DE1090639B - Vorrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1090639B
DE1090639B DEF26896A DEF0026896A DE1090639B DE 1090639 B DE1090639 B DE 1090639B DE F26896 A DEF26896 A DE F26896A DE F0026896 A DEF0026896 A DE F0026896A DE 1090639 B DE1090639 B DE 1090639B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
housing
support column
filter
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26896A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filtrox Werk AG
Original Assignee
Filtrox Werk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtrox Werk AG filed Critical Filtrox Werk AG
Publication of DE1090639B publication Critical patent/DE1090639B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • B01D29/416Filtering tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • B01D29/6446Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/74Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten. Bei Vorrichtungen dieser Art ist es bekannt, eine beliebige Anzahl hohler, kreisscheibenförmiger Filterelemente innerhalb eines die zu filtrierende Flüssigkeit aufnehmenden Gehäuses auf einer drehbar gelagerten Hohlwelle anzuordnen, wobei der Innenraum der Filterelemente mit dem Innenraum der zum Ableiten des Filtrates dienenden Hohlwelle in Verbindung steht. Bei einer solchen Vorrichtung ist es auch bekannt, eine Antriebsvorrichtung zum Drehen der Filterelemente vorzusehen zwecks Abschleuderns der darauf angeschwemmten Filterrückstände. Ein beträchtlicher Nachteil dieser bekannten Einrichtung ist, daß die drehbare Hohlwelle mittels Stopfbüchsen zweimal durch den Boden bzw. den Deckel des Behälters hindurchgeführt ist, weil sich die Antriebsvorrichtung zum Drehen der Hohlwelle und der scheibenförmigen Filterelemente außerhalb des Behälters befindet. Die nötige Abdichtung zwischen der drehbaren Hohlwelle und dem Gehäuse gibt nämlich stets Anlaß zu Störungen, insbesondere wenn die zu filtrierende Flüssigkeit aggressiv wirkende Feststoffe enthält, welche die Dichtungen rasch angreifen können. Da überdies im Behälter in der Regel ein erheblicher Überdruck herrscht, ist die Gefahr des Leckwerdens der Wellendurchführungen noch vergrößert.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der geschilderten Nachteile. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß auf der Hohlwelle ein Schaufelrad angeordnet und im Gehäuse mindestens eine feststehende Strahldüse vorgesehen ist, deren Austrittsöffnung tangential zur Umfangsrichtung der Schaufeln gerichtet ist. Bei dieser Ausbildung ist die zum Drehen der Hohlwelle dienende Antriebsvorrichtung vollständig im Innern des Gehäuses angeordnet, so daß die Hohlwelle nicht aus dem Gehäuse herausgeführt zu werden braucht. Die lästigen Stopfbüchsen der bekannten Vorrichtung sind somit entbehrlich.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann im Innern des Gehäuses in an sich bekannter Weise ein Flüssigkeitsrohr angeordnet sein, welches mehrere in spitzem Winkel gegen die Oberseiten der scheibenförmigen Filterelemente gerichtete Düsen trägt und auch die auf die Schaufeln gerichtete Düse aufweist. So braucht es nur einen einzigen Anschluß für die Druckflüssigkeit, und die Düsen können gewünschtenfalls als einfache öffnungen in dem erwähnten Flüssigkeitsrohr ausgebildet sein.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung umgibt die in an sich bekannter Weise senkrecht verlaufende Hohlwelle eine im Gehäuse nicht drehbar abgestützte, ebenfalls hohle Tragsäule, die mindestens Vorrichtung zum Filtrieren
von Flüssigkeiten
Anmelder:
Filtrox-Werk A.G.,
Sittertobel, St. Gallen (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 26. Oktober 195?
ein Lager zum axialen Abstützen der Hohlwelle sowie in den Innenraum der Hohlwelle ausmündende, radiale Öffnungen aufweist und mit einer aus dem Gehäuse herausführenden Ableitung für das Filtrat in Verbindung steht. Bei dieser Ausbildung muß nur die nicht drehbare Tragsäule mit der Ableitung dicht verbunden werden, nicht aber die drehbare Hohlwelle, wodurch sich eine wesentliche Vereinfachung ergibt. Ist die Hohlwelle gegen die Tragsäule nicht vollständig abgedichtet, so tritt filtrierte Flüssigkeit höchstens in den Raum mit unfiltrierter Flüssigkeit über, nicht aber nach außen aus dem Behälter.
Zur Vermeidung des erwähnten Rückflusses von filtrierter Flüssigkeit in den Raum mit unfiltrierter Flüssigkeit sieht die Erfindung des weiteren vor, die Tragsäule in ihrer Längsrichtung in zwei Stellungen verschiebbar zu gestalten, in deren einer die Hohlwelle an der Tragsäule drehbar abgestützt ist und in deren anderer die Hohlwelle mittels eines Flansches auf einem ruhenden Teil des Gehäuses dicht aufsitzt.
Die zweitgenannte Stellung wird zum Filtrieren benutzt, wogegen die zuerst erwähnte Stellung zum Reinigen der Filterelemente dient, wobei dann eine Undichtigkeit zwischen Hohlwelle und Tragsäule überhaupt keine Rolle spielt.
Mit Vorteil ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung am unteren Ende der Tragsäule eine hydraulische Hebevorrichtung zum axialen Verschieben der Tragsäule angeordnet, so daß die für die Filterreinigung ja ohnehin benötigte Druckflüssigkeit
009 627/280
auch zum Heben der Tfägsäuje ' benutzt werden kann und hierfür keine anderen Antriebsmittel, wie Motoren, Handkurbeln od. dgl., erforderlich sind.
Eine besonders zweckmäßige und einfache Konstruktion ergibt sich, wenn die Tragsäule erfindungsgemäß nur an ihrem unteren Endteil durch einen nabenformigen Teil des Gehäuses gehalten ist und die Filterelemente und das Schaufelrad von oben her lösbar" auf die Hohlwelle aufgeschoben sind. Dann können die Filterelemente in einfacher Weise ausgebaut und ausgewechselt werden, ohne daß viele Teile und insbesondere Lager demontiert werden müssen.
Weist die Filtriervorrichtung mehrere Filterelemente auf, so müssen diese alle von zu filtrierender Flüssigkeit umgeben sein, wenn diese Flüssigkeit mit Hilfe von Druckluft od. dgl. durch die Filtermasse gepreßt werden soll. Um auch den Inhalt des Behälters als Flüssigkeitsrest noch nitrieren zu können, ist erfindungsgemäß für das unterste Filterelement ein separater Abfluß für das Filtrat vorgesehen, wobei dieser Abfluß und die Ableitung für die übrigen Filterelemente voneinander unabhängige Absperrorgane aufweisen. Der Flüssigkeitsrest im Behälter kann dann mit Hilfe von Druckluft od. dgl. durch das unterste Filterelement allein ausgepreßt und filtriert werden, während die Ableitung der übrigen Filterelemente geschlossen ist und so ein Entweichen der Druckluft verhindert.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen-Standes ist in der Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teil der Filtriereinrichtung im senkrechten Schnitt längs der Achse der Welle;
Fig. 2 stellt in größerem Maßstab eine Einzelheit von Fig. 1 dar.
Die Filtriereinrichtung gemäß Fig. 1 weist ein trommeiförmiges Gehäuse 11 auf, das oben mit einem abnehmbaren Deckel 12 versehen ist. Das Gehäuse 11 ist auf nicht dargestellte Weise fest abgestützt. In einer zentralen Ausnehmung im Boden des Gehäuses 11 ist ein Lagerstück 13 flüssigkeitsdicht eingesetzt, welches einen nabenformigen Fortsatz 14 aufweist, in dem ein vertikal verlaufendes Rohrstück 15 in seiner Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Ein in den Fortsatz 14 eingesetzter Stift 16 greift in eine kurze Längsnut 17 des Rohrstückes 15 ein, wodurch dieses gegen \rerdrehung gesichert ist. Das untere Ende des Rohrstückes 15 stützt sich in der dargestellten Lage mittels des Flansches einer Büchse 18 auf eine Schulter des Fortsatzes 14 ab. Das obere Ende des Rohrstückes 15 ist durch einen Zapfen 19 verschlossen, der eine nach oben offene, konische Ausnehmung besitzt, in welche ein entsprechend konischer Vorsprung einer Büchse 20 eingreift. Die Teile 15,19 und 20 bilden zusammen eine Tragsäule 15, 19, 20, die von einer koaxial angeordneten, hohlen Welle 21 umgeben ist, deren unteres Ende in einer Flanschhülse 22 festsitzt, wobei das untere Stirnende der Welle 21 auf einem inneren Bund der Flanschhülse 22 abgestützt ist. Die Flanschhülse 22 ist in einer entsprechenden Lagerausnehmung des Lagerstückes 13 drehbar und axial verschiebbar gelagert. In der gezeichneten Stellung der Flanschhülse 22 ist deren Flansch 23 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 24 auf der Oberseite des Lagerstückes 13 abgestützt. Zwischen der Flanschhülse 22 und dem Rohrstück 15 befindet sich eine Lagerbüchse 25. Das obere -Ende der hohlen Welle 21 ist durch einen Schraubzapfen 26 verschlossen, der unten einen kegeligen Vorsprung aufweist. In der befeits erwähnten Büchse 20 ist mit Hilfe eines Kegelrollenlagers 27 ein Tragstück 28 drehbar gelagert, das mit einer nach oben offenen kegeligen Ausnehmung versehen ist, welche einen Sitz für den kegeligen Vorsprung des Schraubzapfens 26 bildet, wenn die Tragsäule 15, 19, 20 in genügendem Maße nach aufwärts verschoben wird.
Die nach unten weisende Endpartie des Fortsatzes 14 ist zu einem Gehäuseteil 31 mit zylindrischer Wandung ausgebildet. Durch eine Bodenplatte 32 ist der Gehäuseteil 31 nach unten hin flüssigkeitsdicht verschlossen. Im Innenraum des Gehäuses 31 befindet sich ein Kolben 33, der in vertikaler Richtung verschiebbar ist und mit einem zentralen Zapfen 34 in die Büchse 18 eingreift. Am Boden 32 ist eine Rohrleitung 35 angeschlossen, durch welche hindurch eine Druckflüssigkeit, z. B. Wasser, in den Raum unterhalb des Kolbens 33 eingelassen oder in diesen Raum abgelassen werden kann, um den Kolben zu heben bzw. zu senken. Die Teile 31 bis 34 bilden zusammen eine hydraulische Hebevorrichtung, die zum axialen Verschieben der Tragsäule 15,19, 20 dient.
Auf die hohle Welle 21 sind mehrere scheibenförmig gestaltete Filterelemente 40 und ein Filterelement 40 a koaxial aufgeschoben, zwischen denen Distanzringe 41 angeordnet sind. Jedes der Filterelemente 40 und 40 a ist als Hohlkörper ausgebildet und weist einen zentralen Tragteller 42 auf, der eine kreisförmige Platte 43 trägt, wie deutlicher die Fig. 2 zeigt. In einigem Abstand über der Platte 43 verläuft eine Siebplatte 44, die mit einer großen Anzahl feiner Öffnungen 45 zum Durchlassen des Filtrates versehen ist. An ihrem äußeren Umfangsrand sind die Platten 43 und 44 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden und mit einem Versteifungsring 46 versehen. Zum Durchlassen der Welle 21 weisen beide Platten 43 und 44 eine zentrale Öffnung auf, deren Umfangsrand von unten bzw. von oben gegen einen Ring 47 abgestützt und durch den Tragteller 42 bzw. den Distanzring 41 gegen den Ring 47 angepreßt ist. Der Ring 47 hat mehrere radial verlaufende Nuten 48. Zwischen dem Ring 47 und der Welle 21 ist ein ringförmiger Zwischenraum 50 vorhanden. Die hohle Welle 21 ist mit mehreren radialen Öffnungen 51 versehen, von denen je zwei einander diametral gegenüberliegende in den Ringraum 50 eines jeden Filterelementes 40 mit Ausnahme- des untersten Filterelementes 40 α münden. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß der Innenraum 52 der Filterelemente 40 über die Nuten 48, den Ringraum 50 und die Öffnungen 51 mit dem Innern der Welle 21 in Verbindung steht.
Zwischen der hohlen Welle 21 und der Tragsäule 15,19, 20 ist ebenfalls ein Ringraum 55 vorhanden, der über mehrere radiale Öffnungen 56 und 57 mit dem Hohlraum 58 des Rohrstückes 15 der Tragsäule verbunden ist. Von diesem Hohlraum 58 führt eine im unteren Endteil des Rohrstückes 15 angeordnete radiale Öffnung 59 in einen am Fortsatz 14 des Lagerstückes 13· vorhandenen Ablaufstutzen 60, der über eine Rohrleitung 61 mit einem Hahn 62 in Verbindung steht, der als Verzweigstück ausgebildet ist und ermöglicht, wahlweise die Leitung 61 abzusperren oder dann mit einer Leitung 63 oder einer anderen Leitung 64 zu verbinden. Im Boden des Gehäuses 11 ist ebenfalls ein Stutzen 66 vorhanden, an welchen unter Zwischenschaltung eines Absperrhahns 67 eine Rohrleitung 68 angeschlossen ist.
Vom Innenraum 52 des untersten Filterelementes 40a besteht keine Verbindung zum Innern der Welle 21 und zum Hohlraum 58 der Tragsäule. Hingegen
U90 Ö
weist der Tragteller 42 des Filterelementes -40a mehrere axiale Durchbrechungen 80 auf, welche die Nuten 48 des Ringes 47 mit einer Ringnut 81 verbinden, die in die obere Stirnfläche der Flanschhülse 22 eingearbeitet ist (vgl. die strichpunktierten Linien in Fig. 2). Von der Ringnut 81 führen Bohrungen 82 in axialer Richtung durch die Wandung der Hülse 22 hindurch. Im nabenförmigen Fortsatz 14 des Lagerstückes 13 befinden sich weitere Bohrungen 83, an die
und-die Welle 21 die in Fig. 1 gezeichnete Lage einnehmen. .
Wenn nach einer gewissen Betriebsdauer die Filterkuchen verstopft sind, kann die beschriebene Filtrier-5 einrichtung auf einfache Weise gereinigt werden. Zu diesem Zweck wird zunächst die Zufuhr von zu filtrierender Flüssigkeit abgestellt und der Hahn 67 geschlossen. Durch einen nicht gezeichneten Einlaßstutzen läßt man dann ein Druckgas, z.B. Kohlensäure,
eine Rohrleitung 84 mit einem Absperrorgan 85 an- j.o in das Gehäuse 11 einströmen, um die in demselben
geschlossen ist. Der Innenraum 52 des untersten Filterelementes 40 a steht somit über die Nuten 48, die Durchbrechungen 80, die Ringnut 81, die Bohrungen 82 und die Bohrungen 83 mit der Rohrleitung 84 in Verbindung.
Auf das obere, mit einem Gewindeteil versehene Ende der hohlen Welle 21 ist eine Kuppe 70 lösbar aufgeschraubt, mit deren Hilfe der Stapel der Filterelemente 40 und der Distanzringe 41 gegen den
noch vorhandene Filtrierflüssigkeit in die Leitungen 61, 63 bzw, 84 zu pressen, soweit dies möglich ist. Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Gehäuse 11 auf die Höhe" des obersten Filterelementes 40 abgesunken ist, 15 kann das Druckgas durch dieses Filterelement hindurch in die Abflußleitung 61, 63 entweichen. Jetzt muß man den Hahn 62 schließen, um die Leitung 61 vollständig abzusperren. Anschließend kann man das Druckgas weiter auf die Flüssigkeit einwirken lassen,
Flansch 23 der Flanschhülse 22 gepreßt werden. Die 30 die aber jetzt nur noch durch das unterste Filter-Kappe 70 ist aber auch die Nabe eines Rades 71, an element 40 a filtriert wird bei geöffnetem Absperrdessen Umfang ein Kranz becherartiger Schaufeln 72 organ 85. Aus dem Innenraum des untersten Filtervorhanden ist. Das Rad 71 ist das Schaufelrad einer elementes 40 a fließt das Filtrat durch die Nuten 48, Flüssigkeitsstrahlturbine, welche als Antriebsvorrich- die Durchbrechungen 80, die Ringnut 81 und die tung zum Drehen der Welle 21 und der Filterelemente 35 Bohrungen 82 und 83 in die Rohrleitung 84 ab, die 40 dient. Die dem Schaufelrad 71 zugeordnete Strahl- unterhalb des Hahns 62 zweckmäßigerweise in die düse 73 befindet sich an einer Endkappe 74 eines Leitung 63 einmünden kann. Wenn das Flüssigkeitsvertikal verlaufenden Rohres 75, das im Gehäuse 11 niveau im Gehäuse 11 bis zum Filterelement 40 a abzwischen dessen Umfangswandung und dem Umfang gesunken ist, kann nicht mehr weiter filtriert werden, der Filterelemente40 angeordnet ist. Die Austrittsrich- 30 Die verhältnismäßig geringen Mengen an restlicher, tung der Strahldüse 73 verläuft tangential zur Um- noch unfiltrierter Flüssigkeit im Gehäuse 11 kann fangsrichtung des Schaufelkranzes 72. Das Rohr 75 ist durch die Leitung 68 entnommen werden, indem man ferner mit einer Reihe von radialen Austrittsöffnun- den Hahn 67 öffnet. Diese Restflüssigkeit läßt sich gen 76 versehen, die ebenfalls Strahldüsen bilden. nachher entweder in einem separaten Filter oder nach Jedem der Filterelemente 40 ist eine der Düsen 76 zu- 35 der Reinigung der Filtriereinrichtung wieder in der geordnet, und die Austrittsrichtung dieser Düsen 76 letzteren weiterverarbeiten.
verläuft in spitzem Winkel angenähert parallel zur Nachdem man das Gehäuse 11 entleert hat, läßt
Oberseite, d. h. zur Siebplatte 44 der Filterelemente man bei entsprechender Stellung des Hahns 62 ein 40, wie in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien 77 an- Druckwasser durch die Leitungen 64 und 61 eingedeutet ist. Das untere Ende des Rohres 75 steht 40 strömen. Das Druckwasser dringt dann in die Hohlüber eine Rohrleitung 75 und ein nicht dargestelltes räume der Filterelemente 40 ein und entweicht durch Absperrorgan mit einer Druckflüssigkeitsquelle, z. B. die Sieböffnungen 45 in das Gehäuse 11, wobei die einer Druckwasserleitung, in Verbindung. Filterkuchen gelockert werden. Man läßt nun auch
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschrie- eine Druckflüssigkeit in die Leitung 35 einströmen, benen Filtoiereinrichtung ist wie folgt: 45 wodurch der Kolben 33 angehoben wird. Mittels der
Eine zu filtrierende Flüssigkeit, der auch ein Filter- Büchse 18 stößt der Kolben 33 die Tragsäule 15, 19, hilfsmittel in Form von z.B. Kieselgurkörnern bei- 20 nach oben, deren oberes Ende mittels des Kegelgemischt sein kann, wird durch die Rohrleitung 68 rollenlagers 27 und des Tragstückes 28 den Schrauboder einen anderen Einlaß unter Druck in das Ge- zapfen 26 und damit auch die hohle Welle 21 mit den faß 11 eingepreßt. Mangels eines anderen Abflußweges .50 daran angeordneten Teilen hebt. Der Flansch 23 der dringt die Flüssigkeit durch die feinen Öffnungen 45 Flanschhülse 22 bewegt sich dabei um einige Milliin den Hohlraum 52 der Filterelemente 40 ein, um meter nach oben, wodurch 'die Pressung auf den dann durch die Nuten 48, die Öffnungen 51, den Ring- Bremsring 24 zu wirken aufhört. Die Welle 21 ist nun raum 55 und die Öffnungen 56 und ■ 57 in den Hohl- ohne nennenswerte Reibungskräfte frei drehbar. In raum 58 des Rohrstückes 15 einzudringen, von wo das 55 das Rohr 75 läßt man nun Druckwasser einströmen, Filtrat in die Leitung 61, 63 abfließt. Das unterste das durch die Strahldüsen 73 und 76 wieder austritt. Filterelement 40 α ist vorläufig nicht in Betrieb, da Der die Düse 73 verlassende Wasserstrahl trifft tandas Absperrorgan 85 geschlossen gehalten wird. - gential auf den Schaufelkranz 72 auf, wodurch das
Die in der zu filtrierenden Flüssigkeit enthaltenen Rad 71 und damit auch die Welle 21 mit den Filter-Feststoffe, insbesondere auch das Filterhilfsmittel, 60 elementen 40 in Drehung versetzt wird. Die durch die können die Öffnungen 45 der Siebplatten 44 nicht Düsen 76 austretenden Wasserstrahlen spritzen gegen durchdringen und werden somit an der Oberseite der die Filterkuchen, die sich auf der Oberseite der Filter-Siebplatten 44 abgelagert, so daß ein Filterkuchen ent- elemente 40 abgelagert haben und nun mittels der steht, welcher nachher das Ausfiltrieren, der Trüb- Wasserstrahlen gelockert und weggespült werden. Die stoffe, d. h. der feinsten Fremdkörperteilchen in der 65 Drehung der Filterelemente 40 bewirkt, daß der geFlüssigkeit übernimmt. Während dieses Filtriervor- samte Umfang eines jeden Filterelementes mehrmals ganges ist die Zuführung von Druckflüssigkeit zu dem .den Wirkungsbereich der zugeordneten Strahldüse 76 die Strahldüsen 73 und -76 aufweisenden Rohr 75 durchläuft und daß die gelockerten Bestandteile der unterbrochen und der Kolben 33 in die dargestellte Filterkuchen durch Zentrifugalwirkung nach außen Lage abgesenkt,/so· daß auch die Tragsäule 15; 19, 20 .7° abgeschleudert werden. Das zur Reinigung'dienende
Wasser wird bei geöffnetem Hahn 67 durch die Leitung 68 abgelassen, durch welche hindurch auch die Filterrückstände abgeleitet werden. Ein kleinerer Teil der Reinigungsflüssigkeit wird durch die Filterelemente 40 hindurch auch in den Hohlraum 58 des Rohrstückes 15 gelangen. Der Hahn 62 wird deshalb für den Reinigungsvorgang so eingestellt, daß der erwähnte Anteil der Reinigungsflüssigkeit nicht in die Filtratleitung 63, sondern in die Leitung 64 abfließt. Nach vollzogener Reinigung stellt man die Wasserzufuhr zum Rohr 75 wieder ab, und man läßt die Druckflüssigkeit aus den Raum unter dem Kolben 33 ablaufen, wodurch die Tragsäule 15, 19, 20 und die Welle 21 abgesenkt werden. Nachdem der Hahn 62 wieder umgestellt worden ist, kann das Filtrieren fortgesetzt werden in der gleichen Weise, wie bereits beschrieben worden ist.
Die Reinigung kann in verhältnismäßig kurzer Zeit und auf bequeme Weise durchgeführt werden, wobei es im Gegensatz zu den bisher bekannten Filtriereinrichtungen nicht nötig ist, die einzelnen Filterelemente herauszunehmen. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Filtriereinrichtung ergibt sich dadurch, daß bei der Reinigung praktisch nichts von der zu filtrierenden Flüssigkeit verlorengeht. Gewünschtenfalls können sämtliche Filterelemente 40 und 40 a zusammen aus dem Gehäuse 11 herausgehoben werden, wenn der Deckel 12 abgenommen ist. Zu diesem Zweck wird mittels eines Gewindes 90 an der Kappe 70 ein Traghaken od. dgl. befestigt und dann die aus dem Rohrstück 21, der Büchse 22, den Filterelementen 40 und 40 a, den Distanzierungsringen 41, dem Schraubzapfen 26, der Kappe 70 und dem Turbinenrad 71 bestehende bauliche Einheit von der Tragsäule abgehoben. Nach Lösen der Kappe 70 lassen sich hiernach die Filterelemente vom Rohrstück 21 abnehmen.
Die beschriebene Filtriereinrichtung ist insbesondere für die Getränkeindustrie vorteilhaft, namentlich zum Filtrieren von Würzelösungen.
Es ist auch eine Ausführungsform der Filtriereinrichtung denkbar, bei welcher nur ein einziges Filterelement vorhanden ist. Dieses braucht nicht in allen Fällen die äußere Gestalt einer Scheibe zu haben, sondern könnte beispielsweise auch trommeiförmig ausgebildet sein, derart, daß sich die Filterrückstände längs seines ganzen Umfanges ablagern können. Wie das Filterelement auch ausgebildet sein möge, so steht der Innenraum der hohlen Welle, welche das Filterelement trägt, immer mit der Klarseite des letzteren in Verbindung, wenn die zur Reinigung dienende Strahldüse außerhalb des Filterelementes angeordnet ist. Ein und demselben Filterelement können gegebenenfalls auch zwei oder mehrere Strahldüsen zugeordnet sein. Ebenfalls ist es möglich, zum Antrieb des Turbinenrades 71 zwei oder mehr Strahldüsen vorzusehen. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, für die Zuführung des Druckwassers zu den Strahldüsen zum Reinigen und den Strahldüsen zum Antrieb des Turbinenrades getrennte Leitungen anzuordnen, denen separate Absperrorgane zugeordnet sind. Die zum Reinigen der Filterelemente dienenden Strahldüsen können vorteilhafterweise so ausgebildet sein, daß ihre Spritzrichtung verstellbar und feststellbar ist. Durch entsprechende Justierung der Reinigungsstrahldüsen kann dann die Wirkung derselben erhöht werden.
Es ist möglich und vorteilhaft, für die Steuerung der Druckwasserzufuhr zur hydraulischen Hebevorrichtung 31 bis 34, zur Leitung 64, zu den Strahldüsen für die Reinigung der Filterelemente und zu den Strahldüsen zum Antrieb des Turbinenrades ein einziges Steuerorgan in Form eines Mehrwegehahns vorzusehen, der nacheinander in verschiedene Schaltstellungen gebracht werden kann, so daß zwangläufig die richtige Reihenfolge im Öffnen und Schließen der Durchflüsse gewährleistet ist.
Bei einer anderen, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsvariante der Filtriereinrichtung kann die Tragsäule 15, 19, 20 zusätzlich auch oben am Deckel des Gefäßes 11 abgestützt sein, jedoch so, daß die erforderliche axiale Verschiebung der Tragsäule auch bei geschlossenem Deckel 12 möglich ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten mit wenigstens einem hohlen kreisscheibenförmigen Filterelement, das innerhalb eines die zu filtrierende Flüssigkeit aufnehmenden Gehäuses auf einer drehbar gelagerten Hohlwelle angeordnet ist, wobei der Innenraum des Filterelementes mit dem Innenraum der zum Ableiten des Filtrates dienenden Hohlwelle in Verbindung steht, und mit einer Antriebsvorrichtung zum Drehen des Filterelementes zwecks Abschleudern der darauf angeschwemmten Filterrückstände, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hohlwelle (21) ein Schaufelrad (71, 72) angeordnet und im Gehäuse mindestens eine feststehende Strahldüse (73) vorgesehen ist, deren Austrittsöffnung tangential zur Umfangsrichtung der Schaufeln (72) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Gehäuses (11) in bekannter Weise ein Flüssigkeitsrohr (75) angeordnet ist, welches mehrere in spitzem Winkel gegen die Oberseiten der scheibenförmigen Filterelemente (40) gerichteten Düsen (76) trägt und die auf die Schaufeln (72) gerichtete Düse (73) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise senkrecht verlaufende Hohlwelle (21) eine im Gehäuse (11) nicht drehbar abgestützte, ebenfalls hohle Tragsäule (15, 19, 20) umgibt, die mindestens ein Lager (27) zum axialen Abstützen der Hohlwelle (21) sowie in den Innenraum der Hohlwelle ausmündende, radiale Öffnungen (56, 57) aufweist und mit einer aus dem Gehäuse (11) herausführenden Ableitung (60 bis 63) für das Filtrat in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (15, 19, 20) in ihrer Längsrichtung in zwei Stellungen verschiebbar ist, in deren einer die Hohlwelle (21) an der Tragsäule drehbar abgestützt ist und in deren anderer die Hohlwelle (21) mittels eines Flansches (23) aus einem ruhenden Teil (13) des Gehäuses (11) dicht aufsitzt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Tragsäule (15, 19, 20) eine hydraulische Hebevorrichtung (31 bis 34) zum axialen Verschieben der Tragsäule angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (15, 19, 20) nur an ihrem unteren Endteil durch einen nabenförmigen Teil (14) des Gehäuses (11) gehalten ist und das Filterelement (40) und das Schaufelrad (71) von oben her lösbar auf die Hohlwelle (21) aufgeschoben sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das unterste Filterelement (40 a) ein separater Abfluß (80 bis 85) für das Filtrat vorhanden ist und daß dieser Abfluß (80 bis 85) und die Ableitung (60 bis 63) für die übrigen Filterelemente (40) voneinander
10
unabhängige Absperrorgane (62 bzw. 85) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 924746, 39043; französische Patentschrift Nr. 1116405.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF26896A 1957-10-26 1958-10-25 Vorrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten Pending DE1090639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2946447X 1957-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090639B true DE1090639B (de) 1960-10-13

Family

ID=4572945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26896A Pending DE1090639B (de) 1957-10-26 1958-10-25 Vorrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2946447A (de)
CH (1) CH360975A (de)
DE (1) DE1090639B (de)
FR (1) FR1213096A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205493B (de) * 1961-03-17 1965-11-25 Filtrox Werk Ag Filterelement fuer Vorrichtungen zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE1209555B (de) * 1960-09-08 1966-01-27 Mueller Hans Verfahren zum Ausfiltrieren der Restfluessigkeit aus fuer den Kuchenabwurf drehbaren Scheiben-filtern
DE1212941B (de) * 1961-06-13 1966-03-24 Mueller Hans Scheibendrehfilter mit senkrechter Welle und waagerechten Elementen sowie einer Einrichtung zum restlosen Trocknen der Filterrueckstaende
DE1222021B (de) * 1964-04-29 1966-08-04 Schenk Filterbau Gmbh Filtergeraet
DE1226079B (de) * 1964-09-26 1966-10-06 Enzinger Union Werke Ag Filtereinrichtung zum Filtrieren von Bier u. dgl.
DE3318437A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Welle aus mehreren miteinander verbindbaren elementen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033373A (en) * 1958-07-24 1962-05-08 Mueller Hans Filter cloth fastening means
US3143139A (en) * 1961-11-16 1964-08-04 Jacuzzi Bros Inc Distributing valve
US3187898A (en) * 1962-12-26 1965-06-08 Swimquip Inc Automatic spin filter
US3935107A (en) * 1973-12-18 1976-01-27 Aisaburo Yagishita Filter
DE2605384C3 (de) * 1976-02-26 1981-04-30 Penzenskij zavod chimičeskogo mašinostroenija, Penza Flüssigkeitsfilter
IL55622A0 (en) * 1978-09-22 1978-12-17 Drori Mordeki Backflushing fluid filter
DE2845108A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Schenk Filterbau Gmbh Fluessigkeitsfilter
USRE34218E (en) * 1983-09-02 1993-04-13 Easily-cleanable filters
DE3442870A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Schenk Filterbau Gmbh, 7076 Waldstetten Rotationsscheibenfilterelement
US4978450A (en) * 1986-02-11 1990-12-18 Mordeki Drori Filtering element
US5030347A (en) * 1987-07-30 1991-07-09 Mordeki Drori Multiple filter elements with movable flushing assembly
US5013461A (en) * 1987-09-18 1991-05-07 Mordeki Drori Regeneration method of filter device having filter aid material and piston apparatus
US5015379A (en) * 1988-03-16 1991-05-14 Mordeki Drori Coiled filter strip with upstream and downstream butt ends
IL88940A0 (en) * 1989-01-12 1989-08-15 Drori Mordeki Filter apparatus
US5257699A (en) * 1991-11-18 1993-11-02 Mill Services And Manufacturing, Inc. Disc screen construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39043C (de) * J. FISCHER in Wien I, Maximilianstr. 5 Neuerung an Apparaten zum Sieben und Filtriren
DE924746C (de) * 1950-05-04 1955-03-07 Konrad Dr-Ing Stauffer Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Schlammaustragung aus einem Filter
FR1116405A (fr) * 1952-05-07 1956-05-08 élément filtrant et filtre en comportant application

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US554312A (en) * 1896-02-11 Filter
US431448A (en) * 1890-07-01 Filter
US1350433A (en) * 1916-09-20 1920-08-24 Frank K Atkins Filter
US1510568A (en) * 1917-02-02 1924-10-07 United Filters Corp Filter
US2651418A (en) * 1949-11-30 1953-09-08 Gen Electric Fuel oil filter unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39043C (de) * J. FISCHER in Wien I, Maximilianstr. 5 Neuerung an Apparaten zum Sieben und Filtriren
DE924746C (de) * 1950-05-04 1955-03-07 Konrad Dr-Ing Stauffer Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Schlammaustragung aus einem Filter
FR1116405A (fr) * 1952-05-07 1956-05-08 élément filtrant et filtre en comportant application

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209555B (de) * 1960-09-08 1966-01-27 Mueller Hans Verfahren zum Ausfiltrieren der Restfluessigkeit aus fuer den Kuchenabwurf drehbaren Scheiben-filtern
DE1205493B (de) * 1961-03-17 1965-11-25 Filtrox Werk Ag Filterelement fuer Vorrichtungen zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE1212941B (de) * 1961-06-13 1966-03-24 Mueller Hans Scheibendrehfilter mit senkrechter Welle und waagerechten Elementen sowie einer Einrichtung zum restlosen Trocknen der Filterrueckstaende
DE1222021B (de) * 1964-04-29 1966-08-04 Schenk Filterbau Gmbh Filtergeraet
DE1226079B (de) * 1964-09-26 1966-10-06 Enzinger Union Werke Ag Filtereinrichtung zum Filtrieren von Bier u. dgl.
DE3318437A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Welle aus mehreren miteinander verbindbaren elementen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1213096A (fr) 1960-03-29
CH360975A (de) 1962-03-31
US2946447A (en) 1960-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090639B (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE1436269B2 (de) Verfahren zum betrieb einer filtervorrichtung mit selbsttaetiger reinigung fuer unter druck stehende fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE930925C (de) Filteranlage mit Ruecklaufvorrichtung
EP0672459B1 (de) Filterzentrifuge
DE2534788C2 (de) Schlammzentrifuge
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
DE4237027A1 (de) Kerzendruckfilter
WO1997029853A1 (de) Vorrichtung zur ölbehandlung von sinterteilen
DE2043845A1 (en) Rapid water purifier - using rotating drum filter
DE4337187C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE3806582C2 (de)
DE1205493B (de) Filterelement fuer Vorrichtungen zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE2026733A1 (en) Agitator mill with enclosed sieve - and helically bladed - mixer screw in cylindrical housing
DE608395C (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeeaufguss o. dgl.
DE2110864A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE594461C (de) Schlammschleudermaschine, bei welcher die Schleudertrommel aus zwei Trommelteilen besteht und mit einem Abschlussschieber fuer den Schlammspalt versehen ist
DE1410055A1 (de) Vorrichtung zum Zentrifugieren von Garnwickeln
CH643750A5 (en) Process and device for degassing foaming liquids
DE4021372C2 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Druckbehälter und einem daran angeordneten, von einer vertikalen Filterpaketwelle antreibbaren Filterpaket
DE3629374C2 (de) Scheibenfilter
DE1145557B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausraeumen von Schleudertrommeln
AT230905B (de) Flüssigkeitsfiltrier-Einrichtung
DE151271C (de)
WO1992000791A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem druckbehälter und einem daran angeordneten, von einer vertikalen filterpaketwelle antreibbaren filterpaket
DE1910732C (de) Rückspüleinrichtung für ein mit Filterhilfsmittel arbeitendes Schwimmbadfilter