DE1095995B - Desinfektionsmittel - Google Patents

Desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE1095995B
DE1095995B DEC16959A DEC0016959A DE1095995B DE 1095995 B DE1095995 B DE 1095995B DE C16959 A DEC16959 A DE C16959A DE C0016959 A DEC0016959 A DE C0016959A DE 1095995 B DE1095995 B DE 1095995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alcohols
bromine
disinfectants
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEC16959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1095995C2 (de
Inventor
Dr Georg Schaefer
Dipl-Ing Wilhelm Rosenthal
Dr Karl-Juergen Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC16959A priority Critical patent/DE1095995B/de
Publication of DE1095995B publication Critical patent/DE1095995B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1095995C2 publication Critical patent/DE1095995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Desinfektionsmittel Es ist bekannt, daß halogensubstituierte aliphatische Alkohole in vitro stark baktericid wirken. So ist bereits die Verwendung von Dichlorhydrin, insbesondere ß-Dichlorhydrin, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Anwesenheit von Dijod- oder Dibromhydrin als Desinfektionsmittel vorgeschlagen worden. Schlämmt man Bakterienkulturen z. B. in Glycerin-mono- oder -dichlorhydrin auf, so werden sie praktisch momentan abgetötet und ihre Substanz tiefgreifend verändert. Diese Wirkung läßt jedoch bei Verdünnung rasch nach, so daß eine Abtötung der Bakterien schon durch mäßig verdünnte wäßrige Lösungen der bisher untersuchten Chloralkohole erst nach sehr langer Eimiirkungsdauer oder überhaupt nicht mehr zuverlässig eintritt. Mit der Einführung eines Halogenatoms in einen aliphatischen Alkohol nimmt zugleich seine Verträglichkeit gegenüber höher organisierten Lebewesen ab. So ist z. B. Chloräthylalkohol, wie allgemein bekannt, ein schweres Nerven- und Stoffwechselgift. ß-Chlorpropenol verursacht starke Hautschäden und ist wegen seiner verzögerten Wirkung besonders gefährlich. Man hat deshalb halogensubstituierte Alkohole bisher noch nicht als Desinfektionsmittel in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt.
  • Es wurde gefunden, daß zweifach halogensubstituierte Alkohole mit 4 oder mehr C-Atomen, die den allgemeinen Formeln und entsprechen, in denen X ein Chlor- oder Bromatom und R1 bis R5 Wasserstoffatome, gesättigte Alkylgruppen mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder einer der Reste eine Phenylgruppe bedeuten, wobei jedoch mindestens einer der Reste R1 bis R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, kräftig baktericid wirken und daß diese baktericide Wirkung durch Zusatz von kapillaraktiven Stoffen beträchtlich gesteigert wird. Solche Kombinationen geben wertvolle, hautverträgliche Desinfektionsmittel. Ihr besonderer Wert liegt darin, daß sie im klinischen, gewerblichen und häuslichen Gebrauch eine rasche Hände- und Körperdesinfektion ermöglichen, ohne die unerwünschten Begleiterscheinungen der Phenolderivate und der Jod- oder Schwermetallverbindungen enthaltenden Präparate aufzuweisen. Es hat sich gezeigt, daß die zweifach chlor- oder bromsubstituierten Alkohole mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen im Molekül und von diesen wiederum besonders diejenigen, die eine aliphatische Gruppe von 4 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten, den bekannten Halogenalkoholen mit 2 und 3 Kohlenstoffatomen in ihrer baktericiden Wirkung stark überlegen sind.
  • Geeignete Chlor- oder Bromalkohole sind beispielsweise 1,3-Dichlorbutanol-2, 3,4-Dichlorbutanol-2, 2,3-Dichlorbutanol-1, 1,3-Dichlor-2-methylpropanol-2, 1,3-Dichlor-2,3-dimethylbutanol-2, 2,3-Dichlor-2-methylpentanol-1, 2,3-Dichlor-2-äthylbutanol-1, 1,3-Dichlor-2,4,4-trimethylpentanol-2, 2,3-Dichlor-2-äthylhexanol-1, 2-Decyl-2,3-dichlorpropanol-1, 3-Phenyl-2,3-dichlorpropanol-1 sowie die entsprechenden Bromverbindungen.
  • Diese Verbindungen lassen sich herstellen durch Anlagern von Chlor oder Brom an die entsprechenden ungesättigten Alkohole (vgl. deutsche Patentschrift 696 725) oder z. B. durch Behandeln der ungesättigten Chloride mit Chlorwasser (Industrial Engineering Chemistry, 33, 386 ff. [1941]).
  • Geeignete oberflächenaktive Substanzen, die im Gemisch mit den Chlor- oder Bromalkoholen deren keimtötende Wirkung erhöhen, sind beispielsweise Alkylarylsulfonate, wie Salze der Butylnaphthalinsulfonsäure oder Dodecylbenzolsulfonsäure, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Schwefelsäureester von Fettsäuremonoglyceriden, von oxäthylierten Fettalkoholen und von oxäthylierten Alkylphenolen, Sulfocarbonsäureester, fettsaure oder harzsaure Salze von Alkalien oder Stickstoffbasen, Fettsäureamidalkylsulfonate, wie Oleyl-methyltaurid, Fettsäureester von Oxyalkylsulfosäuren, Alkylpolyglykoläther, Alkylphenolpolyglykoläther, Fettsäurepolyglykolester, Fettsäurealkylolamidsulfate, Fettsäurealkylolamidpolyglykoläthersulfate, wasserlösliche Kondensationsprodukte von Fettsäurechloriden mit Eiweißabbauprodukten bzw. Aminosäuren.
  • Es ist bekannt, daB bei Anwendung von Polyglykoläthern und Alkylphenolpoiyglykoläthern als Netzmittel und Emulgatoren für Chlorphenole die baktericide Wirkung dieser Verbindungen in beachtlicher Weise herabgesetzt wird (vgl. »Seifen, Öle, Fette, Wachse«, 1958, S.760, rechte Spalte). Im Gegensatz dazu wird die baktericide Wirkung der beanspruchten Verbindungen durch Zusatz der erwähnten nichtionogenen Polyglykoläther praktisch nicht beeinflußt.
  • Die Zusatzmenge der waschaktiven Substanzen kann in weiten Grenzen schwanken, da neben der baktericiden Wirkung gleichzeitig auch eine gute Wasch- und Netzwirkung angestrebt wird. Mengen von etwa 5 bis 700/, - vorzugsweise zwischen 10 und 300/" bezogen auf das Gemisch bzw. die Lösung - sind in der Praxis übliche Konzentrationen. Man kann sowohl einheitliche Waschrohstoffe als auch Gemenge der obengenannten Verbindungen anwenden.
  • Soweit die Gemische von Chlor- oder Bromalkoholen und oberflächenaktiven Substanzen nicht oder ungenügend in Wasser löslich sind, kann ihre Löslichkeit durch Zugabe von Lösungsvermittlern oder Emulgiermitteln beliebig variiert werden. Man kann ihnen auch hautpflegende Mittel, Riechstoffe, Farbstoffe u. dgl. beimischen.
  • Als Lösungsvermittler für die beanspruchten Verbindungen und die waschaktiven Substanzen können sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche Lösungsmittel zur Anwendung gebracht werden. Sehr gut haben sich wasserlösliche Glykolderivate bewährt, wie beispielsweise 1,3-Butylenglykol, Propylenglykol, Butyldiglykol, Butylglykol, Athylhexandiol, Polydiole usw. Die zugesetzte Menge solcher Lösungsvermittler beträgt etwa 1 bis 50"/" vorzugsweise 10 bis 250/" bezogen auf die Lösung.
  • Durch eine entsprechende Mischung dieser Lösungsvermittler ist man ebenfalls in der Lage, die baktericide Wirkung der beanspruchten Verbindungen noch zu erhöhen.
  • Als hautpflegende Mittel können die in der Kosmetik üblichen Überfettungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise Fettalkohole mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen, Polyalkohole, Polyglykole, Polywachse, Polydiolfettsäureester und Wollfettalkohole.
  • Von diesen Kombinationen, die sich als wäßrige Lösungen, Salben, Pasten oder in fester Form herstellen lassen, genügen bei geeigneter Anwendung bereits 1- bis 5°/eige wäßrige Lösungen zur Abtötung der an der Körperhaut, vor allem an den Händen, haftenden Bakterien. Noch leichter gelingt die Desinfektion von Geräten, Gefäßen, Fußböden und Wänden. Beispiel 1 Eine Lösung von 5 Gewichtsprozent 1;3-Dichlor-2-methylpropanol-2, 15 Gewichtsprozent Butyldiglykol, 10 Gewichtsprozent Dodecylbenzolsulfonat, 1 Gewichtsprozent Polydioldioleat, 2 Gewichtsprozent Natriumsulfat, 67 Gewichtsprozent Wasser (Stammlösung) wurde im Suspensionstest gegen verschiedene Bakterienstämme geprüft. In Tabelle 1 bedeutet + = Wachstum, - = kein Wachstum oder Abtötung.
    Tabelle 1
    Konzentration
    1 Teil Stamm- 1 Teil Stamm-
    lösung+l Teil Lösung + 3 Teile
    Testkeim Wasser Wasser
    Einwirkungsdauer Einwirkungsdauer
    in Minuten in Minuten
    5 15 30 5 15 30
    I
    Bacterium coli.. . - I - - + + +
    Bacterium
    pyocyaneum
    Bacterium proteus - - - - I - -
    Staphylococcus
    aureus ....... - - - - - -
    Enterokokken
    Paratyphus B + - , -
    Beispiel 2 Von den Lösungen A, B und C folgender Zusammensetzung (Mengenangaben in Gewichtsprozent)
    A I B 1 C
    3,4-Dichlorbutanol-1 ............. 5 5 -
    3,4-Dibrombutanol-1 ............ - - 5
    Dodecylbenzolsulfonat (1000/,) ... 5 - 5
    Paraffinsulfonat (C12 bis C18) ...... - 10 -
    Polydioldioleat.................. 1 1 1
    1,3-Butylenglykol................ 20 20 20
    2-Äthylhexandiol................ 10 - 10
    Natriumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 2
    Wasser ........................ 57 62 57
    wurde jeweils 1 Volumteil mit 10 bzw. 20 Volumteilen Wasser verdünnt und im Suspensionstest gegen Escherichia coli und Staphylococcus aureus geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
    Tabelle 2
    A I B I C
    Verdünnung
    1:20 1 1:10 1 1:20
    Escherichia coli
    nach 5 Minuten .............. - - -
    nach 15 Minuten .............. - - (-f-)
    nach 30 Minuten .............. - - -
    nach 60 Minuten .............. - - -
    Staphylococcus aureus
    nach 5 Minuten .............. - - -
    nach 15 Minuten ..........
    nach 30 Minuten .............. - - -
    nach 60 Minuten .............. - - -
    Beispiel 3 Eine wäßrige Lösung, enthaltend 0,2 Gewichtsprozent 2,3-Dibrom-2-methylpropanol-1, 0,8 Gewichtsprozent Dodecylbenzolsulfonat, 0,6 Gewichtsprozent Butyldiglykol, wirkte gegen Escherichia coli und Staphylococcus aureus im Suspensionstest schon nach 5 Minuten abtötend.
    Tabelle 3
    D I E I F I G
    Einwirkungszeit in Minuten
    5 I 15 I 30 I 60 I 5 I 15 I 30 I 60 I 5 I 15 I 30 j 60 I 5 I 15 I 30 I 60
    I
    Bacterium coli haem........ - _ _ (-f-) I = - - - - - - (-I-) -
    Bacterium coli comm.. . . . . . . - - - - - - - - -
    Staphylococcus aureus ...... - - - - - - - - - - - - - - - -
    Bacpteriuom pyocyaneum ..m.. _ _ _ _ - - - - - - - - - I - - I -
    Zur Veranschaulichung des mit den zweifach halogensubstituierten Alkoholen entsprechend der vorliegenden Erfindung gegenüber den bereits bekannten Dihalogenhydrinen erzielten technischen Fortschritts wurden mit folgenden Verbindungen Vergleichsversuche durchgeführt bekannt: 1,3-Dichlorpropanol-2 (Spalte H), 1-Chlor-3-brom-propanol-2 (Spalte 1), 1-Chlor-3-jod-propanol-2 (Spalte K); neu: 3,4-Dichlorbutanol-1 (Spalte L), 2,3-Dichlor-2-äthyl-hexanol-1 (Spalte M).
  • Die Stammlösungen folgender Zusammensetzungen wurden im Suspensionstest gegen Escherichia coli und Staphylococcus aureus geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
    Gewichts-
    prozent
    Dihalogenalkohol ........................ 5
    1,3-Butylenglykol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
    Dodecylbenzolsulfonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
    Polydioldioleat .......................... 1
    Harnstoff............................... 2,5
    Natriumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
    Wasser ................................. 54,5
    Danach ergibt sich eine eindeutige Überlegenheit der erfindungsgemäßen Dichlorhydrine gegenüber den bereits bekannten analogen Verbindungen.
    Tabelle 4
    H I I I K I L I M
    Einwirkungszeit in Minuten
    5 ; 15I 30I 60I 5 15i 30I 60I 5 15 30I 60 I 5 I 15 I 30 1 60I 5 i 15I 30I 60
    1. Esch. coli
    Konzentration so
    /0 -I- (-I-)! - - - - - - - - - - - - - -
    des Dichlor- 10/0 -I- -I- -I- -I- - - (-f-) - - - - -
    hydrins 0,5 0/0 -f- -I- -f- -I- - - - - - - -
    i
    2. Staph. aur.
    Konzentration 5 0/0 - i - - - -i- -I- - - + -I- @-- -f- - - -
    des Dichlor- 10/0 = - - I - I - - - - - - - -
    hydrins 0,5010
    - - I - I - - - - - I - - -
    Beispiel 4 Die Lösungen D bis G folgender Zusammensetzungen (Mengen in Gewichtsprozent)
    IDIEIFIG
    2,3-Dichlor-2-äthyl-
    hexanol-1 ............... 0,5 0,1 0,5 0,1
    Dodecylbenzolsulfonat ...... 2,0 0,4 2,0 0,4
    Polydioldioleat ............ 0,1 0,2 0,1 0,02
    2-Methylen-propandiol...... 1,5 0,3 - -
    1,3-Butylenglykol.......... - - 1,5 0,3
    Natriumsulfat ............. 0,2 0,04 0,2 0,04
    Wasser.................... 95,7 etwa 95,7 etwa
    99 99
    wurden im Suspensionstest gegen verschiedene Bakterienstämme geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Desinfektionsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zweifach chlor- oder bromsubstituierten Alkoholen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen im Molekül der allgemeinen Formeln oder in denen X ein Chlor- oder Bromatom und R1 bis R6 Wasserstoffatome, gesättigte Alkylgruppen mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder einer der Reste eine Phenylgruppe bedeuten, wobei jedoch mindestens einer der Reste R1 bis RS eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
  2. 2. Desinfektionsmittel gemäß Anspruch 1, enthaltend zweifach chlor- oder bromsubstituierte Alkohole mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen in einer aliphatischen Gruppe.
  3. 3. Desinfektionsmittel gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 856 043; Auszüge deutscher Patentanmeldungen, Vol. 6, 1948, S.938.
DEC16959A 1958-06-06 1958-06-06 Desinfektionsmittel Granted DE1095995B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC16959A DE1095995B (de) 1958-06-06 1958-06-06 Desinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC16959A DE1095995B (de) 1958-06-06 1958-06-06 Desinfektionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1095995B true DE1095995B (de) 1960-12-29
DE1095995C2 DE1095995C2 (de) 1961-06-22

Family

ID=7016145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16959A Granted DE1095995B (de) 1958-06-06 1958-06-06 Desinfektionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095995B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268770B (de) * 1962-08-22 1968-05-22 Stockhausen & Cie Chem Fab Desinfizierende Trockenreinigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856043C (de) * 1945-05-03 1952-11-17 Nipa Lab Ltd Verfahren zur Konservierung zersetzlicher Stoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856043C (de) * 1945-05-03 1952-11-17 Nipa Lab Ltd Verfahren zur Konservierung zersetzlicher Stoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268770B (de) * 1962-08-22 1968-05-22 Stockhausen & Cie Chem Fab Desinfizierende Trockenreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1095995C2 (de) 1961-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168606B (de) Insektizides und bakterizides Mittel
DE2360330B2 (de) Fluessiges oder festes antimikrobielles toilettenreinigungsmittel
DE2331661A1 (de) Fluessige allzweckreinigungsmittel
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE1288747B (de) Verwendung von 2-Hydroxyd-diphenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
EP0582360A1 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE4301295C2 (de) Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE1095995B (de) Desinfektionsmittel
DE4241079C2 (de) Flächendesinfektionsmittel, insbesondere für Kunststoffoberflächen
DE2516670A1 (de) Desinfektionsmittel auf der basis von aldehyden
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2534481A1 (de) Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung
DE4221743A1 (de) Viruzides Mittel
DE1287259B (de) Verwendung von Nitroalkoholen als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE1017335B (de) Antiseptische Zusammensetzungen
DE3927908C2 (de) Verwendung von Glykolethern
DE2311666B2 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE4217690C1 (en) Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s)
AT285828B (de) Bakterizid wirkende Reinigungs- und Spülmittel
AT204187B (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels
DE1668195C3 (de) Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel
DE1806119C (de) Herbizide Mittel
AT267049B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hautdesinfektionsmittels