DE1098390B - Flaechenruder fuer Schraubenschiffe - Google Patents

Flaechenruder fuer Schraubenschiffe

Info

Publication number
DE1098390B
DE1098390B DEM39098A DEM0039098A DE1098390B DE 1098390 B DE1098390 B DE 1098390B DE M39098 A DEM39098 A DE M39098A DE M0039098 A DEM0039098 A DE M0039098A DE 1098390 B DE1098390 B DE 1098390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
rudder
nozzle
hull
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39098A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUETZELFELDWERFT GmbH
Original Assignee
MUETZELFELDWERFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUETZELFELDWERFT GmbH filed Critical MUETZELFELDWERFT GmbH
Priority to DEM39098A priority Critical patent/DE1098390B/de
Publication of DE1098390B publication Critical patent/DE1098390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/48Steering or slowing-down by deflection of propeller slipstream otherwise than by rudder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Flächenruder für Schraubenschiffe Die Erfindung betrifft ein Flächenruder für ein Schraubenschiff, das mit einem den Propeller umgebenden Düsenring ausgerüstet ist, der durch in Schiffslängsrichtung geführte Schnitte in Düsenteile aufgeteilt ist, von denen der obere Teil mit dem Schiffskörper fest verbunden bleibt, während andere Teile als Ruderflächen um parallel zur senkrechten Mittelachse des Propellers liegende Achsen schwenkbar sind. Eine derartige Ausführungsform eines Flächenruders für Schraubenschiffe ist für Binnenwasserfahrzeuge bekannt, bei denen infolge des geringen Tiefganges der Propeller nur teilweise, etwa bis zur Propellerachse, ins Wasser eintaucht. Der obere Teil der Propellerdüse, der mit dem Schiffskörper fest verbunden ist, ist als sagenannter Propellertunnel ausgebildet. Der untere Teil' der 'Propellerdüse wird durch zwei um je eine senkrechte Achse schwenkbare Teilstücke gebildet.
  • Diese bekannte Ausführungsform des mit einer Propellerdüse vereinigten Flächenruders hat den Nachteil, daß die beweglichen Ruderteile nur an ihren oberen, in der Nachbarschaft des Propellertunnels befindlichen Enden an Ruderschäften befestigt und gelagert sind, während die unteren Enden durch keine besondere Abstützung gehalten werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungsform liegt darin, .daß die beweglichen Ruderteile nicht gegen Grundberührungen geschützt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und gleichzeitig die Ruderquerkraft zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auch der untere Teil der Düse mit dem Schüffslcörper fest verbunden ist und der unteren Lagerung der drehbaren Ruderflächen dient, .die sich oberhalb und unterhalb der Propellerachse erstrecken.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform, gemäß der auch der untere Teil der Düse fest mit dein Schiffskörper verbunden ist, ist,die Möglichkeit geboten, die seitlichen als Flächenruder dienenden Seitenteile der Düse sicher zu lagern. Darüber hinaus bietet .die feste Verbindung des unteren Düsenteiles mit dem Schiffskörper einen wirksamen Schutz sowohl der Flächenruder als auch des Propellers bei etwaigen Grundberührungen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Ruderflächen, die sich oberhalb und unterhalb der Propellerachse erstrecken, wird weiterhin erreicht, daß gegenüber der bekannten Ausführungsform die wirksame Steuerungsfläche erhöht wird.
  • Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung und der Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Fig. 1 ist die Seitenansicht eines Schiffshecks; Fig.2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 stellt eine Ansicht gegen das Heck des Schiffes dar und Fig. 4 ist eine gleiche Ansicht wie Fig.3, jedoch in einer anderen Ausführungsform.
  • Der Schiffsrumpf 1 ist am Heck mit einer in die Segmente 2, 3, 4 und 5 aufgeteilten Düse versehen. Von diesen sind die Segmente 2 und 3 fest mit dem Schiffsrumpf 1 verbunden, während die Segmente 4 und 5 schwenkbar sind. Die Wandungen der einzelnen Segmente haben einen Tragflächenquerschnitt, wie dieses aus der Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Die Segmente 4 und 5 wirken als Flächenruder und sind um parallel zur senkrechten Mittelachse des Propellers 21 liegende Achsen schwenkbar. Aus diesem Grunde sind sie nach der Ausführung gemäß der Fig. 3 an ihren unteren Enden auf Spurzapfen 6 und. 7 gelagert, die auf Konsolen 8 und 9 od. -dgl. des unteren, fest mit dem Schiffsrumpf 1 verbundenen Segments 3 angeordnet sind. An ihren oberen Enden sind die Segmente 4 und 5 mit Ruderschäften 10 und 11 verbunden, die im Schiffsrumpf 1 gelagert sind und gemeinsam von der Rudermaschine aus gedreht werden können, wie dieses in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Nach der Ausführung gemäß der Fig.4 sind die schwenkbaren Segmente 4 und 5 fest mit den Ruderschäften 12 und 13 verbunden. Diese Ruderschäfte 12 und 13 werden an ihren unteren Enden in Laschen 14 und 15, die an dem unteren, fest mit dem Schiffsrumpf 1 verbundenen Segment 3 befestigt sind, geführt. Innerhalb des Schiffsrumpfes 1 sind die Ruderschäfte 12 und 13 mit je einem Flansch 16 bzw. 17 versehen, die gleichzeitig als Lagerringe für Traglager 18 und 19 dienen, die auf einer Strebe 20 od. dgl. angeordnet sind.
  • Um eine gute Wasserführung zum Propeller 21 zu gewährleisten, ist das untere Segment 3 an zwei mit dem Schiffsrumpf 1 oder dem Kiel verbundenen Streben 23 befestigt, woduFch eine Öffnung 22 für den Wasserzufluß entsteht. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flächenruder für ein Schraubenschiff, das mit einem den Propeller umgebenden Düsenring ausgerüstet ist, der durch in Schiffslängsrichtung ge--führte Schnitte in Düsenteile aufgeteilt ist, von denen der obre Teil mit dem Schiffskörper fest verbunden bleibt, während andere Teile als Ruderflächen um parallel zur senkrechten Mittelachse des Propellers liegende Achsen schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch der untere Teil (3) der Düse mit dem Schiffskörper fest verbunden ist und der unteren Lagerung der drehbarer Ruderflächen (4, 5) dient, die sich oberhalb und unterhalb der Propellerachse erstrecken. In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. 664 034, 700 528, 806 098; belgische Patentschrift Nr. 531275.
DEM39098A 1958-09-26 1958-09-26 Flaechenruder fuer Schraubenschiffe Pending DE1098390B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39098A DE1098390B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Flaechenruder fuer Schraubenschiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39098A DE1098390B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Flaechenruder fuer Schraubenschiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098390B true DE1098390B (de) 1961-01-26

Family

ID=7303312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39098A Pending DE1098390B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Flaechenruder fuer Schraubenschiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098390B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114410A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Voith Patent Gmbh Schiffsantriebsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531275A (de) *
DE664034C (de) * 1936-12-30 1938-08-18 J G Hitzler Schiffswerft Schraubenstrahlleitvorrichtung
DE700528C (de) * 1939-08-18 1940-12-21 Wuelfel Eisenwerk Ruderschaft-Traglager
DE806098C (de) * 1951-03-29 Duisburg-Ruhrort Alfred Haak Ruder fur Schiffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531275A (de) *
DE806098C (de) * 1951-03-29 Duisburg-Ruhrort Alfred Haak Ruder fur Schiffe
DE664034C (de) * 1936-12-30 1938-08-18 J G Hitzler Schiffswerft Schraubenstrahlleitvorrichtung
DE700528C (de) * 1939-08-18 1940-12-21 Wuelfel Eisenwerk Ruderschaft-Traglager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114410A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Voith Patent Gmbh Schiffsantriebsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405737A1 (de) Schiff mit parallelen ruempfen
DE1039868B (de) Wasserfahrzeug mit Unterwasser-Laengstragflaechen
DE2434257B1 (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere für Schiffe unter Verwendung von Rotoren
DE1098390B (de) Flaechenruder fuer Schraubenschiffe
DE861810C (de) Schraubenantrieb von Motorbooten
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE736015C (de) Hohlkoerperfoermiges Balanceruder fuer Schiffe
DE935835C (de) Doppelruder fuer Schraubenschiffe
DE945911C (de) Tragflaechenboot
DE1079493B (de) In lotrechter Richtung verstellbarer elektrischer Schiffsantrieb
DE10344960B3 (de) Ruderanordnung für Unterwasserfahrzeuge
DE721041C (de) Anordnung von Stromlinien-Balancerudern bei Schiffen
DE2604463C3 (de) Auflagerung von liegenden, zylinderförmigen Tanks an Bord eines Schiffes
DE337919C (de) Segelschiff mit Hilfsantrieb durch drei- oder mehrfluegelige Schrauben
DE2732649C3 (de) Schiffsrumpf für Segelyachten
DE1118635B (de) Unterseeboot mit Tragflaechen
DE437865C (de) Schwertanordnung fuer Segelschiffe o. dgl. mit laengsschiffs drehbarem Schwert
DE861655C (de) Wasserfahrzeug mit seitlichen Propulsionsorganen, insbesondere Binnenschiff
DE946420C (de) Bootsschwert
DE407227C (de) Antriebsvorrichtung fuer schleppende Schiffe
DE532610C (de) Schiffsform
DE1972421U (de) Katamaran-boot.
DE634471C (de) Schlepper
DE1274907B (de) Klappschute
DE731055C (de) Balanceruder, insbesondere fuer Binnenschiffe