DE1099994B - Merkreiter - Google Patents

Merkreiter

Info

Publication number
DE1099994B
DE1099994B DEH25494A DEH0025494A DE1099994B DE 1099994 B DE1099994 B DE 1099994B DE H25494 A DEH25494 A DE H25494A DE H0025494 A DEH0025494 A DE H0025494A DE 1099994 B DE1099994 B DE 1099994B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
rider
protective cover
strip
guide web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH25494A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Hunke
Dr Julius Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINZ FABRIK GmbH
Original Assignee
HINZ FABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINZ FABRIK GmbH filed Critical HINZ FABRIK GmbH
Priority to DEH25494A priority Critical patent/DE1099994B/de
Publication of DE1099994B publication Critical patent/DE1099994B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/08Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Merkreiter Die Erfindung bezieht sich auf Merkreiter für Karteikarten, Hängemappen od. dgl. Diese bekannten, der Erfindung zugrunde gelegten Merkreiter weisen im einzelnen einen Reiterfuß und .einen den zugeordneten Rand einer Karteikarte überragenden, als Träger für einen Sichtstreifen ausgebildeten Reiterkopf mit einer seitlich aufschiebbaren, an den Längsrändern mit Falzstreifen versehenen Schutzhülle auf, die mit einem Falzstreifen über dlie freie Längskante des Reiterkopfes und mit dem anderen Falzstreifen einen am Merkreiter angeordneten Führungssteg übergreift sowie durch Einrasten gegen Verschieben gesichert ist.
  • Bei diesen bekannten Merkreitern läßt sich jedoch die Rückseite der Schutzhülle von dem Reiterkopf leicht etwas abheben. Sobald dies geschehen ist, kann sich die Schutzhülle ohne Schwierigkeiten seitlich verschieben. Dies wird besonders dadurch begünstigt, daß die Schutzhüllen aus Kunststoff verhältnismäßig dünn sind und sich leicht deformieren, so daß diese bekannte Ausbildung keine dauernde Sicherung für die ordnungsgemäße Lage der Schutzhüllen bietet. Schon ein zufälliges Eindringen irgendeines Gegenstandes zwischen die Schutzhülle und den Reiterkopf führt zur Entriegelung der Schutzhülle.
  • Durch die Erfindung werden derartige Merkreiter so verbessert, daß die auf den Redterkopf aufgebrachte Schutzhülle gegen Verschieben in ihrer Längsrichtung sicher festgehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Merkreiter der vorerwähnten Gattung der dem Rand der Karteikarte benachbarte Führungssteg als ein dreiseitig ausgestanzter, aus dem Reiterkopf herausragender Lappen ausgebildet und der Ausstanz6ffnung im Reiterkopf am Falzstreifen der Schutzhülle ein schräg abstehender, in die Ausstanzöffnung einrastender Ansatz zugeordnet, derart, daß die Schutzhülle in bekannter Weise auf dem Reiterkopf weder verschiebbar noch quer zur Verschieberichtung abziehbar ist.
  • Der Führungssteg ist vorzugsweise mit mindestens einem zum Reiterkopf gerichteten Vorsprung, z. B. einem eingeprägten Buckel, versehen.
  • Wenn der Merkreiter aus einem Reiterkopf aus zwei frei auslaufenden Schenkeln besteht, wobei jeder Schenkel einen Führungssteg aufweist, kann erfindungsgemäß die Schutzhülle von ,einer gefalteten, über die beiden Schenkel des Reiterkopfes greifenden Kunststoffolie gebildet sein und an den beiden freien Längsrändern je einen Falzstreifen aufweisen, von denen jeder mit einem in die zugeordnete Ausstanzöffnung eines Führungssteges eingreifender Ansatz versehen ist.
  • Der die beiden Wände der Schutzhülle verbendende Bug ist dabei vorzugsweise als ein zwischen die frei auslaufenden Schenkel des Reiterkopfes eingreifender Innenfalz ausgebildet.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstarides veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Merkreiters ohne Schutzhülle eines ersten Ausführungsbeispieles, der dauernd an einer Karteileitkarte befestigt ist, Fig. 2 die Rückansicht der zu dem Merkreiter gehörigen Schutzhülle, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schutzhülle mit einem Merkreiter eines zweiten Ausführungsbeispieles, welches das Zusammenwirken von Merkreiter und Schutzhülle erkennbar macht, Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Schutzhülle, Fi.g. 5 eine schematische Seitenansicht eines Merkreiters mit einer weiteren Form der Schutzhülle eines dritten Ausführungsbeispieles.
  • In Fig. 1 ist auf dem Kopfrand 11 z. B. einer Ka-rtei.karte 10 ein Merkreiter 12 vorgesehen, der aus einem unigefalteten Stück Material, z. B. Blech, besteht. Der in der Zeichnung untere Teil des Merkreiters bildet auf der Vorder- und Rückseite der Karteikarte 10 einen zweischenkligen Reiterfuß 13, der mittels dreier Ösen 14, 15 und 16 an der Karteikarte unlösbar befestigt ist. Der ebenfalls aus zwei Schenkeln bestehende Reiterkopf weist einen Führungssteg 17 auf, der parallel zum Kopfrand verläuft und durch dreiseitiges Ausstanzen des Reiterkopfmaterials gebildet und etwas nach vorne gebogen ist, derart, daß unter ihm eine Ausstanzöffnung 18 frei liegt.
  • Auf den Merkreiterkopf ist eine durchsichtige Schutzhülle 19 aufschiebbar, wie sie Fig. 2 in schaubildlicher Ansicht von hinten veranschaulicht. Diese Schutzhülle weist an den Längsrändern je einen zum Kopfrand der Karteikarte parallelen Falzstreifen 20 bzw. 21 auf, wobei der letztere, der -dem Kopfrand unmittelbar benachbart ist, in seinem mittleren Teil zu einem Ansatz 22 verbreitert ist. Der Ansatz ist zu den Falzstreifen etwas schräg nach außen geführt und in seiner örtlichen Lage und. in seinen Abmessungen so ausgebildet, daß er in die Ausstanzöffnung 18 paßt und in diese einrasten kann, sobald die Schutzhülle von der Seite her über den Merkreriterkopf geschoben ist. Während bei diesem Aufschieben der obere Falzstreifen 20 über die freie Längskante 23 des Merkreiterkopfes gleitet, dient denn. unteren Falzstreifen 21 der Führungssteg 17 als Führung.
  • Aus Fig. 3 ist zu ersehen, wie Merkreiter 12 und die Schutzhülle 19 in Arbeitsstellung miteinander verbunden sind, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl der Reiterkopf als auch der Reiterfuß jeweils nur einen Schenkel aufweisen. Dabei ist ergänzend zu bemerken, daß der übliche Sicht- bzw. Beschriftungsstreifen, den der Kopf des Merkreiters zu tragen hat, in dem Raum 24 zwischen die Hülle und dem Reiterkopf angeordnet wird. Hierzu wird der Sicht- bzw. Beschriftungsstreifen zunächst auf die Vorderseite des Reiterkopfes aufgelegt und dann die Schutzhülle darübergeschoben. Der Führungssteg 17 des Reiterkopfes ist mitirig mit einem zum Reiterkopf gerichteten Buckel 25 versehen. Dieser Buckel soll den Ansatz 22 beim Aufschieben der Schutzhülle in die Ausstanzöffnung 18 hineindrücken, sobald sich der Reiter und die Schutzhülle in ordnungsgemäßer gegenseitiger Lage befinden. Dieser hineingedrückte Ansatz 22 gewährleistet, daß die Schutzhülle zuverlässig und bleibend gegen jede Bewegung parallel zum Kopfrand der Karteikarte gesichert ist.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 -der Merkreiter nur .auf der Vorderseite reit einem Sichtstreifen versehen wird, ist es natürlich auch denkbar, beide Seitendes Reiterkopfes mit Merkzeichen zu versehen. In diesem Falle muß die Schutzhülle doppelseitig ausgebildet sein. Fig. 4 veranschaulicht hierfür ein Ausführungsbeispiel. Die Schutzhü11e28 ist hier von einer gefalteten, über die beiden Schenke134 und 35 des Reiterkopfes (Fig. 5) greifenden Kunststoffolie gebildet und weist an den beiden freien Längsrändern je einen Falzstreifen29 und 30 auf, von denen jeder mit einem in die zugeordnete Ausstanzöffnung eines Führungssteges 17 eingreifenden Ansatz 31 bzw. 32 versehen ist.
  • In Fig. 5 ist übrigens ein Merkreiter gezeigt, der nicht aus einem Materialstück gefaltet ist, sondern aus zwei miteinander irgendwie verbundenen Schenkeln besteht, die am Reiterkopf ohne Verbindung miteinander sind und einen vorbestimmten gegenseitigen Abstand aufweisen.. In einem solchen Falle kann es auch vorteilhaft sein, den die beiden Schutzhüllenwände verbindenden Bug als einen zwischen die frei auslaufenden Schenkel des Reiterkopfes eingreifenden Innenfalz 33 auszubilden, durch welchen das Zusammendrücken der beiden Schenkel verhindert wird. Der den Reiterfuß bildende Merkreiterschenkel34 ist an seinem freien Stirnende mit Vorsprüngen 36 versehen, die durch zeageordnete Perforationen des anderen Merkreiterschenkels 35 greifen, so daß der Reiter in -bekannter Weise in entsprechende Lochungen einer Karteikarte verankert werden kann. Wird die Schutzhülle über einen nach Pig. 5 ausgebildeten Reiterkopf geschoben, so gleitet der Innenfalz 33 zwischen den beiden frei auslaufenden Reiterschenkeln. Dies hat zur Folge, daß die Schutzhülle eine zusätzliche durch Klemmen erzeugte Festhaltung erfährt, ungeachtet .der Halterung, die .durch die Ansätze der beiden unteren Falzstreifen bewirkt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Merkreiter für Karteikarten, Hängemappen od. dgl. mit einem Reiterfuß und einem den zugeordneten Rand einer Karteikarte überragenden, als Trägerfür einen Sichtstreifen ausgebildetenReiterkopf mit einer seitlich aufschiebbaren, an den Längsrändern mit Falzstreifen versehenen Schutzhülle, die mit einem Falzstreifen über die freie Längskante des Reiterkopfes und mit dem anderen Falzstreifen einen am Merkreiter angeördneten Führungssteg übergreift sowie durch Einrasten gegen Verschieben gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Rand der Karteikarte (10) benachbarte Führungssteg (17) als ein dreiseitig ausgestanzter, aus dem Reiterkopf herausragender Lappen ausgebildet ist und der Ausstanzöffnung (18) im Reiterkopf am Falzstreifen (21) der Schutzhülle (19) ein schräg abstehender, in die Ausstanzöffnung einrastender Ansatz (22) zugeordnet ist, derart, daß die Schutzhülle in bekannter Weise auf dem Reiterkopf weder verschiebbar noch quer zur Verschieberichtung abziehbar ist.
  2. 2. Merkreiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (17) mit mindestens einem zum Reiterkopf gerichteten Vorsprung, z. B. einem eingeprägten Buckel (25), versehen ist.
  3. 3. Merkreiter nach Anspruch 1 mit einem aus zwei frei auslaufenden Schenkeln bestehenden Reiterkopf, wobei jeder Schenkel einen Führungssteg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (28) von einer gefalteten, über die beiden Schenkel (34 und 35) des Reiterkopfes greifenden Kunststoffolie gebildet ist und an den beiden freien Längsrändern je einen Falzstreifen (29 bzw. 30) aufweist, von denen jeder mit einem in die zugeordnete Ausstanzöffnung eines Führungssteges (17) eingreifenden Ansatz (31bzw.32) versehen ist.
  4. 4. Merkreiter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Wände der Schutzhülle (28) verbindende Bug als ein zwischen die frei auslaufenden Schenkel des Reiterkopfes eingreifender Innenfalz (33) ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 949 047, 710 914; schweizerische Patentschrift Nr. 173 426.
DEH25494A 1955-11-17 1955-11-17 Merkreiter Pending DE1099994B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25494A DE1099994B (de) 1955-11-17 1955-11-17 Merkreiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25494A DE1099994B (de) 1955-11-17 1955-11-17 Merkreiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099994B true DE1099994B (de) 1961-02-23

Family

ID=7150045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25494A Pending DE1099994B (de) 1955-11-17 1955-11-17 Merkreiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099994B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173426A (de) * 1934-03-14 1934-11-30 Soehne Rud Fuerrer Reiter für Registraturen, Karteien usw.
DE710914C (de) * 1939-02-07 1941-09-23 Rud Fuerrer Soehne A G Haengemappe fuer Vertikalregistratur
DE949047C (de) * 1952-07-13 1956-09-13 Harry Altmeyer Aufhaengeschiene mit Schiebereiter fuer Haengeregistraturen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173426A (de) * 1934-03-14 1934-11-30 Soehne Rud Fuerrer Reiter für Registraturen, Karteien usw.
DE710914C (de) * 1939-02-07 1941-09-23 Rud Fuerrer Soehne A G Haengemappe fuer Vertikalregistratur
DE949047C (de) * 1952-07-13 1956-09-13 Harry Altmeyer Aufhaengeschiene mit Schiebereiter fuer Haengeregistraturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751683B2 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hangeheftern oder Hängetaschen
DE1099994B (de) Merkreiter
DE934883C (de) Reiter fuer Karteien, Steh- oder Haengeregistraturen od. dgl.
DE823289C (de) Kartei
DE964856C (de) Merkreiter
DE897693C (de) Schiebereiter aus Kunststoff oder anderem biegsamen Material
DE573312C (de) Etikett
DE2612457C3 (de) Kreuzungsabweiser
DE627848C (de) Kartenbereiterung
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE576367C (de) Staffelkartei, bei welcher die mit Falzen an dem einen Rande ineinander eingreifenden, flach auf dem Boden eines Gestells liegenden Karten mittels einer durch Aussparungen an dem Falzrande hindurchgefuehrten Schiene zusammengehalten werden
AT230849B (de) Reiter für Tragschienen von Hängemappen
DE500157C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, deren Karten durch einen auseinanderfedernden Falz zwischen zwei Schienen des Kartenhalters festgehalten werden
DE577635C (de) Adressendruckplatte
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
DE729669C (de) Ordner fuer gefalzte Blaetter, insbesondere Zeitungen und Zeitschriften, mit in den Falz eingelegten Zungen
AT165615B (de) Steh- oder Wandvormerkkalender
DE543465C (de) Kartei, insbesondere Staffelkartei, bei der die Karten auf Kartenhaltern angeordnet sind
DE1155757B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen, insbesondere Haengehefter, -mappen, -taschen od. dgl.
EP0026887A1 (de) Kennzeichnungsreiter
DE866993C (de) Akten-Registriereinrichtung
DE725599C (de) Kartei, bei welcher die Kartenblaetter bzw. Kartentaschen an einem Kartentraeger angeordnet sind
DE503990C (de) Falzartiger Schutzstreifen fuer den unteren Rand der Kartentraeger von Staffelkarteien, der mittels eines Falzes des Kartentraegers befestigt wird
DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern