DE1094710B - Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen - Google Patents

Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen

Info

Publication number
DE1094710B
DE1094710B DES57004A DES0057004A DE1094710B DE 1094710 B DE1094710 B DE 1094710B DE S57004 A DES57004 A DE S57004A DE S0057004 A DES0057004 A DE S0057004A DE 1094710 B DE1094710 B DE 1094710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
rod
seedling
zone melting
single crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES57004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1094710C2 (de
Inventor
Dr Rer Nat Wolfgang Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL235481D priority Critical patent/NL235481A/xx
Priority to NL126240D priority patent/NL126240C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0057004 priority patent/DE1094710C2/de
Priority to FR1214641D priority patent/FR1214641A/fr
Priority to GB4792/59A priority patent/GB888148A/en
Priority to CH6954759A priority patent/CH364244A/de
Priority to US794075A priority patent/US3159459A/en
Priority to BE575837A priority patent/BE575837A/fr
Publication of DE1094710B publication Critical patent/DE1094710B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1094710C2 publication Critical patent/DE1094710C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/34Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting characterised by the seed, e.g. by its crystallographic orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/901Levitation, reduced gravity, microgravity, space
    • Y10S117/902Specified orientation, shape, crystallography, or size of seed or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/911Seed or rod holders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Für die Herstellung der Grundkörper von Halbleiteranordnungen werden in größerem Maße Einkristalle des entsprechenden Materials, z. B. Germanium, Silizium oder einer intermetallischen Verbindung von Elementen der III. und V. Reihe des Periodischen Systems, benötigt. Diese werden im allgemeinen durch sogenanntes Zonenschmelzen gewonnen. Das kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß zunächst ein einkristalliner Keimling an das Ende eines polykristallinen Stabes angeimpft wird. Danach wird dann das polykristalline Gefüge in einer Zone erschmolzen, die man von dem Ende, an dem der Keimling sitzt, zum anderen Ende des Stabes wandern läßt (sogenanntes Zonenschmelzen, vorzugsweise tiegelfrei). Das Wiedererstarren erfolgt dann einkristallin.
Für die Anwendung der meisten Halbleiteranordnungen ist die Lebensdauer re// der Minoritätsträger in dem Halbleitermaterial entscheidend wichtig. Es wurde nun beobachtet, daß oft und besonders an dem Ende des durch tiegelfreies Zonenschmelzen erhaltenen Stabes, an dem der Keimling angesetzt ist, verhältnismäßig niedrige Werte von re// vorliegen. Die Erfindung setzt es sich zum Ziel, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zu schaffen, durch das eine bessere Qualität der gezüchteten Einkristalle erreicht wird. Demgemäß wird ein Verfahren zur Züchtung eines Einkristalls aus einem polykristallinen Halbleiterstab durch tiegelfreies Zonenschmelzen mit Hilfe eines angeschmolzenen Keimkristalls, bei dem die Schmelzzone mehrfach durch den Halbleiterstab hindurchgeführt wird, geschaffen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Keimkristall angeschmolzen wird, der einen wesentlich geringeren Querschnitt als der Halbleiterstab hat. Zweckmäßigerweise wird der Querschnitt des Keimkristalls um eine Größenordnung kleiner als der Querschnitt des Halbleiterstabes gewählt.
Zu Beginn jedes Zonendurchganges wird vorteilhaft wieder die ursprüngliche Verschmelzungsstelle von Keimling und Stab aufgeschmolzen. Nach Beendigung des Verfahrens kann der dünne Keimkristall wieder abgetrennt und zur Umwandlung eines neuen polykristallinen Halbleiterstabs in einen Einkristall verwendet werden.
Beim sogenannten Ziehen aus der Schmelze, bei dem ein Einkristallkeimling in eine in einem Tiegel befindliche Schmelze des Halbleitermaterials eingetaucht und anschließend herausgezogen wird, wobei das Halbleitermaterial an dem Keimling anwächst, kann je nach der Ziehgeschwindigkeit das anwachsende Halbleitermaterial mehr oder weniger dick sein und auch einen größeren Durchmesser als der Keimkristall aufweisen. Dieses Verfahren läßt sich aber mit dem tiegelfreien Zonenschmelzen nicht ohne weiteres vergleichen. Beim tiegelfreien Zonenschmelzen wird die Schmelzzone mehrfach über die gesamte Stablänge von einem Ende zum anderen geführt. Bei Verwendung von Keimkristallen mit etwa dem glei-
Verfahren zur Züchtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dr. rer. nat. Wolf gang Keller, Pretzfel'd (OFr.),
ist als Erfinder genannt worden
chen Querschnitt wie der behandelte Halbleiterstab tritt eine mit jedem Durchgang der Schmelzzone zunehmende Verschlechterung der Kristallqualität ein, die durch die erfindungsgemäße Verwendung von Keimkristallen mit wesentlich geringerem Querschnitt vermieden werden kann.
Demgegenüber spielt beim Ziehen aus der Schmelze die Bemessung des Querschnitts des Keimlings keine so ausschlaggebende Rolle, weil sich das gesamte Verfahren in diesem einmaligen Vorgang erschöpft. Es gibt keine mehrfache Wiederholung des Aufschmelzens und damit auch keine merkliche, ständig zunehmende Verschlechterung der Stabqualität durch die Einflüsse vom Keimkristall her.
Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
Der Temperaturgradient —- (L = Stablänge) ist in dem
auf den Keimling folgenden Stabteil um so größer, je größer der Querschnitt des Keimlings ist, da über einen großen Querschnitt viel Wärme zur Halterung des Keimlings abgeführt werden muß. Ein hoher Temperaturgradient bewirkt aber thermische Spannungen im Einkristall und dadurch Gitterstörungen, was wiederum zu einer Verringerung der Lebensdauer der Minoritätsträger führt.
Weiter kommt noch hinzu, daß Verunreinigungen im Keimling über die Verschmelzstelle auch in den Stab eindiffundieren. Aus einem Keimling bestimmter Verunreinigungskonzentrationen können also um so größere Mengen von Verunreinigungen übertreten, je größer sein Querschnitt und damit der Übergangsquerschnitt ist.
009 678/203
Es ist auch anzunehmen, daß Versetzungen aus dem Keimling im Stab anwachsen. Aus Keimlingen gleicher Versetzungsdichte wachsen dementsprechend um so mehr Versetzungen in den Stab hinein, je größer der Keimlingsdurchmesser ist.
Durch praktische Versuche sind die Überlegungen, die zu der Erfindung führten, bestätigt worden. Durch die Verwendung von Keimlingen von wesentlich geringerem Querschnitt als dem des Halbleiterstabes gelang es, eine erhebliche Verbesserung der Qualität des gezogenen Einkristalle zu erzielen. Es ergab sich eine Erhöhung der Lebensdauer re/f der Minoritätsträger, eine Stabilisierung hoher τβ//-Werte und eine wesentliche Erniedrigung der Etchpit-Dichten an dem Stabende, an das der Keimling angeschmolzen wurde. Da das Auftreten der sogenannten Etchpits (Ätzgrübchen) auf das Vorhandensein von Gitterbaufehlern schließen läßt, dürfte die Verminderung ihrer Dichte den stärksten Beweis für die Richtigkeit der Überlegungen bedeuten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Züchtung eines Einkristalls aus einem polykristallinen Halbleiterstab durch tiegelfreies Zonenschmelzen mit Hilfe eines angeschmolzenen Keimkristalls, bei dem die Schmelzzone mehrfach durch den Halbleiterstab hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keimkristall, der einen wesentlich geringeren Querschnitt als der Halbleiterstab hat, angeschmolzen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 894 293;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 014 332.
    ι 009 678/203 1?.
DE1958S0057004 1958-02-19 1958-02-19 Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen Expired DE1094710C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235481D NL235481A (de) 1958-02-19
NL126240D NL126240C (de) 1958-02-19
DE1958S0057004 DE1094710C2 (de) 1958-02-19 1958-02-19 Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen
FR1214641D FR1214641A (fr) 1958-02-19 1959-01-27 Procédé de fabrication de monocristaux semi-conducteurs
GB4792/59A GB888148A (en) 1958-02-19 1959-02-11 Improvements in or relating to the production of semi-conductor materials
CH6954759A CH364244A (de) 1958-02-19 1959-02-13 Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinkristallen
US794075A US3159459A (en) 1958-02-19 1959-02-18 Method for producing semiconductor crystals
BE575837A BE575837A (fr) 1958-02-19 1959-02-18 Procédé de fabrication de monocristaux semi-conducteurs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0057004 DE1094710C2 (de) 1958-02-19 1958-02-19 Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1094710B true DE1094710B (de) 1960-12-15
DE1094710C2 DE1094710C2 (de) 1969-02-20

Family

ID=7491503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0057004 Expired DE1094710C2 (de) 1958-02-19 1958-02-19 Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3159459A (de)
BE (1) BE575837A (de)
CH (1) CH364244A (de)
DE (1) DE1094710C2 (de)
FR (1) FR1214641A (de)
GB (1) GB888148A (de)
NL (2) NL235481A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217339B (de) * 1961-11-29 1966-05-26 Siemens Ag Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208292B (de) * 1963-03-29 1966-01-05 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
US3275417A (en) * 1963-10-15 1966-09-27 Texas Instruments Inc Production of dislocation-free silicon single crystals
DE1218404B (de) * 1964-02-01 1966-06-08 Siemens Ag Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere Halbleiterstabes
US3337303A (en) * 1965-03-01 1967-08-22 Elmat Corp Crystal growing apparatus
DE1960088C3 (de) * 1969-11-29 1974-07-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
DE2358300C3 (de) * 1973-11-22 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum senkrechten Halten eines Halbleiterkristallstabes beim tiegelfreien Zonenschmelzen
US3989468A (en) * 1973-11-22 1976-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for crucible-free zone melting of semiconductor crystal rods
USRE29824E (en) * 1973-11-22 1978-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for crucible-free zone melting of semiconductor crystal rods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894293C (de) * 1951-06-29 1953-10-22 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus Halbleitermaterial
DE1014332B (de) * 1952-12-17 1957-08-22 Western Electric Co Verfahren und Vorrichtung zum fraktionierten Umkristallisieren von unter Mischkristallbildung erstarrenden Legierungen und Halbleiterausgangsstoffen durch Zonenschmelzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510303A (de) * 1951-11-16
DE1061527B (de) * 1953-02-14 1959-07-16 Siemens Ag Verfahren zum zonenweisen Umschmelzen von Staeben und anderen langgestreckten Werkstuecken
US2972525A (en) * 1953-02-26 1961-02-21 Siemens Ag Crucible-free zone melting method and apparatus for producing and processing a rod-shaped body of crystalline substance, particularly semiconductor substance
DE1215649B (de) * 1954-06-30 1966-05-05 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines extrem reinen, stabfoermigen Halbleiterkristalls
NL234451A (de) * 1957-12-27

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894293C (de) * 1951-06-29 1953-10-22 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus Halbleitermaterial
DE1014332B (de) * 1952-12-17 1957-08-22 Western Electric Co Verfahren und Vorrichtung zum fraktionierten Umkristallisieren von unter Mischkristallbildung erstarrenden Legierungen und Halbleiterausgangsstoffen durch Zonenschmelzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217339B (de) * 1961-11-29 1966-05-26 Siemens Ag Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BE575837A (fr) 1959-08-18
US3159459A (en) 1964-12-01
DE1094710C2 (de) 1969-02-20
CH364244A (de) 1962-09-15
FR1214641A (fr) 1960-04-11
NL126240C (de)
GB888148A (en) 1962-01-24
NL235481A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000360B4 (de) Verfahren zum Wachsen eines Siliziumkarbideinkristalls
DE3415799C2 (de)
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE2942057B2 (de) Verfahren zum Czochralski-Ziehen eines Silicium-Einkristallstabs
DE1094710C2 (de) Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen
EP0142666A2 (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreien Einkristallstäben aus Silicium
DE1246683B (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten, dendritischen Halbleiterkoerpers
DE2544286A1 (de) Verfahren zum zuechten halbisolierender halbleiterkristalle aus verbindungen iii bis v
DE2142388A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinen Körpern aus III-V-Halbleiterverbindungen
DE19502029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristall-Zinkselenid in Masse
DE112004001269T5 (de) InP-Einkristall, GaAs-Einkristall und Verfahren zu deren Herstellung
DE112020006483T5 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen
DE2728314C3 (de) Verfahren zum Ziehen eines Gadolinium-Gallium-Granat-Einkristalls aus einer Schmelze
DE2301148A1 (de) Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten
EP1081254B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stickstoff dotierten Halbleiterscheiben
DE2147514A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabförmiger Einkristalle aas schmelzbarem Halbleitermaterial und Produkte aus einem solchen Einkristall
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE3210827C2 (de) Verfahren zum Züchten eines III/V-Verbindungs-Einkristalls
DE2459591A1 (de) Verfahren zum anwachsen einer halbleiterverbindung
DE1079593B (de) Verfahren zur Zuechtung eines Einkristalls aus einem polykristallinen Halbleiterstabdurch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1128413B (de) Verfahren zur Herstellung von zersetzungsfreiem einkristallinem Silicium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
AT216576B (de) Verfahren zur Züchtung eines Einkristalles aus einem polykristallinen Halbleiterstab durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1419656A1 (de) Verfahren zum Dotieren eines stabfoermigen Koerpers aus Halbleitermaterial,insbesondere aus Silizium,mit Bor
DE1113682B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial aus einer an einem Rohr haengenden Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)