DE1099076B - Anordnung zur Messung der Gruppenlaufzeit - Google Patents

Anordnung zur Messung der Gruppenlaufzeit

Info

Publication number
DE1099076B
DE1099076B DET15457A DET0015457A DE1099076B DE 1099076 B DE1099076 B DE 1099076B DE T15457 A DET15457 A DE T15457A DE T0015457 A DET0015457 A DE T0015457A DE 1099076 B DE1099076 B DE 1099076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
modulation
measuring
arrangement
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15457A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH LAB KLAUS HEUCKE
Original Assignee
TECH LAB KLAUS HEUCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH LAB KLAUS HEUCKE filed Critical TECH LAB KLAUS HEUCKE
Priority to DET15457A priority Critical patent/DE1099076B/de
Publication of DE1099076B publication Critical patent/DE1099076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • H04B3/462Testing group delay or phase shift, e.g. timing jitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Anordnung zur Messung der Gruppenlaufzeit Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung der Gruppenlaufzeit von Vierpolen in Abhängigkeit von der Frequenz.
  • Es ist eine vielfach benutzte Anordnung bekannt, bei welcher die variable Meßfrequenz mit einer weiteren festen Frequenz moduliert: wird. Die modulierte Meßfrequenz wird durch den zu messenden Vierpol geschickt und danach die Mo#dulationsfrequenz in einem Demodulator wiedergewonnen. Die Phasenlage der Modulationsfrequenz hinter dem Dernodulator wird mit der ursprünglichen Phasenlage vor dem Modulator verglichen. Die Phasendifferenz ist dann ein direktes Maß für die Gruppenlaufzeit.
  • Bei dieser Anordnung wird dem Modulator nur die Meßfrequenz T und die Modulationsfrequenz M zugeführt. Am Ausgang des Modulators treten nun außer der niodulierten Meßfrequenz TM auch die Modulationsfrequenz M und zusätzlich unerwünschte Modulationsprodukte auf. Läßt der zu messende Vierpol die Frequenz M und die weiteren unerwünschten Frequenzen nicht hindurchtreten, so stören sie die Messung nicht. Für Vierpole, deren Durchlaßbereich die Frequenz M noch mit erfaßt, wird bei der bekannten Anordnung diese Frequenz vor dem Dernodulator durch ein Filter unterdrückt. Das Sperrfilter schränkt allerdings den anwendbaren Meßfrequenzbereich nach unten auf eine Frequenz von angenähert 2 M ein.
  • Diese Anordnung ist im allgemeinen jedoch nicht brauchbar, wenn hohe Meßgenauigkeit verlangt wird. Die obenerwähnten zusätzlichen unerwünschten Modulationsprodukte des Modulators können nämlich durch die folgende Mischung im Demodulator ebenfalls die Modulationsfrequenz M liefern, welche dann die Messung stört.
  • Weiterhin sind Modulationsschaltungen bekannt, bei denen hinter dem Modulator durch Kompensation auch diejenigen unerwünschten Modulationsprodukte unterdrückt werden, welche durch die erfolgende Mischung im Demodulator ebenfalls die Modulationsfrequenz liefern. Die benötigten Kompensationsfrequenzen werden hierbei in einem zusätzlichen Hilfsniodulator erzeugt, dem eine besondere Trägerfrequenz zugeführt wird, die ein Vielfaches der Trägerfrequenz des ersten Modulators ist.
  • Die nachstehend beschriebene Anordnung dient zur Messung der Gruppenlaufzeit mit modulierter Meßfrequenz und unterdrückter Modulationsfrequenz, wobei hinter dem Modulator durch Kompensation diejenigen unerwünschten Modulationsprodukte unterdrückt sind, welche durch die erfolgende Mischung im Demodulator ebenfalls die Modulationsfrequenz liefern. Durch die Kompensation ergibt sich eine hohe Meßgenauigkeit der Gruppenlaufzeit. Zur Beschränkung des Aufwandes ist es zweckmäßig, nur die Störfrequenzen höherer Energie zu kompensieren. In diesem Falle genügt es, wenn die Kompensationsfrequenzen die geradzahligen oder ungeradzahligen Vielfachen der Modulationsfrequenz umfassen, wobei außerdem nur die Vielfachen niedriger Ordnungszahl in Betracht kommen.
  • Erfindungsgemäß werden bei dieser Anordnung die entsprechenden Kompensationsfrequenzen durch Verzerrung der Modulationsfrequenz gewonnen. Dadurch entfällt ein zusätzlicher Hilfsmodulator.
  • Dem Modulator werden dann in Weiterbildung der Erfindung außer der Meßfrequenz und der Modulalationsfrequenz diese Kompensationsfrequenzen zugeführt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel an Hand der Abbildung beschrieben. Es hat sich in der Praxis ergeben, daß häufig schon durch die Kompensation einer einzigen Frequenz, nämlich der Zwei- oder Dreifachen der Modulationsfrequenz, sehr gute Ergebnisse erzielt werden können. Die Abbildung zeigt einen Amplitudenmodulator mit einer Kompensation der Zweifachen der Modulationsfrequenz M. Der Modulatorröhre 1 wird über die Klemme T die Meßfrequenz und über die Klemme M sowie den übertrager 2 die Modulationsfrequenz zugeführt. Durch den Gleichrichter 3 und den Widerstand 4 wird die Modulationsfrequenz verzerrt und dann über den Widerstand 5 dem Schwingkreis 6 zugeführt, welcher auf die Kompensationsfrequenz 2M abgestimmt ist. Die Kompensationsfrequenz wird über die Sekundärwicklung des Übertragers 2 ebenfalls der Modulatorröhre 1 zugeführt. Die für die Kompensation erforderliche Amplitudengröße und Phasenlage der Kompensationsfrequenz kann durch entsprechende Regelung des Widerstandes 5 bzw. der Abstimmung des Schwingkreises 6 eingestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Messung der Gruppenlaufzeit mit modulierter Meßfrequenz und unterdrückter Modulationsfrequenz, wobei hinter dem Modulator durch Kompensation diejenigen unerwünschten Modulationsprodukte unterdrückt sind, welche durch die erfolgende Mischung im Demodulator ebenfalls die Modulationsfrequenz liefern, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Kompen-_sationsfrequenzen durch Verzerrung der Modulationsfrequenz gewonnen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Modulator außer der Meßfrequenz und der Modulationsfrequenz die entsprechenden Kompensationsfrequenzen zugeführt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 819 259, 919 354; 0. H e n k 1 e r: »Anwendung der Modulation beim Trägerfrequenzfernsprechen auf Leitungen«, Leipzig, 1948, S. 60, Bild 40.
DET15457A 1958-08-01 1958-08-01 Anordnung zur Messung der Gruppenlaufzeit Pending DE1099076B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15457A DE1099076B (de) 1958-08-01 1958-08-01 Anordnung zur Messung der Gruppenlaufzeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15457A DE1099076B (de) 1958-08-01 1958-08-01 Anordnung zur Messung der Gruppenlaufzeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099076B true DE1099076B (de) 1961-02-09

Family

ID=7547919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15457A Pending DE1099076B (de) 1958-08-01 1958-08-01 Anordnung zur Messung der Gruppenlaufzeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099076B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819259C (de) * 1949-05-26 1951-10-31 Siemens & Halske A G Amplituden- oder frequenzmodulierte Hochfrequenzsenderschaltung
DE919354C (de) * 1952-02-02 1954-10-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Herabsetzung nichtlinearer Verzerrungen von mehrstufigen gittermodulierten Sendern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819259C (de) * 1949-05-26 1951-10-31 Siemens & Halske A G Amplituden- oder frequenzmodulierte Hochfrequenzsenderschaltung
DE919354C (de) * 1952-02-02 1954-10-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Herabsetzung nichtlinearer Verzerrungen von mehrstufigen gittermodulierten Sendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955697C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion eines Oszillators gegenueber einerStabilisationsspannung
DE855417C (de) Sendeeinrichtung fuer frequenzmodulierte Stroeme
DE889313C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DE1598893B2 (de) Nicht-dispersives ultrarotanalysengeraet
DE1099076B (de) Anordnung zur Messung der Gruppenlaufzeit
DE2057633C3 (de) Frequenzgenerator zur Erzeugung einer unverzerrten amplitudenmodulierten VHF-Trägerfrequenz
DE1009238B (de) Magnetischer bzw. dielektrischer Verstaerker
DE862317C (de) Schaltung zur Frequenzmodulierung einer Traegerschwingung
DE872558C (de) Elektrischer Signalempfaenger
DE862773C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von geradzahligen und ungeradzahligen Vielfachen einer Grundfrequenz
DE1044155B (de) Einrichtung zur unterschiedlichen Beeinflussung zweier um 90íÒ versetzter Komponenten einer Schwingung
DE923136C (de) Einrichtung zum Messen des Nebensprechens zwischen zwei Kreisen
DE653313C (de) Verfahren zur Demodulation frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen
DE965419C (de) Schaltung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels einer frequenzmodulierten Tregerwelle
DE606152C (de) Seitenbandmodulator mit Traegerwellenunterdrueckung
DE864284C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Amplituden- oder Phasen-Frequenz-charakteristik eines amplitudenmodulierten Rundfunk- oder Fernsehsenders
DE970035C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer frequenz- oder phasenabhaengigen Mess- oder Regelspannung
DE754469C (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung einer frequenzmodulierten Schwingung
DE940997C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE977272C (de) Mehrnormen-Fernsehempfaenger nach dem Differenztraegerverfahren
DE577643C (de) Sendeschaltung mit Regelung und Stabilisierung der Frequenz durch lange Rueckkopplungsleitungen
DE955074C (de) Hochspannungsimpulsgenerator, vorzugsweise fuer die elektronische Stroemungsmessung
DE950734C (de) Verfahren und Schaltung zur Aussiebung von Stoerungen bei der UEbertragung eines Signals mittels einer frequenzmodulierten Traegerwelle
DE953440C (de) Verfahren zur Synchronisierung eines Oszillators auf Frequenzwerte, die in einem Rationalen Verhaeltnis zu einer Steuerfrequenz stehen
DE2057634A1 (de) Mischschaltkreis fuer die Erzeugung der Summen oder Differenzfrequenz zweier Eingangsfrequenzen