DE1092480B - Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd

Info

Publication number
DE1092480B
DE1092480B DEF28796A DEF0028796A DE1092480B DE 1092480 B DE1092480 B DE 1092480B DE F28796 A DEF28796 A DE F28796A DE F0028796 A DEF0028796 A DE F0028796A DE 1092480 B DE1092480 B DE 1092480B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentachlorophenol
dioxide
perchlorodiphenylene
reaction
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28796A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Kaupp
Dr Helmut Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE592323D priority Critical patent/BE592323A/xx
Priority to NL253120D priority patent/NL253120A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF28796A priority patent/DE1092480B/de
Priority to US37114A priority patent/US3226400A/en
Priority to GB22095/60A priority patent/GB921466A/en
Priority to CH714960A priority patent/CH391729A/de
Priority to FR831278A priority patent/FR1266691A/fr
Publication of DE1092480B publication Critical patent/DE1092480B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/24[b,e]-condensed with two six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring
    • C08K5/1575Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd Das bis zum heutigen Tage in seiner Struktur immer noch nicht einwandfrei aufgeklärte, im übrigen aber eine hervorragende Stabilität aufweisende»Perchlordiphenylendioxyd« ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Octachlordiphenylendioxyd gemäß nachfolgender Strukturformel: Die bisher bekanntgewordenen Methoden zur Herstellung der genannten Verbindung führen bekanntlich nur zu unbefriedigenden Ausbeuten. Unter anderem bildet sich Perchlordiphenylendioxyd, wie seit langem bekannt, durch anhaltendes Erhitzen von Pentachlorphenol oder durch trockene Destillation von Pentachlorphenolkalium. Eine weitere, bereits vorbeschriebene Bildungsweise ist die thermische Zersetzung von 2,3,4,4, 5,6-Hexachlorcyclohexadien-(2,5)-on-(1), dem bekanntlich bei 106° C schmelzenden Isomeren aus der Substanzklasse der »Hexachlorphenole«.
  • Aus den in der Literatur enthaltenen Angaben über die erstgenannte Pyrolyse des Pentachlorphenols läßt sich eindeutig ersehen, daß die Methode sehr unwirtschaftlich ist. Beispielsweise beträgt die im Verlauf einer 24stündigen thermischen Spaltung von Pentachlorphenol bei 300° C erhaltene Menge an Perchlordiphenylendioxyd nur etwa 6,9 Gewichtsprozent, bezogen auf die Pentachlorphenol-Einwaage. Wie durch Versuche festgestellt werden konnte, verläuft auch die Pyrolyse des obengenannten 2,3,4,4,5,6-Hexachlorcyclohexadien-(2,5)-ons-(1) nur sehr unbefriedigend, da die nach Beendigung der Reaktion anfallenden Endprodukte durch einen hohen Prozentsatz (nahezu 50 Gewichtsprozent) an Hexachlorbenzol verunreinigt sind. Wie im einzelnen festgestellt werden konnte, bildet sich letzteres offenbar im Verlaufe einer in ihrem Mechanismus nicht ohne weiteres übersehbaren Zersetzung des 2,3,4,4,5,6-Hexachlorcyclohexadien-(2,5)-ons-(1) unter gleichzeitiger Abspaltung von Phosgen.
  • Es zeigte sich nun, daß es überraschenderweise möglich ist, Perchlordiphenylendioxyd in nahezu quantitativer Ausbeute dadurch zu erhalten, daß man an Stelle von Pentachlorphenol oder 2,3,4,4,5,6-Hexachlorcyclohexadien-(2;5)-on-(1) Gemische von Pentachlorphenol und Verbindungen bzw. Isomerengemische aus der Gruppe der Hexachlorcyclohexadienone bzw. Octachlorcyclohexenone auf Temperaturen von 150 bis 300° C, vorzugsweise 150 bis 250° C, erhitzt, vorteilhaft unter allmählicher Steigerung der Reaktionstemperatur innerhalb des angegebenen Bereiches. Hierbei ist es möglich, an Stelle des 2,3,4,4,5,6-Hexachlorcyclohexadien-(2,5)-ons-(1) auch das von L. Denivelle und R. Fort beschriebene isomere 1,2,4,4,5,6-Hexachlorcyclohexadien-(1,5)-on-(3) vorn F. 51° C zu verwenden. Dieses Ergebnis erscheint um so überraschender, als beispielsweise bekannt ist, daß die thermische Zersetzung von Octachlorcyclohexenon bei Temperaturen oberhalb von 200° C zur präparativen Herstellung von Hexachlorbenzol herangezogen werden kann.
  • Das neue Verfahren hat gegenüber der bisher bekannten Pyrolyse von Pentachlorphenol den Vorteil, daß erheblich tiefere Reaktionstemperaturen, z. B. 250° C oder darunter, angewendet werden können, wodurch die Bildung von unerwünschten Zersetzungsprodukten und eine eventuelle Verfärbung des Endproduktes praktisch noch weiter vermieden werden. Dieser Umstand ist in Anbetracht dessen, daß sich Perchlordiphenylendioxyd in den üblichen organischen Lösungsmitteln nur in sehr geringem Maße auflöst und deshalb nur schwierig durch Umkristallisieren gereinigt werden kann, sehr wichtig. Im übrigen bedeutet die Verminderung der Reaktionstemperatur eine erhebliche Herabsetzung der Korrosion an den mit den chlorierten Verbindungen in Kontakt gelangenden Apparateteilen.
  • Die praktische Durchführung des Verfahrens gestaltet sich zweckmäßigerweise derart, daß man Pentachforphenol und eine im Vergleich zu dem Pentachlorphenol 1 bis 200, insbesondere 20 bis 100 Molprozent betragende Menge von Isomeren bzw. Isomerengemischen aus der Gruppe der Hexachlorcyclohexadienone bzw. der oetachlorcyclohexenone mischt und anschließend der Pyrolyse unterwirft. Vorteilhaft hält man die Temperatur in der ersten Phase der Reaktion, bei der lediglich Chlorwasserstoffgas gebildet wird, unterhalb 200°C, insbesondere auf 150 bis 180° C, und steigert sie, sobald die Gas= entwicklung nachläßt, allmählich weiter auf etwa 230° C. In diesem Reaktionsstadium entwickelt sich, je nach der Menge des in dem Substanzgemisch enthaltenen Hexacblorcyclohexadienons bzw. Octachlorcyclohexenons, freies Chlor.
  • Durch die eintretende Verfestigung der Reaktionsmasse wird das Ende der Reaktion, die durch kurzfristiges Nachheizen auf etwa 250°C noch vervollständigt werden kann, angezeigt. Nach ein- oder mehrmaligem Nachwaschen des zerkleinerten Endproduktes mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Trichloräthylen, erhält man das Perchlordiphenylendioxyd in praktisch schmelzpunktreiner Form.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, für das neue Verfahren Gemische einzusetzen, die durch direkte Chlorierung von Phenol erhalten wurden, aber in ihrer Zusammensetzung den als Ausgangsmaterial zu verwendenden Gemischen entsprechen. Eine weitere mögliche Variante des beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß man Salze, insbesondere Alkalisalze des Pentachlorphenols, mit Chlor zur Reaktion bringt, durch welche Maßnahme abermals die Bedingungen für das gleichzeitige Vorliegen von freiem Pentachlorphenol und Hexachlorcyclohexadienon gegeben sind. Hält man hierbei außerdem noch die bereits obengenannte Pyrolysetemperatur von mehr als 150° C ein, so bildet sich in einem Zuge Octachlordiphenylendioxyd.
  • Zuweilen empfiehlt sich die Mitverwendung von inerten Verdünnungs- bzw. Lösungsmitteln, wobei es wiederum möglich ist, diese entweder zu Beginn oder zu einem späteren Zeitpunkt, unter Umständen aber auch gegen Ende der Reaktion zu dem Substanzgemisch hinzuzusetzen. Als inerte Verdünnungs- bzw. Lösungsmittel eignen sich unter anderem Penta- und Hexachloräthan, Hexacblorbenzol, Pentachloranilin, Chlorierungsprodukte des Naphthalins, Diphenyls, Anthrazens und Indans, Perchlorbutadien und Hexachlorcyclopentadien. In dem speziellen Falle, in dem die Verdünnung erst gegen Ende der Reaktion erfolgt, können auch derartige Stoffe, die normalerweise mit Chlor reagieren würden, so etwa hochsiedendes Benzin, Tetra- und Dekahydronaphthalin, Phthalsäureester, Hexamethylbenzol, Glykol oder Glycerin, zugesetzt werden. Die Aufarbeitung der so erhaltenen Substanzgemische hängt selbstverständlich in hohem Maße von den speziellen Eigenschaften des inerten Verdünnungsmittels ab.
  • Das Perchlordiphenylendioxyd eignet sich als Zusatzstoff bei der Herstellung von flammfesten Anstrichen. Beispiel 1 Ein Gemisch aus 200 g (etwa 0,75 Mol) Pentachlorphenol und 75 g von bei 106° C schmelzendem 2,3,4,4, 5,6-Hexachlorcyclohexadien-(2,5)-on-(1) wird in einem dreifach tubulierten Glaskolben auf zunächst etwa 120° C erhitzt, wobei es zu einer einheitlichen Flüssigkeit schmilzt. Man erhöht sodann die Temperatur der rotbraunen Schmelze auf etwa 170° C und heizt allmählich weiter auf 200° C, wobei zunächst ein gleichmäßiger Strom Chlorwasserstoffgas entweicht. Die Erwärmung wird so lange fortgesetzt, bis nach einer weiteren Stunde, während der auch Chlor abgespalten wird, das Substanzgemisch bei der Endtemperatur von nahezu 258° C nahezu völlig erstarrt.
  • Nach dem Abkühlen des Rohproduktes wäscht man dieses durch dreimaliges intensives Verreiben mit je 150 ccm Trichloräthylen gut aus und trocknet. Das nach dem Trocknen erhaltene, praktisch farblose Perchlordiphenylendioxyd besitzt einen Schmelzpunkt von 330 bis 333° C. Die Ausbeute von 193,6 g entspricht etwa 84 °/o der Theorie. Bei einer vergleichsweise dazu durchgeführten Pyrolyse von 301 g (1 Mol) 2,3,4,4,5,6-Hexachlorcyclohexadien-(2,5)-on-(1) allein, in deren Verlauf allerdings die Reaktionstemperatur zur Erzielung eines genügend hohen Umsatzes auf 290 bis 300° C erhöht werden mußte, entstand Perchlordiphenylendioxyd in einer Ausbeute von nur 91,2 g, entsprechend 39,6 °/o der Theorie. Die darüber hinaus gebildete Menge an unerwünschtem Hexachlorbenzol betrug 147,8 g. Beispiel 2 Ein Gemisch aus 222 g (etwa 0,83 Mol) Pentachlorphenol und 62 g (etwa 0,17 Mol) eines durch Chlorieren von Phenol in Gegenwart von Antimonpentachlorid erhaltenen rohen Octachlorcyclohexenonisomerengemisches vom F. 53 bis 58° C wird in der bereits im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur zunächst etwa 30 Minuten auf 150 bis 190° C erhitzt. Es erfolgt eine starke, aber gleichmäßige Chlorwasserstoffabspaltung. Im Verlauf einer weiteren halbstündigen Erhitzung auf 230 bis 240° C erstarrt das Gemisch unter gleichzeitiger schwacher Chlorabspaltung allmählich zu einer weitgehend kristallisierten, festen Masse. Diese wird in der bereits im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Art und Weise dreimal mit Trichloräthylen gewaschen und getrocknet. Der in einer Ausbeute von 183,8 g zurückbleibende, nahezu farblose Rückstand von Perchlordiphenylendioxyd besitzt einen F. von 329 bis 330° C. Die Ausbeute errechnet sich zu 79,80/, der Theorie.
  • Beispiel 3 133,2 g Pentachlorphenol (1/2 Mol) und 150,5 g 2,3,4,4, 5,6-Hexachlorcyclohexadien-(2,5)-on-(1) (1/2 Mol) werden bei einer noch unterhalb 100° C liegenden Temperatur in 71g Hexachlorcyclopentadien gelöst. Man bringt die Reaktion durch Erhitzen des Ansatzes auf zunächst 150 bis 200° C in Gang, wartet das Ende der Chlorwasserstoffentwicklung ab und erhöht darauf die Innentemperatur auf 230 bis 250° C. Nach einstündiger Reaktion läßt man wiederum abkühlen, wobei bereits nach Unterschreiten von 240° C die Kristallisation des Perchlordiphenylendioxyds einsetzt. Dieses wird nach dem Erkalten abgesaugt, zur Befreiung von noch anhaftendem Hexachlorcyclopentadien nochmals mit Trichloräthylen gewaschen und anschließend getrocknet. Die Ausbeute an Perchlordiphenylendioxyd beträgt 219 g, entsprechend 87,7 °/o der Theorie.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd durch Pyrolyse von Pentachlorphenol, dadurch gekennzeichnet, daß Pentachlorphenol in Gegenwart von Verbindungen bzw. von Isomerengemischen aus der Gruppe der Hexachlorcyclohexadienone bzw. Octachlorcyclohexenone, vorteilhaft unter allmählicher Steigerung der Reaktionstemperatur, auf 150 bis 300° C, insbesondere auf 150 bis 250°C, erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Hexachlorcyclohexadienone bzw. der Octachlorcyclohexenone 1 bis 200, vorzugsweise 20 bis 100 Molprozent, bezogen auf Pentachlorphenol, beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entweder zu Beginn oder während bzw. gegen Ende der Reaktion inerte Verdünnungs-bzw. Lösungsmittel zugesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hexachlorcyclohexadienon erst während der Reaktion erzeugt wird.
DEF28796A 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd Pending DE1092480B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE592323D BE592323A (de) 1959-06-27
NL253120D NL253120A (de) 1959-06-27
DEF28796A DE1092480B (de) 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd
US37114A US3226400A (en) 1959-06-27 1960-06-20 Method for the manufacture of perchlorodiphenylene dioxide
GB22095/60A GB921466A (en) 1959-06-27 1960-06-23 Method for the manufacture of perchlorodiphenylene dioxide
CH714960A CH391729A (de) 1959-06-27 1960-06-24 Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd
FR831278A FR1266691A (fr) 1959-06-27 1960-06-27 Procédé de préparation du dioxyde de perchloro-diphénylène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28796A DE1092480B (de) 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092480B true DE1092480B (de) 1960-11-10

Family

ID=7093027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28796A Pending DE1092480B (de) 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3226400A (de)
BE (1) BE592323A (de)
CH (1) CH391729A (de)
DE (1) DE1092480B (de)
FR (1) FR1266691A (de)
GB (1) GB921466A (de)
NL (1) NL253120A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300951B (de) * 1962-02-10 1969-08-14 Electro Chimie Metal Bis-(2, 3-dibrompropoxy)-octachlordiphenyl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480632A (en) * 1965-12-28 1969-11-25 Nat Distillers Chem Corp Process for cyclodimerizing 1,2-oxiranes,1,2 thiiranes and 1,2-aziridines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981348A (en) * 1910-05-05 1911-01-10 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Diphenylene dioxid.
US2662918A (en) * 1951-04-18 1953-12-15 Goodrich Co B F Process for the preparation of polychlorinated derivatives of phenol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300951B (de) * 1962-02-10 1969-08-14 Electro Chimie Metal Bis-(2, 3-dibrompropoxy)-octachlordiphenyl

Also Published As

Publication number Publication date
FR1266691A (fr) 1961-07-17
BE592323A (de)
CH391729A (de) 1965-05-15
NL253120A (de)
GB921466A (en) 1963-03-20
US3226400A (en) 1965-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092480B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd
DE2005259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-BromphenoL
DE1593023B2 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen
AT218007B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd
DE1123663B (de) Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden
DE949054C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2,3,5,6-Stellung chlorierten oder bromierten Phenylsulfonverbindungen
DE1290148B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Dinitrodiphenylaether
EP0757667B1 (de) Verfahren zur herstellung brom enthaltender aromatischer verbindungen, neue brom enthaltende verbindungen und ihre verwendung als zwischenprodukte bei der synthese von wirkstoffen
DE1914125C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Chloracetessigsäureestern
DE2460821A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
DE2442883A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
DE890339C (de) Verfahren zur Herstellung von symm. 1, 2, 4, 5-Tetrachlorbenzol aus ª€-Heptachlorcyclohexan
DE3621707A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5,6-tetrafluorbenzoesaeure und die neuen verbindungen 2,3,5,6-tetrachlor-4-trifluormethyl-benzoylchlorid und 2,3,5,6-tetrafluor-4-trifluormethyl-benzoylfluorid
DE855260C (de) Verfahren zur Herstellung von in ª‡-Stellung zur CO-Gruppe des Lactamrings durch Chlor oder Brom substituierten Lactamen
DE2549036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitro-diphenylcarbonat
CH620412A5 (de)
DE1175690B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methylphenol
DE1568007C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2 Tetrachlor 1,2 bis (p chlorphenyl) athan
DE928344C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Chlorierungsreaktionen
DE2714799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyan-buten aus Butendiolestern
DE2403664C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Naphthalin
DE907414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren
DE2223128C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Hexahydrophthalsäure
DE630021C (de) Verfahren zur Darstellung von 4, 5-alkylsubstituierten 2-Aminodiarylketonen
DE1793350C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Glutarsäuren