DE927625C - Verfahren zur katalytischen Polymerisierung eines olefinhaltigen Kohlenwasserstoffstromes - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Polymerisierung eines olefinhaltigen Kohlenwasserstoffstromes

Info

Publication number
DE927625C
DE927625C DEU423D DEU0000423D DE927625C DE 927625 C DE927625 C DE 927625C DE U423 D DEU423 D DE U423D DE U0000423 D DEU0000423 D DE U0000423D DE 927625 C DE927625 C DE 927625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
fraction
feed stream
liquid
reaction zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU423D
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer R Kanhofer
Robert Pyzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Application granted granted Critical
Publication of DE927625C publication Critical patent/DE927625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur katalytischen Polymerisierung eines olefinhaltigen Kohlenwass erstoffstromes Bei der Aufbereitung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere in der Mineralölindustrie, fallen häufig gasförmige monoolefinische Kohlenwasserstoffe an, die man zweckmäßig in flüssige, innerhalb des Benzinsiedebereiches siedende Polymere umwandelt, um sie als Beimischungen zur Erhöhung des Antiklopfwertes oder auch für andere Zwecke zu verwenden. Insbesondere treten derartige Olefine bei der Spaltung von Kohlenwasserstoffölen auf.
  • Sie finden sich in den Spaltgasen, welche bei scharfen Spaltprozessen einen Verlust von IO bis I5 Gewichtsprozent der Ausgangsölmengen darstellen können.
  • Man hat bereits einen normalerweise gasförmige Olefine von mindestens 3 Kohlenstoffatomen je Molekül und Paraffinkohlenwasserstoffe mit entsprechender Kohlenstoffatomzahl enthaltenden Speisestrom in einer Reaktionszone unter höherem Druck und bei erhöhten Temperaturen mit einem Polymerisationskatalysator, insbesondere bei Temperaturen bis zu etwa 2600 mit einem Phosphorsäurekatalysator in Berührung gebracht, aus dem Reaktionsgemisch gebildete Polymere und eine nicht umgesetzte, normalerweise gasförmige Fraktion von beträchtlich geringerem Gehalt an Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen je Molekül als der des Speisestroms durch Fraktionierung abgetrennt.
  • Bei diesem Verfahren werden jedoch schwere Polymere in unerwünscht großer Menge gebildet.
  • Diese schweren Polymere werden unmittelbar aus der Katalysatorkammer gesondert entfernt. Diese Entfernung vor der Abkühlung der Polymerisationsprodukte behindert eine scharfe Abtrennung der im Siedebereich des Benzins siedenden Polymere, da einerseits im Benzinsiedebereich siedende Polymere von den getrennt abgeführten schweren Polymeren mitgerissen und andererseits schwere Polymere in dem erwünschten Polymerisationsprodukt, das die im Benzinsiedebereich siedenden Polymere enthält, mitgerissen werden und das letztere verunreinigen.
  • Die Erfindung verfolgt die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden. Sie schlägt zu diesem Zweck vor, den Speisestrom mit einem Teil der abgetrennten, nicht umgesetzten Fraktion zu versetzen und dann zu polymerisieren. Zweckmäßig wird dem Speisestrom, dessen Olefingehalt etwa 250/0 oder mehr beträgt, eine nicht umgesetzte, praktisch nur C3-Kohlenwasserstoffe enthaltende Fraktion zugemischt. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein als olefinischen Bestandteil praktisch nur Propylen und Butylene enthaltender Speisestrom mit einer im wesentlichen aus Cs-Kohlenwasserstoffen bestehenden, nicht umgesetzten Fraktion vermischt, die man erhält, indem man das aus der Reaktionszone austretende Kohlenwasserstoffgemisch kühlt, die in ihm enthaltenen Kohlenwasserstoffe mit 3 und 4 Kohlenstoffatomen je Molekül in flüssigen Polymeren absorbiert und danach die C3-Kohlenwasserstoffe aus der Polymerflüssigkeit fraktioniert destilliert.
  • Man kann auch der Reaktionszone einen C8- und C4-Paraffin- und -Olefinkohlenwasserstoffe und leichtere Bestandteile enthaltenden Speisestrom zuführen, die gesamten aus der Reaktionszone austretenden Polymerisationsprodukte kühlen, von den gekühlten und flüssigen Kohlenwasserstoffen zunächst die Bestandteile mit weniger als 3 Kohlenstoffatomen im Molekül abtrennen, aus den verbleibenden Kohlenwasserstoffen in -einer stabilisierenden Fraktionierung die gelösten C3-Kohlenwasserstoffe und einen Teil oder die Gesamtmenge der gelösten C4-Kohlenwasserstoffe austreiben, einen Teil der ausgetriebenen Kohlenwasserstoffe als nicht umgesetzte Fraktion mit dem Speisestrom vermischen und die stabilisierte Flüssigkeit schließlich durch fraktionierte Destillation in stabilisiertes Benzin und eine- höhersiedende Polymerfraktion trennen. Bei den verschiedenen Ausführungsformen empfiehlt es sich, das aus der Reaktionszone entnommene Reaktionsgemisch mit einer weitgehend entgasten Polymerflüssigkeit bei einem Überatmosphärendruck zu waschen, bei dem im wesentlichen die im Reaktionsgemisch enthaltenen C3-und C4-Kohlenwasserstoffe in dieser- Flü$sigkeit aufgelöst werden, und die hier anfallende angereicherte Flüssigkeit einer stabilisierenden Fraktionierung in zwei Stufen derart zu unterwerfen, daß eine im wesentlichen aus C3-Kohlenwasserstoffen bestehende Kopffraktion aus der ersten Stufe und eine im wesentlichen aus C-Kohlenwasserstoffen bestehende Kopffraktion aus der zweiten Stufe entnommen wird. Einen Teil der aus der ersten Stufe entnommenen Kopffraktion mischt man dann dem der Reaktionszone zugeführten Speisestrom bei, und einen Teil des aus der zweiten Stufe strömenden Bodenproduktes benutzt man als die weitgehend entgaste Polymerflüssigkeit.
  • Die Durchführung der katalytischen Polymerisation gemäß der Erfindung in Gegenwart von zurückgeleiteten, nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen ist deshalb von Bedeutung, weil die wegen ihres niedrigen Gehaltes an C- oder schwereren Olefinen als desjenigen des frischen Beschickungsstromes weniger reaktionsfähigen Rßcklaufkohlenwasserstoffe einen tiefgreifenden Einfluß auf die Steuerung der Polymerisation haben, und zwar wirken sie in Richtung einer Verhinderung der Teerbildung und verzögern das Unbrauchbarwerden des Katalysators. Gleichzeitig fördern sie den Fluß der Bestandteile durch die Reaktionszone.
  • Die Maßnahme des Kohlenwasserstoffrücklaufes ist also von hoher Bedeutung und erheblichem wirtschaftlichem Wert.
  • In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, daß man die gesamten Polymerisationsprodukte sofort nach ihrem Austritt aus der Reaktionszone mit einer wäßrigen alkalischen Lösung in Berührung bringt, die so behandelten Produkte von der Lösung abtrennt und aus ihnen danach die mit dem Speisestrom zu vermischende, nicht umgesetzte Fraktion abtrennt. Auch kann es zweckmäßig sein, die stabilisierte Flüssigkeit einer Raffination zur Verminderung ihres Merkaptangehaltes zu unterziehen, bevor sie der fraktionierten Destillation zugeführt wird.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Die Fig. I und 2 der Zeichnung ergänzen sich in der Weise, daß die Fig. 2 unten an die Fig. 1 anzufügen ist.
  • Der Speisestrom wird über die Leitung I mit Ventil 2 mittels des Kompressors 3 durch die in dem Ofen 10 untergebrachten Heizschlangen g geschickt, von wo er über die Leitung 47 mit dem Ventil 48 in die Polymerisationskammern 51, 5ist, 51" und bzw. oder 51"' gelangt. Verschiedene Rohrleitungen und Ventile sind vorgesehen, um diese Polymerisationskammern entweder einzeln oder parallel bzw. auch hintereinandergeschaltet zu betreiben. Sofern die Beschickung flüssige und gasförmige Bestandteile enthält, kann man sie in dem Separator 30 zerlegen, so daß die gasförmigen Stoffe gesondert von den flüssigen Anteilen einer Reinigung unterworfen werden können. Ein etwa vorhandener Schwefelgehalt kann dadurch entfernt werden, daß nach Schließung des Ventils 6 die verflüssigte Beschickung bzw. deren flüssiger Anteil über die Leitungen II und I3 oder 33 dem Mischer 15 zugeleitet wird, wo sie mit einer durch Leitung 35 und Pumpe 37 eingeführten alkalischen Lösung vermischt wird, um dann im Trenngefäß I8 einer Zerlegung zugeführt zu werden; die gereinigten Kohlenwasserstoffe fließen dann über die Leitung 2I und das Ventil der Heizschlange 9 zu. Bei Zuführung der Beschickung oder eines Teiles derselben in gasförmigem Zustand können die gasförmigen Stoffe von der Leitung II bzw. der Leitung 3I kommend unten in den Behälter 25 eingeleitet werden, wo sie mit der durch die Leitung 41 zugeführten alkalischen Lösung gewaschen werden.
  • Die gegebenenfalls gewaschene und vorerhitzte 13eschickung. die z. B. aus einer Spaltgasmischung mit 8 bis 250/o sogenannten höheren Olefinen einschließlich des Propans und der Butene bestehen kann, wird dann in den Polymerisationskammern 5 I mit einem Polymerisationskatalysator in Berührung gebracht. Vorzugsweise wird ein Phosphorsäurekatalysator benutzt, bei welchem sich eine Kontakttemperatur bis zu etwa 2600 empfiehlt.
  • Das Polymerisationsprodukt aus den Kammern 5I gelangt in die Sammelleitung 64, wo gegebenenfalls durch die Leitung 62 über Ventil 63 eine geringe Menge Alkali eingeführt werden kann, um kleine Mengen mitgerissener Phosphorsäure zu neutralisieren. In den Separator 60 wird dann die alkalische wäßrige Lösung durch Leitung 60' abgezogen, während die gesamten KohlenwasserstoS-produkte über Leitung 65, Ventil 66, Kondensator 67, Leitung 68, Ventil 68' in den Absorber 69 geführt werden, in welchem ein Teil der entbutanisierten Polymere, deren Erzeugung weiter unten beschrieben wird, als Absorptionsmittel dient und die vollständige Wiedergewinnung von Butanen und nicht umgewandelten Butenen sicherstellt.
  • Dieses Absorptionsmittel wird aus der Leitung 121, Ventil 122 über Leitung 123', Ventil 124' in genügender Menge geliefert, um die wirkungsvolle Absorption dieser Verbindungen zu sichern. Der Absorber 69 wird vorzugsweise mit einem Ventil 7I zur Regelung des Druckes in der Gasauslaßleitung 70 ausgerüstet, wobei das Ventil so eingestellt wird, daß im wesentlichen ein gleichförmiger Druck auf den vorhergehenden katalytischen Vorgang entsteht. Die an dieser Stelle abgelassenen Gase werden gewöhnlich als Brennstoff in anderen Teilen der Anlage oder in der Raffinerie benutzt, welche zur Beschaffung der Gasmischungen zur Polymerisationsbehandlung dient.
  • Die gesamten im Absorber 69 sich ansammelnden flüssigen Produkte werden über Leitung 72,Ventil 73 in den Vorratsbehälter 74 für den Depropanisator eingeführt. Der Behälter 74 dient dabei als ein Zwischenspeicher für die rohe polymere Fraktion und sichert innerhalb gewisser Grenzen den kontinuierlichen Betrieb des nachfolgenden Teiles der Anlage, selbst bei veränderlicher Erzeugung an PolymerisationsproduIcten. Wasser oder andere unerwünschte Stoffe können aus dem Vorratsbehälter 74 über Leitung 75' mit dem Ventil 76' abgelassen werden. Die Abzugsleitung 72' mit dem Ventil 73' dient zur Ableitung irgendwelcher sich hier ansammelnder nicht kondensierbarer Gase.
  • Das rohe Polymer kann nun einer Reihe von Behandlungen unterzogen werden, um Butan und polymere Fraktionen gewünschter Eigenschaft wiederzugewinnen. Eine Pumpe 77 saugt aus dem Vorratsbehälter 74 über Leitung 75 mit dem Ventil ;-6 das Polymerisationsprodukt ab und führt es über Leitung 78 mit dem Ventil 79 in den Depropanisator 80. Dieser enthält eine Kochschlange 80', um die gesamten unterhalb des Siedebereiches der Butane siedenden Kohlenwasserstoffe abzuscheiden.
  • Das fraktionierte dampfförmige Produkt aus dem oberen Teil der Kolonne So enthält hauptsächlich Kohlenwasserstoff mit 3 Kohlenstoffatomen im Molekül und leichtere Kohlenwasserstoffe und fließt über Leitung 81 mit Ventil 82 zum Kondensator 83, aus welchem es über Leitung 84 mit Ventil 85 austritt und nach dem Rückflußbehälter 86 fließt, aus welchem es vermittels der zur Wiedereinführung dienenden Pumpe 89 aus der Leitung 87 mit dem Ventil 88 angesaugt wird und in geregelter Menge in Form einer Flüssigkeit in den oberen Teil der Kolonne So über Leitung go mit dem Ventil 91 fließt. Die Gase aus dem Behälter 86 werden über Leitung 92 mit Ventilen 93 und 94 entnommen, und der zur Überwachung dieses Volumens nicht erforderliche Überschuß wird über die Abzweigleitung 92' mit Druckventil 93' abgelassen. Das Ventil 93' kann zur Aufrechterhaltung eines gleichförmigen Druckes im Depropanisator auf geeigneten Druck eingestellt werden. In der Leitung 92 ist ferner ein Ventil 95 und in der Leitung 94' ein Ventil 95' vorgesehen, um entweder einen Gaskompressor 96 in das Verfahren ein- oder aus dem Verfahren auszuschalten; von diesem Gaskompressor führt eine Leitung 97 mit dem Ventil 98 zurück zu der primären Einlaßleitung . Falls der Depropanisator unter genügendem Druck betrieben wird, um den Rückfluß des geregelten Gasvolumens zurück zur Leitung 4 zu sichern, kann die Pumpe 96 entbehrt werden, und die Gase können in die Leitung 97 über die Nebenleitung 9' mit dem Ventil 95' eingeführt werden.
  • Das flüssige entpropanisierte Produkt aus dem unteren Teil der Kammer so ist praktisch frei von allen Kohlenwasserstoffen, welche leichter als Butan sind, und enthält in Lösung mindestens einen wesentlichen Teil der ursprünglich in das Verfahren eingeleiteten Butane; dieses flüssige entpropanisierte Produkt fließt durch Leitung 99 mit Ventil 100 in den Debutanisator IOI, welcher mit einer Kochschlange IOI' ausgerüstet ist, um den Butangehalt als Kopfprodukt zu verdampfen und zu fraktionieren. Die Betriebsverhältnisse in dem Debutanisator hängen beträchtlich von der Menge der in den Flüssigkeiten an dieser Stelle vorhandenen Butane ab, mit der Maßgabe, daß ein genügender Druck herrschen muß, um die Kondensation der fraktionierten Butandämpfe bei gewöhnlichen Temperaturen zu ermöglichen. Die Butandämpfe fließen über Leitung 102 mit Druckventil 103, Kondensator 104, Leitung 105 und Ventil 106 zum Aufnahmebehälter 107. Das Kondensat wird über Leitung Io8, Ventil IO9, Pumpe 110 als Rückfluß oben in die Kammer IOI über Leitung I II mit Ventilen 112 und 113 zurückgeführt. Durch Abzweigleitung 114 mit Ventil 1 15 läßt sich auch Butan als zu gewinnendes Produkt abziehen. Der Debutanisator kann so betrieben werden, daß die gesamten Butane im wesentlichen als marktfähiges Produkt erhalten werden, oder aber auch so, daß eine geregelte Menge von Butanen in den flüssigen Polymeren verbleibt, um einen gewünschten Dampfdruck zu erhalten. Falls das Verfahren mit Gasmischungen, welche hauptsächlich Butan und Butene enthalten, durchgeführt wird oder falls die Erzeugung von Butanen als getrennte Fraktion nicht gefördert wird, kann man den Absorber 69 und den Depropanisator 80 ausschalten, so daß die Produkte aus dem Kühler 67 in den Behälter74 fließen und aus dem Behälter 74 direkt in den Debutanisator IOI gelangen. In diesem Fall sind die Ventile 68', 73 und 79" geschlossen.
  • Die Rückstände aus dem Debutanisator IOI fließen über Leitung II6, Ventil II7, Pumpe II8 in Leitung 119 mit Ventil I20. An dieser Stelle können gegebenenfalls die entbutanisierten oder stabilisierten Polymere nach irgendeinem passenden Verfahren versüßt werden, wozu z. B. das Natrium - Plumbit-Verfahren oder ein Kupferverfahren dienen kann. Zu diesem Zweck können die Produkte durch Kühler I23, Leitung I24, Ventil I25 einer nicht dargestellten Versüßungsanlage zugeleitet werden, aus der sie über Leitung I26, Ventil I27, Heizvorrichtung I28 und Leitung I29 mit Ventil 130 zu einem Endfraktionator 131 zurückkehren. Dieser dient zur Gewinnung eines Kopfdruckes vom Benzinsiedebereich, das frei von hochsiedenden Polymeren ist. Letztere werden aus dem unteren Teil des Fraktionators über Leitung 132' mit Ventil I33' abgezogen. Der Fraktionator ist ist mit einer Aufkochschlange I3It ausgerüstet.
  • Das aus dem Fraktionator 131 abziehende dampfförmige Produkt fließt über den Kondensator 134, Leitung 135, Ventil I36, Leitung I35 zu einem Aufnahmebehälter I37, welcher mit einer Gasabzugsleitung I48 und einem Ventil I49 ausgerüstet ist. Zur Überwachung der Fraktionierung kann der Kondensator I34 bei einem höheren Druck als Atmosphärendruck betrieben werden. Die sich im Behälter I37 ansammelnde Flüssigkeit fließt iiber Leitung 138, Ventil 139, Pumpe 140 als Rückfluß zum oberen Teil des Fraktionators über Leitung I4I und Ventil 142. Das Hauptprodukt des Verfahrens, welches aus Polymeren mit Siedepunkt im wesentlichen innerhalb des Benzinsiedebereiches besteht, fließt über die Abzweigleitung I43, Ventil I44, Kühler 145, Leitung I46 und Ventil I47 zu einem Speicherraum.
  • Nachstehend sei die Arbeitsweise gemäß der Erfindung in einer Anlage nach Art der vorstehend beschriebenen erläutert: Der Speisestrom bestand aus einer Spaltgasmischung mit I7,40/o Olefinen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen einschließlich Propen und Butenen. Es setzte sich aus 47,I Volumprozent primärem Spaltgas aus dem ersten Aufnahmebehälter einer Spaltanlage, 45,3 Volumprozent einer Gasmischung aus dem zur Stabilisierung des Spaltbenzins dienenden Stabilisator und 7,6 Volumprozent einer Butan-Buten-Fraktion zusammen; Das primäre Spaltgas war einer kaustischen Waschung unterzogen worden, um Schwefelwasserstoff zu entfernen. Das Gasgemisch wurde auf ungefähr 1930 erhitzt, bevor es in die mit Katalysator beschickten Polymerisationskammern unter einem Druck von ungefähr I7 Atm. eingelassen wurde. Drei der vier Kammern waren in Reihe geschaltet. ,AmAusgang der zweiten Kammer betrug die Temperatur ungefähr 2320. Die Gasmischung wurde nach Abkühlung auf 2270 in die dritte Kammer eingeleitet, wo die Temperatur auf 2540 stieg. Vor dem Eintritt in den oberen Teil der vierten Kammer wurde die Temperatur wieder auf 2490 gesenkt und stieg in dieser Kammer auf 2600. Nach einiger Zeit wurde die inzwischen reaktivierte erste Kammer in Betrieb genommen und die vierte Kammer reaktiviert. Der Gasstrom wurde entsprechend umgeschaltet.
  • Die Produkte gelangten in den Absorber nach Abkühlung auf 380. Der Druck war hier auf 15,3 Atm. gesunken, was dem Druckverlust innerhalb der Katalysatorkammern zuzuschreiben ist.
  • Das aus dem Absorber entweichende Gas enthielt 4,2 0/o Olefine; und zwar hauptsächlich Äthylen.
  • Die Rückstände aus dem Absorber wurden in den Depropanisator gepumpt, der bei einem Druck von ungefähr 20,4 Atm. und einer Temperatur von 530 im oberen Teil betrieben wurde. An dieser Stelle besaß die Gasmischung einen Olefingehalt von ungefähr IO Volumprozent. Eine Gasmenge, welche I6,5 Volumprozent des ursprünglichen Speisestromes entsprach, wurde in das Polymerisationsverfahren zurückgeleitet.
  • In dem Debutanisator, welcher mit I2I° im oberen Teil und mit einem nur wenig geringeren Druck als im Stabilisator betrieben wurde, fiel eine Butanfraktion an, die zur späteren Benutzung abgezogen wurde. Diese Fraktion bestand ungefähr aus 75 O/o Butanen und 25 O/o Butenen, entsprechend einer Erzeugung von ungefähr 0,361 Flüssigkeit je Kubikmeter der in die Anlage eingeführten Gasmischung. Das entbutanisierte Polymerprodukt wurde gesüßt und ergab nach nochmaliger Fraktionierung eine Ausbeute von 0,2951 Kohlenwasserstoffen vom Benzinsiedebereich je Kubikmeter der ursprünglich eingespeisten Gasmischung. Das Produkt hatte eine Oktanzahl von 85. Der durchschnittliche Olefingehalt in den aus der Anlage abziehenden Endgasen betrug 7,5 O/o.
  • Bei dieser Arbeitsweise wurde eine Wassermenge in die Polymerisationskammern miteingeführt, welche ungefähr 1 Volumprozent der Dämpfe betrug. Die Kammern wurden jeweils nachVerbrauch des Katalysators abgeschaltet und mittels Durchleitens von Verbrennungsgasen von geregeltem Sauerstoffgehalt reaktiviert. Nach Entfernung der oxydierbaren Ablagerungen wurden die Katalysatorschichten mit überhitztem Dampf von 260 bis 2710 ungefähr bei Atmosphärendruck behandelt.
  • Damit war die Reaktivierung beendet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Verfahren zur katalytischen Polymerisierung, bei dem ein normalerweise gasförmige Olefine von mindestens 3 Kohlenstoffatomen je Molekül und Paraffinkohlenwasserstoffe mit entsprechender Kohlenstoffatomzahl enthaltender Speisestrom in einer Reaktionszone unter höherem Druck und bei erhöhten Temperaturen mit einem Polymerisationskatalysator, insbesondere bei Temperaturen bis zu etwa 2600 mit einem Phosphorsäurekatalysator in Berührung gebracht wird und aus dem Reaktionsgemisch gebildete Polymere und eine nicht umgesetzte, normalerweise gasförmige Fraktion von beträchtlich geringerem Gehalt an Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen je Molekül als dem des Speisestromes durch Fraktionierung abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisestrom mit einem Teil der abgetrennten, nicht umgesetzten Fraktion versetzt polymerisiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Speisestrom, dessen Olefingehalt etwa 25 O/o oder mehr beträgt, eine nicht umgesetzte, praktisch nur C3-Kohlenwasserstoffe enthaltende Fraktion zugemischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als olefinischen Bestandteil praktisch nur Propylen und Butylene enthaltender Speisestrom mit einer im wesentlichen aus C3-Kohlenwasserstoffen bestehenden, nicht umgesetzten Fraktion vermischt wird, die man erhält, indem man das aus der Reaktionszone austretende Kohlenwasserstoffgemisch kühlt und die in ihm enthaltenen Kohlenwasserstoffe mit 3 und 4 Kohlenstoffatomen je Molekül in flüssigen Polymeren absorbiert und danach die C3-Kohlenwasserstoffe aus der Polymerflüssigkeit fraktioniert destilliert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Reaktionszone einen C3'- und C4-Paraffin- und Olefinkohlenwasserstoffe und leichtere Bestandteile enthaltenden Speisestrom zuführt, die gesamten aus der Reaktionszone austretenden Polymerisationsprodukte kühlt, von den gekühlten und verflüssigten Kohlenwasserstoffen zunächst die Bestandteile mit weniger als 3 Kohlenstoffatomen im Molekül abtrennt, aus den verbleibenden Kohlenwasserstoffen in einer stabilisierenden Fraktionierung die gelösten C3-Kohlenwasserstoffe und einen Teil oder die Gesamtmenge der gelösten C4-Kohlenwasserstoffe austreibt, einen Teil der ausgetriebenen Kohlenwasserstoffe als nicht umgesetzte Fraktion mit dem Speisestrom vermischt und die stabilisierte Flüssigkeit schließlich durch fraktionierte Destillation in stabilisiertes Benzin und eine höhersiedende Polymerfraktion trennt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus der Reaktionszone entnommene Reaktionsgemisch mit einer weitgehend entgasten Polymerflüssigkeit bei überatmosphärischem Druck wäscht, bei dem im wesentlichen die im Reaktionsgemisch enthaltenen C3- und C4-Kohlenwasserstoffe in dieser Flüssigkeit aufgelöst werden, die hier anfallende angereicherte Flüssigkeit einer stabilisierenden Fraktionierung in zwei Stufen derart unterwirft, daß eine im wesentlichen aus C3-Kohlenwasserstoffen bestehende Kopffraktion aus der ersten Stufe und eine im wesentlichen aus C4-Kohlenwasserstoffen bestehende Kopffraktion aus der zweiten Stufe entnommen wird, einen Teil der aus der ersten Stufe entnommenen Kopffraktion dem der Reaktionszone zugeführten Speisestrom beimischt und einen Teil des aus der zweiten Stufe abströmenden Bodenproduktes als die weitgehend entgaste Polymerflüssigkeit benutzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die gesamten Polymerisationsprodukte sofort nach ihrem Austritt aus der Reaktionszone mit einer wäßrigen alkalischen Lösung in Berührung bringt, die so behandelten Produkte von der Lösung abtrennt und aus ihnen danach die mit dem Speisestrom zu vermischende, nicht umgesetzte Fraktion abtrennt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierte Flüssigkeit einer Raffination zur Verminderung ihres Mercaptangehaltes unterzogen wird, bevor sie der fraktionierten Destillation zugeführt wird.
    Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 773 654; USA.-Patentschrift Nr. 1 464 152.
DEU423D 1937-08-21 1938-08-20 Verfahren zur katalytischen Polymerisierung eines olefinhaltigen Kohlenwasserstoffstromes Expired DE927625C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US927625XA 1937-08-21 1937-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927625C true DE927625C (de) 1955-05-12

Family

ID=22235024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU423D Expired DE927625C (de) 1937-08-21 1938-08-20 Verfahren zur katalytischen Polymerisierung eines olefinhaltigen Kohlenwasserstoffstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927625C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464152A (en) * 1918-06-05 1923-08-07 Seth B Hunt Process of utilizing gaseous unsaturated hydrocarbons
FR773654A (fr) * 1935-10-17 1934-11-23 Universal Oil Prod Co Perfectionnements au traitement des hydrocarbures oléfiniques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464152A (en) * 1918-06-05 1923-08-07 Seth B Hunt Process of utilizing gaseous unsaturated hydrocarbons
FR773654A (fr) * 1935-10-17 1934-11-23 Universal Oil Prod Co Perfectionnements au traitement des hydrocarbures oléfiniques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246134C2 (de)
DE69105998T2 (de) Folge zur abtrennung von propylen aus crackgasen.
DE2117691C3 (de) Verfahren zur verzögerten Verkokung von Pyrotysebrennstofföl
US2366490A (en) Production of diesel fuels
DE927625C (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisierung eines olefinhaltigen Kohlenwasserstoffstromes
EP0216991B1 (de) Verfahren zur Trennung von paraffinischen und olefinischen C4-Kohlenwasserstoffen
DE1468831A1 (de) Verfahren zur Kohlenwasserstoff-Umwandlung
DE1519575A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Raffinierung von zwei verschiedenen Erdoelen
DE1470564A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereichvon 38 bis 204 deg.C,die etwa 6 bis 60 Gewichtsprozent an der Waermepolymerisation leicht zugaenglichen ungesaettigten Verbindungen enthalten
DE2555918C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkylats
DE938248C (de) Verfahren zur kontinuierlichen UEberfuehrung von Propylen und bzw. oder Butylenen in innerhalb des Benzinsiedebereiches siedende Polymerolefine
DE2227740A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE973919C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen, aliphatischen, ueber 163íÒ siedenden polymeren Olefinen
DE946798C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von als Katalysator zum Alkylieren von Isoparaffinen angewandtem Fluorwasserstoff
DE904679C (de) Verfahren zur Reinigung von niedrigsiedenden olefinhaltigehn Kohlenwasserstogffgemischen
DE623875C (de) Verfahren zur Rektifikation von Fluessigkeiten
EP0350659B1 (de) Verfahren zur Trennung von paraffinischen und olefinischen C4-Kohlenwasserstoffen
DE2449323A1 (de) Verfahren zur verringerung oder vermeidung von polymerisatbelaegen in erhitzungsvorrichtungen
DE881499C (de) Verfahren zum Umsetzen von Isoparaffinen mit Olefinen in Gegenwart konzentrierter Schwefelsaeure
AT160712B (de) Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von unter Normalbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoffen.
US1586732A (en) Absolute-alcohol process
AT147157B (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Äthylen und Propylen in annähernder Reinheit aus komplexen Gasgemischen.
DE622016C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase
EP4368603A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen aus oxygenaten mit variabler produktion an ethylen und propylen
AT206090B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzinkohlenwasserstoffen von hohem Antiklopfwert