DE2555918B2 - Verfahren zur herstellung eines alkylats - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines alkylats

Info

Publication number
DE2555918B2
DE2555918B2 DE19752555918 DE2555918A DE2555918B2 DE 2555918 B2 DE2555918 B2 DE 2555918B2 DE 19752555918 DE19752555918 DE 19752555918 DE 2555918 A DE2555918 A DE 2555918A DE 2555918 B2 DE2555918 B2 DE 2555918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isoparaffin
regenerator
catalyst
acid
isobutane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555918C3 (de
DE2555918A1 (de
Inventor
Bipin Virpal Wheeling Hl Vora (VStA)
Original Assignee
UOP Ine, Des Piaines, 111 (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP Ine, Des Piaines, 111 (VStA) filed Critical UOP Ine, Des Piaines, 111 (VStA)
Publication of DE2555918A1 publication Critical patent/DE2555918A1/de
Publication of DE2555918B2 publication Critical patent/DE2555918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555918C3 publication Critical patent/DE2555918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/56Addition to acyclic hydrocarbons
    • C07C2/58Catalytic processes
    • C07C2/62Catalytic processes with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/20Organic compounds not containing metal atoms
    • C10G29/205Organic compounds not containing metal atoms by reaction with hydrocarbons added to the hydrocarbon oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1206Hydrogen fluoride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

und als Olefin ein Monoolefin mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen je Molekül.
Weiterhin ist es günstig, wenn man den Regeneratorkopfdampfstrom in den Isoparaffinabctreifer mit mehreren Böden zwischen der Stelle, an welcher die durch Absitzenlassen abgetrennte Kohlenwasserstoffphase eingeführt wird, und der Stelle, an welcher der Seitenentnahmerückführstrom abgezogen wird, einführt.
Es w:rd ein herkömmlicher Alkylierungsreaktor verwendet, und diesem wird ein isobutanreicher Rückführstrom zugeführt, damit das Molverhältnis von Isobutan zu Olefin auf dem geeigneten Stand gehalten wird. Zur Entfernung der Reaktionswärme aus der Reaktionszone sind bekannte Einrichtungen vorgesehen. Die Säure wird zu dem Reaktor vorzugsweise durch Fluß unter dem Einfluß der Schwerkraft und gegebenenfalls im Gemisch mit frischer Säure zurückgeführt
In dem Reaktor werden übliche Alkylierungsbedingungen bezüglich der Temperatur, des Druckes, des Molverhältnisses von Isoparaffin zu Olefin und des Volumenverhältnisses von Fluorwasserstoffsäure zu Kohlenwasserstoff verwendet. Beispielsweise kann die Isobutanalkylierung mit einer Beschickung, die Propylen und Butene umfaßt, bei Temperaturen zwischen -18 und 600C, vorzugsweise zwischen 27 und 430C, bei ausreichend hohen Drücken, um die Kohlenwasserstoffe und den Katalysator in flüssiger Phase zu halten, und bei Molverhältnissen von Isobuten zu Olefin zwischen 2 :1 und 20 :1, vorzugsweise zwischen 10:1 und 15:1, durchgeführt werden. Molverhältnisse von Isobutan zu Olefin von wenigstens 2:1 sind wesentlich, da niedrigere dazu neigen, eine Polymerisation der Olefine unter Abnahme der Ausbeute des erwünschten Alkylats zu bewirker. Das Volumenverhältnis von Katalysator zu Kohlenwasserstoffbeschickung kann stark variiert werden, beispielsweise kann es bei 1:1 bis 10:1, vorzugsweise bei wenigstens 2:1, liegen. Der dem Reaktor zugeführte Säurekatalysator kann im wesentlichen wasserfreie Fluorwasserstoffsäure sein und eine titrierbare Azidität von wenigstens 65 Gew.-%; er wird aber vorzugsweise bei einer Azidität von 85 bis 95% gehalten.
Das Verfahren nach der Erfindung ergibt ein Alkylat mit einem Endsiedepunkt unterhalb 2040C und einer ungebleiten Oktanzahl von wenigstens 92 mit einem Fluorwasserstoffsäurekatalysatorverbrauch von allgemein weniger als 0,8 g Katalysator je Liter Alkylat.
Der Isoparaffinabstreifer arbeitet als Fraktionierkolonne und bewirkt eine wesentliche Trennung zwischen Propan, niedrig siedendem Isobutan, höher siedendem η-Butan und Alkylat.
Häufig ist ein gesättigter Butanstrom, der Isobutan enthält, in einer Raffinerie aus einer anderen Anlage des Betriebes verfügbar. Das Isobutan in einem solchen gesättigten Butanstrom ist eine erwünschte Beschikkung für ein Alkylierungssystem, doch ist es oftmals vorteilhaft, das Isobutan von dem η-Butan vor der Einführung eines solchen Stroms in die Alkylierungszone zu trennen. Aus diesem Grund wird oftmals ein gesättigter Butanstrom als ein sekundärer Einlaßstrom in den Isoparaffinabstreifer eingeführt, und das n-Butan aus diesem Strom sowie η-Butan aus der Kohlenwasserstoffphase werden aus der Alkylierungsanlage durch Abziehen eines Seitenentnahmedampfproduktstroms, der hauptsächlich η-Butan enthält, an der geeigneten Stelle des Isoparaffinabstreifers entfernt. Das Isobutan aus dem gesättigten Butanstrom wird von dem Isoparaffinabstreifer hauptsächlich in dem Seitenentnahmerückführstrom abgezogen, doch kann eine kleine Menge auch mit dem η-Butan abgezogen werden. Der Seitenentnahmerückführstrom enthält hauptsächlich unumgesetztes Isobutan, das in den Isoparaffinabstreifer als Teil der abgesetzten Kohlenwasserstoffphase eingeführt wurde, sowie den Isobutananteil des gesättigten Butanbeschickungsstroms.
ίο Die Isoparaffinabstreiferkopfdämpfe werden kondensiert und auf etwa 15 bis 600C gekühlt, in einen Kopfproduktaufnahmebehälter eingeführt und durch Absitzenlassen in eine Kataiysatorphase und eine Kohlenwasserstoffkopfphase, die mit HF gesättigt ist, getrennt. Die Säurephase wird zu dem Reaktor geführt. Die Kohlenwasserstoffphase, die in der Hauptsache aus Isobutan und Propan besteht, wird von dem Kopfproduktaufnahmebehälter abgezogen, ein Teil dieser Phase wird als Rückfluß zum Kopf des Isoparaffinabstreifers geführt, und ein zweiter Anteil wird als Kopfproduktstrom genommen und zu einer weiteren Fraktionierung, d. h. einer Propanentfernungsapparatur geführt, um einen Endproduktstrom, der in der Hauptsache aus Propan besteht, von dem Isobutan abzutrennen.
Die Zeichnung zeigt ein schematisches Fließschema einer Ausführungsform der Erfindung. Der Reaktorauslauf wird durch Absitzenlassen unter Bildung ein;?r Kohlenwasserstoffphase getrennt, welche letztere als Beschickung in einen Isoparaffinabstreifer 1 über eine Leitung 2 eingeführt wird. Ein Kopfdampfstrom wird über die Leitung 3a abgezogen, kondensiert, in dem Wärmeaustauscher 4 gekühlt und über die Leitung 3b in den Kopfproduktaufnahmebehälter 5 eingeführt. In dem Kopfproduktaufnahmebehälter 5 wird eine Katalysetorphase von einer Kohlenwasserstoffphase getrennt. Die Katalysatorphase wird über Leitung 6 abgezogen und zu dem Reaktor geführt. Die Kohlenwasserstoffphase wird über die Leitung 7 abgezogen, ein erster Teil gelangt als Kopfproduktstrom über die Leitung 8 zu der
40. Propanentfernung, und ein zweiter Anteil gelangt über die Leitung 9 als Rückfluß zu der Spitze des Isoparaffinabstreifers. Unterhalb der Beschickungsstelle wird ein Seitenentnahmerückführstrom, der hauptsächlich Isobutan enthält, über die Leitung 10 abgezogen. Ein gesättigter Butanstrom wird in den Isoparaffinabstreifer 1 über die Leitung 11 eingeführt, ein hauptsächlich aus η-Butan bestehender Seitenentnahmedampfsuom wird über die Leitung 12 abgezogen, und ein Alkylatstrom wird vom Boden über die Leitung 13 entfernt. Wärme wird dem Isoparaffinabstreifer durch den Erhitzer 14 in den Bodenleitungen 15a und 156zugeführt.
Gleichzeitig wird ein Teil der vom Alkylat durch Absitzenlassen abgetrennten Katalysatorphase aus Fluorwasserstoffsäure, die säurelösliche Öle enthält, über die Leitung 17 in den Regenerator 16 eingeführt. Ein leichter Kohlenwasserstoffstrom, der im wesentlichen aus Isobutan bestem und in einem Propanentferner entsteht, wird als Rückflußflüssigkeit an der Spitze des Regenerators 17 über die Leitung 18 eingeführt, und ein zweiter leichter Kohlenwasserstroffstrom ähnlichen Ursprungs und Gehalts wird als Abstreifdampf unter dem unteren Boden des Regenerators über die Leitung 19 eingeführt. Säurelösliche öle werden über die Leitung 20 vom Regeneratorboden abgezogen. Von der
f>5 Spitze des Regenerators wird ein Regeneratorkopfdampfstrom, der Fluorwasserstoffsäure und leichte Kohlenwasserstoff enthält, über die Leitung 21 abgezogen und in den Isoparaffinabstreifer 1 zwischen der
Beschickungsstelle und der Stelle, bei welcher der Seitenentnahmerückführstrom abgezogen wird, eingeführt.
Es ist erwünscht, den HF-Gehalt des Seitenentnahmerückführstroms zu der Alkylierungszone zur Verbesse- rung der Alkylatqualität auf einem Minimum zu halten. Hierfür und aus anderen Gründen wurde der Isoparaffinabstreifer so eingerichtet, daß das Rückführisobutan ein dampfförmiger Seitenentnahmestrom ist. Wenn der Seitenentnahmerückführstrom an einer geeigneten ι ο Stelle des Isoparaffinabstreifers unterhalb des Beschikkungsbodens, abgezogen, kondensiert und auf Alkylierungstemperatur gekühlt wurde, enthält er weniger als die Sättigungsmenge an HF und etwa 60 bis 95 Gew.-% Isobutan. Im Vergleich mit Rückführisobutan, das als Kopfstrom von einem Isoparaffinabstreifer abgezogen wurde, enthält RUckführisobutan, das als Seitenentnahmestrom abgezogen wurde, weniger HF und weniger Propan, was als vorteilhaft für eine höhere Alkylatqualität und niedrigere Kapital- und Betriebskosten angese- hen wird.
Mit der H F-Regeneratorkonstruktion ist der Fachmann vertraut.
Ein Teil der Fluorwasserstoffsäure, die säurelösliche öle enthält, wird von der Alkylat-Absitzeinrichtung abgezogen und direkt etwa in der Mitte in den Regenerator eingeführt oder vorher auf etwa 65 bis 15O0C erhitzt und erst dann dort eingeführt. Ein gekühlter flüssiger leichter Kohlenwasserstoffstrom von etwa 27 bis 660C wird als Rückfluß oberhalb des obersten Bodens des Regenerators eingeführt, und ein überhitzter leichter Kohlenwasserstoffdampfstrom von etwa 150 bis 26O0C wird unterhalb des untersten Bodens eingeführt. Der gekühlte flüssige leichte Kohlenwasserstoffstrom und der überhitzte leichte Kohlenwasser- stoffdampfstrom enthalten in der Hauptsache Isobutan und werden vom Bodenabschnitt des Propanentferners als Flüssigkeit bzw. Dampf abgezogen. Die Böden des Regenerators können vom Siebtyp oder vom Ventiltyp sein. Flüssige säurelösliche öle werden vom Regeneratorboden mit einer Temperatur von etwa 177°C abgezogen, und ein Regeneratorkopfdampfstrom von HF und Kohlenwasserstoff, der in der Hauptsache Isobutan enthält, wird an der Spitze mit etwa 66 bis 930C und einem Druck von etwa 7,8 bis 14,6 at abgezogen.
Nach dem Stand der Technik wird der Regeneratorkopfdampfstrom mit dem Kopfstrom einer Fraktioniereinrichtung in der HF von Propan getrennt wird, oder dem Kopfstrom eines Isoparaffinabstreifers kombiniert oder kondensiert, gekühlt und zu der Alkylierungszone geführt. Nach der Erfindung dagegen wird der Regeneratorkopfdampfstrom In den Isoparaffinabstreifer oberhalb der Abnahmestelle des Seitenentnahme· rUckführstroms und bei einer bevorzugten Ausführungs- s5 form unterhalb der Einführungsstelle der Kohlenwasserstoffphase in den Isoparaffinabstreifer eingeführt Das HF in dem Regeneratorkopfdampfstrom wire hauptsächlich von dem Isoparaffinabstreifer als Teil de: Kopfdampfstroms abgezogen, kondensiert und zu dei Reaktionszone als HF-Flüssigkeit geführt, während dei Kohlenwasserstoff in dem Regeneratorkopfdampf strom von dem Isoparaffinabstreifer hauptsächlich ir dem Seitenentnahmerückführstrom abgezogen wird.
Im Vergleich mit der Einführung eines Regenerator kopfdampfstroms in einen Isobutanabstreiferkopf dampfstrom nach dem Stand der Technik, verminder das Verfahren nach der Erfindung die Isobutankonzen tration der durch Absitzenlassen abgetrennten Kohlen wasserstoffphase des Isoparaffinabstreifers und vermin dert so die Kapital- und Betriebskosten der Isobutanab streifer-Propanentferner-Fraktioniersysteme und hai gleichzeitig das HF in dem Seitenentnahmerückführ strom unterhalb des HF-Sättigungspunktes, wenn diesel Rückführstrom auf Alkylierungsreaktionstemperatui gekühlt wird. Die Isobutanabtrennung erfolgt durch die Fraktionierung zwischen der Spitze des Isoparaffinab streifers und der Einführungsstelle des Regenerator kopfdampfstroms in den Isoparaffinabstreifer, so daC der wesentliche Anteil des Isobutans in den Seitenab nahmerückführstrom gelangt, während nur ein relativ kleiner Anteil in den Kopfdampfstrom des Isoparaffin abstreifers und anschließend in den Kopfproduktstrorr gelangt.
Beispiel (b) und Vergleichsbeispiele (a und c)
Nachfolgend ist für drei Fälle mit konstanten Alkylierungsbedingungen die molare Zusammensetzung der Einlaß- und Auslaßströme eines Isobutanabstreifers und eines HF-Regenerators gezeigt. Die Bedingungen waren folgende:
a) Getrennte Kopfdampfsysteme für den HF-Regenerator und den Isoparaffinabstreifer;
b) der Kopfdampfstrom des HF-Regenerators fließt in den Isoparaffinabstreifer an einer Stelle unterhalb des Beschickungsstromeinlasses und oberhalb der Abnahmestelle des Isobutanrückführstroms;
c) der Kopfdampfstrom des HF-Regenerators fließt in den Isoparaffinabstreifer-Kopfdampfstrom.
Die Ergebnisse in den nachfolgenden Tabellen zeigen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) gegenüber den bekannten Methoden (a) und (c). Bei gleichem Alkylatprodukt in allen drei Fällen spart man bei (b) gegenüber (a) das Kopfkondensationssystem zu Lasten einer nur ganz geringfügigen Steigerung der Fließmenge zu dem Propanentfemer, während (b) gegenüber (c) den Vorteil einer erheblich geringeren Fließmenge zu dem Propanentfemer ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren (b) führt somit gegenüber beiden verglichenen Verfahren (a) und (0) zu apparativen und verfahrenstechnischen Einsparungen.
a) Regenerator von Isoparaffinabstreifer getrennt (Vergleichsversuch)*)
Beschickung OesBttlgte
des Isoparaffin Butan
abstreifers beschickung
HF 6S5
Ca 3
C3 1289 U
(C4 15540 415
nCi 3 204 918
Regenerator Propan-
beschickung entferner-
beschickung
323 33
3
268
1079
107
HF-Kopfprodukt des Isoparaffinabstreifers
592
I I
Fortsetzung
Beschickung des Isoparaffinabsircifers
Gcsälligic
Butan-
bcschickung
beschickung
Ίο ρ ii ilen tier η erbeschick ling
I Il -Kopiprotliiki des IsopiinilTiniibsireifers
iC5
nCs
C6 +
Andere
Gesamt
109
1400
22 200
73 21 16
1454
5 328
1490
592
*) Angaben in Mol/Stunde.
Fortsetzung a)
Isobutanrückführung
n-Butanprodukt
Alkylat
Leichte Regenerator
Kohlenwasser kopfprodukt
stoffe zum
Regenerator
322
0
5 5
460 460
46 46
Regeneratorboden produkt
iC5
nC5
C6+
Andere
Gesamt
30 0
1032
14 829
2 957
60
131
19 039
44
847
21
12
924
210
100
21
1
1
833
b) Regencraiorkopfdampf zum Isoparaffinabstreifer nach der Erfindung*)
Beschickung Isobutan* Gesättigte Regenerator Propan- Regenerator· 322 H F-Kopfprodukt Regenerator· 709 Β20/82Θ
des IsoparaTfin- rückführung Butan beschickung cntferner- Kohlenwasser- kopf· ,
stoffe zum produkt
0 des Isoparaffin- boden·
produkt
abstreifers beschickung beschickung Regenerator S abstreifers
HF 637 44 323 33 460 882 1
C2 3 0 3 46 _
C3 1284 1032 11 268 5 mm _
iC4 15 079 14 829 415 1 196 2 460
nC4 3 157 2937 918 107 210 46
IC5 108 60 73 100
nC5 0 21
C6 + 1400 16
Andere 5
Gesamt 21668 1454 328 1607 882
*) Angaben in Mol/Stunde.
Portsetzung b)
n-Butan- Alkylat Leichte
produkt
HF
Cj
C1 _
IQ 44
nC« 847
ICs 21
10
Fortsetzung I sobvi liin- n-Bulan- Alkyli it Leichte Regenerator- c) Regeneratorkopfdampf zum Isoparaffinabstreiferkopfdampf (Vergleichsversuch)*) Beschickung Gesattigte Regenerator Propan- Kegenerntor-
rückfilhrung prudukt Kohlcnwiisser- kopl- des Isoparaffin- Butan beschickung entferner- boden-
sloffe /um produkt abstreifers beschickung beschickung produkt
Regenerator 833 637 323 44
0 0 21 HF 3 3
nCs 131 12 1 274 C2 1284 11 273
C6+ C3 15 080 415 1540 5
Andere 19 053 924 1607 511 iC, 3 158 918 153 6
Gesamt 108 73
iC5 0 21 H F-Kopf produkt
nC5 1400 16 des Isoparaffin-
C6+ 5 abstreifers
Andere 21670 1454 328 2 013 885
Gesamt
885
*) Angabe in Mol/Stunde.
Fortsetzung c)
IsobutanrUckfUhrung
n-Butuiiprodukt
Alkylat
Leichte Kohlenwasserstoffe zum Regenerator
Regeneratorkopf
produkt
Regeneratorboden produkt
HF 30 322 1
C2 0 0
C3 1027 44 2 5 5
14 369 847 210 460 460 _
nC* 2911 21 100 46 46
IC5 60 0 21
21 12 1274 _
Ce+ 131
Andere 924 1607 5
Gesamt 18 549 511 833 6
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Alkylats aus einem Isoparaffin und einem Olefin in Gegenwart s von Fluorwasserstoffsäure als Katalysator, durch Vermischen der Reaktionspartner und des Katalysators in einem Reaktor unter Alkylierungsbedingungen, Absitzenlassen des Reaktorauslaufs unter Bildung einer Katalysatorphase, die säurelösliche öle enthält, und einer Kohlenwasserstoffphase, die nicht umgesetztes Isoparaffin enthält, Einführung wenigstens eines Teils der Kohlenwasserstoffphase aus dem Reaktorauslauf in einen Isoparaffinabstreifer mit mehreren Böden an einer mittleren Stelle der Säule und Abzug eines Seiteneninahmerückführstromis, der Isoparaffinreaktionspartner enthält, von dem Isoparaffinabstreifer an einer Stelle unterhalb der EinJaßstelle der Kohlenwasserstoffphase, Einführung wenigstens eines Teils der abgesetzten Katalysatorphase in einen Katalysatorregenerator, wobei ein leichter Kohlenwasserstoff zum Abstreifen der Fluorwasserstoffsäure aus den säurelöslichen ölen unter Regenerationsbedingungen eingesetzt wird, Entfernung der säurelöslichen öle am Boden des Regenerators und Abzug von Fluorwasserstoffsäure und des leichten Kohlenwasserstoffs als Regeneratorkopfdampfstrom am Kopf des Regenerators, dadurch gekennzeichnet, daß man den Regeneratorkopfdampfstrom in den Isoparaffinabstreifer oberhalb der Abnahmestelle des Seitenentnahmerückführstroms einführt.
    35
    Die Alkylierung von Isoparaffinen .nit einem Olefin in Gegenwart von Fluorwasserstoffsäure als Katalysator ist bekannt. Da man dabei mit einem Überschuß an Isoparaffin arbeitet, bekommt man einen großen Überschuß des Isoparaffins in dem Reaktorauslauf, und dieser Isoparaffinüberschuß soll für die Wiederverwendung in möglichst hoher Ausbeute zurückgewonnen werden. Auch entsteht eine nicht unbeträchtliche Menge an C3-Kohlenwasserstoffen, die in möglichst hoher Ausbeute gewonnen werden sollen. Weiterhin muß der Katalysator periodisch regeneriert werden, um Verunreinigungen, wie Wasser und säurelösliche polymere öle, zu entfernen, die sich in dem System ansammeln würden. In dieser Beschreibung werden diese Verunreinigungen des Katalysators zusammengefaßt und als ein Material gekennzeichnet, das oberhalb des Siedepunkts der Fluorwasserstoffsäure siedet.
    Die bekannten Verfahren zur Regenerierung des Fluorwasserstoffsäurekatalysators schließen gewöhnlieh Destillationsmethoden ein, die jedoch verfahrenstechnisch und apparativ Probleme ergeben. Beispielsweise verursacht die wäßrige Säure ernsthafte Korrosionsprobleme in der Regenerierkolonne und in damit verbundenen Kondensationseinrichtungen, so daß teure, qualitativ hochwertige Metall-Legierungen als Werkstoffe verwendet werden müssen, und trotzdem ist häufiger Austausch der Anlagen nicht unüblich. Außerdem muß eine große Energiemenge in Form von Wärme zugeführt werden, um den Katalysator zu verdampfen und zu reinigen. Ein anderes Problem ist die Schwierigkeit, günstige Ausstreifmedien zu finden, die Hie Säureverluste im Teerrückstand auf ein Minimum herabsetzen. Wenn nämlich das Ausstreifmedium in die Regeneriersäule derart eingeführt wird, daß keine Säure in dem Bodenprodukt verbleibt, wird häufig dm Kopf der Apparatur ein übermäßig großer Anteil von schwerem organischem Verdünnungsmittel mitgerissen, welches den verdampften Katalysatorstrom verunreinigt und auf diese Weise zusätzliche Verschmutzungsprobleme in den Leitungen und Kondensationseinrichtungen, die mit dem Regeneriersystem verbunden sind, verursacht.
    Es ist weiterhin bekannt, das HF-Regeneratorkopfsystem aus Kopfkondensator, Kopfaufnahmebehälter und Kopfpumpe wegzulassen, oder mit dem Kopfsystem einer anderen Fraktionierapparatur zu vereinigen, entsprechend der US-PS 33 49 146. Es ist auch bekannt, in einem Isobutanabstreifsystem, von dem rückzuführendes Isobutan als kondensierter mit HF gesättigter Kopfdampf abgezogen wird, die Kopfdämpfe des HF-Regenerators in die Kopfdampfleitung des Isobutanausstreifers aufstromwärts von dem Kopfkondensor einzuführen und so daß Regeneratorkopfsystem wegzulassen. In den modernen Isobutanabstreifern wird jedoch rückzuführendes Isobutan als Seitenschnitt von dem Isobutanabstreifer abgenommen, und das gesamte Kohlenwasserstoffkopfprodukt wird als Beschickung zu der nachfolgenden Fraktionierung, d. h. Propanentfernung, geschickt. Als die Verwendung des modernen Isobutanausstreifers üblich wurde, wurde es als erwünscht angesehen, die Kopfsysteme des Regenerators und Isobutanabstreifers voneinander zu trennen, um Kapitalkosten und Betriebskosten dieser Fraktionierung zu vermindern, welche größer zu sein schienen als die Kapital- und Betriebskosten des getrennten Regeneratorkopfsystems.
    Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun in einer Verbesserung, insbesondere wirtschaftlicheren Gestaltung und Erleichterung, der Regenerierung des Fluorwasserstoffsäurekatalysators und der Fraktionierung der Alkylierungsprodukte.
    Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Alkylats aus einem Isoparaffin und einem Olefin in Gegenwart von Fluorwasserstoffsäure als Katalysator, durch Vermischen der Reaktionspartner und des Katalysators in einem Reaktor unter Alkylierungsbedingungen, Absitzenlassen des Reaktorauslaufs unter Bildung einer Katalysatorphase, die säurelösliche öle enthält, und einer Kohlenwasserstoffphase, die nicht umgesetztes Isoparaffin enthält, Einführung wenigstens eines Teils der Kohlenwasserstoffphase aus dem Reaktorauslauf in einen Isoparaffinabstreifer mit mehreren Böden an einer mittleren Stelle der Säule und Abzug eines Seitenentnahmerückführstroms, der Isoparaffinreaktionspartner enthält, von dem Isoparaffinabstreifer an einer Stelle unterhalb der Einlaßstelle der Kohlenwasserstoffphase, Einführung wenigstens eines Teils der abgesetzten Katalysatorphase in einen Katalysatorregenerator, wobei ein leichter Kohlenwasserstoff zum Abstreifen der Fluorwasserstoffsäure aus den säurelöslichen ölen unter Regenerationsbedingungen eingesetzt wird, Entfernung der säurelöslichen öle am Boden des Regenerators und Abzug von Fluorwasserstoffsäure und des leichten Kohlenwasserstoffs als Regeneratorkopfdampfstrom am Kopf des Regenerators ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Regeneratorkopfdampfstroin in den Isoparaffinabstreifer oberhalb der Abnehmestelle des Seitenentnahmerückführstroms einführt.
    Zweckmäßig verwendet man als Isoparaffin Isobutan
DE2555918A 1974-12-16 1975-12-12 Verfahren zur Herstellung eines Alkylats Expired DE2555918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/533,421 US3956416A (en) 1974-12-16 1974-12-16 Alkylation process utilizing HF regenerator stream to a multi-tray isoparaffin stripper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555918A1 DE2555918A1 (de) 1976-07-01
DE2555918B2 true DE2555918B2 (de) 1977-07-21
DE2555918C3 DE2555918C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=24125883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555918A Expired DE2555918C3 (de) 1974-12-16 1975-12-12 Verfahren zur Herstellung eines Alkylats

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3956416A (de)
JP (1) JPS5623405B2 (de)
AR (1) AR207800A1 (de)
BE (1) BE836616A (de)
BR (1) BR7508247A (de)
CA (1) CA1049569A (de)
DE (1) DE2555918C3 (de)
FR (1) FR2295000A1 (de)
GB (1) GB1522350A (de)
IT (1) IT1054676B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073823A (en) * 1976-02-24 1978-02-14 Uop Inc. Alkylation process utilizing HF regenerator stream to a multi-tray main fractionator
US5767335A (en) * 1995-12-18 1998-06-16 Phillips Petroleum Company Method for preventing the accumulation of light ASO in the alkylation catalyst of alkylation process system
US5983476A (en) * 1998-06-09 1999-11-16 Uop Llc Conversion of an HF alkylation unit
US7847142B2 (en) * 2007-07-27 2010-12-07 Exxonmobil Research & Engineering Company HF alkylation process with acid regeneration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410759A (en) * 1966-11-21 1968-11-12 Phillips Petroleum Co Hf alkylation acid rerun tower
US3349146A (en) * 1966-12-01 1967-10-24 Universal Oil Prod Co Alkylation catalyst regeneration and purification of c3 effluent fraction
US3478125A (en) * 1967-05-22 1969-11-11 Phillips Petroleum Co Hf alkylation acid rerun system
US3763265A (en) * 1971-09-07 1973-10-02 Phillips Petroleum Co Recovery of ethylfluoride from isoparaffin ethylene and higher olefinalkylation by extractive distillation of propane containing stream obtained from alkylation effluent

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5623405B2 (de) 1981-05-30
IT1054676B (it) 1981-11-30
AR207800A1 (es) 1976-10-29
AU8697775A (en) 1977-06-02
GB1522350A (en) 1978-08-23
DE2555918C3 (de) 1978-03-23
CA1049569A (en) 1979-02-27
BE836616A (fr) 1976-04-01
US3956416A (en) 1976-05-11
JPS5182203A (de) 1976-07-19
BR7508247A (pt) 1976-08-24
FR2295000A1 (fr) 1976-07-16
FR2295000B1 (de) 1978-05-12
DE2555918A1 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907653T2 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von butylacetat und isobutylacetat
DE60002950T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure und Alkohol
DE69816821T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gesättigten Oligomeren
DE2800118A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE69901652T2 (de) Reinigungsverfahren
EP0940381A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten
DE3521458C2 (de)
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
DE2203170A1 (de) Verfahren zum Alkylieren in Gegenwart eines HF-Katalysators
DE69302245T2 (de) Regenerierung eines Alkylierungskatalysators
DE2555918C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkylats
DE69203017T2 (de) Verfahren zur Trennung von Ehtyl-tert-butylether aus Ethanol enthaltenden Mischungen.
DE60216525T2 (de) Reinigungsverfahren von aromaten
DE69516098T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylalkohol durch Hydratisierung von Propylen
DE2225294A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Trennung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2624687B2 (de) Verfahren zur Entfernung einessiedenden Materials und flüchtiger gelöster Substanzen aus einem Beschickungsstrom
DE69801654T2 (de) Verfahren zum herstellen von methacrylatestern
DE60003775T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Isobutan mittels leichten Olefinen
DE69420568T2 (de) Isoparrafin-olefin-alkylierung
DE4418167A1 (de) Kraftstoff, der bei einem die Veretherung eines Kohlenwasserstoffschnittes, der Olefine mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält, umfassenden Verfahren erhalten wird
DE2227740A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE2705413C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Motorkraftstoffalkylat
DE2352178C3 (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile des vom Katalysator abgetrennten Kohlenwasserstoffausflusses einer Alkylierungsreaktionszone
DE938248C (de) Verfahren zur kontinuierlichen UEberfuehrung von Propylen und bzw. oder Butylenen in innerhalb des Benzinsiedebereiches siedende Polymerolefine
DE3437615A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines alkylierten reaktionsgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee