DE1091957B - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE1091957B
DE1091957B DEI12827A DEI0012827A DE1091957B DE 1091957 B DE1091957 B DE 1091957B DE I12827 A DEI12827 A DE I12827A DE I0012827 A DEI0012827 A DE I0012827A DE 1091957 B DE1091957 B DE 1091957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle
nozzle assembly
burner
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12827A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Vollprecht
Rudolf Schork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEI12827A priority Critical patent/DE1091957B/de
Publication of DE1091957B publication Critical patent/DE1091957B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Gasbrenner Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Geräte, mit einem von außen axial einstellbaren Düsenstock mit einem 1-Iischkanäl, der an seinem einen Ende mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen für das Gas-Luft-Gemisch und an seinem anderen Ende mit einer weiten Düse versehen ist, die gegenüber einer engen mit der Gaszuleitung verbundenen Düse angeordnet ist, wobei die Gaszuleitung ferner mit einem Raum in Verbindung steht, der durch das Ende des Düsenstocks gegenüber der weiten Düse absperrbar ist. Derartige Gasbrenner sind bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Gasbrenner zu schaffen, der für alle vorkommenden Gase verwendbar ist und bei dem auch bei einem Verdrehen des Düsenstocks die am Umfang angeordnete Brenneröffnung ihre Lage unverändert beibehält. Außerdem soll dieser Brenner einfach herstellbar und robust sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Düsenstock auf einen Teil seiner Länge in einen an die Gaszuleitung angeschlossenen Gehäusestutzen od. dgl. eingeschraubt ist und der aus dem Gehäusestutzen herausragende Teil des Düsenstocks von einem einen ringförmigen Raum umschließenden, mit einer Brenneröffnung versehenen Brennerrohr umgeben ist, das gegen Verdrehen gesichert und in dem der Düsenstock drehbar angeordnet ist. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn durch die Flamme an der Brenneröffnung ein Bimetallstreifen beheizt wird. Es ist zweckmäßig, den ringfömigen Raum durch eine am Umfang des Düsenstocks vorgesehene Aussparung zu bilden, die nach außen hin bis auf die Brenneröffnung vom Brennerrohr abgeschlossen und mit dem Mischkanal durch die Austrittsöffnungen für das Gas-Luft-Gemisch verbunden ist. Vorteilhaft ist es auch, wenn das Brennerrohr durch in den Gehäusestutzen eingreifende Lappen gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Der Gasbrenner, bei dem der Düsenstock oberhalb der weiten Düse mit Ansaugöffnungen für die Erstluft versehen ist, ist gemäß einem weiteren -Merkmal der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß der Düsenstock im Bereich zwischen der weiten Düse und den Ansaugöffnungen für die Erstluft mit Preßsitz an einer Führungsbohrung innerhalb des Gehäusestutzens anliegt. Zweckmäßigerweise ist dabei die enge Düse zentrisch in einer Scheibe angeordnet, die in das als Gehäusestutzen ausgebildete Ende der Gaszuleitung eingesetzt ist. In besonders vorteilhafter Weise besteht die Gaszuleitung zu der engen Düse aus zwei innerhalb des Gehäuses spitzwinklig zueinander verlaufenden Kanälen, deren ersterer unmittelbar mit dem absperrbaren Raum in Verbindung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel des nach der Erfindung ausgebildeten Brenners ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Brenner nach der Erfindung in Verbindung mit einer Zündsicherungsvorrichtung im Schnitt, Fig.2 eine vergrößerte Darstellung der Düsenanordnung im Schnitt.
  • Das Gasventilgehäuse 10 ist mit einem Stutzen il zum Anschließen an eine Gaszuführungsleitung 12 versehen. Der Gasdurchlaß vom Stutzen 11 zu einer zum Brenner führenden Anschlußbohrung 13 im Ventilgehäuse 10 wird von einem Ventil 14 beherrscht, das von einer sich an einem Gewindering 16 abstützenden Feder 15 im Schließsinne belastet ist und mit einem verschiebbar im Ventilgehäuse 10 geführten Stift 17 in Verbindung steht. Das aus dem Ventilgehäuse herausragende Ende des Stiftes 17 liegt an dem beweglichen Arm eines Bimetallstreifens 18 an, der durch einen Schraubstutzen 19 am Ventilgehäuse 10 befestigt und durch einen Bolzen 20 gegen Verdrehung gesichert ist.
  • Von der Gaszuleitung zweigt vor dem Stutzen 11 eine Zündgasleitung 21 ab, die mit einem Kanal 22 im Ventilgehäuse verbunden ist. Dieser Kanal 22 führt zu einem spitzwinklig zu diesem Kanal 22 angeordneten Kanal 23, der axial in einen ebenfalls mit dem Kanal 22 in Verbindung stehenden Raum 24 einmündet. Dieser Raum 24 wird durch eine Führungsbohrung 25 im Ventilgehäuse 10 und einen Düsenstock 26 mit einer ebenen Bodenfläche 27 und einer Kegelfläche 28 sowie durch eine der ebenen Bodenfläche 27 gegenüberliegende Scheibe 29 gebildet, die am Boden der Führungsbohrung 25 aufliegt. Diese Scheibe 29 ist zentrisch mit einer engen Düse 30 von etwa 0,15 mm Durchmesser versehen, die gleichzeitig zu einer im Düsenstock 26 angeordneten weiten Düse 31 von etwa 0,5 mm Durchmesser angeordnet ist. An die weite Düse 31 im Düsenstock 26 schließt sich ein axial angeordneter Kanal 32 an, der an seinem Anfang mit Ansaugöffnungen 33 für die Erstluft und an seinem Ende mit einem eingesetzten Verschlußstück 34 und einer radial angeordneten Bohrung 35 für den Auslaß des Gas-Luft-Gemisches versehen ist. Die Ansaugöffnungen 33 für die Erstluft sind dabei von einem Ringkanal 36 umgeben, der über eine Querbohrung 37 im Ventilgehäuse 10 mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Der Düsenstock 26 ist durch ein schmales flanschartiges Gewindestück 38 mit dem Ventilgehäuse 10 verbunden. Eine genaue Zentrierung des Düsenstockes 26 wird durch die Führungsbohrung 25 erreicht, an der der Düsenstock 26 mit Preßsitz anliegt. Durch diesen Preßsitz wird eine Abdichtung des Gases nach außen und eine Sicherung des Düsenstockes gegen Lösen und selbsttätiges Herausdrehen erreicht. In <lem aus dem Ventilgehäuse herausragenden Teil des Düsenstockes 26 ist ein ringförmiger Raum 39 ausgespart, der von einem Brennerrohr 41 verdeckt ist, der mit einer gegenüber dem Bimetallstreifen 18 angeordneten Brenneröffnung 40 versehen ist. Das Brennerrohr 41 ist durch in das Ventilgehäuse 10 eingreifende Lappen 42 gegen Verdrehung gesichert. Der Düsenstock 26 mit einem Bund 43 (zum Drehen) ist dabei im Brennerrohr 41 drehbar angeordnet.
  • Brenner und Zündsicherung wirken wie folgt: Bei Verwendung von Flüssiggas liegt die ebene Bodenfläche 27 unmittelbar und fest auf der Scheibe 29 auf (Fig. 1). Das aus der Gaszuleitung 12 ankommende Gas strömt durch die Zündgasleitung 21 zu den Kanälen 22 und 23 und gelangt über die enge Düse 30 in der Scheibe 29 und die sich unmittelbar daran anschließende Düse 31 im Düsenstock 26 in den Kanal 32. ohne daß dabei irgendeine Beeinflussung des aus der engen Düse 30 austretenden Gasstrahles durch die Barüberliegende weite Düse 31 erfolgt. Über die Luftansaugöffnungen 33 wird dabei über den Ringkanal 36 und die Querbohrung 37 Luft angesaugt, so daß sich im Kanal 32 ein Gas-Luft-Gemisch bildet, das durch die Austrittsöffnungen 35 in den Raum 39 gelangt. Das Gas-Luft-Gemisch strömt sodann aus der Brenneröffnung 40 im Brennerrohr 41 heraus; die nach der Zündung des austretenden Gas-Luft-Gemisches, beispielsweise mittels eines Streichholzes, entstehende Flamme erwärmt den Bimetallstreifen 18. Dieser Bimetallstreifen 18 drückt dabei auf den Ventilstift 17 und öffnet das Ventil 14 entgegen der Wirkung der Feder 15. Das Gas kann nun über die Anschlußhohrung 13 zum Brenner strömen. Da das mit der Außenluft in Verbindung stehende Ende der Querbohrung 37 in der Betriebslage des Ventilgehäuses 10 tiefer liegt als die Führungsbohrung des Steuerstiftes 17, wird die angesaugte Erstluft über die Leckgas-Ansaugstelle geleitet und möglicherweise austretendes Leckgas aus der Führungsbohrung des Stiftes 17 dem Zündbrenner zugeführt. Möglicherweise austretendes Leckgas am Preßsitz zwischen Düsenstock 26 und Führungsbohrung 25 wird ebenfalls durch die Ansaugöffnung 33 dem Zündbrenner zugeführt.
  • Soll der Zündbrenner für Stadtgas verwendet werden, so ist der Düsenstock 26 lediglich um etwa 1 mm herauszuschrauben, so daß zwischen Scheibe 29 und der ebenen Bodenfläche 27 ein geringer Abstand entsteht (Fig.2).
  • Das aus der Zündgasleitung 21 ankommende Gas gelangt dann durch den Kanal 22 und den Raum 24 unmittelbar durch die weite Düse 31 in den Kanal 32 und in bekannter Weise zur Brenneröffnung 40 im Brennerrohr 41. Die Düsenscheibe 29 ist hierbei praktisch ausgeschaltet, da zwischen beiden Seiten der Scheibe Druckausgleich besteht.
  • Will man den Zündbrenner für Methan verwenden, dann ist die ebene Bodenfläche 27 des Düsenstockes 26 lediglich 0,1 bis 0,3 mm von der Düsenscheibe 29 abzuheben. Das Methangas durchströmt dann wie bei Flüssiggas beide Düsen 30 und 31. Die genaue Einstellung wird bei brennender Zündflamme vorgenommen.
  • Bei einem Verlöschen der an der Brenneröffnung 40 befindlichen Flamme kühlt sich der Bimetallstreifen 18 ab und gibt den Ventilstift 17 frei, so daß das Ventil 14 unter dem Druck der Feder 15 wieder geschlossen und damit die Gaszufuhr zum Brenner abgesperrt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Geräte, mit einem von außen axial einstellbaren Düsenstock mit einem Mischkanal, der an seinem einen Ende mit einer oder mehreren Austritts-Öffnungen für das Gas-Luft-Gemisch und an seinem anderen Ende mit einer weiten Düse versehen ist. die gegenüber einer engen, mit der Gaszuleitung verbundenen Düse angeordnet ist, wobei die Gaszuleitung ferner mit einem Raum in Verbindung steht, der durch das Ende des Düsenstockes gegenüber der weiten Düse absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstock (26) auf einen Teil seiner Länge in einen an die Gaszuleitung (21) angeschlossenen Gehäusestutzen (10) od. dgl. eingeschraubt ist und der aus dem Gehäusestutzen herausragende Teil des Düsenstockes von einem einen ringförmigen Raum (39) umschließenden, mit einer Brenneröffnung (40) versehenen Brennerrohr (41) umgeben ist, das gegen Verdrehen gesichert und in dem der Düsenstock (26) drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Raum (39) durch eine am Umfang des Düsenstockes (26) vorgesehene Aussparung gebildet wird, die nach außen hin bis auf die Brenneröffnung (40) vom Brennerrohr (41) abgeschlossen und mit dem Mischkanal (32) durch die Austrittsöffnungen (35) für das Gas-Luft-Gemisch verbunden ist.
  3. 3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr (41) durch in den Gehäusestutzen eingreifende Lappen (42) gegen Verdrehen gesichert ist.
  4. 4. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Düsenstock oberhalb der weiten Düse mit Ansaugöffnungen für die Erstluft versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstock (26) im Bereich zwischen der weiten Düse (31) und den Ansaugöffnungen (33) für die Erstluft mit Preßsitz an einer Führungsbohrung (25) innerhalb des Gehäusestutzens anliegt.
  5. 5. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die enge Düse (30) zentrisch in einer Scheibe (29) angeordnet ist, die in das als Gehäusestutzen (10) ausgebildete Ende der Gaszuleitung (21) eingesetzt ist.
  6. 6. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der in ein Gasventilgehäuse eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuleitung zur engen Düse aus zwei innerhalb des Gehäuses spitzwinklig zueinander verlaufenden Kanälen (22, 23) besteht, deren ersterer (22) unmittelbar mit dem absperrbaren Raum (24) in Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr.995772, 1069258; USA.-Patentschriften Nr. 1091253, 1842 331, 2649490.
DEI12827A 1957-02-13 1957-02-13 Gasbrenner Pending DE1091957B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12827A DE1091957B (de) 1957-02-13 1957-02-13 Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12827A DE1091957B (de) 1957-02-13 1957-02-13 Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091957B true DE1091957B (de) 1960-11-03

Family

ID=7185454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12827A Pending DE1091957B (de) 1957-02-13 1957-02-13 Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091957B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091253A (en) * 1913-08-27 1914-03-24 American Stove Co Gas-burner.
US1842331A (en) * 1927-01-12 1932-01-19 Patrol Valve Company Gaseous fuel control system
FR995772A (fr) * 1949-08-05 1951-12-07 Injecteur universel réglable pour brûleurs d'appareils alimentes en tous genres degaz
US2649490A (en) * 1951-01-23 1953-08-18 George P Greenamyer Pilot burner with built-in thermocouple
FR1069258A (fr) * 1952-12-29 1954-07-06 Manuf Comtoise De Decolletage Perfectionnements aux dispositifs d'injection à débit réglable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091253A (en) * 1913-08-27 1914-03-24 American Stove Co Gas-burner.
US1842331A (en) * 1927-01-12 1932-01-19 Patrol Valve Company Gaseous fuel control system
FR995772A (fr) * 1949-08-05 1951-12-07 Injecteur universel réglable pour brûleurs d'appareils alimentes en tous genres degaz
US2649490A (en) * 1951-01-23 1953-08-18 George P Greenamyer Pilot burner with built-in thermocouple
FR1069258A (fr) * 1952-12-29 1954-07-06 Manuf Comtoise De Decolletage Perfectionnements aux dispositifs d'injection à débit réglable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
DE1091957B (de) Gasbrenner
DE2306390A1 (de) Membranventil
DE2804511C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Einbau in die Gaszufuhrleitung eines Schweißbrenners
DE524547C (de) Doppelsparbrenner
DE661189C (de) Rueckstromventil mit kegelfoermigem Ventilkoerper
DE227961C (de) Vorichtung zur Verhütung der Entflammung der Ventilplatte aus Hartgummi oder ähnlichen Stoffen in Druckminderventilen
DE674347C (de) Gasanzuender
DE704860C (de) Absperrvorrichtung der Gaszuleitungen zu Schweissbrennern
DE1529045B2 (de) Handbetatigte Regel und Absperr vorrichtung mit Zündsicherung für brennbare Gase
DE738615C (de) Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung
DE378802C (de) Zuendbrenner
DE1454692C (de) Gasventil fur einen Wassererhitzer
AT213116B (de) Gasfeuerzeug
AT115695B (de) Selbsttätiger Feuerlöscher.
DE569446C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen eines Gashahnes
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
DE168505C (de)
DE1457554A1 (de) Regelbares Ventil fuer Feuerzeuge
DE598024C (de) Sicherung fuer Gashaehne
DE712153C (de) Gasbrenner mit eingebautem Katalytzuender
DE449406C (de) Hochhubsicherheitsventil
CH411433A (de) Gasfeuerzeug
DE1987736U (de) Gasdichte befestigunsvorrichtung fuer mit fluessigen gasen gefuellte gasampullen zum betriebe von leucht-, loet-, koch- und heizgeraeten mit hiermit verbundener reguliereinrichtung des gasampullenventiles.
DE1550420B1 (de) Spindelabsperrventil fuer Hochdrucksauerstoff