DE1099294B - Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Medien - Google Patents

Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Medien

Info

Publication number
DE1099294B
DE1099294B DEK33779A DEK0033779A DE1099294B DE 1099294 B DE1099294 B DE 1099294B DE K33779 A DEK33779 A DE K33779A DE K0033779 A DEK0033779 A DE K0033779A DE 1099294 B DE1099294 B DE 1099294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
medium
pressure
reserve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33779A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Rautert
Dipl-Ing Walter Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK33779A priority Critical patent/DE1099294B/de
Publication of DE1099294B publication Critical patent/DE1099294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • F17C13/045Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/041Methods for emptying or filling vessel by vessel
    • F17C2227/042Methods for emptying or filling vessel by vessel with change-over from one vessel to another

Description

  • Selbsttätige Umschaltvorrichtung für flüssige und gasförmige Medien Gegenstand der Erfindung isteine selbsttätig arbeitende Vorrichtung, mittels derer es ermöglicht wird, bei der Entnahme von flüssigen oder gasförmigen Medien aus einem Behälter nach dessen Entleerung in einfachster Weise auf einen Reservebehälter umzuschalten.
  • Es ist bekannt, das Leerwerden eines Behälters, beispielsweise einer Druckgasflasche, durch eine get' eignete Signal- oder Anzeigeeinrichtung auf elektrischr-ni oder mechanischem Wege akustisch und/oder optisch erkennbar zu machen, worauf die Umschaltun- auf den Reservebehälter bzw. auf einen frisch gefüllten Behälter mittels eines Umschaltventils, eines Dreiwegehahnes oder auf andere geeignete Weise von Hand aus oder über kontaktgesteuerte Magnetv-entile oder motorbewegte Ventile erfolgt.
  • Diese bisher übliche Handhabung der Umschaltung leidet vor allein an der Unsicherheit des Umschaltzeitpunktes, da z. B. bei akustischer oder optischer Signalgebung diese nicht zwangläufig mit der Umschaltung selbst gekuppelt ist, ganz abgesehen davon, (laß die Signalgebung übersehen werden kann. Die mechanische oder elektrische Umschaltung wiederum henötigt zur Durchführung des Umschaltvorgangges Fremdenergie und ist somit von äußeren Zufälligkeiten abhängig, die dem Einfluß des Bedienungspersonals eiit7cgen sind.
  • Es ist ferner eine Einrichtung bekannt, durch die \-erhindert werden soll, daß nach der Entleerung einer Druckgasflasche, nachdem die Ersatzflasche geöffnet worden ist, aus dieser Flasche Gas auch in die entleerte Flasche einstrÖmt, falls der Bedienungsmann es unterlassen hat, die entleerte Flasche vor Öffnen der züi schließen. Im Gegensatz hierzu befaßt sich die Erfin#dung mit einer Vorrichtung, die bei Leerwerden eines Behälters nicht nur diesen schließt, .,(-iiderti auch den Zufluß aus der Ersatzflasche freigibt.
  • Bei selbsttätigen Umschaltvorrichtun-en für flüs-,#ige oder gasförmige Medien enthalte" nde Behälter, befindet, von denen während jeweils der ein eine zweiter sich im als Entleerungszustand Reservebehälter dient, mit zwei getrennten Leitungszügen für Betriebs- und Reservemedium und in diesen Leitungszügen angeordneten je zwei Ventilen für Einlaß und Auslaß sowie einem dazwischenliegenden Druckentlastungsventil wird zur Behebung der Mängel und Nachteile der bekannten Einrichtungen gemäß%er Erfindung vorgeschlagen, daß das betriebsmäßig fließende Druck- Mediurn, steht, durch solange diesen es Druck noch unter im Leitungszug ausreichendem des Reserveniediums liegende inembran- oder kolbengesteuerte Ventile verschließt. Das 1-,>etriebstnäßi#g fließende Medium verschließt also die im Leitungszug des Reservemediums liegenden Ventile so lange, bis das Betriebsmedium auf einen vorbestimmten Druck abgesunken ist, und erst dann öffnet der Druck des Reservemediums selbsttätig die in seinem Leitungszu- liegenden Ventile und verschließt dabei gleichzeitig die im Leitungszulg des bisherigen Betriebsinediums liegenden Ventile.
  • Zweckmäßigerweise wird die Umschalteinrichtung so angeordnet und ausgebildet und es werden die die Ventile enthaltenden Druckkammern derart wechselseitig verbunden, daß der im Betriebsbehälter herrschende Druck die im Leitungszug des Betriebsniediums liegenden Ventile zwangläufig öffnet bzw. offenhält, dagegen die im Leitungszug des Reservemediums liegenden Ventile zwangläufig schließt bzw. geschlossen hält und so dem Reserveniedium den Zutritt zu seinen Druckkammern versperrt.
  • Durch eine gleichartige Ausgestaltung und Anordnun,- der Ventile für beide Behälter wird eine einheitliche Ausbildun g erreicht, so daß diese wahlweise beliebig als Haupt- oder Reservebehälter verwendbar sind. Wenn der eine Behälter während der Entleerung des anderen wieder gefüllt oder gegen, einen dritten Behälter ausgetauscht wird, ist ein ununterbrochener Betrieb gewährleistet, der praktisch keiner weiteren Überwachung bedarf.
  • Im Falle der Verwendung von Membranventilen, an deren Stelle sinngemäß auch gegenläufig wirkende Kolben od. dgl. treten können, wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß jede Membran in beiden Endlagen ihres Hubes abwechselnd je einen von zwei Ventilquerschnitten verschließt.
  • Vorteilhaft wird das Leerwerden des jeweiligen Behälters bzw. die erfolgte Umschaltung auf den anderen Behälter noch mittels eines durch die Strömung bzw. durch den Druck des Mediums betätigten, Gerätes angezeigt, das über optische und/oder akustische Mittel den Urnschaltvorgang und/oder die jeweilige Stellung der Umschaltvorrichtun#g nach außen erkennbar macht. Ein derartiger, von der automatischen Umschaltvorrichtung ausgehender Impuls kann gleichzeitig :#ur Einleitung weiterer Steuerungsvergänge, etwa zur Neufüllung des geleerten Behälters, benutzt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an Hand von zwei schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt Abb. 1 eine Umschaltvorrichtung mit in einem ge- meinsamen Gehäuse angeor-dneten Membranventilen unter Andeutung der zu entleerenden Behälter und Abb. 2 eine gleiche Vorrichtung mit in Zylindern geführten Steuerkolben.
  • Die Umschaltvorrichtung besteht aus dem zweiteiligen Gehäuse 1 und l"; zwischen den beiden Gehäusehälften ist eine durch-,geheria'e Mernbran2 eingespannt, die im Bereich derVentilsitze3,3'und4,4' mit Dichtflächen.5, 5" und 6, 6' ausgestattet ist. Die den jeweiligen Membranteilen.9 bzw. 10 benachbarten Kammern7, 2' bzw. 8, 8' stehen wechselseitig über die Kanäle 11 und 12 miteinander in Verbindung.
  • Der Zutritt des Mediums- in die Vorrichtung erfolgt über die Anschlüsse 13 und ' 14, deren jeder ein Ventil 15 bzw. 16 enthält, während der Kana123 dem Ab- gang des Mediums dient. In der unteren Gehäusehälfte l' sind außerdem zwei Druckentlastungsventile 17 und 18 angeordnet, di6 durch die von den Meinbranteilen 9 bzw. 10 beeinflußten: Stößel 19 bzw. 20 betätigt werden. Der Druckentlastungskanal 21 führt durch den Anschluß 22 ins-Freie.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die beiden zu entleerenden Behälter I und II werden mit den Anschlüssen 13 und 14 der Vorrichtung verbunden. Soll der Behälter I als erster entleert werden, so wird zunächst das Absperrventil 15 geöffnet. Das Medium strömt dann vom Behälter I über das offenstehende Membranventil 3, 5 in die Kämmer 7 und von dieser durch den Verbindungsleanal 11 in die Kammer 8'. Der sich hier aufbauende Druck- schließt über die Membranfläche 10 das Membranventil 4, 6 und somit die Verbindung zum Behälter II. Dieser Vorgang spielt sich im Bruchteil einer Sekunde ab, so daß praktisch sofort nach dem Öffnen des Absperrventils15 das Ventil16 ebenfalls geöffnet werden kann. Aus dem Behälter II kann jedoch das Medium zunächst nur bis zum Ventil 4, 6 gelangen" das auch weiterhin geschlossen bleibt, da die auf die große Unterseite der Membranfläche 10 wirkende Kraft größer ist als diejenige, die auf die kleine Diehtfläche 6 wirkt, das Ventil 4, 6 also nicht durch den Druck des Mediums aus dem Behälter II geöffnet werden kann.
  • In dieser Schaltstellung gelangt nunmehr das aus dem Behälter I kommende Medium von der Kammer 8' über das zwangläufig geöffnete Membranventil 4, 6' in den Kanal 23, von dem aus es die Vorrichtung zur Verbrauchsstelle hin verläßt.
  • Sinkt der Druck durch Leerwerden des Behälters I auf einen vorbestimmten kleinsten Wert, auf Grund dessen er nicht mehr imstande ist, der Kraft der Fe#-.der24 sowie dem auf der Dichtfläche6 ruhenden Druck des BehältersII das Gleichgewicht zu halten, so wird durch den Federdruck und den Druck des Mediums das Membranventil 4, 6 geöffnet und dabei zwangläufig das GegenventilI', 6' geschlossen. Das Medium strömt aus dem Behälter II über die Kammer 8 und den Verbindungskanal 12 zur Kammer 7', schließt hier - entgegen dem Druck der Feder 25 - das Membranventil 3,5, wobei. es gleichzeitig das Ventil 3', 5', öffnet. Nunmehr kann das Medium durch dieses Ventil hindurch in den Kanal 23 Übertreten, von dem aus es in, gleicher Weise wie das vorher dem Behälter I entströmte Medium zur Verbrauchsstelle gelangt.
  • Während dieses Entleerungsvorganges kann der Behälter I entweder neu gefüllt oder gegen einen vollen Behälter ausgetauscht werden. Sobald der Behälter II entleert ist, wiederholt sich das Spiel mit umgekehrtem Sch&Itablauf, und es kann, auf diese Weise durch die in stetiger Folge wechselseitige Entleerung ein ununterbrochener Betrieb erreicht werden.
  • Die Druckentlastungsventile 17 und 18 werden beim Niedergehen der entsprechenden, Membranfläche durch die Stößel 19 bzw. 20 betätigt und setzen die jeweils nicht unter Druck stehende Kammer mit der Außenr luft in Verbindung. Dadurch wird die betreffende Kammer völlig drucklos gemacht und auch in diesem Zustand erhalten, was vor allem dann von Bedeutung ist, wenn etwa eines der Membranventile oder aber die Membran selbst eine Undichtheit aufweisen sollte. In der gezeichneten Stellung sind auf diese Weise die Kammern, 7' und 8 nebst dem Verbindungskanal 12 über den, Druckentlastungskanal 21, 22 mit der Außenluft verbunden, Bei der Vorrichtung nafch Abb. 2, die unter Weglassung aller Nebensächlichkeiten lediglichdiewesentlichsten Teile wiedergibt, sind an Stelle der Menibran zwei Kolben 26 und 27 vorgesehen, die in im Gehäuse 28 liegenden Zylindern gleiten. Das vom zuentleerenden Behälter kommende Medium tritt durch den Anschluß 29 in die Kammer 30 ein, gelangt von dieser durch den Verbindungskan2131 in die Kammer32 und anschließend in den zur Verhrauchsstelle führenden Kanal 33. Nach Entleerung des Behälters werden infolge des abfallenden Druckes das Eigengewicht des Kolbens 26 sowie die Kraft der in diesem befindlichen Feder34 wirksam, so daß der Kolben absinkt und dem durch den Anschluß 35 zuströmenden Medium aus dem zweiten Behälter den Weg freigibt. Das Medium gelangt dann über den, Kanal 36 in die Kammer 37, in der es den Kolben27 entgegen der Wirkung der Feder 38 soweit anhebt, daß der Anschluß 29 versperrt, die Verbindung der Kammer37 mit dem Ab- gangskanal 33 dagegen geöffnet wird. Das Medium kann nun ungehindert vom Anschluß 35 durch die Vorrichtung zur Verbrauchsstelle strömen. Die Zapfen 39 bzw. 40 an. der unteren Stirnseite der Kolben 26 und 27 dienen dazu, die un-tere Kolbenlage sc> zu begrenzen, daß beim Umschaltvorgang das Medium, das oberhalb des jeweils, niedergehenden Kolbens in den freigegebenen, Verbindungskanal einströmt, ungehindert unter den anzuhebenden, Kolben, und anschließend in den Abgangskarral gelangen, kann.
  • Die Erfindung läßt sich sinngemäß in der verschiedensten Weise verwirklichen und ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Bauform und gegenseitige Zuordnung der Einzelteile der Vorrichtung sind im Rahmender angestrebten Wirkungsweise völlig beliebig und richten sich lediglich nach den jeweiligen Erfordernissen des Einzelfalles. Auch können insbesondere der Umschaltvorgang selbst und/oder die jeweilige Stellung der Umschaltvorrichtung über optische unid/oder akustische, durch die Membran- bzw. Kolbenbewegung oder durch den Druck des Mediums betätigte Mittel nach außen erkennbar gemacht werden. Dabei kann die Anzeige sowohl mit Hilfe von elektrischen Druckschaltern, die an die Kammern der Vorrichtung angeschlossen sind, als auch mit Hilfe von, durch die Membranbewegung betätigten Schaltern bewirkt werden. Gleichzeitig können von diesen Impulsgebern auch andere Schaltvorgänge, etwa die Umschaltung von Pumpen zur Nachfüllung des jeweils leer gewordenen Behälters, ausgelöst werden. Auch kann im Bedarfsfall jedes Ventil in einem eigenen: getrennten, Gehäuse untergebracht werden, wobei die einzelnen Kammern durch Rohrleitungen od. dgl. miteinander in Verbindung stehen.
  • Der Anwendungsbereich der erfindurigsgemäßen Vorrichtung umfaßt die Entleerung von Behältern mit verdichteten, unter Vakuum stehenden oder verflüssigten Gasen, ebenso wie von solchen mit unter Eigen- oder Frernddruck stehenden Flüssigkeiten sowie von Behältern mit verflüssigten Feststoffen. Dabei kann an jeder An#schlußstelle statt eines einzigen Behälters im Bedarfsfall auch eine aus einer Mehrzahl von untereinander verbundenen Behältern bestehende Behältergruppe zur gemeinsamen Entleerung angebracht werdend. In allen Fällen wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ein zuverlässiger, völlig selbsttätig arbeitender ununterbrochener Entleerungsbetrieb ermöglicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige Umschaltvorrichtung für flüssige oder gasförrnige Medien enthaltende Behälter, von denen jeweils der eine sich im Entleerungszustand befindet, während ein zweiter als Reservebehälter dient, mit zwei getrennten Leitungszügen für Betriebs- und Reservemedium und in diesen Leitungszügen angeordneten je zwei Ventilen für Einlaß und Auslaß sowie einem dazwischenliegenden Druckentlastungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß das betriebsmäßig fließende Medium, solange es noch unter ausreichendem Druck steht, durch diesen Druck im Leitungszug des Reservernediunis liegende membran- oder kolbengesteuerte Ventile (3, 5; 3', 5'; 4, 6; 4', 6') verschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung und Ausbildung der Ventile (3, 5; 3, 5'; 4, 6; 4, 6') sowie durch eine solche wechselseitige Verbindung der diese Ventile enthaltenden Druckkammern (7, 7'; 8, W), daß der im Betriebsbehälter herrschende Druck die im Leitungszug des Retriebsmediums liegenden Ventile zwangläufig öffnet bzw. offenhält, dagegen die im Leitungszug des Reservemediums liegenden Ventile zwangläufig schließt bzw. geschlossen hält und so dem Reservemedium den Zutritt zu seinen Druckkammern versperrt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennz,eichnet durch eine gleichartige Ausgestaltung und Anordnung der Ventile für die beiden Behälter (I, II) derart, daß diese wahlweise als Haupt- oder Reservebehälter verwendbar sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 unter Verwendung von Mernbranventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (9, 10) in beiden Endlagen ihres Hubes abwechselnd je einen von zwei Ventilquerschnitten (3, 3', 4, 4') verschließen. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch vorzugsweise einstellbare Federn (24, 25) od. dgl. zur Vorbelastung der Membranen (9, 10) oder Kolben (26, 27). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das für jedes Kaminerpaar (8, 7'; 7 -, 8') vorgesehene Druckentlastungsventil (17, 18) in der jeweiligen Membran-Endlage durch el die Membran (9 bzw. 10) betätigt wird. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuleitungen (13, 14) von den Behältern (I, II) für das Medium den Schaltvorgang im Bedarfsfall willkürlich beeinflussende Absperreinrichtungen (15,16) vorgesehen sind. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Strömung oder durch den Druck des Mediums betätigtes Anzeigegerät vorgesehen ist, das über optische undloder akustische Mittel den Umschaltvorgang und/oder die jeweilige Stellung der Umschaltvorrichtung nach außen erkennbar macht. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Ge- häuse (1, l'), in dem die die Ventile aufnehmenden Kammern (7, V, 8, 8') paarweise untergebracht sind, wobei im Falle der Verwendung einer Meinbran (2) diese durchgehend zwischen den beiden Gehäusehälften eingelegt ist und beiderseits Dichtflächen (5, 5'; 6, 6') zum Verschluß der Ventilquerschnitte (3, 3'; 4, 4') trägt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 619 056; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 021669; britische Patentschrift Nr. 529 061; USA.-Patentschriften Nr. 2 483 312, 2 747 596.
DEK33779A 1958-01-09 1958-01-09 Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Medien Pending DE1099294B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33779A DE1099294B (de) 1958-01-09 1958-01-09 Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33779A DE1099294B (de) 1958-01-09 1958-01-09 Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099294B true DE1099294B (de) 1961-02-09

Family

ID=7219835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33779A Pending DE1099294B (de) 1958-01-09 1958-01-09 Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099294B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001756A1 (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Abbott Lab Equipment sets and systems for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates
WO1980001754A1 (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Abbott Lab Novel valve employing hydrophobic and hydrophilic membranes
US4252116A (en) * 1979-02-28 1981-02-24 Abbott Laboratories Equipment sets having a novel flexible diaphragm valve in a secondary liquid flow path for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates
US4258712A (en) * 1979-02-28 1981-03-31 Abbott Laboratories Equipment sets having a pilot liquid controlled primary tube valve for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates
FR2469930A1 (fr) * 1979-09-18 1981-05-29 Millipore Corp Dispositif d'administration par voie intraveineuse et dispositif d'inversion automatique pour cet ensemble
US4744384A (en) * 1986-07-18 1988-05-17 Fujitsu Limited Automatic gas distributing device controlled by a direct application of high gas pressure of a source for supplying a pipe with gas from an alternative gas source
US5113907A (en) * 1991-01-29 1992-05-19 Ross Operating Valve Company Dynamic self-monitoring air operating system
US5542417A (en) * 1991-08-29 1996-08-06 Ottestad Breathing Systems As Pressure regulating unit for supplying a pressurized fluid from alternative supply lines
US5850852A (en) * 1996-12-16 1998-12-22 Ross Operating Valve Company Crossflow with crossmirror and lock out capability valve
US5927324A (en) * 1996-12-16 1999-07-27 Ross Operating Valve Company Cross flow with crossmirror and lock out capability valve
US6155293A (en) * 1996-12-16 2000-12-05 Ross Operating Valve Company Double valve with anti-tiedown capability
US6478049B2 (en) 1996-12-16 2002-11-12 Ross Operating Valve Company Double valve with anti-tiedown capability
US6722390B2 (en) 2001-05-04 2004-04-20 Ross Operating Valve Company Hydraulic double valve
DE202018103448U1 (de) * 2018-06-19 2019-10-02 Aqua Vital Quell- Und Mineralwasser Gmbh Getränkeabgabevorrichtung
EP4129889A4 (de) * 2020-03-27 2023-09-20 Asahi Group Holdings, Ltd. Verwaltungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619056C (de) * 1934-03-10 1935-09-20 Mueller Josef Vorrichtung zum Wechseln der beiden an eine gemeinsame Druckgasleitung angeschlossenen Kohlensaeureflaschen bei einer Bierdurckanlage
GB529061A (en) * 1938-05-12 1940-11-13 Gasaccumulator Svenska Ab Improvements in valve mechanisms
US2483312A (en) * 1944-08-02 1949-09-27 Bendix Aviat Corp Valve
US2747596A (en) * 1952-08-11 1956-05-29 Lucas Industries Ltd Liquid supply and flow regulating means
DE1021669B (de) * 1953-02-11 1957-12-27 Vickers Armstrongs Ltd Selbsttaetiges Steuerventil fuer hydraulische Anlagen mit Verbindung mit einem Ruecklaufbehaelter oder einer Pumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619056C (de) * 1934-03-10 1935-09-20 Mueller Josef Vorrichtung zum Wechseln der beiden an eine gemeinsame Druckgasleitung angeschlossenen Kohlensaeureflaschen bei einer Bierdurckanlage
GB529061A (en) * 1938-05-12 1940-11-13 Gasaccumulator Svenska Ab Improvements in valve mechanisms
US2483312A (en) * 1944-08-02 1949-09-27 Bendix Aviat Corp Valve
US2747596A (en) * 1952-08-11 1956-05-29 Lucas Industries Ltd Liquid supply and flow regulating means
DE1021669B (de) * 1953-02-11 1957-12-27 Vickers Armstrongs Ltd Selbsttaetiges Steuerventil fuer hydraulische Anlagen mit Verbindung mit einem Ruecklaufbehaelter oder einer Pumpe

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001756A1 (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Abbott Lab Equipment sets and systems for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates
WO1980001754A1 (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Abbott Lab Novel valve employing hydrophobic and hydrophilic membranes
US4252116A (en) * 1979-02-28 1981-02-24 Abbott Laboratories Equipment sets having a novel flexible diaphragm valve in a secondary liquid flow path for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates
US4258712A (en) * 1979-02-28 1981-03-31 Abbott Laboratories Equipment sets having a pilot liquid controlled primary tube valve for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates
EP0089404A1 (de) * 1979-02-28 1983-09-28 Abbott Laboratories Abflussanlage durch Schwerkraft für das aufeinanderfolgende Eingeben von mehreren medizinischen Flüssigkeiten
FR2469930A1 (fr) * 1979-09-18 1981-05-29 Millipore Corp Dispositif d'administration par voie intraveineuse et dispositif d'inversion automatique pour cet ensemble
US4744384A (en) * 1986-07-18 1988-05-17 Fujitsu Limited Automatic gas distributing device controlled by a direct application of high gas pressure of a source for supplying a pipe with gas from an alternative gas source
US5113907A (en) * 1991-01-29 1992-05-19 Ross Operating Valve Company Dynamic self-monitoring air operating system
US5542417A (en) * 1991-08-29 1996-08-06 Ottestad Breathing Systems As Pressure regulating unit for supplying a pressurized fluid from alternative supply lines
US5850852A (en) * 1996-12-16 1998-12-22 Ross Operating Valve Company Crossflow with crossmirror and lock out capability valve
US5927324A (en) * 1996-12-16 1999-07-27 Ross Operating Valve Company Cross flow with crossmirror and lock out capability valve
US6155293A (en) * 1996-12-16 2000-12-05 Ross Operating Valve Company Double valve with anti-tiedown capability
US6318396B1 (en) 1996-12-16 2001-11-20 Ross Operating Valve Company Double valve with anti-tiedown capability
US6478049B2 (en) 1996-12-16 2002-11-12 Ross Operating Valve Company Double valve with anti-tiedown capability
US6722390B2 (en) 2001-05-04 2004-04-20 Ross Operating Valve Company Hydraulic double valve
DE202018103448U1 (de) * 2018-06-19 2019-10-02 Aqua Vital Quell- Und Mineralwasser Gmbh Getränkeabgabevorrichtung
EP3584215A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Aqua Vital Quell- und Mineralwasser GmbH Getränkeabgabevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen getränkeabgabevorrichtung
EP4129889A4 (de) * 2020-03-27 2023-09-20 Asahi Group Holdings, Ltd. Verwaltungsvorrichtung
US11780723B2 (en) 2020-03-27 2023-10-10 Asahi Group Holdings, Ltd. Management apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099294B (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Medien
DE2402828C3 (de) Vorrichtung zum Messen oder Dosieren von Mengen von Flüssigkeiten oder Gasen
DE2441886A1 (de) Umschalt- und kontrolleinrichtung fuer zentrale gas-versorgungsanlagen
DE2921268C2 (de)
DE597180C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern
DE2453986A1 (de) Gasfeder
DE1648574B2 (de) Druckmesseinrichtung
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE1126436B (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung zur Steuerung der Druckgaszufuhr aus zwei parallel geschalteten Druckgasvorratsbehaeltern
DE671191C (de) Verschluss fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z.B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter
DE544140C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zaehlen der Impulse eines unter Druckwechsel stroemenden Gases o. dgl.
DE954394C (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer mit Pressgas betriebene Atemschutzgeraete
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE851132C (de) Einrichtung zur Erfassung von Durchflussmengen von Verbrauchsmitteln, insbesondere von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE1648574C3 (de) Dnickmeßeinrichtung
DE736250C (de) Messdruckwandler
DE275007C (de)
DE833861C (de) Gasdruckwellendaempfer
DE451479C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
DE583158C (de) Einrichtung zum Spuelen und Laden einer offenen Brennkammer zum Betrieb von Gasturbinen
DE1773760C (de) Meßvornchtung zur Bestimmung des Zyhnderhochstdruckes bei Verbrennungs motoren
DE243390C (de)
AT85468B (de) Vorrichtung zur Entnahme und zum Mischen hochgespannter Gase.
DE911499C (de) Entnahme- und Fuellvorrichtung fuer Verbrauchsflaschen von unter Druck stehenden, verfluessigten Gasen
AT218542B (de) Filtrationsapparatur