise 126 g (0,5 Mol) Oxyhydro-
dioxyddruck von 71 bis 75,9 at gerührt. Es zeigte sich chinontriacetat und 138 g wasserfreies Kaliumcarbonat
nach der Hydrolyse, daß 72,6% des eingebrachten Esters 70 in einem Autoklav aus rostfreiem Stahl 16 Stunden bei
102 bis 1270C unter einem Kohlen dioxyddruck von 68,9
bis 71,7 at gerührt. Die Reaktionsmischung wurde hydrolysiert, indem sie in 2000 ecm Wasser gekocht, mit
Chlorwasserstoff säure angesäuert und bei 20° C filtriert wurde. Es wurden 72,8 g carboxylierte Derivate des
Oxyhydrochinons erhalten.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxycarbonsäuren,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
einen, oder zwei Benzolkerne, R eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Z ein Wasserstoffatom,
eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Aminogruppe oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, A ein Wasserstoffatom,
eine Acyloxygruppe oder eine Hydroxylgruppe und χ undjy 0 oder 1 bedeuten, wobei j edoch wenigstens
χ oder y = 1, mit mindestens äquimolaren Mengen von Alkalicarbonat, die mindestens teilweise aus
Kaliumcarbonat bestehen, im geschlossenen Gefäß bei wenigstens 100° C unter !Zusatz von Kohlendioxyd
und/oder eines nichtpolaren organischen Lösungsmittels umgesetzt und das Umsetzungsprodukt in an
sich bekannter Weise in die freie Oxycarbonsäure übergeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reaktionsmischung festes Kohlendioxyd
eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einem
Kohlendioxyddruck über 14,1 at durchgeführt wird.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
,OCR;
in der
© 109 530/534 3.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US448769A US2816137A (en) | 1954-08-09 | 1954-08-09 | Method of preparing hydroxy aromatic carboxylic acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1102175B true DE1102175B (de) | 1961-03-16 |
Family
ID=23781604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE11087A Pending DE1102175B (de) | 1954-08-09 | 1955-08-03 | Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxycarbonsaeuren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2816137A (de) |
DE (1) | DE1102175B (de) |
GB (1) | GB811504A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4239913A (en) * | 1977-10-25 | 1980-12-16 | Kabushiki Kaisha Veno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Process for preparing 2-hydroxynaphthalenecarboxylic acids |
US4131618A (en) * | 1977-12-29 | 1978-12-26 | Merck & Co., Inc. | Preparation of salicylic acid and derivatives |
NL1001628C2 (nl) * | 1995-11-10 | 1997-05-13 | Akzo Nobel Nv | Werkwijze voor de tweevoudige carboxylering van dihydrische fenolen en meer in het bijzonder ter bereiding van 2,5-dihydroxytereftaalzuur. |
CN118405972B (zh) * | 2024-06-27 | 2024-09-10 | 爱斯特(成都)生物制药股份有限公司 | 一种5-氟水杨酸的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US150867A (en) * | 1874-05-12 | Improvement in the processes of preparing salicylic and other acids | ||
US2547241A (en) * | 1950-03-16 | 1951-04-03 | Monsanto Chemicals | Gentisic acid and its alkali metal and ammonium salts |
US2703812A (en) * | 1953-10-30 | 1955-03-08 | American Cyanamid Co | Carbonation of resorcinol |
-
1954
- 1954-08-09 US US448769A patent/US2816137A/en not_active Expired - Lifetime
-
1955
- 1955-08-03 DE DEE11087A patent/DE1102175B/de active Pending
- 1955-08-08 GB GB22714/55A patent/GB811504A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB811504A (en) | 1959-04-08 |
US2816137A (en) | 1957-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3623371A1 (de) | Kohlenhydrat-fettsaeureester und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1102175B (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxycarbonsaeuren | |
DE890792C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE1745919B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE3325983A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tricyclo(5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decan-2-carbonsaeure | |
DE2459221A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-aethyl-2-(2'-methoxy-5'-sulfamoyl- benzamidomethyl)-pyrrolidin | |
DE974554C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern | |
DE844596C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Ester) | |
DE2060329C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden | |
DE1951294B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol) | |
DE1643499C3 (de) | Verfahren zur Reduktion von Nitrobenzoldicarbonsäure-(3,4) | |
DE686243C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyridin-2, 3-dicarbonsaeure | |
DE710966C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxycarbonsaeureestern der OEstronreihe | |
DE875804C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters | |
DE930565C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen oder von im Phenylrest substituierten 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen | |
AT326638B (de) | Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid | |
DE935130C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern | |
DE719571C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Estern aus Aldehyddiacylaten | |
DE875193C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen | |
DE748713C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Dioxydiphenylmethanen | |
DE1138765B (de) | Verfahren zur Herstellung der Kaffeesaeureester der Chinasaeure | |
AT251767B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Ascorbinsäure mit höheren ungesättigten Fettsäuren | |
DE457060C (de) | Verfahren zur Herstellung von ar-Tetrahydro-ª‰-naphtholderivaten | |
DE764747C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Androstandiols-3, 17 und des Androstendiols-3, 17 | |
DE948059C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino- bzw. 4-Acylamino-2-alkoxybenzoesaeuren |