AT207155B - Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer - Google Patents

Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer

Info

Publication number
AT207155B
AT207155B AT624058A AT624058A AT207155B AT 207155 B AT207155 B AT 207155B AT 624058 A AT624058 A AT 624058A AT 624058 A AT624058 A AT 624058A AT 207155 B AT207155 B AT 207155B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fertilizer
spreading
thinning
fertilizer spreaders
devices
Prior art date
Application number
AT624058A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Schuermann
Original Assignee
Fritz Ing Schuermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Ing Schuermann filed Critical Fritz Ing Schuermann
Priority to AT624058A priority Critical patent/AT207155B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207155B publication Critical patent/AT207155B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer 
Verschiedene Kulturpflanzen, so auch in Reihen gesäte Zuckerrüben, erhalten nach dem Aufgang der Saat zusätzlich eine Kunstdüngergabe, vor allem stickstoffhaltige Dünger zu der bereits vor der Aussaat gegebenen Grunddüngung. Dies wurde bisher mit besonderen, von Hand aus bzw. durch Zugtiere oder durch Schlepper gezogene Reihendüngerstreuer ausgeführt. Erst in letzterer Zeit wurden Reihendüngerstreuer am Schlepper frontseitig angeordnet und der Düngerstreuer gleichzeitig mit der am Heck des Schleppers angebauten Hackmaschine in Betrieb genommen, so dass der Kopfdunger gleichzeitig mit der Hacke in einem Arbeitsgang in den Boden gebracht wurde.

   Dies brachte Arbeitsersparnis ein ; jedoch wird beim Hacken in der Regel durch Schutzscheiben ein Streifen, auf dem die Pflanzen stehen, gegen die Hackmesser abgedeckt und unbearbeitet gelassen ; auf diesen Streifen wird der Kunstdünger gestreut. Da das Erdreich im Bereich dieses Streifens in der Regel hart, ja sogar häufig verkrustet ist, löst sich der Kunstdünger nur schwer, insbesondere dann, wenn nach dem Düngerstreuen längere Zeit der Regen ausbleibt. 



   Gemäss der Erfindung wird nun zur Vermeidung dieses Nachteils vorgeschlagen, eine übliche Ausdünnmaschine mit einer Streuvorrichtung für Kunstdünger zu kombinieren, welche den Dünger im Bereich der Ausdünnwerkzeuge dem Boden zuführt. Vorzugsweise besteht die Düngerstreueinrichtung aus einzelnen Streuapparaten, deren Anzahl der Anzahl der Ausdünnvorrichtung entspricht. Hiedurch ergeben sich zunächst folgende Vorteile :
Die Ausdünnwerkzeuge lockern den Boden auch in dem Bereich, in dem die Pflanzen stehen, so dass eine vorhandene Kruste gebrochen wird. Zwar wird durch die Erdbewegung der Werkzeuge der Kunstdünger mit den abgeschnittenen Pflanzen etwas von der Reihe seitlich verschoben, er wird dabei aber mit der bewegten, unten stets feuchten Erde vermengt.

   Hiedurch wird eine rasche Lösung des Düngers ermöglicht, so dass er sofort den stehengebliebenen Pflanzen als Nährstoff zugeführt wird. Auf den von den Ausdünnwerkzeugen nicht berührten Abschnitten bleibt der Kunstdünger zunächst liegen und löst sich später,   z. B.   nach einem Regen. Dies ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, weil das Angebot an Kunstdünger demnach in zwei Raten erfolgt und somit allgemein eine bessere Wirkung erzielt werden kann. 



   Verschiedene Kulturen, so auch Zuckerrüben, erhalten zu dem im Herbst eingepflügten Kunstdünger vor dem Anbau noch eine Kunstdüngergabe, vor allem stickstoffhaltige Dünger. Die erfindungsgemässe Kombination ermöglicht nun das gleichzeitige Streuen des Düngers mit dem Säen, wenn hiezu statt der Ausdünnwerkzeuge Sävorrichtungen vorgesehen werden. Gegenüber dem bisher vorwiegend üblichen Bestreuen des Bodens auf der   ganzen Fläche   (Breitstreuen) bringt   das Streuen des Düngers   direkt auf die Saat- : eihe gleichzeitig mit dem Anbau verschiedene Vorteile : Der Kunstdünger wird in einem zirka 15 cm oreiten Streifen auf die Saatreihe gestreut. Ein Teil wird durch die dem Säschar vor-und nachlaufende Druckrolle in den Boden gepresst, dadurch rasch gelöst und kommt beim Ankeimen des Samens zur Wirkung.

   Der restliche Teil wird durch den dem Säschar und der zweiten Druckrolle nachfolgenden Zustrei- : her mit loser Erde vermischt und gelangt in leicht angehäufelter Form auf die Pflanzenreihe und kommt   ipäter   zur Lösung.   Ein"Stickstoffschock"auf   die noch jungen Pflanzen wird hiedurch vermieden. Die all- ähnlich erfolgende Zufuhr von Kunstdünger wirkt sich auf das Wachstum günstig aus. 



   Auch bringt die Reihendüngung eine wesentliche Einsparung an Kunstdünger gegenüber dem breitwür-   figen   Streuen bei gleicher oder sogar verbesserter Wirkung auf die Pflanze. Das zwischen den Reihen aufkeimende Unkraut erhält nämlich keinen Kunstdünger und wird im Wachstum nicht gefördert. 



   In der Zeichnung ist als Beispiel schematisch eine erfindungsgemässe Düngerstreumaschine veranchaulicht, u. zw. zeigt Fig. l die Maschine von hinten, Fig. 2 von der Seite und Fig. 3 von oben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Maschine ruht auf Gitterrädern   l,   von welchen der Antrieb der Ausdünnwerkzeuge hergeleitet wird. Hiefür ist in üblicher Weise eine Antriebswelle 2 vorgesehen, mit der die Räder 1 drehfest verbunden sind. Unter Einhaltung eines bestimmten Abstandes a, der dem Abstand der einzelnen Pflanzenreihen entspricht, sind mehrere Ausdünnvorrichtungen, meist sechs, angeordnet, die aus einem Winkelgetriebe 3, einer Antriebswelle 4 und Ausdünnwerkzeugen 6 bestehen. Wie dies ebenfalls bekannt ist, sind in der Nähe der Werkzeuge 6 in der Höhe stufenlos verstellbare Druckrollen 7 vorgesehen, die den Tiefgang der Werkzeuge 6 steuern. Auf einem festen Tragrahmen 8 sind oberhalb der Ausdünnwerkzeuge Düngerstreuvorrichtungen angeordnet. Diese bestehen aus einem Behälter 9, einer Streuwelle 10 und Streublechen 11.

   Ein Kettenradantrieb 12 ermöglicht den Antrieb der Streuwellen, die untereinander durch Kupplungen 13 drehfest verbunden sind. Die Streubleche sind schwenkbar angeordnet. Durch Anordnung von verbreiterten Streublechen kann der für Reihen- und Kopfdüngung verwendete Düngerstreuer auch zum Breitstreuen für die Grunddüngung verwendet werden. 



   Gegebenenfalls kann eine über die gesamte Breite der Ausdünnmaschine reichende Düngeeinrichtung verwendet werden, die Auslässe für den Dünger im Bereich jeder Ausdünnvorrichtung aufweist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Ausdünnmaschine eine Düngerstreueinrichtung montiert ist, die den Dünger im Bereich der Dünnwerkzeuge oder der statt dieser montierten Sävorrichtungen dem Boden zuführt.

Claims (1)

  1. 2. Düngerstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düngerstreueinrichtung wie an sich bekannt, aus einzelnen Streuapparaten besteht, deren Anzahl der Anzahl der Ausdünn-bzw. Sävorrichtungen entspricht.
    3. Düngerstreuer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Streuapparate nebeneinander auf dem Gestell der Ausdünnmaschine montiert sind, wobei ihre gegebenenfalls untereinander gekuppelten Streuwellen mit dem Antrieb für die Ausdünnvorrichtungen drehfest verbunden sind.
AT624058A 1958-09-06 1958-09-06 Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer AT207155B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT624058A AT207155B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT624058A AT207155B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207155B true AT207155B (de) 1960-01-25

Family

ID=3584291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT624058A AT207155B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207155B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028382A1 (de) Verfahren zum ausbringen von saatgut, herrichten eines saatbettes und geraetekombination zur verfahrensdurchfuehrung
CH630226A5 (en) Method and apparatus for making sowing or planting rows in fields
EP2401900A1 (de) Landwirschaftliche Bestellkombination
DE2552810A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
EP0047852B1 (de) Verfahren und Gerätekombination zur Bodenlockerung, zur Verbesserung der Krümelstruktur und zur Unkrautbekämpfung
AT207155B (de) Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer
DE3130910C2 (de) Breitsaatvorrichtung
DE2006052C3 (de) Furchenzieher für Sä- und Pflanzmaschinen
DE2444997A1 (de) Maschine zum ausstreuen von saatgut
DE2146696A1 (de) Landwirtschaftliches Intensivkulturverfahren und -vorrichtung
DE2547848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussaat von saatgut
DE2537650A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen einbringen von saatgut und duenger in den boden
DE820218C (de) Landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine
DE911919C (de) Maschine zum Pflanzen von Rueben, Gemuese u. dgl.
DE2748247A1 (de) Verfahren zum saeen von frostempfindlichen samen und saevorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE19902914A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1107008B (de) Kombinierte Maschine zur Pflege von Reihenkulturen
AT212611B (de) Einrichtung zum Säen
DE2156435A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2535703A1 (de) Furchendruckrolle zur einbringung von duenger und saatgut in den boden
DE3434756A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet zum anbau an traktoren
DE356261C (de) Saemaschine
AT288751B (de) Sae- und duengerstreumaschine
DE1101841B (de) Hackwerkzeug