DE109804C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109804C
DE109804C DENDAT109804D DE109804DA DE109804C DE 109804 C DE109804 C DE 109804C DE NDAT109804 D DENDAT109804 D DE NDAT109804D DE 109804D A DE109804D A DE 109804DA DE 109804 C DE109804 C DE 109804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
rear wall
slots
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109804D
Other languages
English (en)
Publication of DE109804C publication Critical patent/DE109804C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
AUG. KLONNE in DORTMUND. Druckregelungsvorrichtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1899 ab.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Druckregelungsvorrichtung, insbesondere für Gas, bei welcher die bisher gebräuchlichen Tauchglocken fortfallen, und die Regelung eines Druckes in einer Rohrleitung durch eine in einem Gehäuse schwingende kreissectorförmige Haube in der Weise erzielt wird, dafs der Druckunterschied auf beiden Seiten der Haube unmittelbar benutzt wird, um sie einzustellen, indem durch Gewichte oder Federn die Klappe so belastet wird, dafs der Gewichts- oder Federdruck dem Druckunterschied auf die Klappe das Gleichgewicht hält.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung in
Fig. ι in einem Verticalschnitt und in
Fig. 2 in einem Schnitt nach der Linie A-B-C-D von Fig. 1 dargestellt.
In dem halbcylindrischen Gehäuse α ist um die Achse b schwingend die kreissectorförmige Haube c aufgehängt, welche aus einer radialen Rückwand und zwei mit Schlitzen d versehenen Seitenwänden besteht und im Uebrigen offen ist. Auf der Drehachse b sitzt ein mit einem Gewicht e belasteter Hebel.
Das Gas tritt nun durch das Zuleitungsrohr f in die Haube c ein und gelangt durch die Schlitze d derselben und die in der Wand des Gehäuses α befindlichen Schlitze g in die seitlichen Räume h, aus welchen es nach dem Abflufsrohr i abströmt. Ein Loch k verbindet den Raum h mit dem Behälterraum hinter der Rückwand der Haube c.
Durch Einstellung des Gewichtes e, welches auch durch eine verschieden zu spannende Feder ersetzt werden kann, gelangen nun die Schlitze d der Haube mit den Schlitzen g des Gehäuses so zur gröfseren oder geringeren Deckung, dafs das von f herkommende Gas in einem bestimmten Verhältnifs gedrosselt wird und demgemäfs nach Durchströmen der Schlitze g einen verminderten Druck besitzt. Da durch die Oeffnung k die Rückwand der Haube mit der Rückseite unter dem verminderten Druck steht, auf der vorderen Seite aber der gröfsere Druck herrscht, so befindet sich die Haube offenbar im Gleichgewicht, wenn die Gewichts- oder Federbelastung dem Druckunterschied zwischen dem gröfseren und dem verminderten Druck entspricht. Es läfst sich also dieser Druckunterschied durch die Einstellung der Gewichts- oder Federbelastung regeln und constant erhalten.
Es ist ersichtlich, dafs durch die eigenthümliche Ausbildung der Klappe zu einer kreissectorförmigen Haube der Druckunterschied auf beiden Seiten derselben unmittelbar benutzt wird, um sie einzustellen. Dabei gleicht sich der Unterschied der Druckspannungen oberhalb und unterhalb der haubenförmigen Ventilklappe in allen Punkten derselben wirkungslos aus, mit Ausnahme der radialen Wand, welche zwei Räume trennt, in deren einem der höhere und in deren anderem der geringere Druck herrscht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Druckregelungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs in einem Gehäuse eine aus einer Rückwand und zwei mit Schlitzen versehenen Seitenwänden bestehende Haube derart schwin-
    gend angeordnet ist, dafs unter dem Einflüsse eines die Haube belastenden einstellbaren Gewichts oder einer Feder die Schlitze der Haube mit Schlitzen des Gehäuses mehr oder weniger zusammenfallen und so das durch sie hindurchgehende Druckmittel drosseln, worauf es durch Oeffnungen hinter die Rückwand der Haube geführt wird, die im Gleichgewichte ist, sobald die Gewichts- oder Federbelastung dem Unterschiede zwischen den Druckspannungen auf der einen und auf der anderen Seite der Haubenrückwand entspricht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT109804D Active DE109804C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109804C true DE109804C (de)

Family

ID=379664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109804D Active DE109804C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109804C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004385A (en) * 1998-05-04 1999-12-21 Hudson Products Corporation Compact gas liquid separation system with real-time performance monitoring
US6364940B1 (en) 1994-11-10 2002-04-02 Mcdermott Technology Inc. Compact, high-efficiency, gas/liquid separator method and apparatus
US6905112B2 (en) 2000-10-23 2005-06-14 Shell Oil Company Column for counter-currently contacting vapor and liquid
US7841585B2 (en) 2003-02-21 2010-11-30 Shell Oil Company Separation tray

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6364940B1 (en) 1994-11-10 2002-04-02 Mcdermott Technology Inc. Compact, high-efficiency, gas/liquid separator method and apparatus
US6004385A (en) * 1998-05-04 1999-12-21 Hudson Products Corporation Compact gas liquid separation system with real-time performance monitoring
US6905112B2 (en) 2000-10-23 2005-06-14 Shell Oil Company Column for counter-currently contacting vapor and liquid
US7841585B2 (en) 2003-02-21 2010-11-30 Shell Oil Company Separation tray

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947342A1 (de) Servogesteuertes Regelventil
DE109804C (de)
DE383714C (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE136412C (de)
DE485524C (de) Gemischregler fuer Gasfeuerungen, der den Druck in den einzelnen Verbrennungsmittelleitungen auf gleicher Hoehe haelt
DE44858C (de) Regulirventil für Dampfmaschinen
DE186167C (de)
DE241034C (de)
DE383616C (de) Relais fuer Regelvorrichtungen
DE231096C (de)
DE563511C (de) Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung
DE24839C (de) Reduzirventil
DE153788C (de)
DE541809C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Abschalteorgans einer Rohrleitung
DE221259C (de)
DE35803C (de) Neuerung an Gasdruck-Regulatoren
AT83703B (de) Gasdruckregler.
DE67709C (de) Dampfdruckregler mit zwei durch Hohlhebel und Hohlachse verbundenen Flüssigkeitsgefäfsen
DE252377C (de)
DE187110C (de)
AT86601B (de) Teilgasmesser.
DE13310C (de) ReguHrvorrichtung für Gasmotoren
DE1548820C3 (de) Steuerung für eine selbsttätig abgleichende Hebelwaageeinrichtung
AT111910B (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln.
DE128598C (de)