DE1094849B - Verfahren zum Befestigen von Kontakten an Kontakttraegern elektrischer Geraete, wie Schaltern oder Steckdosen, insbesondere fuer Schwachstrom - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von Kontakten an Kontakttraegern elektrischer Geraete, wie Schaltern oder Steckdosen, insbesondere fuer Schwachstrom

Info

Publication number
DE1094849B
DE1094849B DEK35485A DEK0035485A DE1094849B DE 1094849 B DE1094849 B DE 1094849B DE K35485 A DEK35485 A DE K35485A DE K0035485 A DEK0035485 A DE K0035485A DE 1094849 B DE1094849 B DE 1094849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switches
sockets
low
electrical devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35485A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DEK35485A priority Critical patent/DE1094849B/de
Publication of DE1094849B publication Critical patent/DE1094849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/415Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by permanent deformation of contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • H01H2011/067Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by deforming, e.g. bending, folding or caulking, part of the contact or terminal which is being mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von Kontakten an Kontaktträgern elektrischer Geräte, wie Schaltern oder Steckdosen, insbesondere für Schwachstrom, bei denen ein aus einem Kontaktstreifen -durch Ziehen bzw. Drücken gewonnener topfförmiger Befestigungsvorsprung eine Bohrung des Kontaktträgers durchtritt und sein Boden die ebene, konvexe oder konkave Kontaktfläche bildet.
Bei Kontaktausbildungen ist es üblich, die aus einem Blechstreifen gebildete Anschlußklemme mit dem eigentlichen Kontaktkörper, einem Kumpel bei Schaltern bzw. einer Büchse bei Steckdosen, unter Zuhilfenahme eines Nietes zu verbinden. Beide Teile müssen daher zur Aufnahme des Nietes gelocht werden. Da an der Nietstelle starke Übergangswiderstände auftreten, die bei den niedrigen Spannungen, z. B. in der Autoelektrik, erheblich ins Gewicht fallen, und da ferner sich diese hohen Übergangswiderstände bei hohen Stromstärken in Erwärmungen auswirken, die die Isolierstoffsockel als ihre Träger so schädigen, daß sich ihr Sitz allmählich lockert, hat man diese Nachteile dadurch zu beseitigen gesucht, daß man zusätzlich eine Verlötung oder Verschweißung anwendete, Maßnahmen, die in der Fabrikation zu erheblichen Schwierigkeiten und Verteuerungen führten.
Man hat auch schon den die Anschlußklemme tragenden Blechstreifen an seinem anderen Ende unmittelbar als Kontaktteil ausgebildet und das Kontaktende nach dem Durchstecken durch eine Öffnung der aus Isolierstoff bestehenden Trägerwand in die Arbeitslage umgebogen, um sie auf diese Weise zu befestigen. Wenn hierbei auch die unangenehmen Erwärmungen wegfielen, so eignete eich diese Befestigungsart nicht für alle Fälle, und es entstanden an der Umbiegestelle Spannungen, die zum Sprengen der Isolierstoffwandung führten. Auch konnte nicht von einem absolut festen Sitz gesprochen werden, wie er für Schalter u. dgl. unbedingt verlangt werden muß, wo also auf die Befestigung durch einen Niet grundsätzlich nicht verzichtet werden kann.
Es ist ferner bekannt, aus der Fläche des Kontaktstreifens Befestigungsvorsprünge topfartiger Gestalt zu bilden, die das Aufnahmeloch des Kontaktträgers durchdringen und deren Böden auf der Rückseite der Kontaktträgerplatte zugleich eine konvexe bzw. konkave Kontaktfläche darbieten. Die Bildung dieser topfförmigen Fortsätze erfolgt dabei unter Benutzung der Löcher des Kontaktträgers als Matrize. Die eigentliche Befestigung der so ausgebildeten Kontaktstreifen an dem Kontaktträger erfolgt dabei durch eine zusätzliche Maßnahme, nämlich die zwischengelegte Schicht aus einem Klebemittel. Die Fertigung Verfahren zum Befestigen von Kontakten an Kontaktträgern elektrischer Geräte,
wie Schaltern oder Steckdosen,
insbesondere für Schwachstrom
Anmelder:
Fa. Leopold Kostal,
Lüdenscheid, Wiesenstr. 47
Harry Kirsten, Lippstadt,
ist als Erfinder genannt worden
wird dadurch erschwert, und auch die Halterung der auf diese Weise befestigten Kontakte muß für hochbeanspruchte Schalter als bedenklich angesprochen werden, weil die in die Löcher des Kontaktträgers eindringenden topfförmigen Kontaktvorsprünge für sich lediglich durch eine gewisse Umfangsreibung Halt finden, so daß die Befestigung im eigentlichen Sinne eben nur durch die Klebstoffschicht gewährleistet werden muß. Diese Befestigungsart eignet sich zweifellos nicht für Schalter, bei denen die Kontaktstellen gelegentlich einer Erwärmung ausgesetzt sind. Die Benutzung der Bohrungen des aus Isolierstoff bestehenden Kontaktträgers als Matrize bei der Vorsprungsbildung gefährdet überdies auch diese Isolierstoffkörper selbst infolge der dabei auftretenden radial gerichteten Spannungen. Diese Befestigungsart wird sich daher in der Regel nur für gewisse Schaltgeräte bei Radio-, Fernsehgeräten u. dgl. eignen.
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein Verfahren der eingangs erläuterten Art, bei dem zunächst der Befestigungsvorsprung aus einem Fuß des zugleich eine einstückig angebildete Anschlußklemme tragenden Kontaktkörpers heraus in die Wandstärke des Kontaktträgers an der Befestigungsstelle überragender Länge gezogen und nach Einsetzen in die Bohrung durch axiales Stauchen unter Bildung der Kontaktfläche nietartig verbreitert wird. Diese Befestigungsart gewährleistet also die große Festigkeit einer Nietverhindung durch Formschluß und gleichzeitig den Vorteil der Einstückigkeit.
009 678/407
Bei einer bevorzugten Ausführung wird das hintere Ende der Bohrung zur Aufnahme des Randes der Kontaktfläche auch noch selbst erweitert.
In der Zeichnung ist der Gegenstand 'der Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. 1 bis 5 zeigen verschiedene Anschlußkontakte für Schalter im Schnitt.
Der Anschlußkontakt 1, z. B. aus Messingblech, ist an seinem freien Ende 1" mit einer Gewindebohrung 1& versehen, die eine nicht dargestellte Klemmschraube aufnimmt. Aus ihrem auf der Sockelwand 2 des Gerätes aufliegenden Befestigungssteg lc ist durch Tiefziehen ein röhrchen- bzw. napfförmiger Befestigungsvorsprung ld gebildet, der das Sitzloch 2° durchtritt, welches an seinem Ende etwas erweitert ist. Die gegebenenfalls schon beim Tiefziehen auswärts oder einwärts gewölbter Stirnwand le wird nunmehr in eine Form nietkopfartig geweitet, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist und dem eingesträchelten beweglichen Kontakt 3 einen guten Sitz und zugleich Verrastung gewährt. Im übrigen ist in Fig. 2 dargestellt, daß das Anschlußende 1" für den Anschlußdraht in beliebiger Weise ausgebildet werden kann, also z. B. als Buchse oder als Steckerstift, über den eine Büchse des Anschlußdrahtes geschoben wird.
Bei der Ausführungeform nach Fig. 3 ist die Stirnfläche le des Kontaktes eben ausgebildet und in der Ausführungsform nach Fig. 4 konvex.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt ein Beispiel, bei dem der Streifen lc mit zwei napfförmigen Befestigungsvorsprüngen ld versehen ist, die zwei Kontaktflächen le im Abstand voneinander bilden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Befestigen von Kontakten an Kontaktträgern elektrischer Geräte, wie Schaltern oder Steckdosen, insbesondere für Schwachstrom, bei denen ein aus einem Kontaktstreifen durch Ziehen bzw. Drücken gewonnener topfförmiger Befestigungsvorsprung eine Bohrung des Kontaktträgers durchtritt und sein Boden die ebene, konvexe oder konkave Kontaktfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Befestigungsvorsprung (ld) aus einem Fuß (lc) des zugleich eine einstückig angebildete Anschlußklemme (la, I6) tragenden Kontaktkörpers (1) heraus in die Wandstärke des Kontaktträgers (2) an der Befestigungsstelle überragender Länge gezogen und nach Einsetzen in die Bohrung (2") durch axiales Stauchen unter Bildung der Kontaktfläche (le) nietartig verbreitert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende der Bohrung (2a) zur Aufnahme des Randes der Kontaktfläche (le) erweitert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 930 600;
USA.-Patentschrift Nr. 2 823 286.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 009 678/107 12.60
DEK35485A 1958-08-06 1958-08-06 Verfahren zum Befestigen von Kontakten an Kontakttraegern elektrischer Geraete, wie Schaltern oder Steckdosen, insbesondere fuer Schwachstrom Pending DE1094849B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35485A DE1094849B (de) 1958-08-06 1958-08-06 Verfahren zum Befestigen von Kontakten an Kontakttraegern elektrischer Geraete, wie Schaltern oder Steckdosen, insbesondere fuer Schwachstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35485A DE1094849B (de) 1958-08-06 1958-08-06 Verfahren zum Befestigen von Kontakten an Kontakttraegern elektrischer Geraete, wie Schaltern oder Steckdosen, insbesondere fuer Schwachstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094849B true DE1094849B (de) 1960-12-15

Family

ID=7220362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35485A Pending DE1094849B (de) 1958-08-06 1958-08-06 Verfahren zum Befestigen von Kontakten an Kontakttraegern elektrischer Geraete, wie Schaltern oder Steckdosen, insbesondere fuer Schwachstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094849B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516764A1 (de) * 1984-06-15 1986-01-09 Eaton Controls S.p.A., Mailand/Milano Elastische lamelle, insbesondere fuer elektrische apparate, verfahren zur herstellung solcher lamellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8910105U1 (de) * 1989-08-23 1990-12-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE102016220379A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Steckerpin mit konkaver Ausnehmung in der Kontaktfläche, Stecker und Stecker-Kontaktfeder-System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930600C (de) * 1953-08-29 1955-07-21 Westfaelische Metall Ind G M B Mit einer Kurzschlussstellung ausgeruesteter Zuend- und Lichtschalter, insbesondere fuer Zweirad-Kraftfahrzeuge
US2823286A (en) * 1954-07-12 1958-02-11 John T Beck Contacts for electrical circuits and methods for making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930600C (de) * 1953-08-29 1955-07-21 Westfaelische Metall Ind G M B Mit einer Kurzschlussstellung ausgeruesteter Zuend- und Lichtschalter, insbesondere fuer Zweirad-Kraftfahrzeuge
US2823286A (en) * 1954-07-12 1958-02-11 John T Beck Contacts for electrical circuits and methods for making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516764A1 (de) * 1984-06-15 1986-01-09 Eaton Controls S.p.A., Mailand/Milano Elastische lamelle, insbesondere fuer elektrische apparate, verfahren zur herstellung solcher lamellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8910105U1 (de) * 1989-08-23 1990-12-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE102016220379A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Steckerpin mit konkaver Ausnehmung in der Kontaktfläche, Stecker und Stecker-Kontaktfeder-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440860C3 (de) Verbund Metallstreifen
US1912653A (en) Method of forming terminal rivets
DE2545505A1 (de) Schaltkreisanschlusstift
DE102012002145A1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder
US3828706A (en) Method of making a terminal
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE1094849B (de) Verfahren zum Befestigen von Kontakten an Kontakttraegern elektrischer Geraete, wie Schaltern oder Steckdosen, insbesondere fuer Schwachstrom
DE202007009060U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen und elektrisches Gerät mit einer derartigen Verbindung
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
AT391040B (de) Einrichtung zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere in steckdosen
EP0634882B1 (de) Kontaktelement
DE7609673U1 (de) Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter
DE19715093C2 (de) Träger zum mechanischen Halten und elektrischen Verbinden elektronischer Bauelemente, insbesondere von Leuchtdioden, sowie Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der Bauelemente auf einem Träger
DE631652C (de) Kontaktelement fuer Roehrensockel, insbesondere Radioroehrensockel
DE3314731C2 (de) Steckkontaktbuchse
DE656131C (de) Sockel und Fassung fuer Entladungsroehren
DE1180818B (de) Elektrischer Druckknopf-Ausschalter
DE7436617U (de) Elektrische Fassung mit topfförmigem Fassungskörper aus Isolierstoff zur Aufnahme von Lampensockeln
DE3303997C2 (de) Nachträglich eindrückbarer Kontaktstift
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE961732C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE829181C (de) Buchsenklemme fuer elektrische Geraete
DE890679C (de) Stiftsockelfassung für Leuchtstofflampen
DE2532488C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer flexiblen Bandleitung an einen Anschlußkontakt einer elektrischen Baueinheit, insbesondere einer elektrischen Glühlampe
DE4403680A1 (de) Herausziehbarer Zigarrenanzündereinsatz, insbesondere für Kraftfahrzeuge