DE1300951B - Bis-(2, 3-dibrompropoxy)-octachlordiphenyl - Google Patents

Bis-(2, 3-dibrompropoxy)-octachlordiphenyl

Info

Publication number
DE1300951B
DE1300951B DES83688A DES0083688A DE1300951B DE 1300951 B DE1300951 B DE 1300951B DE S83688 A DES83688 A DE S83688A DE S0083688 A DES0083688 A DE S0083688A DE 1300951 B DE1300951 B DE 1300951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
octachlorodiphenyl
mixtures
minute
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83688A
Other languages
English (en)
Inventor
Grimaud Edouard
Vuillemenot Pierre-Ben Jacques
Troussier Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR887627A external-priority patent/FR1322877A/fr
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Publication of DE1300951B publication Critical patent/DE1300951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft die neue Verbindung Bis-(2,3-dibrompropoxy)-octachlordiphenyl sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Verbindung kann als Flammschutzmittel verwendet werden.
Es handelt sich um das Tetrabromderivat des Bis-(allyloxy)-octachlordiphenyls der Formel
(Cl)4
si
BrCH2 — CHBr — CH2 — O ' x ' N OCH2 — CHBr — CH2Br
das in an sich bekannter Weise durch Anlagerung durch Auflösen in dem zu polymerisierenden Mono-
von Brom an die äthylenischen Bindungen des Bis- meren oder nach der Polymerisation durch einfache
(allyloxy)-octachlordiphenyls erhalten werden kann. Vermischung der Pulver des Polymeren und des
Diese Ausgangsverbindung kann durch Umsetzung Flammschutzmittels erfolgen. Diese Gemische, die von Allylchlorid mit einem Alkalisalz der verschie- 15 gegebenenfalls Füllstoffe, Pigmente, Antimonoxyd denen Isomeren des Octachlordihydroxydiphenyls enthalten, können durch Walzen, Spritzgießen, Spinhergestellt werden. nen, Strangpressen, Recken oder Vakuumformung
Die erfindungsgemäße Verbindung der angegebenen verarbeitet werden. Im Falle von Anstrichmassen
Formel ist bei gewöhnlicher Temperatur fest und in und Lacken können sie in Form von Lösungen einden meisten gebräuchlichen organischen Lösungs- 20 gearbeitet werden.
mitteln löslich. Auf Grund ihrer Struktur vermag Die beschriebenen Gemische sind nicht nur beson-
sie bei erhöhter Temperatur Bromwasserstoffsäure- ders schwer entflammbar, sondern haben auch gute
moleküle nach folgendem Reaktionsschema abzu- mechanische Eigenschaften und können auf allen
geben: Gebieten verwendet werden, wo schwer entfiamm-
rjjjBj. CH CH — CH HBr a5 ^are Werkstoffe erforderlich sind.
2 In den Beispielen sind die Mengenangaben auf
Dieser Mechanismus ist mit dem des thermischen das Gewicht bezogen. Abbaus von Polyvinylchlorid vergleichbar. Die ther- . . ^
mische Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindung Beispiel
kann ferner durch die gleichen Stabilisatoren erhöht 30 a) Herstellung von Bis-(allyloxy)-octachlordiphenyl werden, die gute Wärmebeständigkeit von Polyvinyl- als Ausgangsprodukt
chlorid gewährleisten. In einen 5-1-Kolben, der mit mechanischem Rührer,
Die erfindungsgemäße Verbindung eignet sich zur aufsteigendem Kühler, Vorlage und Stickstoffanschluß Verringerung der Entflammbarkeit sowohl von ther- versehen war, wurden in der genannten Reihenfolge moplastischen Harzen, wie Polyäthylen, Polypropylen, 35 eingeführt:
Polyisobutylen, Polystyrol Poly-«-methylstyrol Poly- 1386 (3 Mol) Octachlordihydroxydiphenyl, her-
meren von Acryl- und bzw. oder Methacrylsäure tdlt durch alkalische Hydrolyse von Deca-
und bzw oder deren Estern, Polyvinylacetat, Poly- chlordiphenyl (deutsches Patent 1 244 795),
acrylnitril, Polyestern, Polyurethanen, Polyamiden „.. .*r ,, ,. T, ,. , , , . „ ,
und bzw. oder ihren Mischpolymeren, als auch von 4o ,^Og (6,06 Mol) Kalramhydroxyd in Schuppen, hitzehärtbaren Harzen, wie Epoxyharzen, Harnstoff- ibuu cm Atnano1·
Formaldehyd-Harzen, Melamin-Formaldehyd-Harzen Das Gemisch wurde unter Stickstoff bei Raumund Phenol-Formaldehyd-Harzen. temperatur gerührt, bis sich eine homogene Masse
Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung, gebildet hatte, der 980 cm3 (12 Mol) Allylchlorid die zur Verminderung der Entflammbarkeit bzw. 45 zugegeben wurden. Es wurde 9 Stunden unter Rückzur Erzielung absoluter Flammwidrigkeit erforderlich fiuß erhitzt, worauf das Äthanol und das überist, richtet sich nach der Art des Polymeren. Allgemein schüssige Allylchlorid abdestilliert wurden. Die Reakliegen die Mengen zwischen 5 und 40 Gewichts- tionsmasse wurde in 2000 cm3 Äther aufgenommen prozent, bezogen auf das Polymere. Als »flamm- und filtriert, um das während der Reaktion gebildete widrig« werden Gemische bezeichnet, die brennen 50 Kaliumchlorid zu entfernen.
oder verkohlen, solange sie beflammt werden, die Die Ätherlösung wurde zunächst mit 10%iger
aber von selbst erlöschen, sobald die Beflammung Natriumhydroxydlösung gewaschen, um das nicht aufhört. umgesetzte Diphenol in Form seines Alkalisalzes
Die erfindungsgemäße Verbindung kann zur Erhö- zu entfernen. Sie wurde dann mit destilliertem Wasser hung der Flammwidrigkeit mit Vorteil in Mischung 55 bis zum vollständigen Verschwinden der Chlorionen mit bekannten Flammschutzmitteln verwendet wer- neutral gewaschen.
den, z. B. mit Tri-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, Tri- Nach dem Abdestillieren des Äthers wurden 1430 g
brommethylphosphat, Pentabromphenol oder Deca- eines gelben Produktes erhalten, das einen Schmelzchlordiphenyl. Es kann auch in Kombination mit punkt von 35 bis 400C hatte und in aromatischen Antimonoxyd verwendet werden, wobei die Mengen 60 Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Äther, Dioxan, chlodes letzteren zwischen 2 und 20 Gewichtsprozent, rierten Lösungsmitteln, wie Tetrachlorkohlenstoff bezogen auf das Polymere, liegen. und Chloroform, löslich war. Das Produkt zeigte
Die zur Herstellung von schwer entflammbaren folgende Analysenwerte: Massen verwendeten Polymeren können gegebenen- Cl: berechnet 52,4%, gefunden 51,7%;
falls Füllstoffe, Pigmente, Gleitmittel oder Stabili- ^5 OH: berechnet 0%, durch IR-Analyse gefunden: satoren enthalten. 0,04%;
Die Einarbeitung der die Flammwidrigkeit erhö- Zahl der äthylenischen Bindungen je 100 g: berechnenden Mittel kann entweder vor der Polymerisation net 0,37, gefunden 0,38.
b) Umsetzung des Bis-iallyloxyJ-octachlordiphenyls zu Bis-(2,3-dibrompropoxy)-octachlordiphenyl
(Cl)4 (Cl)4
BrCH2 — CHBr — CH2 — O
OCH2-CHBr-CH2Br
In einen 2-1-Glaskolben, der mit mechanischem Rührer, aufsteigendem Kühler, Vorlage und Thermometerstützen versehen war, wurden 542 g (1 Mol) Bis-(allyloxy)-octachlordiphenyl und dann 1200 cm3 Äther gegeben. Es wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis sich eine klare Lösung gebildet hatte, worauf das Reaktionsgefäß in ein Kühlbad aus Eis und Kochsalz gestellt wurde.
Nachdem die Temperatur im Innern des Umsetzungsgefäßes 00C erreicht hatte, wurde Brom zugetropft, bis die Ätherlösung eine beständige braune Farbe angenommen hatte. Hierzu waren ao 330 g (2,06 Mol) Brom erforderlich. Während des Zusatzes, der 2 Stunden dauerte, stieg die Temperatur des Reaktionsgemisches nie über 5° C. Nach erfolgtem Zusatz des Broms wurde noch etwa 30 Minuten gerührt, worauf eine konzentrierte Natriumthiosulfatlösung zugegeben wurde, bis die Ätherlösung vollständig entfärbt war. Nach Filtration wurde die Ätherschicht durch Dekantieren abgetrennt und dann mit destilliertem Wasser bis zur vollständigen Entfernung mineralischer Verunreinigungen gewaschen.
Nach dem Abdestillieren des Äthers wurden 735 g eines gelben Produkts erhalten, das bei normaler Temperatur fest und in den meisten gebräuchlichen Lösungsmitteln löslich war; F. 178 bis 18O0C. Das Produkt ergab folgende Analysenwerte:
Chlor: berechnet 32,9 %, gefunden 34,3 %;
Brom: berechnet 37,1 %, gefunden 33,5 °/0.
Es wurde durch Zugabe von 3 % eines epoxydierten Sojabohnenöls (Handelsbezeichnung »ECEPOX PBI«) stabilisiert.
In den nachstehenden Versuchen handelt es sich bei den Mengenangaben um Gewichtsteile. Die Flammwidrigkeit wurde nach der ASTM-Methode D 635-56T bestimmt. Die genannten Werte sind das Mittel von zwei Messungen.
Versuch 1
Pulverförmige Gemische aus Polystyrol und der erfindungsgemäßen Verbindung wurden in unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt. Die Gemische wurden auf dem Kalander bei 1500C zu Grobfolien von 3 mm Dicke verarbeitet. Aus diesen Folien wurden Proben von 127 X 12,7 X 3 mm geschnitten, die auf Flammwidrigkeit geprüft wurden. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Versuch 2
Gemische unterschiedlicher Zusammensetzung wurden aus pulverförmigem Polymethacrylharz und der erfindungsgemäßen Verbindung mit und ohne Antimonoxyd hergestellt. Die Gemische wurden auf dem Kalander bei 1700C zu Grobfolien von 3 mm Dicke verarbeitet. Proben von 127 χ 12,7 χ 3 mm wurden aus den Folien geschnitten und auf Flammwidrigkeit geprüft. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Zusammensetzung des Gemisches
Bls-(2,3-dibrompro-
Polystyrol poxy)-octachlordi-
phenyl
100
80
60
0 20 40
Flammwidrigkeit
Zusammensetzung der Gemische Bis-(2,3-di- Sb2O3 Flammwidrigkeit
brompro-
poxy)-octa-
chlordi-
Polymeth
acrylharz
phenyl 0 71 mm/Minute
0 0 45 mm/Minute
100 10 10 36 mm/Minute
90 10 0 42 mm/Minute
90 20 10 erlischt von selbst
80 20 0 erlischt von selbst
80 40
60
Versuch 3
Gemische unterschiedlicher Zusammensetzung wurden aus Hochdruck-Polyäthylen und der erfindungsgemäßen Verbindung mit und ohne Antimonoxyd hergestellt. Die Gemische wurden auf dem Kalander bei 120° C zu Folien verarbeitet, aus denen durch Pressen bei 110° C unter einem Druck von 37,5 kg/cm2 Prüfkörper einer Größe von 127 χ 12,7 X 3 mm gepreßt wurden. Diese Prüfkörper wurden auf Flammwidrigkeit geprüft, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Zusammensetzung der Gemische Bis-(2,3-di- Sb2O3 Flammwidrigkeit
brompro-
poxy)-octa-
chlordi-
Poly
äthylen
phenyl 0 20 mm/Minute
0 0 20 mm/Minute
100 10 10 15 mm/Minute
90 10 20 10 mm/Minute
90 10 0 erlischt von selbst
90 20
80
Versuch 4
37 mm/Minute
erlischt von selbst
erlischt von selbst
Pulverförmige Gemische unterschiedlicher Zusammensetzung wurden aus einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren und der erfindungsgemäßen Verbindung mit und ohne Antimonoxyd hergestellt. Allen Gemischen wurde ein Gleitmittel in einer Menge von 3°/o, bezogen auf das Harz, zugesetzt. IS
Die Gemische wurden bei 1540C kalandriert und dann bei 1600C unter einem Druck von 37,5 kg/cm2 zu Prüfkörpern einer Größe von 127 X 12,7 X 3 mm gepreßt. Die Prüfung auf Flammwidrigkeit brachte folgende Ergebnisse:
Zusammensetzung der Gemische Bis-(2,3-di-
Copolymer
Gleitmittel
2,55
2,55
2,4
2,4
brompro-
poxy)-octa-
chlordi-
phenyl
15
15
20
20
Sb2O3
0 0 5 0 10
Flammwidrigkeit
38 mm/Minute 25 mm/Minute erlischt von selbst 20 mm/Minute erlischt von selbst Versuch 5
Das im Versuch 4 verwendete Copolymere wurde zum Beweis der technischen Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindung auch mit bekannten Mitteln kombiniert, und zwar mit Perchlordiphenylendioxyd und Butoxypentachlorbenzol. Die Ergebnisse gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor, die die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindung bestätigen.
Copolymer
Pe'rchlordiphenylendioxyd ,
Butoxypentachlorbenzol
Bis - (2,3 - dichlorpropoxy) - octachlordi-
phenyl
Sb2O3
Flammwidrigkeit, mm/Minute
Das Gemisch 8 ist selbsterlöschend.
2 3 4 Gemisch 6 85 8
1 85 85 85 5 80 85
100 15 15 85 __
15 .. 20 15
, 15 , 15
t 5 ... . 36 5
41,9 35,7 52,2 5 40,5 0
51 46,6

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bis-(2,3-dibrompropoxy)-octachlordiphenyl der Formel
BrCH2—CHBr—CH2—O OCH2 — CHBr—CH2Br
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man an Bis-(allyloxy)-octachlordiphenyl Brom anlagert.
DES83688A 1962-02-10 1963-02-11 Bis-(2, 3-dibrompropoxy)-octachlordiphenyl Pending DE1300951B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR887627A FR1322877A (fr) 1962-02-10 1962-02-10 Nouveaux composés allyliques dérivés de polyphénols halogénés et leur procédé de préparation
FR904795A FR1344284A (fr) 1962-02-10 1962-07-23 Agents destinés à améliorer la résistance à la flame de polymères inflammables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300951B true DE1300951B (de) 1969-08-14

Family

ID=26194316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83688A Pending DE1300951B (de) 1962-02-10 1963-02-11 Bis-(2, 3-dibrompropoxy)-octachlordiphenyl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3282882A (de)
BE (1) BE627790A (de)
DE (1) DE1300951B (de)
FR (1) FR1344284A (de)
GB (1) GB1030624A (de)
LU (1) LU43157A1 (de)
NL (2) NL145837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659537A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur herstellung von derivaten bromierter diphenyle und verwendung dieser verbindungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717609A (en) * 1971-05-06 1973-02-20 Hercules Inc Flame retardant polymers
DE2210916C3 (de) * 1972-03-07 1975-09-25 Chemische Fabrik Kalk Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Herstellung von Dibrompropyläthern hochhalogenierter Phenole
US4033926A (en) * 1973-02-08 1977-07-05 Velsicol Chemical Corporation Flame retardant epoxy resin compositions
US4170711A (en) * 1974-03-12 1979-10-09 General Electric Company Brominated biphenol derivatives
US3951894A (en) * 1974-10-17 1976-04-20 Uniroyal Inc. Ternary flame-retarded compositions including iron compound
US4346187A (en) * 1977-11-21 1982-08-24 Borg-Warner Chemicals, Inc. Flame retardant polypropylene compositions containing trityl synergists
US4518788A (en) * 1981-03-13 1985-05-21 General Electric Company Aromatic polyvinyl ethers and heat curable molding compositions obtained therefrom
CA1231496A (en) * 1982-11-22 1988-01-12 Richard A. Guenthner Vulcanizing fluorocarbon elastomer with allyl ethers of aromatic polyhydroxy compounds

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814602A (en) * 1954-01-20 1957-11-26 Hooker Electrochemical Co Plasticized vinyl polymers containing alkoxychlorobenzenes
DE1092480B (de) * 1959-06-27 1960-11-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd
DE1116395B (de) * 1958-05-21 1961-11-02 Union Carbide Corp Thermoplastische Formmasse aus Polyaethylen und flammfest machenden Verbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814602A (en) * 1954-01-20 1957-11-26 Hooker Electrochemical Co Plasticized vinyl polymers containing alkoxychlorobenzenes
DE1116395B (de) * 1958-05-21 1961-11-02 Union Carbide Corp Thermoplastische Formmasse aus Polyaethylen und flammfest machenden Verbindungen
DE1092480B (de) * 1959-06-27 1960-11-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Perchlordiphenylendioxyd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659537A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur herstellung von derivaten bromierter diphenyle und verwendung dieser verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE627790A (de)
GB1030624A (en) 1966-05-25
LU43157A1 (de) 1963-04-08
FR1344284A (fr) 1963-11-29
NL145837B (nl) 1975-05-15
NL288678A (de)
US3282882A (en) 1966-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647699A1 (de) N-substituierte tetrahalogenphthalimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als feuerhemmende mittel
DE1300951B (de) Bis-(2, 3-dibrompropoxy)-octachlordiphenyl
DE2623473A1 (de) Cumylphenolderivate
DE2900965A1 (de) Flammverzoegernde bromierte bisphenol- epoxymasse
EP0025082B1 (de) Herstellung eines festen intumeszierenden, phosphorhaltigen Flammschutzmittels und dessen Verwendung in Kunststoffen
DE2122300A1 (de) Flammhemmende polymere Massen
DE2417663A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE2362078A1 (de) Feuerhemmende halogenalkylester von glykolen
DE2702709A1 (de) Formmasse
EP0005497B1 (de) Spirocyclische Borverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als flammhemmender Zusatz
EP0025018B1 (de) Flammwidrige Kunststofformmasse
CH477495A (de) Wärmehärtbare flammwidrige Kunststoff-Formmassen
DE2244543A1 (de) Tri-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als flammhemmender zusatz fuer polymere
EP0776934A1 (de) Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen
AT239544B (de) Flammschutzmittel
DE2152236A1 (de) Flammhemmende polymethylmethacrylatzusammensetzungen
EP0031792A2 (de) Polyesterformmassen verminderter Korrosionswirkung gegenüber Metallen und deren Verwendung
EP0024353B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Polymerisates oder Copolymerisates des Vinylchlorids
DE1182810B (de) Verfahren zum Flammwidrigmachen von Styrolpolymerisaten
DE1595221C3 (de) Phosphorhaltige Additionspolymere
DE3036554C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabrombisphenol A-bis-(dibrompropyl)-äther
EP0016722A1 (de) Stabilisierte flammwidrige Kunststofformmasse und Verfahren zum Stabilisieren von mit organischen Bromverbindungen flammwidrig ausgerüsteten Kunststoffen
EP0043346A1 (de) Oligomere Epoxidharze und deren Verwendung als Flammschutzmittel
DE2227635A1 (de) Bis (alpha, beta-dihalogenalkyl)-acyloxyalkanphosphonate und ihre verwendung zum flammfestmachen von polymeren
DE3120557C2 (de) Het-Säure-bis-pentabrombenzylester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Brandschutzmittel