DE973919C - Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen, aliphatischen, ueber 163íÒ siedenden polymeren Olefinen - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen, aliphatischen, ueber 163íÒ siedenden polymeren Olefinen

Info

Publication number
DE973919C
DE973919C DEC2714A DEC0002714A DE973919C DE 973919 C DE973919 C DE 973919C DE C2714 A DEC2714 A DE C2714A DE C0002714 A DEC0002714 A DE C0002714A DE 973919 C DE973919 C DE 973919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefins
propylene
line
hydrocarbons
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2714A
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd F Brooke
Richard L Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Research LLC
Original Assignee
California Research LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Research LLC filed Critical California Research LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE973919C publication Critical patent/DE973919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/14Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C2/18Acids of phosphorus; Salts thereof; Phosphorus oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • C07C2527/173Phosphoric acid or other acids with the formula Hn+2PnO3n+1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen, aliphatischen, über 1630 siedenden polymeren Olefinen Die nach dem beanspruchten Verfahren herzustellenden, über I63" siedenden Olefine bestehen überwiegend aus einer Mischung von Monoolefinen und haben ein bestimmtes Molekulargewicht. Die Erfindung hat insbesondere die Herstellung von Mischungen von Monoolefinen mit I2 bis 15 Kohlenstoffatomen und mit verzweigten Ketten, die eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Zersetzung oder Spaltung besitzen, zum Gegenstand.
  • Die bekannten, über I63" siedenden Kohlenwasserstoffe zeigen bei ihrer Alkylierung in Gegenwart von wasserfreier Fluorwasserstoffsäure nur geringe Widerstandsfähigkeit gegen Spaltung. Ihre Ketten zerfallen bei der Weiterverarbeitung leicht, was die Herstellung von Reinigungsmitteln sehr erschwert. Außerdem ist die Polymerisation von Propylen im Kreislaufverfahren mit den bekannten Verfahren nicht einfach, da die Umwandlung monomerer Olefine in polymere Olefine beim Kreislaufverfahren fortlaufend abnimmt.
  • Nach dem beanspruchten Verfahren vermeidet man diese Nachteile dadurch, daß man eine Mischung von Propylen mit unterhalb I82" siedenden, 6 bis II Kohlenstoffatome enthaltenden Olefinen bei etwa I90 bis 2600 in Gegenwart eines sauren Katalysators, vorzugsweise Phosphorsäure, kontinuierlich durch einen Polymerisationsraum leitet und dabei nach Fraktionielung der Reaktionsprodukte die zwischen I63 und 27Io siedenden polymeren Olefine mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen gewinnt, die weiterhin gebildeten, niedrigsiedenden, polymeren Olefinfraktionen dem Polymerisationsraum zwecks weiterer Umsetzung mit dem Propylen wieder zuleitet und die Fraktion mit den ebenfalls entstandenen gesättigten Kohlenwasserstoffen aus dem Kreisprozeß entfernt.
  • Es hat sich gezeigt, daß die auf diesem Wege hergestellten Monoolefine und Mischpolymeren verzweigte Ketten haben und gegen Spaltung und Abbau in Gegenwart von wasserfreiem Fluorwasserstoff sehr widerstandsfähig sind. Sie haben ein Molekulargewicht, das einem Gehalt von 12 bis I8 Kohlenstoffatomen entspricht, und ergeben nach der Fraktionierung eine gute Ausbeute an Monoolefinen mit 12 bis I5 Kohlenstoffatomen. Diese Mischungen eignen sich vorzüglich zur Herstellung von Phenylalkanen und geben durch Umwandlung der Phenylalkane in entsprechende Sulfonate äußerst wirksame synthetische Reinigungsmittel. Dabei wird die Umwandlungsgeschwindigkeit der Monomeren gesenkt oder umgekehrt das Produktionsvermögen bei der Umwandlung von Propylen in eine Olefinmischung mit einem Siedepunkt zwischen I60 und 270° erhöht.
  • C6- bis Cll-Olefine, mit denen Propylen mischpolymerisiert werden kann, sind z. B. geradkettige Olefine, wie n-Hexen-I, n-Hepten-I, n-Octen-I, n-Nonen-r, n-Decen-I oder Mischungen derselben. Weitere geeignete Olefine, die überwiegend geradkettig sind, bestehen aus einer Mischung von C6- bis Cll-Olefinen, die durch Fraktionieren von gespaltenem Paraffinwachs nach bekannten Verfahren oder durch Fraktionieren von Olefinen aus der Hydrierung von Kohlenmonoxyd nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren gewonnen sind.
  • (I) C,2 bis C,5-Olefine mit verzweigten Ketten aus Buten-I-, Buten-2- und Isobutenpolymeren sind verhältnismäßig wenig stabil und werden in Gegenwart von Fluorwasserstoffsäure bei der Alkylierung in erheblichem Maße gespalten. Ebenso werden bei der Propylenpolymerisation zwei verzweigte Ketten erhalten, die wenig stabile Olefine ergeben. Es wurde nun gefunden, daß sich C12- bis Cls-Olefine, die in Gegenwart von Fluorwasserstoffsäure bei der Alkylierung gegen Spaltung widerstandsfähig sind, durch Polymerisieren von 1,0 Volumteil flüssigem Propylen mit mindestens 0,2, am besten mit 2,0 bis 10 Volumteilen (bezogen auf Propylen) von C6- bis Cll-Olefinen erhalten lassen, die der Hauptsache nach aus Polypropylen oder Polymerisaten von Propylen mit Äthylen bestehen. Etwa 3 bis 5,5 Volumteile C6- bis Cll-Olefine auf 1 Volumteil flüssiges Propylen sind am vorteilhaftesten. Daraus ergibt sich, daß die C6-bis Cl3-Olefine, mit denen Propylen sich polymerisiert, normale Olefine ohne verzweigte Ketten oder Olefine mit verzweigten Polypropylenketten sein können. Im allgemeinen haben die Polypropylene eine gerade Kette und lediglich in den Seitenketten Methylgruppen, wobei X/3 + I Methylgruppen in den Seitenketten sitzen (X bedeutet hierbei die Zahl der Kohlenstoffatome im Molekül), und zwar meist an verschiedenen Kohlenstoffatomen der Kette. Somit wird gewöhnlich die Formel für Polypropylen folgenden maßen geschrieben: Bei der Mischpolymerisation von Propylenen mit C6- bis Cll-Olefinen weist meist nicht das gesamte Mischpolymerisat das erforderliche höhere Molekulargewicht auf, mit Siedepunkten über I63 oder zwischen I82 und 27In. Es entstehen im Gegenteil erhebliche Mengen an niedrigeren Polymeren wie Cl-Olefine und niedrigere, die unter 1820 sieden. Um diese niedrigeren Polymeren in höhere Polymere überzuführen, ist ein Kreislaufverfahren erforderlich, durch das die C,,- und die niedrigeren Polymeren wieder der Polymerisationszone zwecks weiterer Umwandlung in die C,2- bis C,5-Olefine zurückgeführt werden. Die C,i- und die niedrigeren Polymeren werden also am besten der Behandlung wieder zugeleitet und dies mehrere Male wiederholt, bis sie vollständig polymerisiert sind.
  • Wenn man versucht, das polymere Reaktionsprodukt bei I82" zu fraktionieren und die flüchtigere Fraktion (Cll und niedriger) zurückzuleiten, treten unvorhergesehene Schwierigkeiten auf. Das Verfahren arbeitet zunächst zufriedenstellend, bis die Umwandlung stetig mit der Rückführung abnimmt.
  • Der Rückgang bei der Umwandlung und die damit verbundene Belastung des Kreislaufs lassen sich durch Beseitigung einer bestimmten Kohlenwasserstofffraktion aus den polymeren Reaktionsprodukten herabsetzen. Der genaue Ablauf dieses Vorgangs ist zur Zeit noch nicht ganz geklärt. Es steht jedoch fest, daß sich bei diesem Kreislaufverfahren gesättigte Kohlenwasserstoffe in einer Menge bilden, die die Umwandlung der monomeren Olefine zu polymeren Olefinen stört. Die Bildung gesättigter Verbindungen kann durch die kontinuierliche Rückführung von Cir und niedrigeren Olefinen 60°/o oder mehr betragen.
  • Man kann den Umwandlungsverlust und die Zunahme der wieder in den Kreislauf eingeführten Olefine vermeiden bzw. herabsetzen, wenn man die in der Polymerisationszone gebildeten gesättigten Kohlenwasserstoffe herausnimmt. Die gesättigten Kohlenwasserstoffe lassen sich entweder aus der gesamten polymerisierten Menge oder aus einem Teil derselben entfernen.
  • Wenn man auch bei der vorstehend erwähnten Entfernung fast aller entstandenen nicht polymeren Kohlenwasserstoffe eine erhöhte Ausbeute erzielt, so ist diese Abtrennung so kostspielig, daß sich eine andere Arbeitsweise empfiehlt. Es wurde gefunden, daß bei der Entfernung der in der Polymerisationszone gebildeten C5- und niedrigeren gesättigten Kohlenwasserstoffe durch fraktionierte Destillation sich die Bildung der gesättigten Kohlenwasserstoffe gut überwachen läßt. Die C6- und höheren gesättigten Komponenten lassen sich dem Kreislauf wieder zuführen. Überraschenderweise hemmt die Rückführung der C6- und höheren gesättigten Kohlenwasserstoffe in den Reaktionsraum entweder die weitere Bildung von gesättigten Kohlenwasserstoffen von ähnlichem Molekulargewicht, oder es werden die zurückgeführten, gesättigten Komponenten zu niedrigeren Verbindungen abgebaut und dadurch bei der nachfolgenden Destillation entfernt. Auf jeden Fall wird eine laufende Bildung von C6- und höheren gesättigten Kohlenwasserstoffen vermieden und eine befriedigende Umwandlung der monomeren Olefine in polymere Olefine durch Beseitigung der C5- und niedrigeren gesättigten Kohlenwasserstoffe erzielt.
  • In einer später beschriebenen Ausführungsart werden die niedrigeren gesättigten Kohlenwasserstoffe aus der Polymerisationsmischung abgetrennt und die über 43° siedenden Bestandteile mit höherem Molekulargewicht dem Polymerisationsraum wieder zugeführt. Die Rückführung der höhersiedenden, nicht polymeren Kohlenwasserstoffe zusammen mit polymeren Olefinen von ähnlichem Siedebereich ermöglicht kontinuierliche Arbeit im Kreislauf und ergibt etwa 25% an gesättigten Verbindungen. Bei einer Umwandlung des Propylens zu etwa 90% kann die Beseitigung der gesättigten Kohlenwasserstoffe auf sehr einfache Weise durch Abdestillieren bewerkstelligt werden. Bei größeren Mengen läßt sich die Destillation auch so einrichten, daß die gesättigte Kohlenwasserstofffraktion im Siedebereich der C5-Fraktion abgetrennt wird und die C4- und leichteren Kohlenwasserstoffe zusammen mit einem Teil der C5-Fraktion entfernt werden. Ein Teil der C5-Kohlenwasserstoffe fließt dann mit höhersiedenden gesättigten Verbindungen zusammen in den Polymerisationsraum zurück.
  • Die Menge der niedrigen, nicht polymeren Kohlenwasserstoff-ausgedrückt in Prozent des umgesetzten Propylens-setzt sich dem Kreislaufverfahren wie folgt zusammen.
  • Butene °, 0,34 01o Butane ............................ 3,16% Pentent ........................... 2,70% Pentane ........................... 5,0% Die Gemische der C12- bis C,5-Olefin-Kohlenwasserstoffe sind in Gegenwart von Fluorwasserstoffsäure bei der Alkylierung gegen Abbau und Spaltung viel widerstandsfähiger als stark verzweigte Olefine, wie Polybutene gleichen Molekulargewichts.
  • Fig. I veranschaulicht das Verfahren zur Herstellung der Mischpolymeren, der Abtrennung der C12-und Cl5-Olefinfraktionen und Beseitigung der gesättigten Paraffin-Kohlenwasserstoffe, die sich während der Polymerisation bilden.
  • Fig. 2 zeigt ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Propylen mit solchen C6- bis Cll-Olefinen, die in dem Polymerisationsverfahren gebildet wurden; Fig. 3 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen und zum Entfernen gesättigter Kohlenwasserstoffe zusammen mit einem Teil der Polymeren durch Fraktionieren der niederen Polymeren sowie durch Entfernen der niederen gesättigten Verbindungen durch Abscheiden des Polymerisationsstroms.
  • Propylen und C6- bis Cll-Olefine werden bevorzugt kontinuierlich in einem Mengenverhältnis von mindestens etwa 0,2 Volumen Olefin je Volumen Propylen einer Polymerisationszone zugeführt, die einen Katalysator, z. B. feste Phosphorsäure, enthält. Das Mengenverhältnis der C6- bis Cll-Polypropylene zum flüssig zugeführten Propylen liegt am besten bei 3: I bis 5,5: 1. Die C6- bis Cll-Olefine können geradkettige Olefine oder Polypropylene sein. Die Polymerisation wird bei einer Temperatur des Katalysators von etwa 190,5 bis etwa 260°, am besten zwischen etwa 204 und 238°, durchgeführt. Als Katalysator dient Phosphorsäure (100 bis 1100/o Orthophosphorsäure) auf einem geeigneten porösen Träger, wie Kieselgur oder Aktivkohle. Man setzt etwa 0,02 bis 2 Volumteile flüssiges Propylen pro Volumen des Katalysators in der Stunde durch. Der Druck liegt zwischen 7 und I40 at. 14 bis 42 at sind empfehlenswert, falls nicht Drücke von I7,5 at oder weniger eine geringere Bildung von gesättigten Verbindungen ergeben. Die polymere Mischung wird dann aus der Polymerisationszone entfernt, fraktioniert und ergibt eine gemischte Monoolefinfraktion mit C,2- bis C15-Kohlenwasserstoffen.
  • Geeignete Olefinmischungen haben einen Anfangssiedepunkt von etwa 163° und einen Endsiedepunkt von 271°, wobei mindestens 50 0/, über I930 sieden. Es kann auch die polymere Mischung fraktioniert werden und eine Cl2-Fraktion ergeben, die zwischen I66 und 2160 siedet, wobei mindestens 500/, über I770 sieden.
  • Die Cl5-Fraktion siedet zwischen 2I6 und 266°, wobei mindestens 50°/o über 2320 sieden.
  • Aus Fig. I der Zeichnung geht hervor, daß in dieser Ausführung des Verfahrens nur die leichteren gesättigten Kohlenwasserstoffe, die in der Polymerisationszone gebildet wurden, mit den inerten Gasen beseitigt werden. Gefäß 10 ist ein Polymerisationsraum, aus dem die Reaktionsmischung zunächst dem Abscheider II zugeleitet wird, um die niedrigeren Kohlenwasserstoffe zusammen mit inerten Gasen und anderen leichten Kohlenwasserstoffen zu entfernen. Die abgeschiedene Mischung fließt dann zu der Kolnne 12, um C11- und niedrigere Olefinpolymere als Vorlauf zu entfernen. Eine zweite Kolonne 13 nimmt den Rest aus der Kolonne I2 auf und trennt eine Olefinmischung als Vorlauf ab. Die letzte Kolonne 14 trennt den Rest aus Kolonne I3 in eine Cl5-Olefinmischung als Vorlauf und in schwerere Olefine als Nachlauf.
  • Im besonderen werden C6- bis Cll-Olefine aus geradkettigen Olefinen und Polypropylen durch den Einlaß I5 zusammen mit Propylen durch den Einlaß I6 dem Mischer I7 zugeleitet. Die entstandene Olefinmischung geht dann durch den Vorwärmer 18 und die Zuleitung 19 zu dem Phosphorsäurekatalysator im Polymerisationsraum 10. Durch die Leitung 20 wird so viel Dampf in den Reaktionsraum eingeleitet, daß eine Dehydratisierung des Katalysators verhindert und derselbe auf der erforderlichen Temperatur gehalten wird. In Berührung mit dem Katalysator polymerisiert sich das Propylen mit den C6- bis Cll-Olefinen, und die Mischung der Polymeren wird dann durch die Leitung 21 durch den Wärmeaustauscher I8 zu dem Abscheider II geleitet, wo die niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffe als Vorlauf durch die Leitung 22 entfernt werden. Die in dem Abscheider II entfernten Gase bestehen in der Hauptsache aus Propan und Propen sowie Kohlenwasserstoffen mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen. Das abgeschiedene Gas strömt durch den Kühler 23 zu dem Sammelbehälter 24, wo nicht kondensierte Gase durch das Entlüftungsrohr 26 entweichen. Um die im Polymerisationsraum durch die exotherme Reaktion entwickelte Wärme zu regulieren, empfiehlt es sich, einen kalten Strom einzuleiten. Für diesen Zweck ist die mit einem Ventil versehene Leitung 28 vorgesehen, die etwas von dem Reaktionsmaterial direkt dem Reaktionsraum ohne vorherige Erhitzung durch den Wärmeaustauscher I8 zuleitet.
  • Die abgeschiedene Olefinmischung fließt vom Boden des Abscheiders II durch die Leitung 29 zu der ersten Kolonne 12, wo die niedrigeren Olefinpolymeren zusammen mit gesättigten Kohlenwasserstoffen, im Bereich von C6 bis C31, in dampfförmigem Zustand als Vorlauf abgetrennt werden, der durch die Ablaßleitung 3I durch den Kondensator 32 zum Behälter 33 strömt. Die Fraktionierung wird durch Rückführung eines Teils des Kondensats aus dem Behälter 33 zur Kolonne 12 durch die ventilgesteuerte Rückfluß leitung 34 verbessert.
  • Um die Ausbeute an G,2- bis G,5-Olefinen zu erhöhen, arbeitet man kontinuierlich. Dabei wird wenigstens ein Teil der GG- bis G,1-Olefine durch die mit einem Ventil versehene Leitung 36 in den Reaktionsraum 10 zurückgeleitet, um diese niedrigeren Polymeren mit dem zugeführten Propylen zu polymerisieren und zusätzlich G, bis Cls-Olefine zu erzeugen. Überschüssige GG- bis C11-Olefine lassen sich durch die Leitung 35 abführen. Die Beseitigung der gesättigten Kohlenwasserstoffe durch den Abscheider II erlaubt eine weitere Steigerung der Polymerisation und eine Herabsetzung der Kreislaufgeschwindigkeit durch Behandlung des Rückstroms 36. Dabei werden gesättigte Kohlenwasserstoffe von den ungesättigten getrennt. Desgleichen durch Behandlung der C6- bis C11-Olefine, die durch die Leitung 35 entfernt wurden. Man kennt geeignete Verfahren, um gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe von ungesättigten mit 6 bis II Kohlenstoffatomen zu trennen, beispielsweise die Lösungsmittelextraktion oder die Adsorption der ungesättigten Kohlenwasserstoffe durch Kieselsäuregel u. dgl. und darauffolgende Entfernung der gesättigten Fraktion und Wiedergewinnung der ungesättigten adsorbierten Fraktion.
  • Die G,r und höhersiedenden Olefine gehen nach unten durch die Kolonne 12 und aus Leitung 37 durch Reduzierventil 38 zur Kolonne 13, wo die G,2-Olefine, die zwischen etwa I66 und 2160 sieden, als Vorlauf durch den Kondensator 39 abgenommen und im Kondensierbehälter 41 gesammelt werden. Diese Fraktionierung läßt sich unter Vakuum durchführen, das durch Leitung 42 erhalten wird.
  • Ein Teil des Kondensats kann als Rückfluß zur Kolonne durch die ventilgesteuerte Leitung 43 zurückgeleitet werden. Manchmal ist es jedoch vorteilhafter, einen anderen Teil der G,2-Olefine über die ventilgesteuerte Leitung 44 und durch die Kreislaufpumpe 46 zum Mischer zurückzuführen. Der Rückstand der Cl2-Olefine wird durch Leitung 47 in den Lagerbehälter 48 gepumpt.
  • Die G15- und höhersiedenden Olefine fließen nach unten durch Kolonne I3 und werden durch Leitung 49 und Reduzierventil 51 in Kolonne 14 übergeführt, wo die Cl5-Olefine mit einem Siedepunkt zwischen 2I6 und 260° durch den Kondensator 52 als Vorlauf in den Behälter 53 fließen. Ein Teil des Kondensats kann zur Kolonne 14 durch die ventilgesteuerte Leitung 54 zurückgeleitet und der Rückstand zu dem Lagerbehälter durch Leitung 56 gepumpt werden. Der Sumpf der Kolonne 14 wird durch Rohr 57 ausgebracht.
  • Es empfiehlt sich, Kolonne 14 ebenso wie Kolonne I3 unter Vakuum zu halten, um eine Zersetzung oder weitere Polymerisation der G,2- bis Cl5-Olefine zu vermeiden. Am besten wird Kolonne 14 unter einem höheren Vakuum als Kolonne I3 über Vakuumleitung 58 mit Hilfe einer Vakuumpumpe oder einem Dampfstrahlsauger oder einer ähnlichen Vorrichtung gehalten.
  • Die Polymerisationsbedingungen bei dem Verfahren gemäß der Fig. I sind folgende: Temperatur des zugeführten Materials.. I77 bis 218° Temperatur des Katalysators ......... 190 bis 260° (am besten 204 bis 238°) Druck ................. 14 bis 42 at Propylenzufuhr .......... 0,02 bis 0,2 V/V/Std.
  • Katalysator ................ 100 bis 110 <>1<> Orthophosphorsäure auf Kieselgur Eine Propylen-Äthylen-Mischung enthält andere, normalerweise gasförmige gesättigte Kohlenwasserstoffe in folgenden Mengenverhältnissen :
    Volumprozent
    Kohlenwasserstoff
    (Dampf)
    Äthylen .................. 3,2
    Äthan .................... 2,6
    Propylen ................. 16,0
    Propan ................... 57,5
    Buten (Verunreinigung .... 0,1
    Butan .................... 3,7
    Der Rest in Höhe von 16,9% kann aus Gir oder niedrigeren Polymeren, die vorher durch die Polymerisation gebildet worden sind, oder aus einer Mischung von normalen C6- bis Cll-Olefinen bestehen.
  • Der Einfluß der C6- bis C11-Olefine auf die mit Propylen erhaltene Ausbeute an G,2- bis G,5-Mischpoly- meren wird durch die folgenden Zahlen veranschaulicht:
    C12-bis C15-
    Olefine im
    Propylenmenge C6 bis C11
    Polymerisat
    (Volumen) (Volummenge) (bezogen auf
    Propylen)
    I,O 0 24
    I,O 0,5 57
    I,O I,O 7I
    I,O 2,2 89
    Bei diesen Versuchen betrug die durchschnittliche Temperatur des Katalysators 221°, der Druck 14 at und die Propylenmenge 0,032 V/V/Std. Höhere Drücke vermehren die Ausbeute an C,2- bis Cl5-Olefinmischpolymerisaten, wie durch die folgenden Zahlen veranschaulicht wird:
    Druck Volummenge Ausbente in %
    at V/V/Std. bezogen aufPropylen
    I4 0,074 8I
    35 0,074 IIO
    I4 0,032 92
    35 0,032 121
    Diese Ausbeuten beziehen sich auf frisches Propylen bei der Mischpolymerisation nach Fig. I ohne Rückführung der niedrigeren Polymeren. Hierbei empfiehlt es sich, das Verfahren bei Drücken von 28 bis 42 at durchzuführen. Die durchschnittliche Temperatur des Katalysators betrug 2210 und das Mengenverhältnis von CO- bis Cll-Olefinen zum Propylen etwa 2,2: I.
  • Nach Fig. 2 wird eine Mischung von Propylen und Äthylen mit inerten Gasen durch Leitung 6o über Wärmeaustauscher 6I, Vorwärmer 62 und Einlaß 70 einer bestimmten Menge festen Phosphorsäurekatalysators 63 zugeführt. Die vorher durch Polymerisieren einer Mischung von Äthylen und Propylen gebildeten C,r und niedrigeren Olefine werden zusammen aus Leitung 64 in den Wärmeaustauscher 6I zurückgeführt und fließen mit den zugeführten Olefinen durch den Polymerisationskatalysator, wobei sie sich mischen und mit dem frischen Propylen und Äthylen polymerisieren. In den Katalysatorraum wird mit Hilfe der Injektorpumpe 65 durch Leitung 66 Wasser - am besten in Dampfform - eingeblasen, um die Dehydratisierung des Phosphorsäurekatalysators zu verhindern. Der verzweigte Wasser- oder Dampfeinlaß 66a dient ebenfalls dazu, bestimmte Mengen Wasser in die Kohlenwasserstoffe einzuführen. Die Mischpolymerisate des frisch zugeführten Propylens mit den C11-und niedrigeren Olefinen werden aus dem Polymerisationsraum durch Leitung 68, Filter 69, Wärmeaustauscher 6I, Kühler 7I und Leitung 72 zur Abscheidekolonne 73 geleitet.
  • Um die Temperatur der zugeführten Komponenten zu regulieren und die Reaktionstemperatur im Polymerisationsraum herabzusetzen, fließen bestimmte Mengen frischen Olefins durch Nebenleitung 67 und vereinigen den Rest der Reaktionsteilnehmer zwischen Vorwärmer 62 und Reaktionsgefäß 63.
  • Das rohe Mischpolymerisat wird in Kolonne 73 abgeschieden und C5- und leichtere Kohlenwasserstoffe als Vorlauf abgetrennt, der durch Leitung 74 ausgebracht wird. Diese C5- und leichteren Kohlenwasserstoffe bestehen aus gesättigten Butanen und Pentanen wie auch aus geringeren Mengen an Butenen und Pentenen, die in dem Polymerisationsbehälter 63 erzeugt wurden.
  • Die C6- und schweren Olefine sowie die gesättigten Verbindungen fließen nach unten durch Absetzkolonne 73 und Außenleitung 76 zur Kolonne 77. Der Erhitzer 78 führt der Absetzkolonne 73 zum Abtreiben der C4- und niederen Kohlenwasserstoffe zusammen mit einem Teil der C5-Kohlenwasserstoffe Wärme zu.
  • In Kolonne 77, der Wärme durch Erhitzer 89 zuströmt, werden die C,- bis C,1-Olefine als Vorlauf bei etwa I820 abdestilliert. Dieser Vorlauf läuft aus Kolonne 77 durch Ablauf 79 und Kondensator 8I zu dem Kondensationsbehälter 82. Ein Teil des flüssigen Olefinkondensats kann zu Kolonne 77 durch die mit einem Ventil versehene Leitung 84 zurückgeleitet werden. Die Kreislaufpumpe 83 dient dazu, das Kondensat aus Kondensbehälter 82 herauszufördern. Das C,- bis Cll-Olefinkondensat wird aus Behälter 82 durch Rückleitung 64 zu Polymerisationsraum 63, Wärmeaustauscher 6I und Vorwärmer 62 gepumpt.
  • C12- und höhere Olefine werden vom Sumpf der Kolonne 77 durch Leitung 86, den Kühler 87 und Pumpe 88 entfernt. Die höheren Polymeren bestehen in erster Linie aus C,2- bis Cl6-Olefinen, enthalten jedoch auch einige höhersiedende Bestandteile. Um die günstigste Mischung zu erhalten, werden die höheren Polymeren fraktioniert und eine Vorlauffraktion mit einem Anfangssiedepunkt von I82 bis 188° und einem Endsiedepunkt von 260 bis 271° erhalten. Auch ein Endsiedepunkt von 249° ist brauchbar. Es können etwa 80 °/o dieser Olefinfraktion zwischen 193 und 2270 sieden. Die Abscheidung dieser C,2- bis Cls-Olefinfraktionen wird am besten in einer Fraktionierkolonne unter Vakuum bewirkt. Die Destillationsrückstände, die Diolefine enthalten und einen Anfangssiedepunkt von 260 bis 271° haben, werden so entfernt und nachteilige Wirkungen auf die Stabilität der Polymeren bei der Alkylierung in Gegenwart von Fluorwasserstoff vermieden.
  • In Tabelle I wird die Arbeitsweise nach dem Verfahren der Fig. 2 mit Rückführung im Kreislauf veranschaulicht. Bei dieser Arbeitsweise wurden 0,041 Volumteile flüssiges Propylen pro Volumen des Katalysators in der Stunde bei einer Temperatur des Reaktionsgefäßes von 238° und einem Druck von I7,5 at angewendet. Die Umwandlung des Propylens betrug etwa 85 01, und die des Äthylens etwa 20%. Die in dem Reaktionsbehälter aus Propylen gebildeten nicht polymeren Kohlenwasserstoffe bestanden aus 0,340/, Buten, 3,16010 Butan, 2,70 <>1<> Penten und 5,0 5,0% Pentan. Der Kreislauf enthielt lediglich etwa 250/0 gesättigter Kohlenwasserstoffe.
  • Tabelle I Mengen in Kilo pro Tag
    Versuchsnummer Hohe
    Bestandteil Zufuhr
    64 70 72 74 76 Polymere
    CH4 .............. 14 500 - 14 500 14 500 14 500 - -
    C2H4 ............. 10 630 - 10 630 8 500 8 500 - -
    C2H6 ............. 69 200 - 69 200 69 200 69 200 - -
    C3H6 ............. 69 200 - 69 200 10 400 10 400 - -
    C3H8 ............. 137 700 - 137 700 137 700 137 700 - -
    C4H8 ............ 1660 2 700 4 360 4 380 I 680 2700 -
    C4H10 ................ 3 190 8 100 11 290 13 150 5 050 8 100 -
    C5H10 ................ - 6 600 6 600 8 190 1 590 6 600 -
    C5H,2 ............... - 12 600 12 600 15 540 2 940 12 600 -
    Niedriger Rücklauf
    (43 bis 182°) ...... - 570 000 570 000 570 000 - 570 000 -
    Hohe Polymere (182°) - - - 54520 - 54 520 54 520
    Insgesamt... 306080 600 000 1 906080 906080 251 560 654520 54520
    Gemäß Fig. 3 wird propanhaltiges Propylen dem Kreislauf durch die Hauptleitung IOI zugeführt und fließt zum Polymerisationsgefäß 110 durch Zweigleitung 102, Wärmeaustauscher 103 und Vorwärmer 104 in Leitung 105. Vorher entstandene niedere Polymere aus der Rückleitung 108 werden mit Propylen gemischt. Die Temperatur wird durch Nebenleitung 107 regulieren, die kaltes Propylen in die erwärmten Kohlenwasserstoffe der Leitung 105 einführt. Die Mischung kann entweder durch Hauptleitung 106 oder durch Nebenleitung 112 in Reaktionsbehälter IIO laufen.
  • Die doppelte Zuführung in den Reaktionsbehälter IIO ermöglicht die Regulierung der Temperatur des Katalysators und verhindert örtliche Überhitzungen im Reaktionsraum.
  • Die nach unten fließende Mischung von Propylen und niedrigen Polymeren wird im Reaktionsgefäß IIO polymerisiert. Das Reaktionsprodukt fließt aus Leitung 113 durch Filter 114, Vorwärmer 103, Kühler 116 und Leitung 117 zum Abscheider II8. C3- und niedrigere Kohlenwasserstoffe werden aus der Reaktionsmischung im Rückflußabscheider 118 entfernt. Der Vorlauf der C3- und niedrigeren Kohlenwasserstoffe fließt durch Auslaß 119 und durch Kühler 121 zum Kühlbehälter 122. Die C3-Kohlenwasserstoffe werden durch Auslaß 123 ausgebracht. Der Rückfluß beim Abscheider 118 wird durch Kreislaufpumpe 125 und die ventilgesteuerte Rückflußleitung 125 bewerkstelligt.
  • Die Menge an Propylen im Polymerisationsbehälter wird durch Rückführung bestimmter Mengen von C3-und niedrigeren Kohlenwasserstoffen, hauptsächlich Propan, aus Kondensator 122 durch Leitung 126 zu der Rückleitung 108 der Polymeren reguliert. Diese Rückführung des Propans dient zur Einstellung der Reaktionstemperatur und der Durchsatzgeschwindigkeit im Polymerisationsbehälter IIO.
  • In die Reaktionsteilnehmer wird durch die mit Dampf betriebene Injektionspumpe 109 und die Wasserzufuhrleitung III Dampf oder Wasser aus Leitung I02 eingeleitet.
  • C4- und höhere Kohlenwasserstoffe fließen nach unten durch Abscheidekolonne II8; die niedrigeren Kohlenwasserstoffe werden abdestilliert, indem durch Erhitzer 127 Wärme zugeführt wird. Die abgeschiedene Reaktionsmischung fließt vom Abscheider 118 durch Leitung 128 zur Kolonne 129. Die polymere Mischung wird hier in einen niedrigen polymeren Vorlauf und eine »hohe« polymere Nachlauffraktion geschieden. Die Trennung läßt sich so durchführen, daß die unter 163° - am besten unter 182° - siedenden Kohlenwasserstoffe als Vorlauf durch die Leitung 136 und Kondensator I37 in den Behälter I38 abdestilliert werden. Der Rückfluß an Kolonne 129 wird durch Kreislaufpumpe 139 und die ventilgesteuerte Rückflußleitung 141 bewirkt.
  • Die polymeren Olefine, die über 163° - am besten über 182°- - sieden, werden von niedrigeren Polymeren durch Destillation befreit und fließen durch Kolonne I29, Leitung I32, Kreislaufpumpe I33, Kühler I34 und eine Leitung für höhere Polymere zwecks weiterer Fraktionierung (nicht gezeigt). Diese hohe polymere Fraktion besteht vor allem aus C,2- bis C15-Monoolefinen; sie enthält jedoch noch höhere Polymere, die durch weitere Destillation entfernt werden und als Vorlauf eine C,2- bis C,5-Fraktion ergeben, die unter etwa 2710 siedet.
  • Der polymere Vorlauf aus Kolonne 129 wird wieder durch Leitung I43 der Leitung 108 zugeführt. Die Bildung von gesättigten Kohlenwasserstoffen wird durch Abführen eines Teils der Polymeren durch Wärmeaustauscher 146 zur Kolonne 147 reguliert. Die im Reaktionsgefäß 110 gebildeten gesättigten Kohlenwasserstoffe sind hinsichtlich ihres Molekulargewichts nicht einheitlich, und das Verfahren nach Fig. 3 kann so ausgeführt werden, daß die flüchtigeren Bestandteile der niedrigeren Polymeren als Vorlauf abgenommen werden, wodurch die Bildung von unerwünschten, gesättigten Kohlenwasserstoffen bei geringen Kosten verhindert wird. In gleicher Weise kann in Kolonne I47 gearbeitet werden, so daß die C5- und niedrigeren Kohlenwasserstoffe entfernt und die C6- und höheren polymeren Kohlenwasserstoffe zusammen mit den entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffen dem Kreislauf wieder zugeführt werden. Bei dieser Arbeitsweise kann Nebenleitung I45 geschlossen werden, so daß die gesamte Masse durch Erhitzer I44 und Leitung I46 der Kolonne I47 zugeleitet wird. Die höheren, im Kreislauf zurückgehaltenen gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen werden zersetzt oder verhindern die Bildung von höheren als C5-Kohlenwasserstoffen.
  • Der polymere Abfall kann beseitigt oder auch der ungesättigte Anteil von den gesättigten Kohlenwasserstoffen durch selektive Lösemittelextraktion, Kieselgeladsorption usw. abgetrennt werden, um lediglich die gesättigten Kohlenwasserstoffe abzuscheiden. Die extrahierten oder adsorbierten und von gesättigten Bestandteilen befreiten Olefine werden dann dem Kreislauf wieder zugeführt.
  • Der weniger flüchtige Teil der niedrigeren Polymeren fließt nach unten durch Kolonne I47, der durch Kocher 156 Wärme zugeführt wird, und nach der Fraktionierung durch Leitung 157 und Wärme aus tauscher 144 zur Rückleitung 108 mit Hilfe der Leitung I43 und der Kreislaufpumpe I58.
  • Das Mengenverhältnis der niedrigeren Kohlenwasserstoffe, die einerseits dem Ausgangsmaterial direkt zugeführt und nebenbei der Kolonne 147 zugeleitet werden, wird durch geeignete Vorrichtungen in Nebenleitung 145 über die Einlaß- und Auslaßöffnung des Vorwärmers 144 reguliert. Hierfür können geeignete Ventile in den Leitungen 145 und I46 angebracht werden, um die beiden Ströme nach Wunsch zu teilen.
  • Tabelle II gibt ein Beispiel für die Arbeitsweise nach Fig. 3. Die Reaktionsbedingungen sind folgende: Druck 35 at, Ausgangstemperatur des Reaktionsgefäßes 238° und Olefinmenge 0,23 Volumteile Propylen pro Volumen Katalysator pro Stunde. Ungefährer Gesamtumsatz: Äthylen 220/0, Propylen 90%; im Reaktionsbehälter Äthylen 15,6% und Propylen 74,8%. Die Mengen der entstandenen C4- und C5-Kohlenwasserstoffe, bezogen auf angewandtes Propylen, betragen: Buten ............................ 0,064% Butan ............................ 5,93% Penten ......................... 5,07% Pentan . . . . . . 9, . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,39% Der Katalysator bestand hierbei aus Orthophosphorsäure auf Kieselgur.
  • Die Bildung der Paraffine aus den Olefinen im Reaktionsgefäß wird von der Bildung weniger gesättigten Materials begleitet. Dieses weniger gesättigte Reaktionsprodukt erscheint zum Teil als hoch olefinischer Teer oder Koks auf dem Katalysator und zum Teil in Form von Die oder Polyolefinen in der vorwiegend monoolefinischen Fraktion. Ein über I77° siedendes Muster der Propylenpolymeren wurde nach zwei Methoden analysiert und der Diolefingehalt zu I6 bis 26 Molprozent gefunden; der Gehalt an konjugierten Diolefinen war niedrig, d. h. geringer als 50/0.
  • Table II Mengen in Kilo pro Stunde
    Versuchsnummer Polymerer Hoch-
    Bestandteil Zufuhr Kreislauf Kreislauf Kreislauf Kreislauf Abfall polymeres
    126 143 108 106 117 123 128 142 146 157 145
    CH4 ............. 1 999 267 - 2 176 2 175 1 998 - - - - - - -
    C2H4 ............ 1 648 670 - 670 2 318 1 956 1 286 - - - - - - -
    C2H6 ............ 6 467 5 230 - 5 230 11 697 11 697 6 467 - - - - - - -
    C3H6 ............ 11 255 2 295 - 2 295 13 550 3 421 1 126 - - - - - - -
    C3H8 ............ 11 600 28 200 - 28 200 39 800 39 800 11 600 - - - - - - -
    C4H8 ............ 249 1 243 26 1 269 1 518 1 524 242 39 39 13 - 26 13 -
    C4H10 ........... 208 3 687 72 3 759 3 967 4 567 772 108 108 36 - 72 36 -
    C5H10 ........... - 565 1 055 1 620 1 620 2 133 28 1 540 1 540 512 27 1 028 485 -
    C5H12 ........... - 1 050 1 955 3 005 3 005 3 955 51 2 854 2 854 949 50 1 905 899 -
    Niedrigere Poly-
    mere(43bis182°) - 1 527 81 419 82 946 82 946 82 986 - 81 459 81 459 27 345 27 305 54 114 40 -
    Hochpolymeres
    (182°) .......... - - - - - 8 383 - 8 383 - - - - - 8 383
    Insgesamt .......33 336 44 734 84 527 129 261 162 597 162 597 23 480 94 383 86 000 28 855 27 382 57 145 1 473 8 383
    Die Menge der gesättigten Kohlenwasserstoffe und die damit zusammenhängende Bildung an Diolefinen läßt sich regulieren und in gewissem Maß durch Veränderung der Reaktionsbedingungen herabsetzen.
  • Eine der bedeutendsten Variabeln ist der Druck. Hoher Druck, z. B. 35 at, erhöht die Menge der gesättigten Kohlenwasserstoffe im Vergleich zu niedrigeren Drükken, wie Atmosphärendruck bis zu I7,5 at. Hohe oder niedrige Drücke beeinflussen, wie durch die Umwandlung des Propylens gezeigt wird, die Bildung der gesättigten Kohlenwasserstoffe, d. h., je höher die Menge des umgesetzten Propylens ist, um so mehr nimmt die Menge an gesättigten Kohlenwasserstoffen zu. Umsätze von 70 bis 90 0/<> sind zu bevorzugen. Das Verhältnis der gesättigten Verbindungen zu den höheren Polymeren scheint sich bei Verminderung der Konzentration des Propylens zu verringern, wenn dasselbe mit C5- und leichteren gesättigten Kohlenwasserstoffen verdünnt ist.
  • Die Verhältnisse, die hier als vorteilhaft angegeben wurden, beziehen sich auf Arbeitsweisen im Kreislauf, der gesättigte Kohlenwasserstoffe wie in den Beispielen enthält. Die Mengenverhältnisse beziehen sich auf Polypropylen im Kreislauf, jedoch nicht auf die Menge der übrigen Kohlenwasserstoffe. Je höher der Polypropylengehalt des Kreislaufs ist, um so niedriger liegt im allgemeinen das günstigste Verhältnis des Polypropylens zum frischen Propylen. Wenn die gesättigten Kohlenwasserstoffe alle aus dem Kreislauf entfernt worden sind, genügt ein Verhältnis von 2,0 bis 2,5 Volumteilen Polypropylen zu I Volumteil flüssigen Propylens.
  • Die erzeugten Mischpolymerisate von C12 bis C15 eignen sich besonders für die Herstellung von synthetischen Reinigungsmitteln. Die folgenden Zahlen zeigen die Verteilung der Molekulargewichte auf Grund von Destillationsversuchen:
    C12- bis C15-
    Volnm- C12-Fraktion C15-Fraktion Mischung
    prozent Temperatur1) Temperaturl) Temperatur
    (ASTM-D 86)
    Beginn 162,8 204,4 187,2
    5 I70,6 206,1 I9I,I
    IO 172,2 207,8 I92,8
    20 173,3 2I0,6 I94,4
    30 I74,4 214,4 I96,7
    40 I76,I 218,3 I98,3
    50 I78,9 223,3 201,1
    60 181,7 229,4 204,4
    70 184,4 241,7 208,3
    80 I86,7 245,0 214,4
    90 193,3 255,0 225,6
    95 I98,9 260,6 237,8
    Endpunkt 204,4 265,6 244,4
    s) Dies sind die Temperaturen der Dampfleitung.
  • Bekanntlich wird die Infrarotabsorption durch natürliche Schwingungen der Moleküle der chemischen Verbindung verursacht. Durch Bestrahlen einer chemischen Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen mit infrarotem Licht kann man über das Absorptionsspektrum ihre Zusammensetzung oder die chemische Struktur erkennen.
  • Hierbei findet man, daß die Absorption des infraroten Lichts und die optische Dichte in den Io,35- und II, 25-Bändern für solche Olefinpolymere charakteristisch sind, die gegen Spaltung und Abbau durch wasserfreie Fluorwasserstoffsäure besonders widerstandsfähig sind.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten C12- bis C15-Olefine sind nicht nur für die Herstellung von Phenylalkanen und deren sulfonierten Derivaten brauchbar, sondern auch für andere Anwendungsgebiete. Zum Beispiel können diese Polymeren zur Herstellung von Alkanen mit langen Ketten hydriert werden, die dann durch Chlorsulfurierung zu Alkylsulfonaten umgewandelt werden. Die so erhaltenen Sulfonate besitzen wertvolle Oberflächeneigenschaften. Des weiteren lassen sich die C12- bis Cl5-Olefine dieser Erfindung durch geeignete Maßnahmen in die entsprechenden Alkohole überführen, so z. B. durch Hydrochlorierung der Olefinbindung und Hydrolyse des entstandenen Alkylchlorids. Auch lassen sich die C12- bis Cls-Olefine mit Phenol in Gegenwart von Fluorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure zu den entsprechenden Alkylphenolen kondensieren. Diese Alkylphenole sind als solche brauchbar oder können in mehrwertige Phenolate umgewandelt werden, die sich gut als Stabilisatoren für Kohlenwasserstoff-Schmieröle eignen. Die Olefine können aber auch mit Isobuten in Gegenwart von Schwefelsäure oder Fluorwasserstoffsäure alkyliert werden -und gesättigte Alkylverbindungen ergeben. Kurzum, die Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit der hier erzeugten C12- bis C15-Olefine gegen Spaltung machen die Verbindungen zur Herstellung von Derivaten geeignet, die stabile lange Alkylketten mit etwas verzweigten Ketten besitzen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen, aliphatischen, über 163° siedenden polymeren Olefinen, insbesondere zwecks Verwendung als Alkylierungsmittel bei der Herstellung von alkylaromatischen Sulfonaten, die als Reinigungsmittel dienen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung von Propylen mit unterhalb 182° siedenden, 6 bis II Kohlenstoffatome enthaltenden Olefinen bei etwa I90 bis 2600 in Gegenwart eines sauren Katalysators, vorzugsweise Phosphorsäure, durch einen Polymerisationsraum leitet und dabei nach Fraktionierung der Reaktionsprodukte die zwischen I63 und 271° siedenden polymeren Olefine mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen gewinnt, die weiterhin gebildeten niedrigsiedenden polymeren Olefinfraktionen dem Polymerisationsraum zwecks weiterer Umsetzung mit dem Propylen wieder zuleitet und die Fraktion mit den ebenfalls entstandenen gesättigten Kohlenwasserstoffen aus dem Kreisprozeß entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisations-Reaktionsmischung durch Fraktionieren trennt, um eine leicht kohlenwasserstoffhaltige Fraktion mit gesättigten Kohlenwasserstoffen von 4 bis 6 Kohlenstoffatomen zu entfernen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die leichtere Fraktion durch Abdestillieren der unter I82" siedenden polymeren Olefine abgetrennt wird.
  4. In Betracht gezogene Druckschriften: Ö1 und Kohle, I937,
  5. 5. II66 ff.; deutsche Patentschrift Nr. 742 I22 ; französische Patentschrift Nr. 887 o76 ; USA.-Patentschrift Nr. 2 353 832.
DEC2714A 1946-05-21 1950-09-29 Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen, aliphatischen, ueber 163íÒ siedenden polymeren Olefinen Expired DE973919C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US973919XA 1946-05-21 1946-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973919C true DE973919C (de) 1960-07-21

Family

ID=22263120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2714A Expired DE973919C (de) 1946-05-21 1950-09-29 Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen, aliphatischen, ueber 163íÒ siedenden polymeren Olefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973919C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR887076A (fr) * 1941-11-14 1943-11-03 Licentia Gmbh Redresseur de courant à sec
US2353832A (en) * 1939-07-13 1944-07-18 Texas Co Catalytic conversion of hydrocarbons
DE742122C (de) * 1938-04-17 1952-05-02 Ruhrchemie A G Oberhausen Holt Motortreibmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742122C (de) * 1938-04-17 1952-05-02 Ruhrchemie A G Oberhausen Holt Motortreibmittel
US2353832A (en) * 1939-07-13 1944-07-18 Texas Co Catalytic conversion of hydrocarbons
FR887076A (fr) * 1941-11-14 1943-11-03 Licentia Gmbh Redresseur de courant à sec

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893945C (de) Verfahren zur Fraktionierung einer Mischung organischer Verbindungen
DE3246134C2 (de)
DE69816821T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gesättigten Oligomeren
DE112005003177B4 (de) Verfahren zur direkten Umwandlung einer Beschickung, die Olefine mit vier und/oder fünf Kohlenstoffatomen umfasst, zur Produktion von Propylen mit einer Koproduktion von Benzin
DE69918017T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibmittelbestandteils
DE1931952B2 (de) Verfahren zum hydrieren von schwefelhaltigem pyrolyseprodukt
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
DE1493342A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen
DE1294366B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE973919C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen, aliphatischen, ueber 163íÒ siedenden polymeren Olefinen
DE849099C (de) Verfahren zur katalytischen Alkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE112018004207B4 (de) Schiefergas und Kondensat in Chemikalien
DE1418166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfgekrackten Kohlenwasserstoffen
DE60003775T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Isobutan mittels leichten Olefinen
US3267020A (en) Method for producing spray oil
DE938248C (de) Verfahren zur kontinuierlichen UEberfuehrung von Propylen und bzw. oder Butylenen in innerhalb des Benzinsiedebereiches siedende Polymerolefine
DE927625C (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisierung eines olefinhaltigen Kohlenwasserstoffstromes
DE2142356A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Produk tes mit überwiegendem Gehalt an geradket tigen alpha Olefinen aus athanhaltigem Äthylen
DE2555918B2 (de) Verfahren zur herstellung eines alkylats
DE1293743C2 (de) Verfahren zur Disproportionierung eines olefinischen Kohlenwasserstoffes und zur Herstellung eines diolefinischen Produktes
DE925646C (de) Alkylierungsverfahren
EP4368603A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen aus oxygenaten mit variabler produktion an ethylen und propylen
DE965967C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkoholen aus Alkylsulfaten
DE896793C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller niedrigsiedender fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE821786C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan