DE1091330B - Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Polymerisation dampfgecrackter Erdoelfraktionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Polymerisation dampfgecrackter Erdoelfraktionen

Info

Publication number
DE1091330B
DE1091330B DEE12691A DEE0012691A DE1091330B DE 1091330 B DE1091330 B DE 1091330B DE E12691 A DEE12691 A DE E12691A DE E0012691 A DEE0012691 A DE E0012691A DE 1091330 B DE1091330 B DE 1091330B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
cracking
resin
steam
cracked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12691A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DEE12691A priority Critical patent/DE1091330B/de
Publication of DE1091330B publication Critical patent/DE1091330B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F240/00Copolymers of hydrocarbons and mineral oils, e.g. petroleum resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Polymerisation dampfgecrackter Erdölfraktionen Im allgemeinen crackt man schwerere Erdölfraktionen, wie Benzin, Kerosin, unbehandeltes Gasöl oder Raffinat, die durch teilweise Extraktion aromatischer Verbindungen aus geeigneten thermisch oder katalytisch gecrackten Fraktionen erhältlich sind, und ähnliche Ausgangsstoffe unter verhältnismäßig niedrigen Drücken und bei Temperaturen von 540 bis 900° C in Gegenwart von 50 bis 95 Molprozent Wasserdampf und in verhältnismäßig kurzen Berührungszeiten. Die durch eine solche Dampfcrackung erhaltenen Benzindestillatströme enthalten verhältnismäßig viel Diolefine, Olefine und aromatische Verbindungen neben einigen Paraffinen. Gewöhnlich gewinnt man die flüssigen Produkte in Form von zwei oder mehr Strömen durch teilweise Kondensation der Crackprodukte etwa unter gewöhnlichem Druck.
  • Einen dieser Ströme zieht man zusammen mit C4-und leichteren Kohlenwasserstoffen am Kopf ab, und nach mehreren aufeinanderfolgenden Behandlungsstufen zur Entfernung von Cl-, C2-, C3-und C4-Kohlenwasserstoffen bleibt ein leichtes Destillat zurück, das C.-bis C8-Kohlenwasserstoffe enthält.
  • Die vereinigten Ströme aus Cg-und höheren Kohlenwasserstoffen können zwar als Ausgangsbenzin für die Polymerisation dienen ; gewöhnlich ist es jedoch zweckmäßig, zuerst noch die Ausgangsstoffe so zu behandeln, daß die darin enthaltenen Cyclopentadienmonomeren in ihre dimeren oder mischdimeren Formen umgewandelt werden. Wenn diese Monomeren in der Beschickung in einer Menge von über 2 Gewichtsprozent vorhanden sind, bilden sie zu Beginn der Polymerisation ein Gel (ein unlösliches Polymeres). Man behandelt deshalb vorzugsweise das leichte CS-bis C8-Destillat 6 bis 9 Stunden lang bei 90 bis 140° C zur Umwandlung der Cyclopentadienmonomeren in die Dimeren. Nach der Wärmebehandlung destilliert man dann den Strom mit Wasserdampf oder im Vakuum, um die Dimeren als Bodenprodukt abzutrennen. Das hierbei am Kopf übergehende Destillat enthält weniger als 2 Gewichtsprozent monomere Cyclopendiene. Es kann weiter noch bei 38° C zur Gewinnung einer verdünnten Isoprenfraktion getoppt werden. Die bei diesem Toppen anfallenden Bodenfraktionen bilden zusammen mit allen ungetoppten Anteilen, die dieser Destillation nicht unterworfen werden, einen erwünschten Beschickungsstrom für die Polymerisation.
  • Es wurde nun gefunden, daß die aus dieser Fraktion erhaltene Harzausbeute stark durch den Grad der Crackung, gemessen an der Umwandlung in C3-und niedrigere Kohlenwasserstoffe, beeinflußt wird und am höchsten bei etwa 30-bis 45°/oiger Umwandlung in Cg-und leichtere Produkte ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Polymerisation dampfgecrackter Erdölfraktionen mit Aluminiumchlorid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangsstoff für die Polymerisation eine von 38 bis 120° C siedende Fraktion verwendet, die aus einem Produkt abgetrennt wurde, das aus einer schweren Erdölfraktion mit einem Siedebereich zwischen 200 und 510° C, einem spezifischen Gewicht von 0,780 bis 0, 904 bei 15,6° C und einem Gehalt an aromatischen Verbindungen von 0 bis 45 Gewichtsprozent durch Cracken bei 540 bis 900° C in Gegenwart von 50 bis 95 Molprozent Wasserdampf bis zu einem solchen Grad erhalten wurde, daß im Crackprodukt 30 bis 45 Gewichtsprozent an Kohlenwasserstoffen mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen enthalten sind.
  • Es liegt auf der Hand, daß die Umwandlung in C3-und niedere Produkte eine Funktion des Zeit-Temperatur-Verlaufs der Crackung ist und daß eine große Zahl von Kombinationen von Verweilzeit und Temperatur in den Crackschlangen den gewünschten Umwandlungsgrad ergeben können. Bei einer gegebenen Vorrichtung ist es gewöhnlich ziemlich einfach, die Temperatur und den Durchsatz empirisch einzuregulieren, bis die gewünschte Umwandlung erreicht ist.
  • Der Umwandlungsgrad steigt natürlich mit steigender Temperatur und sinkt mit wachsendem Durchsatz. Zur Erläuterung seien die nachfolgenden Werte aufgeführt, bei denen man eine 30-bis 45"/oigne Umwandlung in C3-und leichtere Kohlenwasserstoffe erreichte :
    Reihe A Reihe B
    Beriihrungs-Beriihrungs-
    zeit zeit
    480bis 540° C 0,07 Sek. 480bis 540° C 0, 01 Sek.
    540bis600°C 0, 15 Sek. 540bis600°C 0,03 Sek.
    600 bis 650° C 0,99 Sek. 600bis650°C 0,07 Sek.
    650bis690° C 0, 40 Sek. 650bis700°C 0,18 Sek.
    700bis 760° C 0, 14 Sek.
    Temperatur am Ende der Temperatur am Ende der
    Schlange...... 690° C Schlange 760° C
    Das Ausgangsgut für die Polymerisation, dessen Herstellung nicht beansprucht ist und das durch Abtrennung der Crackprodukte auf die oben beschriebene Weise erhalten wird, enthält Diolefine, Olefine, aromatische Verbindungen, Paraffine und Naphthene. Man behandelt es mit 0,25 bis 2,5°/o eines Friedel-Crafts-Katalysators, wie Aluminiumchlorid oder-bromid, oder mit Lösungen, Suspensionen oder Komplexverbindungen solcher Katalysatoren, und zwar bei Reaktionstemperaturen von-100 bis zu +100°C (vorzugsweise bei 35 bis + 65° C). Den restlichen Katalysator beseitigt man dann in bekannter Weise, z. B. durch Zugabe von Methylalkohol und anschließende Filtration oder durch Wäsche mit Wasser und/oder Laugen oder auch mit wäßrigen Säuren. Aus der schließlich erhaltenen Lösung treibt man dann die nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffe und niedermolekularen Öle durch Vakuum-oder Wasserdampfdestillation aus. Das zurückbleibende Produkt besteht vorwiegend aus nichtaromatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Arbeitsweise und zeigen die Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Während bisher die Ausbeuten schwankten und teilweise niedrig waren, werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stets hohe Ausbeuten erzielt.
  • Beispiel 1 Ein unbearbeitetes Gasöl wurde bei einer Schlangenauslaßtemperatur von 650 bis 690° C mit 75 bis 95 Molprozent Wasserdampf, bezogen auf die Gesamtbeschickung (Öl und Wasserdampf), und unter Kohlenwasserstoffteildrücken von 0,14 bis 2,5 ata am Schlangenende mit verschiedenen Umwandlungsgraden in gasförmige Kohlenwasserstoffe mit nicht über 3 Kohlenstoffatomen gecrackt. Die ursprüngliche Beschickung hatte einen Siedebereich von 230 bis 350° C, ein spezifisches Gewicht von 0,842 und enthielt 16,5°/o aromatische Verbindungen, festgestellt durch Perkolation über Silikagel. Die bei jedem dieser Versuche erhaltenen Crackprodukte wurden zur Abtrennung der Cl-bis C4-Kohlenwasserstoffe fraktioniert. Die zwischen 38 und 120° C siedenden C5+-Kohlenwasserstoffe wurden dann 6 bis 16 Stunden lang auf 105° C erwärmt, um die cyclischen Diolefine zu dimerisieren. Nach der Destillation polymerisierte man den zwischen 38 und 120° C siedenden nicht dimerisierten Teil 60 Minuten lang bei etwa 30° C mit 1e/o AICl3 und gewann das Harz als Konzentrat, aus dem man nach Abstreifung der flüchtigen Bestandteile mit Wasserdampf ein festes Harz mit einem Erweichungspunkt von 80 bis 100° C gewann. Um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, wurden die Harzausbeuten so korrigiert, daB sie sich auf einen Erweichungspunkt von 90° C beziehen. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 graphisch dargestellt und in Tabelle 1 angegeben. Die auf diese Weise erhaltene Kurve der Daten zeigt, daß bei der Crackung die gröBte Harzausbeute bei einer etwa 35°/oigen Umwandlung in Cg-Kohlenwasserstoffe erhalten wurde.
  • Tabelle 1 Einfluß der Crackstärke auf die aus unbearbeitetem Gasöl (16,5 °/o Aromatenanteil) erhaltenen Harzausbeuten
    Versuch Nr.
    1 2 1 3 4 1 5 6 7 8 9 10
    Temperatur am Schlangenende, ° C 690 650 690
    Kohlenwasserstoffteildruck, ata 0,14 0, 84 1,41 2, 51
    C3-Ausbeute, Gewichtsprozent, be-
    zogen auf die Beschickung für
    Crackung 43,0 31,6 19,9 46,7 30,7 21,1 41, 3 35,3 25,6 34,8
    Fraktion 38 bis 120° C, Gewichts-
    prozent, bezogen auf die Be-
    schickung 10, 4 14,4 10,9 8,8 12,6 10,9 12,0 12,9 11, 3 14,0
    Ausbeute an Harz mit Erwei-
    chungspunkt 90° C, Gewichts-
    prozent, bezogen auf die Frak-
    tion 31,7 24,3 18, 5 26,4 27,0 24, 0 26,0 28, 7 26. 5 26,7
    Ausbeute an Harz mit Erwei-
    chungspunkt 90° C, Gewichts-
    prozent, bezogen auf die Be-
    schickung für Crackung...... 3,3 3,5 2,0 2,3 3,4 2,6 3, 1 3, 7 3,0 3, 7
    Die Versuche Nr. 3,4,6 und 9 sind Vergleichsversuche.
  • Beispiel 2 Ein Verfahren, das dem des Beispiels 1 entsprach, wurde mit der Abweichung durchgeführt, daß das Gasöl in Gegenwart von 80 bis 90 Molprozent Wasserdampf unter einem Kohlenwasserstoffteildruck von 0,84 bis 1,76 ata bei einer SchlangenauslaBtemperatur von 760° C gecrackt wurde. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 graphisch dargestellt und in Tabelle 2 zahlenmäßig angegeben. Die mit diesen Werten erhaltene Kurve zeigt deutlich, daß die höchste Harzausbeute bei etwa 406/oiger Umwandlung während der Crackung zu C3-Kohlenwasserstoffen erhalten wurde.
  • Tabelle 2 Einfluß der Crackstärke auf die aus unbearbeitetem Gasöl (16,5 °/o Aromatengehalt) erhaltenen Harzausbeuten
    Versuch Nr.
    11 12 13 14 15 16 17 18
    Temperatur am Schlangenausgang, ° C 760
    Kohlenwasserstoffteildruck, ata...... 0, 84 1,76
    Ausbeute an C3-Kohlenwasserstoffen,
    Gewichtsprozent, bezogen auf die
    Beschickung für Crackung........ 52,1 49,3 45, 5 44,6 43,0 40,3 34,2 45,7
    Fraktion 38 bis 120° C, Gewichtspro-
    zent, bezogen auf die Beschickung 10,6 9,7 9,5 11, 0 10,9 11, 0 10,8 11,0
    Ausbeute an Harz mit Erweichungs-
    punkt 90° C, Gewichtsprozent, he-
    zogen auf die Fraktion........... 20, 0 24,4 30, 6 28,9 30,5 30,9 28,5 29,0
    Ausbeute an Harz mit Erweichungs-
    punkt 90° C, Gewichtsprozent, be-
    zogen auf die Beschickung für
    Crackung 2,1 2,4 2,9 3,2 3,3 3, 4 3, 1 3, 2
    Die Versuche Nr. 11, 12, 13,18 sind Vergleichsversudie.
  • Beispiel 3 Ein zwischen 220 und 370° C siedendes Gasöl mit 33 °/o Aromatengehalt (bestimmt durch Silikagel-Perkolation) und einem spezifischen Gewicht von 0,8628 wurde in Gegenwart von 70 bis 90 Molprozent Wasserdampf bei Schlangenauslaßtemperaturen von 730 bis 760° C gecrackt. Die Fraktionen von 38 bis 120° C des Crackproduktes trennte man ab und behandelte sie auf die oben beschriebene Weise unter Bildung harzartiger Produkte. Die in der Tabelle 3 und in Fig. 3 angegebenen Daten zeigen wiederum, daß die günstigsten Harzausbeuten bei einer etwa 35"/oben Umwandlung in C8-Kohlenwasserstoffe, be- zogen auf die Crackbeschickung, erhalten wurden.
  • (Der Punkt der höchsten Harzausbetite entspricht nicht genau demjenigen, den man bei einer Beschickung mit geringerem Aromatengehalt und bei einer Cracktemperatur von etwa 760° C erhielt [s. Fig. 2]). Hieraus ist zu ersehen, daß die Art der Beschickung sowie die Cracktemperatur bei der Bestimmung der Umwandlung in C3-Kohlenwasserstoffe zur Erzielung einer möglichst hohen Harzausbeute aus einer gegebenen Beschickung von Einfluß sind. Weiter ist ersichtlich, daß die Harzausbeute bei der aromatenreicheren Beschickung unter gegebenen Crackbedingungen niedriger ist als bei einer aromatenärmeren Crackbeschickung.
  • Tabelle 3 Einfluß der Crackstärke auf die aus unbearbeitetem Gasöl (33 °/o Aromatengehalt) erhaltenen Harzausbeuten
    Versuch Nr.
    19 20 21 22
    Temperatur am Schlangenausgang, ° C 730 1 760
    Kohlenwasserstoffteildruck, ata 0, 84
    Ausbeute an C3-Kohlenwasserstoffen, Gewichtsprozent, bezogen
    auf die Beschickung für Crackung 42,5 41,3 34,3 25,6
    Fraktion 38 bis 120° C, Gewichtsprozent, bezogen auf die
    Beschickung 8,4 9,0 9,3 10, 1
    Ausbeute an Harz mit Erweichungspunkt 90° C, Gewichts-
    prozent, bezogen auf die Fraktion 21,7 22,9 26, 0 11, 0
    Ausbeute an Harz mit Erweichungspunkt 90° C, Gewichts-
    prozent, bezogen auf die Beschickung für Crackung........ 1,82 2,06 2, 42 1,1
    Versuch Nr. 22 ist ein Vergleichsversuch.
  • Beispiel 4 Die im Beispiel 1 angegebene Crackbeschickung wurde mit Furfurol unter Gewinnung eines Raffinats mit einem Aromatengehalt von 8 °/o, einem Siede- bereich von 230 bis 350° C und einem spezifischen Gewicht von 0,8483 extrahiert. Dieses Raffinat crackte man bei 760° C und in Gegenwart von 80 bis 90 Molprozent Wasserdampf. (Die Crackbeschickung enthielt 10 bis 20 Molprozent O ! und 80 bis 90 Molprozent Wasserdampf.) Die zwischen 38 und 120° C siedende Fraktion behandelte man zwecks Entfernung cyclischer Diolefine. Die behandelte Fraktion ergab Harzausbeuten, die, bezogen auf die ursprüngliche Raffinatbeschickung für die Crackung, innerhalb von 0,3 °/o der in Fig. 2 gezeigten Werte für die gleiche Umwandlung in C3-Kohlenwasserstoffe lagen.
  • Beispiel 5 Ein katalytisches Umlauföl extrahierte man mit Phenol unter Gewinnung eines Raffinats mit dem Siedebereich von 280 bis 500° C, 7°/o Aromatengehalt (bestimmt durch Silikagel-Perkolation) und einem spezifischen Gewicht von 0,8227. Dieses Raffinat wurde unter den im Beispiel 3 angegebenen Bedingungen gecrackt. Die zwischen 38 und 120° C siedenden Produktfraktionen behandelte man wieder zur Entfernung der cyclischen Diolefine und polymerisierte sie dann in Gegenwart 1 °/o Al Cl3. Die auf die Raffinatbeschickung bezogenen Harzausbeuten stimmten bei der gleichen Umwandlung in C3-Kohlenwasserstoffe sehr weitgehend mit den in Fig. 2 gezeigten Werten überein.
  • Vergleichsversuch Ein 58°/o aromatische Verbindungen enthaltendes und zwischen 200 bis 370° C destillierendes Gasöl mit einem spezifischen Gewicht von 0,8767 wurde unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen gecrackt.
  • Es war schwierig, eine Umwandlung in C3-Kohlenwasserstoffe von mehr als 18°/o der Beschickung zu erreichen, und bei dieser Umwandlung betrug die Harzausbeute 0,80/o der Beschickung.
  • Der Aromatengehalt der Beschickung ist ein begrenzender Faktor, da es bei Crackbeschickung mit über 45ego Aromatengehalt schwierig, wenn nicht unmöglich ist, den erwünschten Umwandlungsbereich in C3-Kohlenwasserstoffe zu erreichen, und demzufolge sind dann die Harzausbeuten zu schlecht, um industriell von Interesse zu sein.
  • PATENTANSPRTJCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Polymerisation dampfgecrackter Erdölfraktionen mit Aluminiumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoff für die Polymerisation eine von 38 bis 120° C siedende Fraktion verwendet, die aus einem Produkt abgetrennt wurde, das aus einer schweren Erdölfraktion mit einem Siedebereich zwischen 200 und 510° C, einem spezifischen Gewicht von 0,780 bis 0,904 bei 15,6° C und einem Gehalt an aromatischen Verbindungen von 0 bis 45 Gewichtsprozent durch Cracken bei 540 bis 900° C in Gegenwart von 50 bis 95 Molprozent Wasserdampf bis zu einem solchen Grad, daß im Crackprodukt der Gehalt an Kohlenwasserstoffen mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen 30 bis 45 Gewichtsprozent beträgt, gewonnen wurde.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine von 38 bis 120° C siedende Fraktion, die zur Entfernung der Cyclodiene in der Wärme behandelt worden ist, als Ausgangsstoff für die Polymerisation einsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Französische Patentschrift Nr. 1 088 016.
DEE12691A 1956-07-19 1956-07-19 Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Polymerisation dampfgecrackter Erdoelfraktionen Pending DE1091330B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12691A DE1091330B (de) 1956-07-19 1956-07-19 Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Polymerisation dampfgecrackter Erdoelfraktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12691A DE1091330B (de) 1956-07-19 1956-07-19 Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Polymerisation dampfgecrackter Erdoelfraktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091330B true DE1091330B (de) 1960-10-20

Family

ID=7068392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12691A Pending DE1091330B (de) 1956-07-19 1956-07-19 Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Polymerisation dampfgecrackter Erdoelfraktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091330B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294015B (de) * 1964-06-10 1969-04-30 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Erdoelkohlenwasserstoff-Polymerisaten
DE2856335A1 (de) * 1977-12-26 1979-06-28 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen mit verbesserter farb- und thermischer stabilitaet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088016A (fr) * 1952-10-01 1955-03-02 Standard Oil Dev Co Préparation de résines pétrolifères

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088016A (fr) * 1952-10-01 1955-03-02 Standard Oil Dev Co Préparation de résines pétrolifères

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294015B (de) * 1964-06-10 1969-04-30 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Erdoelkohlenwasserstoff-Polymerisaten
DE2856335A1 (de) * 1977-12-26 1979-06-28 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen mit verbesserter farb- und thermischer stabilitaet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdölharzen
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
DE944221C (de) Verfahren zur Herstellung fester Erdoelkunstharze
DE1091330B (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Polymerisation dampfgecrackter Erdoelfraktionen
DE524891C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE2252846A1 (de) Verfahren zur entfernung von allenen und anderen verunreinigungen aus einer isopren enthaltenden c tief 5-fraktion und verwendung der so erhaltenen gereinigten c tief 5-fraktion
DE1768318B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von konjugierten Diolefinen mit fuenf Kohlenstoffatomen im Molekuel aus einem im wesentlichen diese und Cyclopentadien enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
DE1645728B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schweren aromatischen loesungsmittels
DE1112633B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdoelharzen
DE3437615C2 (de)
DE1053784B (de) Verfahren zur Erhoehung des Erweichungspunktes von Erdoel-Kohlenwasserstoff-Harzen
DE847142C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylierungsprodukten
DE2261191A1 (de) Petroleumharze
AT160712B (de) Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von unter Normalbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoffen.
DE2411445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen durch Druck-Wärme-Polymerisation von C5 -Diolefin- Oligomere enthaltenden Gemischen
DE973919C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen, aliphatischen, ueber 163íÒ siedenden polymeren Olefinen
DE1046809B (de) Verfahren zur Entfernung von Harzbildnern aus Erdoelkohlenwasserstoffoelen
DE938248C (de) Verfahren zur kontinuierlichen UEberfuehrung von Propylen und bzw. oder Butylenen in innerhalb des Benzinsiedebereiches siedende Polymerolefine
DE565249C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele
DE650856C (de) Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Schmieroelen
DE540014C (de) Verfahren zur Herstellung von viskosen OElen aus Crackprodukten von Mineral- und Teeroelen
DE1000025B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kumaron bei der hydrierenden Raffination von Rohbenzol
DE617594C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Motorbrennstoffe aus hoehersiedenden Kohlenwasserstoffen
DE676113C (de) Verfahren zur Gewinnung mehrkerniger, cyclischer Verbindungen
DE767502C (de) Verfahren zum katalytischen Behandeln von Kohlenwasserstoffen