DE3442870A1 - Rotationsscheibenfilterelement - Google Patents

Rotationsscheibenfilterelement

Info

Publication number
DE3442870A1
DE3442870A1 DE19843442870 DE3442870A DE3442870A1 DE 3442870 A1 DE3442870 A1 DE 3442870A1 DE 19843442870 DE19843442870 DE 19843442870 DE 3442870 A DE3442870 A DE 3442870A DE 3442870 A1 DE3442870 A1 DE 3442870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
fabric
fastening means
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442870
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 7076 Waldstetten Ziller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenk Filterbau GmbH
Original Assignee
Schenk Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Filterbau GmbH filed Critical Schenk Filterbau GmbH
Priority to DE19843442870 priority Critical patent/DE3442870A1/de
Priority to US06/801,009 priority patent/US4710294A/en
Publication of DE3442870A1 publication Critical patent/DE3442870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/17Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with rotary filtering tables

Description

Dipl.-!ng. Walter Jacklieh. - Stuttgart N, Menzelttraßi 40 :; \ *3 Λ Λ 9 ß 7 ΓΊ
Schenk-Filterbau ^ a 38 126/kmi
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung 2 3. NOV. 198^
Bettringer Str. 42
7076 Waldstetten
Rotationsscheibenfilterelement
Die Erfindung betrifft ein Rotationsscheibenfilterelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Filterelement dieser Art ( DE-OS 24 52 524) ist das Filtergewebe nur im radial inneren und äußeren Bereich am Filterelement gehalten, in dem es zwischen die Nabenbereiche einander benachbarter Filterelemente und einen radial äußeren Spann- oder Sicherungsring eingeklemmt ist, der auf den Außenrand des Filterelementes aufgesetzt ist.
Solche Rotationsscheibenfilterelemente werden als Filterpaket in Flüssigkeitsfiltern für die Getränkefiltration verwendet. Wenn nach mehreren Stunden oder Tagen die Filtration beendet ist, wird der von den Filtergeweben zurückgehaltene Filterrückstand von diesen abgeschleudert, indem die Filterelemente in Rotetion versetzt werden. Um dann noch in den Filtergeweben festsitzende Verunreinigungen restlos auszuspülen, wird über die Zuführöffnungen Wasser unter Zugabe von Luft als Reinigungsflüssigkeit entgegen der Filtrationsrichtung durch die Filtergewebe gespült und anschließend zum Entfernen der noch vorhandenen Rückstände oder Verunreinigungen das Filterelement in Rotation versetzt. Dabei wird das noch im Stützgewebe vorhandene Wasser-Luft-Gemisch mit erhöhter Geschwindigkeit durch das Filtergewebe gepreßt und die dort festsitzenden Rückstände vollständig ausgespült. Bei diesem tiefenwirksamen Rückspül-Reinigungsvorgang wird in der Regel das Filtergewebe sehr großen mechanischen Zug- und Scherbeanspruchungen ausgesetzt, da das Filtergewebe entgegen der Filtrationsrichtung nicht am Bodenblech abgestützt ist. Da die zur Reinigung
gung zugegebene Luft den Austritt der Reinigungsflüssigkeit erschwert, wird nämlich das Filtergewebe entgegen Filtrationsrichtung zwischen seinen Einspannstellen angehoben. Wenn nach dem Rückspülen der Filterelemente die Wasser- und Luftzufuhr abgestellt wird, bleibt das Filtergewebe angehoben, da sich die Luft in den Gewebedurchgängen festsetzt und dadurch der Druck unter dem Filtergewebe erhalten bleibt. Bei der anschließenden Beschleunigung der Filterelemente durch Rotation wird das unterhalb des Filtergewebes angesammelte Wasser-Luft-Gemisch unter erhöhter Geschwindigkeit durch das Filtergewebe gedrückt, wodurch es unaiässig hoch über die zulässige Dehnungsgrenze beansprucht wird. Hierbei wird das Wasser-Luft-Gemisch infolge der Fliehkraftwirkung in den radial äußeren Randbereich des Filterelementes gepreßt. Das Wasser-Luft-Gemisch tritt^ durch das Filterelement aus und es werden die Verunreinigungen ausgespült.
Bei der nachfolgenden Filtration legt sich das überdehnte Filtergewebe unter Faltenbildung flächig auf das Bodenblech bzw. das Stützgewebe, da es infolge seiner größeren Weite nicht mehr ausreichend Platz auf dem Bodenblech findet. Diese Falten beeinträchtigen den Filtriervorgang, da die Filteroberfläche örtlich inhomogen und uneben ist. Bei darauffolgenden Rückspülvorgängen werden die Falten infolge der auf sie wirkenden Zugkraft aufgezogen, wobei das Gewebe in der Falte sehr stark auf Biegung beansprucht wird. Durch die beim Rückspülen auf die Falten wirkenden ständig wechselnden Biegebeanspruchungen kommt es, insbesondere im Bereich der Faltenspitzen, zu Ermüdungsbrüchen. Das Filterelement ist dann jedoch unbrauchbar, so daß es ausgewechselt werden muß. Dies ist insbesondere bei großen Filterelementen infolge ihrer hohen Herstellungskosten und wegen der hohen Montagekosten sehr teuer. Dies um so mehr,als zum Auswechseln der Filterelemente das gesamte Filterpaket ausgebaut und zwischen
einander benachbarten Filterelemente!vorhandene Ringdichtungen ausgewechselt und erneuert werden müssen, wozu das Filterpaket zerlegt werden muß.
Das Filtergewebe kann auch noch dadurch beim Rückspülen belastet und beschädigt werden, daß es über längere Zeit hinweg nicht genügend gereinigt wurde, zum Beispiel bei einer zu geringen Wasserrückspülung.Dadurch setzen sich in den Gewebegängen des Filtergewebes Filterhilfsmittelrückstände fest, so daß sich die Gewebegänge verengen. Beim Rückspülvorgang baut sich dann der volle Rückspülwasserdruck unter dem nicht abgestützten Gewebe auf, so daß es mechanisch überlastet wird, was wiederum zu einer bleibenden überdehnung des Gewebes und durch die Wechselbeanspruchung des Filtergewebes beim Filtrieren und Rückspülen zur Faltenbildung und den damit verbundenen, oben beschriebenen Nachteilen kommt.
Eine Gewebeüberdehnung kann aber auch auftreten, wenn pro Flächeneinheit eine zu große Wassermenge zum Rückspülen verwendet wird oder der Wasserdruck oder die mechanisch dynamischen Belastungen beim Rückspülen zu hoch sind.
Es sind auch chemische Filter bekannt, bei denen das Filtergewebe ohne Zwischenlage eines Stützgewebes unmittelbar und nicht flächig auf einem Lochblech mit Nieten befestigt ist. Diese chemischen Filter werden aber nicht durch Rückspülen mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt, vielmehr wird das Filterelement zur Reinigung in Filtrationsrichtung mit Wasser unter sehr hohem Druck abgespritzt. Das Wasser wird hierzu in einem schräg auf die Oberfläche des Filterelementes gerichteten Strahl aufgespritzt, so daß die Rückstände mitgerissen und das Wasser auf derselben Seite des Filterelementes bzw.
Filtergewebes abfließt. Bei dieser Reinigung kann das Filtergewebe im Unterschied zum gattungsbildenden Stand der Technik nicht vom Lochblech abheben, da es durch den Wasserstrahl sogar noch gegen das Lochblech gepreßt und von diesem hierbei abgestützt wird. Eine Befestigung des Filtergewebes ist deshalb nötig, weil der hohe Wasserstrahldruck schräg zum Gewebe erfolgt und dadurch örtlich große Scherkräfte auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rotationsschelbenfilterelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Faltenbildung durch übermäßiges Dehnen und Aufwölben des Filtergewebes entgegen der Filtrationsrichtung beim Rückspülen sicher vermieden ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Filterelement der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ist das Filtergewebe in mehrere relativ kleine Bereiche oder Zonen unterteilt, die lose auf dem Bodenblech bzw. dem Stützgewebe liegen. Dadurch sind Filtergewebebereiche mit einer relativ kleinen freien Stützlänge bzw. Einspannlänge gebildet, was sich insbesondere bei großen Filterelementen äußerst günstig auswirkt, da dann beim Rückspülvorgang unter dem vom Bodenblech weggerichteten und auf das Filtergewebe wirkenden Druck der Reinigungsflüssigkeit nur eine geringe Aufwölbung der kleinen Bereiche möglich ist. Dadurch wirken auf diese kleinen aufgewölbten Filtergewebebereiche auch nur geringe Zugkräfte, so daß die Belastung des Filtergewebes beim Rückspülvorgang auf ein Minimum reduziert ist. Auf diese Weise kann eine überdehnung und eine dadurch bedingte Faltenbildung des Filtergewebes einwandfrei vermieden werden, so daß der Filtrationsvorgang hierdurch nicht beeinträchtigt und das Filtergewebe auch nicht brechen kann. Die erfindungsgemäßen Filterelemente haben daher
— 8 —
eine sehr hohe Standzeit. Wenn die Filterelemente bislang als Verschleißteile betrachtet wurden, bilden sie nun infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ein dauerhaftes Maschinenteil ι das keinem mechanischen Verschleiß ausgesetzt ist. Durch die erfindungsgemäße Befestigung des Filtergewebes wird in überraschender Weise die Filtration nicht beeinträchtigt, da sich nach wie vor auf dem gesamten Filtergewebe, also auch im Bereich der Befestigungsstellen, eine geschlossene Anschwemm- oder Filterhilfsmittelschicht absetzt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Filter mit einem Filterpaket, das aus mehreren übereinander auf einer Filtratablaufwelle angeordneten erfindungsgemäßen Rotationsscheibenfilterelementen besteht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Filterpaket nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 3,
Fig. 3 einen Axialschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, radialen verkürzt dargestellten Filterelementes .
Fig. 1 zeigt einen Filter zur biologischen Filtration von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Getränken, wie beispielsweise Bier. Es
weist einen Behälter 1 auf, der mit einem Deckel 2 verschließbar ist. Im Behälter 1 ist ein Filterpaket 4 untergebracht, das aus mehreren axial übereinander angeordneten Rotationsscheibenfilterelementen 5 besteht, die auf einer stehend angeordneten Filtratablaufwelle 3 befestigt sind. Sie ist innerhalb des Behälters 1 an ihrem oberen Ende in einem Gegenlager 6 drehbar abgestützt, das an der Innenseite des Deckels 2 vorgesehen ist. Die Filtratablaufwelle 3 ragt nach unten aus dem Behälter 1 in ein Dichtungs- und Lagergehäuse 8. Das dort untergebrachte Getriebe ist mit einem Motor 9 verbunden, mit dem die Filtratablaufwelle in Drehung versetzt wird. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird über einen Zulauf 10 in einen (nicht dargestellten) Sammelraum zwischen dem Deckel und einer (ebenfalls nicht dargestellten) Einlaufverteilervorrichtung in das Filtergehäuse 1 eingeleitet, die auf einer Nabe 11 befestigt ist.
Die Filterelemente 5 des Filterpaketes 4 sind jeweils gleich ausgebildet. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, bestehen die Filterelemente 5 aus einem ringscheibenförmigen Bodenblech 12,auf dem ein Filtergewebe 13 unter Zwischenlage eines Stützgewebes 14 befestigt ist.
Das Bodenblech 12 ist an einer Nabe 15 mit einer zentralen Nabenbohrung 15a vorzugsweise verschweißt und mit der Nabe 15 auf der Filtratablaufwelle 3 angeordnet. Nachfolgend werden weitere konstruktive Einzelheiten der Filterelemente 5 anhand von Fig. 4 beschrieben, da dieses Filterelement 5 bis auf seine radiale Erstreckung und die Verwendung weiterer Befestigungsmittel für das Filtergewebe 13 gleich ausgebildet ist wie die Filterelemente 5 nach den Fig. bis 3. Entsprechend werden auch für die gleichen Teile gleiche Bezugsziffern verwendet.
- 10 -
- 10 -
Zur Befestigung des Bodenbleches 12 auf der Filtratablauf welle 3 ist auf einer Schulter 16 (Fig. 2, 4) der Innenwand 17 der Nabe 15 ein teilringförmiges Haltestück 18 mit einer radial inneren Rastöffnung 19 angeschweißt, das in einen zugehörigen (nicht dargestellten) Paßfeder der Filtratablauf welle 3 ragt. Die Nabe 15 weist mehrere über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilte Querbohrungen 20 auf, die in die Nabenbohrung 15a münden, über die das Filtrat abgeleitet und einem Behälterauslaß zugeführt wird.
Das Bodenblech 12 ist mit einem aus der Ringscheibenebene flanschartig vorspringenden imeren Ringansatz 21 an der Nabe 15 festgeschweißt. Der Ringansatz 21 verjüngt sich konisch in Richtung auf die Nabe 15jmit der er etwa einen Winkel von 30° einschließt. Der Ringansatz 21 wird beim Stanzen des Bodenbleches 12 durch Tiefziehen gebildet.
Eine den größten Teil des Bodenbleches 12 bildende mittlere Ringzone 22 dient als Auflage für das großmaschige Stützgewebe 14, auf dessen vom Ringansatz 21 abgewandter Außenfläche das wesentlich engmaschigere Filtergewebe oder Feingewebe 13 aufliegt. Der Ringansatz 21 ist mit seinem freien Rand 24 im Bereich unterhalb der Querbohrungen 20 an der Nabe 15 verschweißt, so daß er mit ihr einen umlaufenden Ringkanal 23 begrenzt über den das Filtrat in die einzelnen Querbohrungen 20 fließt.
Wie insbesonderot'ig. 3 zeigt, liegen übereinander angeordnete Naben 15 unter Zwischenlage des zugehörigen Filtergewebes 13 mit ihren Stirnflächen 25, 26 (Fig. 4) aufeinander, wodurch verhindert ist, daß zwischen den Naben ungehindert ungefilterte Flüssigkeit hindurchfließen kann. Zur radialen Abdichtung des Filtergewebes 13 ist außerdem an der unteren Stirnfläche 25 der Nabe 15 eine Nut 27 (Fig. 4) eingestochen,
- 1 1 -
' -:- 3A42870
in der ein Profilring 28 (Fig. 3) angeordnet ist, der beim Aufeinandersetzen und Verspannen einander benachbarter Filterelemente 5 zusammengedrückt wird.
Das Bodenblech 12 weist ferner eine radial äußere Ringzone 29 (Fig. 4) auf, die in entgegengesetzter Richtung zum Ringansatz 21 abgekröpft ist. um diese Ringzone 29 ist das Filtergewebe 13 unter Zwischenlage einer vorzugsweise elastischen Profildichtung 30 umgeschlagen, die die Ringzone ebenfalls außen umgreift. Die Profildichtung 30 sichert eine gute Abdichtung zwischen dem Filtergewebe 13 und den Kanten der Ringzone 29. Das Stützgewebe 14 erstreckt sich nur zwischen einer oberhalb des Haltestückes 18 liegenden äußeren Ringschulter 31 der Nabe 15 und einer gegenüberliegenden Schulter 32, die zwischen der abgekröpften Randzone 29 und dem radial äußeren Bereich der mittleren Ringzone 22 gebildet ist (Fig. 4). Der umgeschlagene Rand 13a des Filtergewebes ist auf der Ringzone 29 des Bodenbleches 12 bzw. der Dichtung 30 durch einen Halte- oder Spannring 33 gesichert, der aus einem dünnen Blechstreifen besteht und auf die Ringzone 29 gesteckt ist. Er übergreift den umgeschlagenen Rand 13a des Filtergewebes 13. Bei der Filtration werden in der zu filtrierenden Flüssigkeit vorhandene Rückstände durch die Filterelemente 5 zurückgehalten. Hierbei setzen sich die Rückstände auf den Filterelementen 5 bzw. deren Filtergeweben 13 als Belag ab. Zur Reinigung der Filterelemente wird die Filtratablaufwelle 3 nach der Filtration über den Motor 9 in Rotation versetzt, wobei die drehfest mit ihr verbundenen Filterelemente 5 mitgedreht werden. Hierbei werden die Rückstände von den Filtergeweben 13 abgeschleudert. Um auch noch in den Gewebedurchgängen des Filtergewebes 13 festsitzende Rückstände zu entfernen, werden die Filterelemente mit Wasser unter Zugabe von Luft rückgespült, wobei diese Reinigungs-
- 12 -
flüssigkeit bzw. dieses Wasser-Luft-Gemisch entgegen der Filtrationsrichtung R durch die Filterelemente 5 geleitet wird. Da die im Wasser enthaltene Luft den Wasseraustritt erschwert, baut sich unter dem Filtergewebe 13 ein Druck auf, wodurch das Filtergewebe im Bereich zwischen den Einspannstellen an den Naben 15 und dem Sicherungsring 33 angehoben wird. Anschließend werden die Filterelemente 5 in Rotation versetzt, um das Wasser-Luft-Gemisch unter erhöhter Geschwindigkeit durch das Filtergewebe zu drücken. Um hierbei eine überdehnung des Filtergewebes 13 über die zulässige Dehngrenze zu vermeiden, ist das Filtergewebe an mehreren mit Abstand voneinander liegenden Stellen 34,34' auf dem Bodenblech 12 befestigt (Fig. 2,3).Wie in Fig. 2 dargestellt , sind zur Befestigung vorzugsweise (nicht näher dargestellte) Blindniete 35 vorgesehen, die vorzugsweise in zwei zur Rotationsachse A der Filterelemente 5 bzw. des Filterpaketes 4 konzentrischen Kreisen 36 und 37 (Fig. 2) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, sind die auf den Kreisen 36 und 37 angeordneten Niete 35 in radialer Richtung versetzt zueinander angeordnet, so daß die Niete des inneren Kreises 36,in radialer Richtung gesehen,jeweils in halber Breite zwischen zwei einander benachbarten Nieten des äußeren Kreises 37 liegen. Die inneren und äußeren Kreise 36 und 37 haben vorzugsweise etwa gleichen radialen Abstand voneinander und vom inneren und äußeren Rand des Filterelementes und damit von den Einspannstellen 15 und des Filtergewebes 13 auf dem Bodenblech 12. .Infolge dieser Befestigung sind eine Vielzahl von Filtergewebebereichen oder -zonen 131», 13c, 13d. mit einer relativ kleinen freien Einspannlänge 1, I1, 1" gebildet. Die Gewebeabschnitte 13b, 13c, 13d haben etwa gleiche radiale Breite.
- 13 -
Infolge dieser Befestigung ist die Einspannlänge 1,1',1" der Bereiche 13b, 13c, 13d des Filtergewebes die sich beim Rück spülen unter dem herrschenden Flüssigkeitsdruck zwischen den Befestigungsstellen 35,35',38,39 am Bodenblech 12 frei auswölben können, im Vergleich zu einem nur zwischen den Naben 15 und dem Sicherungsring 33 eingespannten Filtergewebe 13 verhältnismäßig klein. Dadurch sind eine übermäßige Dehnung und Faltenbildung sowie eine damit verbundene Beeinträchtigung der Filterwirkung und Beschädigung des Filtergewebes 13 sicher vermieden.
Anstelle oder zusätzlich zu den Nieten können aber auch Schrauben verwendet werden. Das Filtergewebe kann aber auch an den Stellen,an denen die Nieten angeordnet sind,mit dem Bodenblech verschweißt oder verlötet sein.
Bei dem Filterelement nach Fig. 4, sind die Befestigungsmittel auf drei zur Rotationsachse A des Filterelementes konzentrischen Kreisen angeordnet. Als Befestigungsmittel können entweder Niete 35' oder Schrauben 38 oder 39 verwendet werden. In Fig. 4 sind der Einfachheit halber diese verschiedenen Befestigungsmittel am selben Filterelement dargestellt.
Wie Fig. 4 zeigt, weist das Bodenblech 12, das Stützgewebe 14 und das Filtergewebe 13 zum Durchstecken der Niete 35' bzw. der Schrauben 38 miteinander fluchtende Löcher 46, 47 auf; von denen nur die im Bodenblech und im Stützgewebe vorhandenen Löcher dargestellt sind. Um im Randbereich der Löcher des Filtergewebes 13, insbesondere beim Rückspülen; ein Ausreißen zu vermeiden, sind mindestens auf der Außenseite des Filtergewebes 13 Unterlegscheiben 40, 42, 44 vorgesehen.
_ 14 —
Vorzugsweise ist aber zusätzlich auf der Innenseite des Filtergewebes 13 eine weitere Unterlegscheibe 41, 43 angeordnet· Zwischen den Unterlegscheiben 40, 41 bzw. 42,43 ist der das jeweilige Loch umgebende Randbereich des Filtergewebes sandwichartig eingespannt.
Die Niete 35' bzw. die Schrauben 38 sind von der Unterseite des Bodenbleches 12 aus in die zugehörigen Löcher 46, 47 gesteckt, so daß die verbreiterten Nietenden und die Schraubenköpfe 49 an der Unterseite 50 des Bodenbleches 12 anliegen, während ihre Schaftenden 51, 52 nach oben über die Oberseite 53 des Filtergewebes ragen. Nach dem Vernieten der so befestigten Niete liegt deren Nietkopf 54 an der außenliegenden Unterlegscheibe 40 an. Auf die überstehenden Schraubenschaftenden 52 ist eine Mutter 55 geschraubt, die ebenfalls an der außenliegenden Unterlegscheibe 42 anliegt.
Die Schrauben 39, sind im Unterschied zu den Schrauben 38 bzw. den Nieten 35' von der Oberseite 53 des Filtergewebes 13 aus in die Filterelemente 5 geschraubt. Sie liegen mit ihren Schraubenköpfen 55 an der auf dem Filtergewebe 13 liegenden Unterlegscheibe 44 an. Bei diesen Schrauben ist zwischen dem Filtergewebe 13 und dem Stützgewebe 14 keine weitere Unterlegscheibe vorgesehen; dafür ist aber in eine zugehörige Öffnung des Stützgewebes eine Gewindemutter 45 eingesetzt, in die der Gewindeschaft 56 der Schraube geschraubt ist. Die Gewindemutter 45 ist am Bodenblech 12 befestigt, vorzugsweise verschweißt.
Die Niete 35" bzw. die Schrauben 38, 39·sind jeweils auf einem mittleren und einem inneren und äußeren, zur Rotationsachse des Filterelementes 5 konzentrischen Kreis angeordnet.
- 15 -
Vorzugsweise haben der radial innere und der radial äußere Kreis von den Einspannstellen und van mittleren Kreis etwa gleichen Abstand. Bei besonders großer Ausbildung des Filterelementes kann der Abstand des radial äußeren und inneren Kreises vom mittleren Kreis aber auch größer sein als von den Einspannstellen, wobei dennoch Filterelementbereiche oder -zonen mit relativ geringen freien Einspannlängen gebildet sind. Bei großen Filterelementen können aber auch weitere Befestigungsstellen vorgesehen sein, die ebenfalls auf zur Rotationsachse A konzentrischen Kreisen oder an anderen beliebigen Stellen vorgesehen sind, um die freie Einspannlänge weiter zu verringern, so daß die Gefahr einer Beschädigung des Filtergewebes sicher verhindert werden kann. Vorzugsweise liegen, wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3; auch bei dem Filterelement 5 nach Fig. 4 die Befestigungsstellen,in radialer Richtung gesehen, jeweils auf Lücke zueinander.

Claims (11)

DiDi -^.**τ JackUch - ' :-.:.:. 7Stutte;rtN.MenzelStraBe4O._ Γ - -. . 3442870 Schenk-Filterbau Gesellschaft A 38 126/kmi mit beschränkter Haftung Bettringer Str. 42 2 3. NOV. 1984 Waldstetten Ansprüche
1. Rotationsscheibenfilterelement für einen Flüssigkeitsfilter, insbesondere Getränkefilter zur biologischen Filtration mit Tiefenwirkung bei dem das Filterelement ein geschlossenes ringscheibenförmiges Bodenblech aufweist auf dem unter Zwischenlage eines Stützgewebes mindestens ein Filtergewebe liegt, das zwischen einem außen liegenden Halteteil und einem innen liegenden Nabenteil mit mindestens einer Zuführöffnung für eine Reinigungsflüssigkeit eingespannt ist, die zum Entfernen von Filterrückständen bei der Generalreinigung des Filtergewebes entgegen Filtrationsrichtung durch dieses hindurch spülbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergewebe (13) an mehreren punktförmigen Stellen mit Befestigungsmitteln (35, 35', 38, 39) auf dem Bodenblech (12) und dem Stützgewebe (14) befestigt ist.
2. Filterelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (35, 35', 38, 39) mit unfangsseitigem und/oder radialem Abstand zueinander angeordnet sind.
3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (35, 35", 38, 39) auf mindestens einem vorzugsweise zwei zur Achse (A) des Filterelementes (5) konzentrischen Kreisen (36, 37) liegen.
4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (35, 35') des inneren Kreises (36), in radialer Richtung des Filterelementes (5) gesehen, auf Lücke zu den Befestigungsmitteln (38; 39) des benachbarten, äußeren Kreises (37) liegen.
5. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial weiter innen bzw. weiter außen liegenden Befestigungsmittel (35, 35", 38, 39) gleichen radialen Abstand von der benachbarten Einspannstelle (15, 33) und/oder etwa gleichen, quer zur ümfangsrichtung des Filterelementes (5) gemessenen Abstand voneinander haben.
6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der umfangsseitige Abstand einander benachbarter, weiter außen liegender Befestigungsmittel (38, 39) größer ist als der Abstand einander benachbarter, weiter innen liegender Befestigungsmittel .
7. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Kreis (36, 37) gleich viel Befestigungsmittel angeordnet sind.
8. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (35, 35', 38, 39) durch Ndfibe und/oder Schrauben gebildet sind.
9. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (35, 35', 38, 39) unter Zwischenlage mindestens einer, vorzugsweise zwei auf beiden Seiten des Filtergewebes (13) angeordneter Unterlegscheiben (40 bis 44) am Filtergewebe (13) abgestützt sind. - 3 -
10. Filterelement nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (38, 39) mit einer Mutter (45, 55) gegen Lösen gesichert sind.
11. Filterelement nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (45) auf dem Bodenblech (12) befestigt, vorzugsweise verschweißt ist, durch das Stützgewebe (14) ragt und an der Innenseite des Filtergewebes (13) anliegt.
DE19843442870 1984-11-24 1984-11-24 Rotationsscheibenfilterelement Withdrawn DE3442870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442870 DE3442870A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Rotationsscheibenfilterelement
US06/801,009 US4710294A (en) 1984-11-24 1985-11-22 Rotary disk filter element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442870 DE3442870A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Rotationsscheibenfilterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442870A1 true DE3442870A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6251040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442870 Withdrawn DE3442870A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Rotationsscheibenfilterelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4710294A (de)
DE (1) DE3442870A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603497B1 (fr) * 1986-09-10 1991-10-04 Commissariat Energie Atomique Piege froid de purification des metaux liquides contenant des impuretes dissoutes
AT411430B (de) * 2002-06-19 2004-01-26 Andritz Ag Maschf Filter- oder sortierscheibe und verfahren zur herstellung
AT411574B (de) * 2002-06-19 2004-03-25 Andritz Ag Maschf Filter oder sortierer
CA2660639C (en) * 2006-08-14 2015-01-20 Siemens Water Technologies Corp. High flow disc filter
KR100816354B1 (ko) 2006-09-19 2008-03-24 주식회사 카엘 취급이 용이한 필터 여재
US8801929B2 (en) * 2007-07-18 2014-08-12 Evoqua Water Technologies Llc Trash tolerant filter support for a disc filter
US8118175B2 (en) 2007-07-18 2012-02-21 Siemens Industry, Inc. Venting device for a disc filter
EP3151943B8 (de) 2014-06-05 2021-03-31 Evoqua Water Technologies LLC Filterplatte und ihr herstellungsverfahren
WO2018031884A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Evoqua Water Technologies Llc Disc filter pre-screen dual media disc filter
US11000791B2 (en) * 2019-03-06 2021-05-11 Veolia Water Solutions & Technologies Support Rotary disc filter having backwash guides
TWI816338B (zh) * 2022-03-24 2023-09-21 晉湧有限公司 離心膜過濾裝置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699680A (en) * 1926-04-30 1929-01-22 Ernest J Sweetland Means for filtering oil in the lubricating system of an internal-combustion engine
US2925367A (en) * 1957-10-14 1960-02-16 Master Mfg Company Reclaimer for filter muck
CH360975A (de) * 1957-10-26 1962-03-31 Filtrox Werk Ag Einrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere für die Getränkeindustrie
US3228524A (en) * 1961-07-25 1966-01-11 John A Richards Backwashing control for multipleseptum filter bed
US3471026A (en) * 1966-12-09 1969-10-07 Dorr Oliver Inc Continuous rotary disc filters
AT352757B (de) * 1978-02-24 1979-10-10 Edwin Hiesinger Filtriereinrichtung
FR2554735B1 (fr) * 1983-11-16 1986-03-28 Moatti Georges Filtre a deux empilements distincts de filtration

Also Published As

Publication number Publication date
US4710294A (en) 1987-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
DE69835963T2 (de) Drehscheibenfilter
WO1999039803A1 (de) Filterelement für horizontalscheibenfilter
DE4222495C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE3442870A1 (de) Rotationsscheibenfilterelement
EP0662336A1 (de) Rückspülbares Filter, insbesondere für Flüssigkeiten
EP0379054B1 (de) Filtervorrichtung
DE3814373A1 (de) Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten
EP1150760B1 (de) Modulfilter mit zumindest einem zulauf für unfiltrat und einem ablauf für das filtrat und mit zumindest einem filtermodul
DE3238783C2 (de) Filterkerze
DE4128210C2 (de) Filter für Flüssigkeiten
EP0718022A1 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase
EP0650753B2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE2756892C2 (de) Zentrifugalreinigungsfilter
DE964322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE4424232C2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
EP0655934B1 (de) Druckfilter
DE4340275A1 (de) Rückspülfilter
DE19621473C1 (de) Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge
DE2846216C2 (de)
DE4123746A1 (de) Verwendung eines mikrogelochten metallbandes als filtermittel
DE2144806A1 (de) Filterscheibe
AT230905B (de) Flüssigkeitsfiltrier-Einrichtung
CH670958A5 (de)
DE1611100C (de) Filterplatte fur eine Druckfilterein richtung mit einer die Filterkuchen losen den Rüttelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee