DE1097070B - Chemische Reinigung von Fasergut - Google Patents

Chemische Reinigung von Fasergut

Info

Publication number
DE1097070B
DE1097070B DEF28115A DEF0028115A DE1097070B DE 1097070 B DE1097070 B DE 1097070B DE F28115 A DEF28115 A DE F28115A DE F0028115 A DEF0028115 A DE F0028115A DE 1097070 B DE1097070 B DE 1097070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
radicals
water
dry cleaning
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28115A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Gutmann
Dr Lorenz Heiss
Dr Helmut Diery
Dr Max Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE589361D priority Critical patent/BE589361A/xx
Priority to NL100824D priority patent/NL100824C/xx
Priority to NL250134D priority patent/NL250134A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF28115A priority patent/DE1097070B/de
Priority to CH184162A priority patent/CH390206A/de
Priority to CH370960A priority patent/CH364481A/de
Priority to FR823340A priority patent/FR1263828A/fr
Priority to GB1189960A priority patent/GB922270A/en
Publication of DE1097070B publication Critical patent/DE1097070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bereits bekannt, bei der chemischen Reinigung oberflächenaktive Verbindungen als sogenannte Reinigungsverstärker mitzuverwenden. Es ist ferner bekannt, daß die oberflächenaktiven Körper besonders dann eine gute Reinigungswirkung, vor allem für wasserlöslichen Schmutz, entfalten, wenn sie die Fähigkeit haben, Wasser in den gebräuchlichen Lösungsmitteln, wie Benzinkohlenwasserstoffen oder niedermolekularen chlorhaltigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, auch in der Gegenwart von hydrophilen Geweben zu binden.
Der Reinigungseffekt hängt von dem Wasserbinde- und Emulgiervermögen des Reinigungsverstärkers ab, wobei hinsichtlich der Entfernung des wasserlöslichen Schmutzes der Feuchtigkeitsgehalt der Reinigungsflotte und des Reinigungsgutes entscheidende Faktoren darstellen. Da bei dem Reinigungsprozeß der anfallende Pigmentschmutz abfiltriert wird, ist eine weitere, für die Durchführung des Reinigungsprozesses wesentliche Voraussetzung, daß die Reinigungsflotte, d. h. das Lösungsmittel einschließlich der Reinigungsverstärker, solubilisiertem Wasser, gelöstem und ungelöstem Schmutz filtrierfähig bleibt. Die bisher als Reinigungsverstärker bekannten Produkte erfüllen diese letzte Voraussetzung zwar, mindern aber eine nachfolgende Hydrophobierung aus einem organischen Lösungsmittel, sei es durch ihre Substantivität, d. h. durch ihre Bindung an das Fasermaterial, die ihre Ausspülbarkeit verhindert, oder dadurch, daß sie mindestens einen Spülprozeß notwendig machen. Man legte deshalb bei der Auswahl von Reinigungsverstärkern besonderes Gewicht auf ihre Eigenschaft, eine geringe Affinität zur Faser zu zeigen, damit eine möglichst restlose Ausspülbarkeit gewährleistet ist.
Es sind zwar auch Produkte bekannt, die eine nachfolgende Hydrophobierung aus organischer Flotte nicht stören. Diese Produkte bedingen aber entweder eine ungenügende Filtrierfähigkeit der Reinigungsflotte oder aber besitzen kein befriedigendes Wasserbinde- oder Emulgiervermögen, weshalb keine genügende Sicherheit beim Arbeiten mit Wasserzusätzen erreicht wird.
Es wurde nun gefunden, daß der chemische Reinigungsprozeß eine nachfolgende Hydrophobierung z. B. mit den üblichen Metallverbindungen auf Basis von Aluminium, Zirkon oder Titan bzw. auf Siliconbasis bei guter Entfernung des wasserlöslichen Schmutzes und einem gesteigerten Wasserbinde- und Emulgiervermögen der Reinigungsflotte bei einwandfreier Erhaltung der Filtrierfähigkeit derselben sogar verstärkt, wenn man den üblicherweise in der chemischen Reinigung verwendeten Lösungsmitteln Verbindungen der allgemeinen Formel
R6-R'-C — R" —COOMe
Chemische Reinigung von Fasergut
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Walter Gutmann, Kronberg (Taunus),
Dr. Lorenz Heiß, Frankfurt/M.-Zeilsheim,
Dr. Helmut Diery, Frankfurt/M.-Höchst,
und Dr. Max Grossmann, Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
zusetzt, wobei mindestens einer der Reste Ra, R& und Rc ein Alkylrest sein muß, die beiden anderen Reste einen Alkylrest oder ein Halogenatom bzw. eine Hydroxyl-, Oxymethyl-, Amino-, Oxalkyl-, Aminoalkyl- oder Nitrogruppe sein können und wobei die Zahl der Kohlenstoffatome aller drei Reste mindestens 8 betragen muß, R' für einen zweiwertigen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, R" für einen organischen Rest folgender Konstitution: — (CH2)^4-CH = CH-, -Aryl-, -Alkylaryl-, und Me für Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder ein niedermolekulares Amin, stehen soll.
Als Verbindungen der vorstehend angegebenen Konstitution kommen beispielsweise folgende Säuren in Frage:
o- (p'-Decylbenzoyl) -benzoesäure,
o-(p'-Dodecylbenzoyl)-benzoesäure,
o-(p'-Octadecylbenzoyl)-benzoesäure,
/S-(2-Chlor-4-dodecylbenzoyl)-acrylsäure,
/?-(2-Chlor-4-dodecylbenzoyl)-propionsäure,
/S- (2-Oxy-4-tetradecylbenzoyl) -propionsäure,
2-Oxymethyl-4-nonylbenzoyl-essigsäure,
2-Oxymethyl-4-dodecylbenzoyl-essigsäure,
2-Nitro-4-hexadecylbenzoyl-buttersäure,
4-(4'-Eikosylbenzoyl)-benzoesäure,
2- (2'-Piperidino-4'-dichloreikosylbenzoyl) -
benzoesäure,
/3-(2-Methylamino-4-dodecylbenzoyl)-acrylsäure,
/S-(2-Methoxy-4-dodecylbenzoyl)-propionsäure u. a.
009 698/488
An Stelle der freien Säuren selbst können auch ihre löslichen Salze verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- oder Erdmetallsalze sowie die Salze mit niedermolekularen .Aminen. Insbesondere kommen in Betracht die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium- und Triäthanolaminsalze.
Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Verwendung gelangenden Salze werden den Reinigungsflotten in Mengen von etwa 0,5 bis 50 g/l zugesetzt. Vorzugsweise verwendet man etwa 3 bis 30 g/l. An Stelle der Salze können auch die freien Säuren selbst oder aber Mischungen verschiedener Salze bzw. der freien Säuren und ihrer Salze zum Einsatz gelangen.
Die Verbindungen besitzen eiii hervorragendes Wasserbindevermögen. Der Wasserzusatz zur Reinigungsflotte kann vor oder während des Reinigungsprozesses erfolgen. Vor oder während des Reinigungsprozesses wird der Wassergehalt der Flotte so eingestellt, daß das Textilgut einen Feuchtigkeitsgehalt aiinimmt, der einer Konditionierung von 70 bis 90% relativer Feuchtigkeit entspricht.
Als für die chemische Reinigung übliche Lösungsmittel kommen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, oder niedrigmolekulare chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenwasserstoff, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Methylchloroform u. ä., in Frage.
. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein Zusatz von Verbindungen, die Wasserstoffbrücken zu bilden in der Lage sind und ihrerseits keine Minderung des Hydrophobiereffektes hervorrufen, zweckmäßig sein. Als derartige Verbindungen seien beispielsweise genannt: niedermolekulare Alkohole,' wie Methyl-, Äthyl- und Propylalkohol, Fettalkohole, wie Oktylalkohol, Dodecylalkohol, Fettsäureäthanolamide u. ä.
·--■·■ Beispiel
10 kg verschmutzte Kleidungsstücke aus Wolle, Baumwolle, Zellwolle, Leder, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfasern und Acetatfasern werden in 1001 Tetrachloräthylen unter kontinuierlicher Flottenfiltration gereinigt. Der Reinigungsflotte werden 2 kg des Produktes ίο folgender Zusammensetzung-:
COOK
zugesetzt und die Wasserzugabe so eingestellt, daß im Reinigungssystem ein relativer Feuchtigkeitsgehalt von 75 bis 80 % herrscht. Der Reinigungseffekt der Flotte ist ausgezeichnet, die Filtrierfähigkeit sehr gut. Eine nach-
ao folgende Hydrophobierung der Kleidungsstücke aus einer Tetrachloräthylenflotte mit monostearinsaurem AIuminiumdiäthylat und indonesischem Paraffin im Verhältnis 2:1 ergibt ohne einen zwischengeschalteten Spülprozeß mit Lösungsmitteln einen besseren Hydrophobiereffekt als eine Hydrophobierung des Materials ohne vorherigen Reinigungsprozeß.
Demgegenüber ergibt eine Reinigung derselben Faserarten in Tetrachloräthylen unter gleichen Bedingungen, jedoch unter Zusatz üblicher Reinigungsverstärker, erheblich schlechtere Werte. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle für Baumwollpopeline wiedergegeben. Die Berechnungsteste wurden nach der »Bundesmann«-Methode ermittelt.
Reinigungsverstärker 20 g/l
1. Mischung aus 70% Alkylarylsulfonat und 30% oxäthyliertem Nonylphenol
2. Petroleumsulfonat
3. Cetylpyridiniumchlorid
4. C12H25-/ >— CO-
COOK
5. unbehandelt
Wasseraufnahme
Abperleffekt
20 g/l 20 g/l
20 g/i
20 g/l
41 80 14
56 5 S 1 bis 2
5
unbehandelt
25
3
Als Hydrophobiermittel wurde eine Mischung von monostearinsaurem Aluminiumdiäthylat und indonesischem Paraffin im Verhältnis 2:1 verwendet. Die Hydrophobierung erfolgte aus einer Tetrachloräthylenflotte.
C12H,
Q14H2
Ähnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man an Stelle des Kaliumsalzes der 2-(4'-Dodecylbenzoyl)-benzoesäure eine der nachstehend formelmäßig angegebenen Verbindungen verwendet:
CO-CH = CH-COOK
— CO — CH9 — CH, — COOK
OH
C8H19-
\— CO — CH2 — COO13 ©NH3 C2H4OH
Ci6H3
CHpOH
- CO -(CH2J3-COOAl
NO,
NH
H ! COOQ©NH(C2H4OH)3
C12H25-/
>—COCH=CH-COOK
NH
CH,
/-COCH2-CH2-COOK
OCH,

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    — R' — C — R" —- C O O Me
    r/
    45
    wobei mindestens einer der Reste Ra, Rj und Rc ein Alkylrest sein muß, die beiden anderen Reste einen Alkylrest oder ein Halogenatom bzw. eine Hydroxyl-, Oxymethyl-, Amino-, Oxalkyl-, Aminoalkyl- oder Nitrograppe sein können und wobei die Zahl der Kohlenstoffatome aller drei Reste mindestens 8 betragen muß, R' für einen zweiwertigen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, R" für einen organischen Rest folgender Konstitution: — (CH^-4 — CH = CH-, -Aryl-, Alkylaryl-, und Me für Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder ein niedermolekulares Amin, stehen soll, als Reinigungsverstärker in den in der chemischen Reinigung üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln.
    © 009 698/488 1.61
DEF28115A 1959-04-04 1959-04-04 Chemische Reinigung von Fasergut Pending DE1097070B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE589361D BE589361A (de) 1959-04-04
NL100824D NL100824C (de) 1959-04-04
NL250134D NL250134A (de) 1959-04-04
DEF28115A DE1097070B (de) 1959-04-04 1959-04-04 Chemische Reinigung von Fasergut
CH184162A CH390206A (de) 1959-04-04 1960-04-01 Verfahren zur chemischen Reinigung von Kleidungsstücken
CH370960A CH364481A (de) 1959-04-04 1960-04-01 Verfahren zur chemischen Reinigung von Fasergut in der Textilindustrie
FR823340A FR1263828A (fr) 1959-04-04 1960-04-04 Procédé de nettoyage chimique de matières fibreuses
GB1189960A GB922270A (en) 1959-04-04 1960-04-04 Dry cleaning fibrous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28115A DE1097070B (de) 1959-04-04 1959-04-04 Chemische Reinigung von Fasergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097070B true DE1097070B (de) 1961-01-12

Family

ID=7092746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28115A Pending DE1097070B (de) 1959-04-04 1959-04-04 Chemische Reinigung von Fasergut

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE589361A (de)
CH (2) CH390206A (de)
DE (1) DE1097070B (de)
GB (1) GB922270A (de)
NL (2) NL100824C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550197A (en) * 1984-09-28 1985-10-29 Chevron Research Company Overbased ortho-carboxy phenylphenone lubricating oil additives

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL359036A1 (en) 2000-05-23 2004-08-23 Unilever Nv Process for cleaning fabrics
BR0212973A (pt) * 2001-10-12 2004-10-13 Unilever Nv Composição de limpeza, uso da mesma, e, processo para limpar tecido sujo
EP1434843A1 (de) * 2001-10-12 2004-07-07 Unilever N.V. Reinigungszusammensetzung mit unmischbarem flüssigkeitssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550197A (en) * 1984-09-28 1985-10-29 Chevron Research Company Overbased ortho-carboxy phenylphenone lubricating oil additives

Also Published As

Publication number Publication date
CH364481A (de) 1962-11-15
NL100824C (de)
BE589361A (de)
CH370960A4 (de) 1962-06-15
NL250134A (de)
CH390206A (de) 1965-04-15
GB922270A (en) 1963-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759028C2 (de)
DE2019418A1 (de) Verbessertes Verfahren zur chemischen Reinigung
CH370860A (fr) Appareil pour séparer des particules magnétiques d'un liquide porteur
DE1097070B (de) Chemische Reinigung von Fasergut
AT221470B (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Fasergut
DE1097069B (de) Chemische Reinigung von Fasergut
AT213368B (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Fasergut
DE3109741C2 (de)
DE1084865B (de) Chemische Reinigung von Fasergut
DE2156454C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE1244706B (de) Fluessiges Loesungsmittelgemisch fuer die chemische Reinigung
DE2723234A1 (de) Verfahren und mittel zum reinigen von textilien
DE1111324B (de) Reinigungsverstaerker fuer die chemische Reinigung von Fasergut
DE1260065B (de) Verfahren zur Chemischreinigung von Fasergut
DE2161602C3 (de) Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
CH370960A (de) Kinematographische Kamera
CH590867A5 (de)
DE2212271A1 (de) Weichmachungsmittel fuer textile Materialien
DE2426633A1 (de) Verfahren zum chemischreinigen
DE2217246A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE1013378B (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Fasergut
AT236910B (de) Fleckentfernungsmittel
DE2333676A1 (de) Verfahren zur reinigung von textilien
DE1619559C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester
DE2846983C3 (de) Chemisches Reinigungsmittel