DE1101841B - Hackwerkzeug - Google Patents

Hackwerkzeug

Info

Publication number
DE1101841B
DE1101841B DEE18456A DEE0018456A DE1101841B DE 1101841 B DE1101841 B DE 1101841B DE E18456 A DEE18456 A DE E18456A DE E0018456 A DEE0018456 A DE E0018456A DE 1101841 B DE1101841 B DE 1101841B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tool
chopping
plants
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18456A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE18456A priority Critical patent/DE1101841B/de
Publication of DE1101841B publication Critical patent/DE1101841B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/08Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating tools such as weeding machines
    • A01B39/085Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating tools such as weeding machines the rotating tools being actively driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Hackwerkzeuge, welche auf Grund ihrer sternförmigen Anordnung und Einsatzweise ein Rundhacken bei Reihenkulturen innerhalb einer Längsbearbeitung ermöglichen.
Die gebräuchlichen Hackmaschinen und Hackgeräte lassen infolge von bodenbedingten Steuerungsschwierigkeiten zu beiden Seiten der Pflanzenzeilen einen etwa handbreiten Bodenstreifen unbearbeitet. Ein Fünftel der Ackerfläche oder mehr wird daher von diesen Hackgeräten bei einer einfachen Längsbearbeitung nicht erfaßt. Bei vielen Reihenkulturen ist deshalb das Rundhacken zusätzlich von Hand auszuführen.
Es fehlte nicht an Anstrengungen, diesem Übelstand abzuhelfen und auf mechanischem Wege eine möglichst weitgehende Ringsum-Bodenlockerung und Unkrautbekämpfung auch bei Reihenkulturen zu erreichen oder doch wenigstens den mittleren Bereich zwischen je zwei Pflanzen während einer Längsbearbeitung zu lockern und von Unkraut zu reinigen.
Viele der entwickelten Maschinen und Geräte haben sich nicht durchgesetzt, weil sie zu kompliziert sind und im Boden schlagende, stoßende oder schleudernde Bewegungen hervorrufen.
Ein verhältnismäßig einfacher bekannter Werkzeugtyp arbeitet folgendermaßen:
Mehrere Hackschare sind an Armen zu einer drehbaren Einheit zusammengefaßt und gleich einem schräglaufenden. Rad an einer zur Vertikalen geneigten Achse befestigt. Das jeweils auf der geneigten Seite befindlich Schar dringt in den Boden ein und wird durch einen Sperrmechanismus so lange quer zur Arbeitsrichtung gehalten, bis ein Auslösehebel durch Kontakt mit der folgenden Pflanze den Sperrmechanismus freigibt. Durch die Vorwärtsbewegung des Gerätes hebt sich dann dieses Hackschar aus dem Boden, während ein anderes vor die Pflanze gedreht wird und, wenn es Bodenkontakt bekommt, sich in das Erdreich hineinzieht. Damit die Dreheinheit nicht in einer neutralen Stellung stehenbleibt, sind an der Unterseite der Schare Zapfen angebracht, die den Bodenkontakt verbessern sollen.
Auch diese Werkzeugform hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Infolge des Schräglaufes treffen die Schare zunächst mit der Hinterkante oder Unterseite auf den Boden. Selbst bei Verdrehung entsteht anfangs ein flacher Aufsetzwinkel. Beim jeweiligen Neueintauchen eines Werkzeuges in den Boden treten daher unerwünschte Verwindungserscheinungen auf, besonders wenn dieselben auf harten Boden, Steine oder Pflanzenteile aufsetzen. Ferner sind diese Geräte für enge Pflanzenzwischenräume nicht geeignet, da der Umgehungsweg verhältnismäßig lang ist und jedes Schar erst allmählich in die normale Hacktiefe gelangt. Bei den gebräuchlichen Pflanzenabständen Hackwerkzeug
Anmelder:
Fritz Ehlert,
Premnitz (Kr. Rathenow),
Straße des Friedens 7
Fritz Ehlert, Premnitz (Kr. Rathenow),
ist als Erfinder genannt worden
und einem Arbeitsgang im Schrittempo erzielt man damit praktisch nur Schläge auf den Boden.
Die Lösung des Problems eines mechanischen Rundhackens um Pflanzen herum durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung geht von dem bisher zu beobachtenden Versuch ab, den verbleibenden Bodenstreifen von einer Seite her durch eine einzige Vorrichtung zu erfassen. Die neue Werkzeugart soll erst bei zweimaliger bzw. paarweiser Anwendung das vollständige Rundhacken ermöglichen. Das Einzelwerkzeug gestattet nur eine Ausdehnung der normalen Hackbreite bis an die Pflanzungsmittellinie (Pflanzlinie) und vollführt lediglich ein halbseitiges Rundhacken bei der Umgehung einzelner Kulturpflanzen. Erfindungsgemäß sind zwei, drei oder vier Einzelwerkzeuge, vorwiegend dolch- oder bajonettartige Messer, im gleichen Winkelabstand und in einer Ebene am unteren Ende einer vertikalen Welle zu einem »Stern« vereinigt. Der bei der Drehung eines solchen waagerechten Messersternes überstrichene Raum wird nun zur Hälfte oder mehr in den Arbeitsbereich von vorlaufenden starren Bodenbearbeitungswerkzeugen verlegt. Diese sind in ihrer Arbeitsart, Arbeitsbreite und Arbeitstiefe auf den halbseitig nachfolgenden Messerstern genau abgestimmt. Im Regelfall laufen die Messersterne zu mehr als der Hälfte hinter einem Hackschar, und zwar etwas über der Schnittebene desselben.
Nur das. jeweils auf die Pflanzenreihe hinweisende Einzelwerkzeug eines »Sternes« dient somit der eigentlichen Bodenlockerung und Unkrautbekämpfung. Bei Vorwärtsbewegung des Geräts im Arbeitsgang ist der auf dieses Einzelwerkzeug wirkende Bodenwiderstand des ungelockerten Bodens größer, als die Summe aller auf die übrigen Einzelwerkzeuge des Sternes einwirkenden Bodenwiderstände. Die gesamte sternförmige Einheit bekommt daher im Arbeitsgang
109 52»/195
3 4
die Tendenz, -sich zu drehen. Auf das obere Ende der Das von der Seite her erfolgende Eindringen
vertikalen Welle können nun Sperr- und Auslöse-' (Einstechen) des Einzelmesserfingers wird durch die
Vorrichtungen bekannter Art, aber auch Hemm- und Profilgebung und die Schrägstellung beim Ansetzen
Beschleunigungsmittel sowie Triebwerke einwirken. an die Bodenwand begünstigt. Der Messerquerschnitt
Diese Hilfsmittel haben die Aufgabe, jeweils ein 5 zeigt die Form eines flachen Dreiecks mit langer
Werkzeug eines Sternes so lange quer zur Arbeits- Unterseite (Abb. 2).
richtung verharren zu lassen, bis die gewünschte An- Zwischen je zwei Messern werden bei einer solchen näherung an eine Kulturpflanze erreicht ist, um dann Drehung im härteren Boden Ovale nicht durcheine möglichst zügige Teildrehung der Werkzeugwelle schnitten, so daß die hier wachsenden Pflanzen stehenzu garantieren. ίο bleiben.
In den Zeichnungen sind Beispiele solcher Messer- In Abb. 3 befinden sich beide Messersterne in der
sterne und Werkzeugkombinationen, sowie ihre Mittelstellung während einer Drehung. Die ideale
Arbeits- und Einsatzweise schematisch dargestellt. Es Grenzlinie 6 des auf der Pflanzenseite überstrichenen
zeigen im einzelnen Bodens ist gestrichelt eingezeichnet. Diese Linie
Abb. 1 und 3 Draufsichten auf vierstrahligeMesser- 15 variiert je nach Bodenhärte. Im harten oder ver-
sterne mit vorlaufenden starren Bodenbearbeitungs- unkrautetem Boden hat sie die Form eines Bogens,
werkzeugen, den man in den freien Raum zwischen Welle und zwei
Abb. 2 einen mittleren Querschnitt durch ein Messerspitzen legen kann. Im weicheren Boden ist
Einzelmesser, ~ der Kurvenzug jedoch flacher und langgestreckter
Abb. 4 und 5 Grenzkurven der Arbeitsbereiche 20 (Abb. 4).
eines Messersternpaares, Im Arbeitsgang muß nun erreicht werden, daß die
Abb. 6 einen Triebmechanismus für die Drehungen Messersterne im Bereich zwischen je zwei Pflanzen
der Messersterne, so stehen, daß je ein Messer etwa senkrecht zur
Abb. 7 die Nutzbreite eines dreistrahligen und eines Pflanzenreihe gerichtet ist und daß beim Vorbeigehen
vierstrahligen Messersternes und die Winkelbereiche 25 des Sterns an einer Kulturpflanze die Welle 5 eine
für Sperrung und Drehung, Teildrehung um 90° ausführt; dadurch ist in dem
Abb. 8 einen Messersternzwilling in schaubildlicher Augenblick wo die Pflanze passiert wird, dieses eine
Darstellung, Messer bereits zur Seite bewegt und das nächste noch
Abb. 9 den Messersternzwilling der Abb. 8 im nicht wieder in der Stellung senkrecht zur Pflanzen-Arbeitsgang, 3° reihe angelangt; auf diese Weise wird die Pflanze
Abb. 10 die Anwendung eines einzelnen Messer- nicht von den Messern getroffen.
Sternes bei Baumschulkulturen, Die Abb. 5 zeigt eine im Arbeitsgang anzustrebende
Abb. 11 die schaubildliche Darstellung eines einzel- Umgehungskurve 7 um die Pflanzenstandorte 8. Um
nen Messersternes mit Auslösestern, diese Arbeitsweise zu erreichen, können nun ver-
Abb. 12 die Anwendung von Werkzeugsternen bei 35 schiedenartige Sperr-, Brems- und Beschleunigungs-
Häufelkulturen, mittel auf die im oberen Teil gelagerten vertikalen
Abb. 13 und 14 schematische Draufsichten auf die Wellen 5 gesetzt werden. Von dem zweckentsprechen-
Anordmmg nach Abb. 12, den Funktionieren dieser Mittel hängt der praktische
Abb. 15 eine Werkzeugverteilung für drei Pflanzen- Erfolg der Messersterne wesentlich ab. Sie müssen
reihen, 40 eine mehrmalige Teildrehung und Verzögerung pro
Abb. 16 Grenzkurven bei der Pflanzenumgehung. Sekunde auf lange Zeit gewährleisten. Ihre Funktions-Ais Zeichen für die gegenseitige Auswechselbarkeit teile müssen daher in einem nach außen abgeschlosseder herkömmlichen Bodenbearbeitungswerkzeuge 1 nen Gehäuse 9 möglichst in Öl laufen, und die Welle 5 wurden in Abb. 1 links von einer Pflanzenlinie 2 ein muß kugel- oder kegelartig gelagert sein.
Hackschar 1', rechts eine Tellerscheibe 1" und ein 45 Bei der in den Abb. 1, 3 und 8 gezeigten paarweisen Grubberzinken \'" im Arbeitsgang der Bodenlocke- Anwendung der Messersterne ist es zweckmäßig, rung angedeutet. Diese Werkzeuge 1 nähern sich der beide Wellen 5 in einem gemeinsamen Gehäuse 9 zu Pflanzenlinie 2 nur bis zu einer jeweils hinnehmbaren lagern und durch Zahn- oder Kettengetriebe so zu Entfernung. Der zwischen ihnen verbleibende Boden- verbinden, daß ihre Drehungen genau koordiniert streifen wird durch die Grenzlinien 3 gekennzeichnet. 50 sind. Es genügt dann ein Regelmechanismus, der ent-Dieser Bodenstreifen wird nun von beiden Seiten her weder auf eine der Wellen oder auf eines der Zahnje zur Hälfte durch dolchartige Messer 4 bearbeitet, räder eines solchen Getriebes einwirkt. Ein aufgesetzsofern diese nahezu quer zur Arbeitsrichtung F stehen. tes Sperrad und eine Sperrklinke können nach jeder
Die Messer sind jeweils mit noch drei weiteren Teildrehung den Stillstand des Getriebes bewerkam unteren Ende einer vertikalen. Welle 5 kreuz- oder 55 stelligen. Das Aus- und Einrasten der Klinke kann sternförmig angeschweißt. Der Unterteil der Welle 5 ein Tast- oder Sternrädchen bewirken, das von den und die übrigen drei Messer bewegen sich aber in dem vorbeistreifenden Kulturpflanzen gedreht wird, oder bereits von den vorlaufenden Hackwerkzeugen 1 ge- es kann unter Verwendung von optischen und eleklockerten Erdreich und finden nur geringen Boden.- frischen Hilfsmitteln geschehen. Ein hartes Zusamwiderstand. Bei Vorwärtsbewegung der Welle im 60 menschlagen von Sperrzahn und Sperrklinke kann Arbeitsgang drehen sich daher die Messersterne in durch Bremsfedern gemildert werden, die gleichzeitig dem durch die Pfeile P gekennzeichneten Sinn. Bei die aufgenommene Kraft zum Spannen eines Ausdieser durch den einseitig größeren. Bodenwiderstand lösers oder zur Beschleunigung der nächsten Teilwährend der Vorwärtsbewegung hervorgerufenen drehung speichern.
Drehung durchläuft ein einzelnes Messer folgende 65 Bei den. gebräuchlichen engen Pflanzenabständeii
Stadien: Es sticht von der Seite her unter die Boden- ist eine Triebkraft zur Beschleunigung der absatz-
kruste, bleibt dann nahezu mit der Spitze stehen, weisen Drehbewegung einer vertikalen Welle 5 nicht
wiegt sich aus dem härteren Boden heraus, tritt in zu entbehren. Eine zusätzliche Triebkraft kommt
den lockeren Boden und wird hier nach vorn genom- vorterlhafterweise durch Ernzahn- oder Zweizahn-
men, bis sich der Vorgang wiederholt. 70 getriebe bzw. durch Kurventriebe zur Anwendung.
5 6
Von einem Sonderfall ausgehend, seien hier einige gibt die Sperrung und Drehung der im Arbeitsgang
zweckmäßige Antriebsarten erwähnt: unterirdischen Messer an (Abb. 9). Die Lochschienen
Für Kulturen mit nahezu gleichbleibendem Pflan- 15 dienen zur Befestigung an einem Hackrahmen,
zenabstand innerhalb der Reihe kann auf eine Ortung Bei größeren Pflanzen, die einen hinreichenden jeder Einzelpflanze weitgehend verzichtet werden. Es 5 Berührungswiderstand bieten, insbesondere aber bei
braucht nur die Triebkraft mit der Vorwärtsbewegung Baumschulenkulturen, ist eine gestaffelte Anwendung
des Gesamtgerätes regelbar synchronisiert sein. eines einzelnen Messersternes 4 der Pflanzenhöhe
In der Abb. 6 ist ein Antrieb über ein Malteser- geboten und eine Kontaktsperrauslösung angängig,
kreuzgetriebe gezeigt. Bei einer gleichförmigen Um- Einen einzelnen Messerstern und seinen Einsatz bei drehung des Treibrades 10 befindet sich das getriebene i° jungen Bäumen zeigt die Abb. 10. Der Werkzeug-Rad 11 abwechselnd für gleiche Zeiträume in Ruhe kopf wird von einem federnden Pflanzenabweiser 16 und in einer allmählich beschleunigten und wieder umgeben, der bei ungenauer Steuerung das Vorüberverzögerten Bewegung. In ähnlicher Weise können gleiten der Bäumchen erleichtert. Die Sperrauslösung auch andere Zeitverhältnisse geschaffen werden; z. B. geschieht über den Arm eines sich mitdrehenden ein Drittel Drehzeit und zwei Drittel Rastzeit. Ferner 15 Auslösesternes 17.
können Hackstrecke und Umgehungsbogen gestreckt Bei dem in der Abb. 11 von der Seite schaubildlich oder verkürzt werden, indem man die Triebgeschwin- dargestellten Messerstern befindet sich die Welle 18 digkeit im Verhältnis zur Vorwärtsbewegung der des Auslösesternes 17 etwa um eine Messerlänge seit-Hackeinheit ändert. lieh vor der Welle 5. Dadurch ist die Freigabe des Unter günstigen Voraussetzungen kann sich so die 20 Sperrmechanismus gewährleistet, bevor die Messer 4 Arbeit des Menschen beim Hackvorgang auf die den Wurzelstock einer Pflanze berühren. Die Arbeits-Kontrolle des rhythmischen Übereinstimmens von höhe des Auslösesternes 17 kann durch eine auszieh-Messerdrehung und Pflanzenstandort beschränken. bare Welle 18 der Pflanzenart angepaßt werden. Die Für unregelmäßige Pflanzenfolgen kann aber eine Spitzen der Messer 4 sind in diesem Ausführungs-Triebkraft nicht ständig zwangläufig, sondern immer 25 beispiel mit kegelförmigen Erhebungen 19 versehen, nur kurzfristig mit der Welle gekuppelt sein. Die damit der unterschnittene Boden stärker gebröckelt Triebkraft kann dann ein Federspannwerk treiben wird.
oder aufziehen, welches jeweils bei Auslösung durch Auch die Verwendung anderer Arbeitswerkzeuge eine Kulturpflanze die Drehung der vertikalen Welle 5 an Stelle der bisher gezeigten Messer 4 ist in bebeschleunigen hilft. 30 schränkten! Maße möglich. Manche Reihenkulturen Entsprechend der Abb. 6 kann das Treibrad 10 werden z. B. zeitweilig angehäufelt. Die Praxis stellt durch ein Federspannwerksrad mit vier Treibnocken die Forderung, diesen Häufeldamm nach einer ge-12 ersetzt werden. Entweder das Spannwerksrad oder wissen Zeit beim Hacken wieder zu ebnen, damit die das getriebene Rad 11 kann nach jeder Vierteldrehung inzwischen aufgelaufenen Unkräuter gründlich verdurch eine Sperre oder Hemmung so lange festgehal- 35 nichtet werden. Zu diesem Zweck ersetzt man die ten werden, bis die gewünschte Annäherung an die Messer4 durch schaufeiförmige Arme oder Schare 20., folgende Pflanze erreicht ist. welche den Erddamm kratzend oder schälend einebnen Die Dauer einer Sperrung beträgt im Arbeitsgang (Abb. 12). Als vorlaufende Hackwerkzeuge 1 sind praktisch nur Bruchteile einer Sekunde. Es genügt dabei solche zu verwenden, die den neben der Pflanzenauch, die Drehung gar nicht voll abzustoppen, sondern 40 linie 2 liegenden Bodenstreifen noch etwas einebnen nur in einem bestimmten Winkelbereich zu verlang- und das Erdreich teilweise von der Pflanzenzeile samen. abdrängen oder wegschälen oder sogar eine Furche Die Abb. 7 zeigt, daß sich die Nutzbreite eines drei- ziehen. Dadurch können die Werkzeugsterne auf einer oder vierstrahligen Messersternes nur geringfügig Seite aus dem Erdreich herauskommen oder nur während der größten Querstellung in dem Winkel- 45 geringfügig lockeren Boden scharren.
bereich α ändert. Etwa 25 bis 30° können innerhalb Im Arbeitsgang tritt dann ebenfalls ein starkes der Hackstrecke zwischen zwei Pflanzen überstrichen selbsttätiges Drehmoment auf, welches in der bereits werden, ohne daß sich die seitliche Hackreichweite geschilderten Art reguliert werden kann. Damit die der Messer und somit die Hackfläche stark verringert. Erde des Dammes besser nach außen abfließt, ist Derjenige Regelmechanismus ist der beste, der die 5» jedoch die Sperrstellung der Werkzeuge 20 vorzuvervom Boden übermittelten Schubkräfte in dieser Zeit- legen und die dreistrahlige oder gar die zweiarmige spanne aufzunehmen und zu speichern vermag, so daß Werkzeuganordnung zu bevorzugen. Die Abb. 13 und sie die anschließende Teildrehung im Winkelbereich β 14 erläutern diesen Sachverhalt in der Draufsicht,
beschleunigen können. Dies erreicht man z. B. durch Eine Werkzeugkombination mit gestaffelter Anzwei Kurventriebe mit ungleichen Übersetzungs- 55 wendung einzelner Messersterne ist in der Abb. 15 Verhältnissen, von denen jeweils eines außer Beruh- angedeutet. Diese Skizze macht auch klar, daß das rung kommt, wenn das andere zur zwangläufigen vollständige Rundhacken einer Pflanzenzeile auch auf Verbindung ansetzt. Während der Drehung im Win- dem Rückweg erfolgen kann. Es genügt, eine der drei kelbereicha sollen die Werkzeugsterne Kraft an das zwischen den Zeilen laufenden Werkzeuggruppen zu Triebwerk abgeben; im Winkelbereich β Kraft auf- 60 verwenden.
nehmen. Federn oder Schwungmittel können, als Die um eine Pflanze verbleibende unbearbeitete Kraftspeicher dienen. Bodenfläche kann bei seitlichem Abweichen des Stand-Durch solche Übertragungsverhältnisse ist es ortes von der Pflanzenlinie 2 oder bei Steuerungsmöglich, mit einer geringen zusätzlichen Triebkraft ungenauigkeiten noch kleiner ausfallen, wenn bei Anauszukommen, und bei Pflanzenabständen von mehr 65 wendung von zwei Messersternen nur einer dieser als 50 cm ganz darauf zu verzichten. Sterne ausgelöst wird. Statt eines vollen Ovals bleibt Die Abb. 8 zeigt einen Messersternzwilling schau- dann nur ein linkes oder rechtes Halboval um eine bildlich. Er enthält einen Anschlußstutzen 13 für eine Kulturpflanze (Abb. 16).
zusätzliche Triebkraft. Ein Schaurädchen 14 mit Die Befestigung der Messersterne, besonders der
einem Doppelpfeil ragt aus dem Gehäuse 9 heraus und 70 einzelnen einseitig angebrachten, muß ein seitliches
Ausweichen des unteren Teiles der Welle 5 und somiteine seitliche Neigung der Messersterne im Arbeitsgang ausschließen. Eine nur wenige Grade betragende Neigung vorwärts zur Fahrtrichtung ist jedoch angängig. Sie erleichtert das Nachfolgen der Messersterne bei Schwankungen in der Arbeitstiefe und beim Einsetzen eines Gerätes in den Hackvorgang.
Die Größe eines Messersternes ist praktisch festgelegt durch den zu erfassenden Bodenstreifen, also durch den zu erzielenden Nutzbereich, der in der Regel mit einer Handbreite angesetzt wird. Das einzelne an der Welle 5 befestigte Messer hat zweckmäßigerweise eine um die Hälfte größere Länge.
Die vorlaufenden Bodenbearbeitungswerkzeuge 1 sollen möglichst mit den nachfolgenden Messersternen zu einer festen Werkzeugeinheit verbunden sein.
Auch die Messersterne gemäß der Erfindung sind für die Maßstäbe der Landwirtschaft kompliziert. Die Arbeit der im harten Boden laufenden Teile ist jedoch denkbar einfach und bodengemäß, denn ihre Schnittgeschwindigkeit ist niemals größer als die Vorwärtsbewegung der gesamten Hackeinheit. Mit den Messersternen ist eine Pflanzenumgehung auf mehr rollende Art und somit erst ein praktisches Arbeiten im Schrittempo möglich. Auch kurze Pflanzenabstände bis herunter zu 20 cm können bearbeitet werden.
Die bei rotierenden oder schwingenden Bodenwerkzeugen bestehende Gefahr des Umwickeltwerdens durch Pflanzenteile ist bei den Messersternen relativ gering; auf der einen Hälfte des Rotationskreises leiten die vorlaufenden Werkzeuge 1 weitgehend Pflanzenteile seitlich ab; auf der den Pflanzen zugekehrten Seite werden solche bei jeder Teildrehung während der Vorwärtsbewegung durch den Boden abgestreift. Die vertikale Welle 5 Hegt im Regelfalle hinter dem Haltearm eines vorlaufenden Bodenbearbeitungswerkzeuges geschützt.
Besonders die Messersterne sind gerade wegen ihrer Drehung" unter der Bodenfläche weitgehend gegen ein Wickeln gefeit. Sie besitzen in großem Maße die Vorteile einer Ziehhacke; denn Bodenkruste und Unkrautwurzelballen werden in der Regel nach oben abgehoben, ein Aufsetzen auf Pflanzenteile kann kaum eintreten, und die gesamte Messerkante ist geschärft.
Die Messersterne gemäß der Erfindung sind somit geeignet, den Handarbeitsaufwand bei vielen Reihenkulturen, insbesondere bei Baumschulen, beträchtlich zu verringern.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hackwerkzeug zum halbseitigen Rundhacken um in Reihe stehende einzelne Pflanzen herum, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, drei oder vier dolchartige Messer oder schaufeiförmige Arme im gleichen Winkelabstand und in einer Ebene am unteren Ende einer vertikalen Welle (5) zu einem Messerstern vereinigt sind, dessen horizontale Rotationsgrundfläche unterhalb der Oberfläche des zu bearbeitenden Bodens liegt und dessen Drehung bei der Umgehung von Pflanzen durch Triebmechanismen absatzweise gesteuert wird.
2. Hackwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Welle (5) im oberen Teil in einem Gehäuse (9) gelagert ist, welches auch alle zur Steuerung des absatzweisen Drehens erforderlichen Mittel umschließt und welches so auf einem Geräterahmen befestigt ist, daß ein seitliches Ausweichen des unteren Teiles der Welle (5) verhindert wird.
3. Hackwerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberirdische Anzeigemittel (14) die unterirdische Arbeitsstellung der Messersterne (4) sichtbar machen.
4. Hackwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung der vertikalen Welle (5) Kurventriebe vorgesehen sind, die entweder ständig zwangläufig mit ihr verbunden sind oder nur zeitweilig auf Grund von Impulsen optischer, elektrischer oder mechanischer Art mit ihr Verbindung haben, welche durch den Pflanzenstandort ausgelöst werden.
5. Hackwerkzeug nach Anspruch 1 sowie auch nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Messersterne in einem gemeinsamen Gehäuse (9) zu einem Werkzeugzwilling vereinigt sind, der nur einen Mechanismus zur. Steuerung der absatzweisen Drehbewegung beider vertikalen Wellen besitzt.
6. Hackwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem vorlaufenden Bodenbearbeitungswerkzeug (1) zu einer festen Werkzeugeinheit verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 10Ϊ 529/195 2.61
DEE18456A 1959-11-04 1959-11-04 Hackwerkzeug Pending DE1101841B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18456A DE1101841B (de) 1959-11-04 1959-11-04 Hackwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18456A DE1101841B (de) 1959-11-04 1959-11-04 Hackwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101841B true DE1101841B (de) 1961-03-09

Family

ID=7069774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18456A Pending DE1101841B (de) 1959-11-04 1959-11-04 Hackwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101841B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019209A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-26 Oliviero Olivieri Reihen-Hackmaschine
WO2008135867A2 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 University Of Copenhagen Precision weeders
WO2021105012A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und landwirtschaftliche maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019209A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-26 Oliviero Olivieri Reihen-Hackmaschine
WO2008135867A2 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 University Of Copenhagen Precision weeders
WO2008135867A3 (en) * 2007-05-08 2009-03-12 Univ Copenhagen Precision weeders
WO2021105012A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und landwirtschaftliche maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805545B2 (de)
DE1927422B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1807202B2 (de) Kreiselegge
DE2654321A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2839601C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1101841B (de) Hackwerkzeug
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3038046C2 (de) Vorrichtung zum Bodenbearbeiten, insbesondere für Garten- und Parkanlagen
DE2519648A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE512078C (de) Zinkenwalze mit zwischen den Zinkensternen liegenden Abstreifern
EP1744614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roden von wurzelfrüchten, insbesondere von rüben
DE524757C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit hintereinander angeordneten Scharen, Zinken und Eggen
DE7032331U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE585827C (de) Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel
DE549689C (de) Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE2735367A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE886395C (de) An einer Hackmaschine, einem Vielfachgeraet, einer Saemaschine od. dgl. anzubringendes Zusatzgeraet zum Lockern und Durchlueften des Bodens
DE609580C (de) Vorrichtung zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE917578C (de) Verfahren und Geraet zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Erzielung saatfertigen Ackerbodens
DE911919C (de) Maschine zum Pflanzen von Rueben, Gemuese u. dgl.
DE829950C (de) Querhackmaschine fuer Reihenkulturen
DE1582051C (de) Maschine zum Setzen von Wurzelpflanzen
AT207155B (de) Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer