DE1100242B - Durch einen einzigen Fusshebel bedienbares hydraulisches Hubgeraet fuer Friseurstuehle od. dgl. - Google Patents

Durch einen einzigen Fusshebel bedienbares hydraulisches Hubgeraet fuer Friseurstuehle od. dgl.

Info

Publication number
DE1100242B
DE1100242B DEH15061A DEH0015061A DE1100242B DE 1100242 B DE1100242 B DE 1100242B DE H15061 A DEH15061 A DE H15061A DE H0015061 A DEH0015061 A DE H0015061A DE 1100242 B DE1100242 B DE 1100242B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lifting device
operated
oil
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH15061A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haberle & Co Stahlrohrmoebelfa
Original Assignee
Haberle & Co Stahlrohrmoebelfa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haberle & Co Stahlrohrmoebelfa filed Critical Haberle & Co Stahlrohrmoebelfa
Priority to DEH15061A priority Critical patent/DE1100242B/de
Publication of DE1100242B publication Critical patent/DE1100242B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder

Description

  • Durch einen einzigen Fußhebel bedienbares hydraulisches Hubgerät für Friseurstühle od. dgl. Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Hubgerät für Friseurstühle od. dgl., das durch einen einzigen Fußhebel bedienbar ist.
  • Hydraulische Hubgeräte für Friseur-Bedienungsstühle, die mit nur einem Fußhebel betätigt werden können, sind bekannt. Bei diesen bekannten Hubgeräten sind für die Betätigung des hydraulischen Hilfskraftantriebs zum Höhenverstellen für das Feststellen der Hubkolbenstange und der Ablaßvorrichtung verschiedene Vorrichtungen erforderlich, die vom Bedienungshebel über entsprechende kinematische Steuerungen betätigt werden. So sind hierfür verschiedene bekannte Möglichkeiten der Übertragung der Brems- und sonstigen Betätigungen vorgesehen, aber keine dieser bekannten Möglichkeiten ist jedoch, mit der Hydraulik und Bremse so verbunden, daß eine einzige technische Einheit entsteht; es sind vielmehr getrennte technische Hebeleinheiten für Hydraulik und Bremse nötig.
  • Diesem Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch Abhilfe getan, daß der vorgesehene, in einer Ebene um eine Welle verschwenkbare Betätigungshebel mit einem auf der Welle befestigten, zweiarmigen Schwenkhebel zum Zusammenwirken mit der Feststellvorrichtung, der hydraulischen Pumpvorrichtung und der Auslaßvorrichtung versehen ist und der Schwenkhebel mit den von ihm betätigten Vorrichtungen innerhalb der Luft- und wasserdichten Ölvorratskammer vorgesehen sind. Diese Anordnung der Übertragungselemente in einer geschlossenen technischen Einheit ist besonders einfach, zuverlässig und vorteilhaft, zumal diese Elemente in ein geschlossenes Gehäuse, im Ölbad liegend und daher sich selbst schmierend, eingebaut sind.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber dem bekannten Stand der Technik ist dadurch erzielt, daß die von den Übertragungselementen betätigten Ventile in einer Zwschenplatte des Gehäuses und die Verbindungskanäle auf der unteren Abschlußplatte bzw. dem Abschlußdeckel angeordnet sind, so daß dadurch eine einfache Bearbeitung dieser hochempfindlichen Teile und eine leichte Zugänglichkeit bei eventuellen Störungen gewährleistet ist.
  • Zur Minderung der Reparaturanfälligkeit dient außerdem auch die Ausbildung der Ablaßvorrichtung. Das Ablaßventil ist in an sich bekannter Weise mit einer Gegendruckfeder versehen, wodurch die Durchlaßöffnung des Ventils gedrosselt wird, um ein weiches Abgleiten des Tauch- bzw. Hubkolbens zu gewährleisten und damit ruckweise Bewegungen zu verhindern.
  • Die Ausbildung und Anordnung des Hebelwerkes in einer technischen Einheit, wie beschrieben, gestattet es, das Gehäuse des Hubgerätes als kleinen zylindrischen Hohlkörper auszubilden, der oben und unten mit runden Deckeln verschlossen ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig.2 einen Querschnitt durch das Hubgerät mit Hub- und Pumpenkolben, Fig.3 einen Längsschnitt durch das Pumpengehäuse mit abgenommenem Deckel und sichtbarem Ablaßventil, Fig. 4 eine Darstellung des Hebelsystems, Fig. 5 eine Draufsicht auf den die Ventile tragenden Zwischendeckel und Fig. 6 eine Draufsicht auf den mit den Kanälen versehenen unteren Abschlußdeckel.
  • Das Hubgerät besteht aus dem Gehäuse 1, das oben mit einem Deckel 2 verschlossen ist, während unten eine als Ventilträger dienende Zwischenplatte 3 vorgesehen ist, deren Abschluß durch eine Platte 4 erfolgt. Das Gehäuse 1, in welchem sich das Hebelwerk befindet, dient als Ölvorratsraum und ist luft- und wasserdicht abgeschlossen. Das Hebelwerk befindet sich im Ölbad. In der Mitte des Gehäuses 1 befindet sich in bekannter Weise der Zylinder 5, in welchem der Kolben 6 mit Kolbenstange 7 auf- und abwärts bewegbar angeordnet ist. Das obere Ende der Kolbenstange ist mit einem Gewinde 8 zur Befestigung des Sitzes versehen. Seitlich im Gehäuse 1 ist, in sich abgeschlossen, die Pumpenkolbenstange 9 mit Kolben 16 angeordnet.
  • In der Zwischenplatte 3 befinden sich das Ansaugventil 10, das Rückschlagventil 15 und das federbelastete Ablaßventi130; außerdem die Durchlaßöffnung 14 und der Öldurchlaßstutzen 13. In der Abschlußplatte 4 sind drei Kanäle vorgesehen, und zwar der Kanal 10a, der das Ansaugventil 10 über den Stutzen 13 mit dem Ölvorratsraum 12, der Kanal 13 a, der die Durchlaßöffnung 14 mit dem Rückschlagventil 15, und außerdem der Kanal 30a, der das Ablaßventil 30 mit dem Ölvorratsraum 12 verbindet.
  • Unmittelbar neben der Pumpenkolbenstange 9 ist der Ventilstößel 11 mit Feder 27a für das Ablaßventil 30 angeordnet. Die Betätigung der Pumpenkolbenstange 9 erfolgt durch einen Arm 17 des zweiarmigen Schwenkhebels 17, 20, der auf einer das Gehäuse 1 durchdringenden Welle 18 befestigt und mit einem außerhalb des Gehäuses auf der Welle befestigten Betätigungshebel 19 versehen ist. Der zweite Arm 20 des Schwenkhebels 17,20 greift in die Kurvenbahn eines Bremshebels 21 ein, welcher die Bremsbacken 22, 23 betätigt. Zu diesem Zweck sind seitlich am Hebel 21 und der einen Bremsbacke 22 aufeinandergleitende Keilflächen bzw. Vorsprünge 24 vorgesehen. Die Bremsbacken 22; 23 umschließen hülsenartig die Hubkolbenstange 7 und sind im Bolzen 25 schwenkbar gelagert. Auf der entgegengesetzten Seite werden sie durch einen Schraubenbolzen 26. der auch den Hebel 21 trägt, gegeneinander bewegbar gehalten.
  • Je nach Stellung des Bedienungshebels 19 und somit des Schwenkhebels 17 und des Bremshebels 21 können nun folgende drei Arbeitsgänge ausgeführt werden.
  • Arbeitsgang I, Hochpumpen des Hubkolbens 6. Der Betätigungshebel 19 befindet sich in mittlerer Lage gemäß Stellung I in Fig. 4, in der dazugehörigen Lage sich auch der Schwenkhebel 17, 20 befindet. Beim Niedertreten des Betätigungshebels 19 .drückt der Hebelarm 17 auf die Pumpenkolbenstange 9 und drückt somit den Pumpenkolben 16 nieder, der zuvor das im Ölvorratsraum 12 befindliche f51 über den Stutzen 13, den Kanal 10a und das Ansaugventil 10 in den Pumpenkolbenzylinder 16a saugte. Das Öl gelangt dabei über die Durchlaßöffnung 14 aus dem Pumpenkolbenzylinder 16 a über den Kanal 13a und das Rückschlagv entil 15 in den Zylinder 5 und drückt den Hubkolben 6 hoch. Beim Nachlassen des Druckes auf den Betätigungshebel 19 drückt die Feder 27a über den Hebelarm 17 den Betätigungshebel zurück in seine Ausgangsstellung, wobei der hochgehende Pumpenkolben 16 Öl aus dem Ölvorratsraum 12 über den Stutzen 13, den Kanal 10a und das Ansaugventil 10 in den Pumpenzylinder 16 a einsaugt. Der Vorgang wiederholt sich so oft, bis der Hubkolben 6 in der gewünschten Höhenlage angelangt ist. Bei diesem Pumpvorgang spielt der Hebelarm 20 in der Kurve 28 des Bremshebels 21, ohne letzteren zu betätigen. Die Bremsbacken 22, 23 sind daher gelockert.
  • Soll jetzt die Kolbenstange 7 gegen Drehung gesichert werden, was durch Arbeitsgang II erfolgt, so wird der äußere Betätigungshebel 19 ganz hochgezogen und in die Lage II gemäß Fig. 4 gebracht, in welcher dann auch der Hebelarm 17 steht, wobei er sich vom Ende der Pumpenkolbenstange 9 abhebt. Der Hebelarm 20 jedoch hat sich in der Kurve 28 des Bremshebels 21 vorgeschoben und drückt nun gegen die Nase 29 desselben, wobei der Bremshebel 21 geschwenkt wird, und die seitlich an demselben sowie an der Bremsbacke 22 vorgesehenen, keilartigen Vorsprünge schieben sich übereinander, so daß unter Vermittlung des Schraubenbolzens 26 die beiden Bremsbacken 22, 23 zusammengezogen werden, wodurch die hindurchlaufende Kolbenstange 7 festgehalten wird.
  • Soll nun der dritte Arbeitsgang, also das Absenken der Kolbenstange 7 erfolgen, so wird der Bedienungshebel 19 ganz nach unten gebracht in die Stellung III :gemäß Fig. 4 der Zeichnung, in welcher sich dann auch der Hebelarm 17 befindet. In dieser Lage drückt dieser Hebelarm 17 auf den Ventilstößel 11 und öffnet damit das Ablaßventil 30. Das im Zylinder 5 befindliche Öl wird von dem niedergehenden Kolben 6 über das Ablaßventil 30, den Kanal 30 a in den Ölvorratsraum 12 zurückgedrückt, bis der Kolben am untersten Ende des Zylinders 5 angelangt ist. Der Sitz nimmt jetzt seine tiefste Stellung ein.
  • Der Durchlaß wird beim Ablaßventil 30 durch eine unter der Ventilkugel angeordnete Druckfeder 30 b gedrosselt, wodurch ein weiches Aufsetzen des Kolbens 6 und damit des Sitzes gewährleistet ist.
  • Die zangenförmigen Bremsbacken 22, 23 können mittels der Schraube 26 in ihrem Anzugsdruck reguliert werden.
  • Hervorzuheben ist noch, daß die Kanäle 10a, 13a und 30a in der Abschlußplatte 4 roh eingegossen sind, so daß sie in jeder Bogenform, wie es jeweils die Konstruktion erfordert, angeordnet werden können. Ihre Reinigung ist aus diesem Grund auch besonders einfach.
  • Das gleiche gilt auch für die Ventilanordnung in der Zwischenplatte 3. Ohne die Pumpe auseinanderzunehmen, können diese wichtigen Organe schnell und leicht nachgesehen und gereinigt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulisches Hubgerät, bei dem durch einen einzigen Betätigungshebel durch Verschwenken in einer Ebene die Feststellvorrichtung des um seine Hochachse drehbaren Sitzes, des hydraulischen Hilfskraftantriebes für die Höhenverstellung und die Ablaßvorrichtung zum Absenken des Sitzes betätigt werden, für Friseurstühle od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (18) des Betätigungshebels (19) ein zweiarmiger Schwenkhebel (17, 20) zum Zusammenwirken mit der Feststellvorrichtung (21, 22, 26, 28, 29) der hydraulischen Pumpvorrichtung (9, 16) und der Auslaßvorrichtung (11, 30) angeordnet ist und der Schwenkhebel (17, 20) mit den von ihm betätigten Vorrichtungen innerhalb der luft- und wasserdichten Ölvorratskammer (12) vorgesehen sind.
  2. 2. Hubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (21.) der Feststellvorrichtung (21, 22, 26, 28, 29) auf einem Schraubenbolzen (26) gelagert ist, der die Bremsbacken (22, 23) durchdringt, welche die Kolbenstange (7) umschließen und bei Betätigung desselben (21) durch einen Arm (20) des zweiarmigen Schwenkhebels (17, 20) die beiden Bremsbacken gegeneinander bewegt, wobei seitlich am Hebel (21) und an der Bremsbacke (22) angebrachte Vorsprünge (24) keilartig übereinandergleiten und den Anzug bewirken.
  3. 3. Hubgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein zylindrisches Gehäuse (1) oben mit einem Deckel (2) und unten mit einem Deckel (4) Luft- und wasserdicht abgeschlossen ist und in seiner Mitte den Hubzylinder (5) nebst Hubkolben (6) aufweist, während seitlich in einem abgegrenzten Ölaufnahmeraum (12) die durch das Hebelwerk betätigte Ablaßvorrichtung (11) und die Ölpumpe (9, 16) angeordnet sind.
  4. 4. Hubgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (1) und dem unteren AbschlußdeckeI (4) eine abnehmbare Zwischenplatte (3) als Träger aller durch das Hebelwerk betätigten Ventile (10, 15, 30) und der Öldurchgänge (13, 14) vorgesehen ist.
  5. 5. Hubgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Deckel (4) als Träger aller Verbindungskanäle (10a, 13a. 30a) zwischen den einzelnen Ventilen und Öldurchlässen dient.
  6. 6. Hubgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßvorrichtung (11) eine abgefederte Kugel (3) als Kanaldrossel aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 803 789;. französische Patentschrift Nr. 778 349; USA.-Patentschrift Nr. 2 250 803. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 969 615.
DEH15061A 1953-01-17 1953-01-17 Durch einen einzigen Fusshebel bedienbares hydraulisches Hubgeraet fuer Friseurstuehle od. dgl. Pending DE1100242B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15061A DE1100242B (de) 1953-01-17 1953-01-17 Durch einen einzigen Fusshebel bedienbares hydraulisches Hubgeraet fuer Friseurstuehle od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15061A DE1100242B (de) 1953-01-17 1953-01-17 Durch einen einzigen Fusshebel bedienbares hydraulisches Hubgeraet fuer Friseurstuehle od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100242B true DE1100242B (de) 1961-02-23

Family

ID=7147643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH15061A Pending DE1100242B (de) 1953-01-17 1953-01-17 Durch einen einzigen Fusshebel bedienbares hydraulisches Hubgeraet fuer Friseurstuehle od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100242B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS476664Y1 (de) * 1966-10-31 1972-03-09

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778349A (fr) * 1933-12-05 1935-03-14 Système de commande des fauteuils de coiffeurs, dentistes, etc.
US2250803A (en) * 1939-08-07 1941-07-29 Koenigkramer Frank Hydraulic lift actuating mechanism
DE803789C (de) * 1949-12-02 1951-04-09 Herzog Karl Fa Hoehenverstellbarer Stuhl
DE969615C (de) * 1952-08-19 1958-06-26 Melder Werk G M B H Behandlungsstuhl, insbesondere Friseurstuhl, mit Fusshebelbetaetigung fuer den heb- und senkbaren sowie drehbaren Sitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778349A (fr) * 1933-12-05 1935-03-14 Système de commande des fauteuils de coiffeurs, dentistes, etc.
US2250803A (en) * 1939-08-07 1941-07-29 Koenigkramer Frank Hydraulic lift actuating mechanism
DE803789C (de) * 1949-12-02 1951-04-09 Herzog Karl Fa Hoehenverstellbarer Stuhl
DE969615C (de) * 1952-08-19 1958-06-26 Melder Werk G M B H Behandlungsstuhl, insbesondere Friseurstuhl, mit Fusshebelbetaetigung fuer den heb- und senkbaren sowie drehbaren Sitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS476664Y1 (de) * 1966-10-31 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100242B (de) Durch einen einzigen Fusshebel bedienbares hydraulisches Hubgeraet fuer Friseurstuehle od. dgl.
DE1026771B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines an einem Fahrzeug angelenkten Arbeitsgeraetes
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE692592C (de) Hydraulischer Antrieb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen
DE919525C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE922988C (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Zwei- und Dreiseitenkipper
DE1001593B (de) Taumelscheibenpumpe mit automatischer druckabhangiger Forderregelung
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE665769C (de) Schuhklebepresse
DE2339824B2 (de) Steuereinheit zur einzelsteuerung zahnaerztlicher instrumente
DE948122C (de) Fahrersitzanordnung
DE494244C (de) Druckregelvorrichtung, insbesondere fuer Kompressoren
DE705242C (de) Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE518540C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Foerdermenge eines Kompressors
DE617392C (de) Hydraulische Bremseinrichtung zum gleichmaessigen oder ungleichmaessigen Abbremsen der Laufraeder von Flugzeugen
DE437093C (de) Radhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE975361C (de) Im Bremszylinder einer hydraulischen Bremse, insbesondere einer Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge angeordnete, selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung
DE1036485B (de) Tisch mit in der Hoehe verstellbarer Tischplatte
DE335525C (de) Federtuerschliesser mit in einem Zylinder angeordnetem Bremskolben
DE527640C (de) Ventil zum Heben, Halten und Senken von mit Druckwasser betriebenen Operationstischen oder -stuehlen
DE456767C (de) Schmierfettpumpe
DE377235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Presslufthebezeugen
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE846350C (de) Selbsttaetig schliessendes Membranventil
DE965154C (de) Vorrichtung fuer die stufenlose Verstellung von Rahmenteilen an Krankenbetten