DE1090275B - Muenzfernsprecher mit einer Einrichtung zur Signalisierung der Werte im Muenzkanal eingelegter Muenzen - Google Patents
Muenzfernsprecher mit einer Einrichtung zur Signalisierung der Werte im Muenzkanal eingelegter MuenzenInfo
- Publication number
- DE1090275B DE1090275B DET15820A DET0015820A DE1090275B DE 1090275 B DE1090275 B DE 1090275B DE T15820 A DET15820 A DE T15820A DE T0015820 A DET0015820 A DE T0015820A DE 1090275 B DE1090275 B DE 1090275B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- advancing
- actuated
- audio frequency
- exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/02—Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/02—Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
- H04M17/023—Circuit arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Prepayment Telephone Systems (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Münzfernsprecher mit einer Einrichtung zur Signalisierung der Werte im
Münzkanal eingelegter Münzen an eine in der Vermittlungsstelle angeordnete Steuer- oder Kontrollvorrichtung
und mit einem für die Kennziffernwahl vorgesehenen Tonfrequenzgeneratew, dessen Frequenzgang
durch Beeinflussung des Schwingkreises mittels Schaltmaßnahmen des anrufenden Teilnehmers verändert
wird und dessen Tonfrequenzen in der Vermittlungsstelle ausgewertet werden.
Fernsprechapparate zum Aussenden von Tonfrequenz-Wechselstroinsignalen
an einen in einem Selbstanschlußfernsprechamt angeordneten Empfänger zum Betätigen eines Registers in dem Amt sind
bereits bekannt, z. B. aus dem schwedischen Patent 144682 oder 154618. Ein solches Gerät umfaßt im
allgemeinen einen Schwingungskreis mit einem kapazitiven Teil und einem induktiven Teil und erzeugt
kurze, gedämpfte Schwingungen durch Laden oder Entladen einer Energie speichernden Impedanz. Eine
Anzahl Schalter sind an verschiedene Abgriffklemmen des Schwingungskreises angeschlossen, so daß diese
bei Betätigung eines solchen Schalters geschlossen und die erwähnte Impedanz in die Schaltung eingefügt
wird. Hierdurch entsteht eine dem betätigten Schalter entsprechende gedämpfte Schwingung, die einen Tonfrequenzstrom
durch die Leitung veranlaßt.
Der Münzfernsprecher nach der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Tonfrequenzgenerator
auch zur Signalisierung der Münzwerte derart herangezogen wird, daß die Kassiervorrichtung
in bekannter Weise durch den einzelnen Münzwerten zugeordnete Kontakte den Frequenzgang
des Tonfrequenzgenerators beeinflußt, und daß ferner durch die Münzeneinführung betätigbare Schaltmittel
vorgesehen sind, welche die Übertragung eines Münzwertsignals während der Ziffernabgabe und die Übertragung
der den Ziffern entsprechenden Signale während der Münzwertsignalisierung unterbinden.
Durch eine solche Anordnung wird somit nur ein
Tonfrequenzgenerator zur Erzeugung sowohl der Kennziffersignale als auch Münzwertsignale benötigt,
und es wird dafür gesorgt, daß die Signale zum gegebenen Zeitpunkt übertragen werden.
Die Erfindung wird ausführlicher an Hand der Zeichnung durch einige Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung, und
Fig. 2 und 3 zeigen verschiedene Fortschaltmittel für die Münzenvorrückvorrichtung der Kassiervorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Mitteln zum Aussenden von
Münzfernsprecher mit einer Einrichtung
zur Signalisierung der Werte
im Münzkanal eingelegter Münzen
im Münzkanal eingelegter Münzen
Anmelder:
Telefonaktiebolaget LM Ericsson,
Stockholm
Stockholm
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau, Lauterstr. 37,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München. 27,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 6. November 1957
Schweden vom 6. November 1957
Nils Herbert Edström,
Carl-Erik Wilhelm Härlin, HägeTsten,
und Kurt Katzeff, Stockholm (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
Tonfrequenz-Wechselstromsignalen, einer mit dem Fernsprechapparat verbundenen Kassiervorrichtung,
um den Werten der verschiedenen Münzen entsprechende Tonfrequenz-Wechselstromsignale zu erzeugen,
und Vorrichtungen in dem Fernsprechamt, die für die Funktion der Anordnung erforderlich sind. Der
Fernsprechapparat weist eine Induktionsspule IC auf, an die ein Mikrophon M und ein Hörer R in an sich
bekannter Weise angeschlossen sind. Im Ruhezustand ist der Wecker B über einen Kondensator C1 an die
Leitung La, Lb geschaltet. Wird der Gabelkontakt K geschlossen, so wird ein Stromkreis zu den Teilnehmerschal
ttaf ein LR im Amt über den Kontakt K 2, den Gleichrichter LI3 die Spule IC und das Mikrophon
M gebildet. Hierdurch wird die Polarität auf der Leitung durch Schaltmittel umgekehrt, die in dem
Amt angeordnet sind. Da der Gleichrichter L1 den Strom in dieser Richtung sperrt, wird der Kondensator
Cl geladen,. Eine Selbstinduktionsspule PC ist
mit einer Anzahl Abgriffklemmen P1 bis P 0 versehen,
die an zehn Kontakte angeschlossen sind. Falls einer der Kontakte betätigt wird, wird ein Stromkreis
geschlossen, der aus den Kondensatoren Cl, C3 und
einem Teil der Selbstinduktionsspule PC besteht. Die
009 610/104
in dem Kondensator C1 gespeicherte Energie verursacht
eine gedämpfte Schwingung in dem Schwingungskreis, so daß ein Tonfrequenzstrom erhalten
wird, der über die Leitung übertragen wird. Wenn sich der gerufene Teilnehmer gemeldet hat, erfolgt
wiederum eine Leitungsumpolung, und die ursprüngliche Polarität der Leitung wird wiederhergestellt.
In der Zeichnung sind nur solche Teile der Kassiervorrichtung MT dargestellt, die für die Erläuterung
der Erfindung Bedeutung haben. Die mechanische Konstruktion, die Münzkontrolle usw. unterscheiden
sich nicht von den in üblichen Kassiervorrichtungen verwendeten Mitteln. Gemäß der dargestellten Ausführungsform
ist die Kassiervorrichtung zur Verwendung von drei verschiedenen Münzenarten A, B und C
bestimmt und mit drei Kontakten versehen, von denen jeder bei Betätigung durch eine Münze durch
Schließen ein spezielles Impedanzelement mit dem Schwingungskreis verbinden kann. Die Kassiervorrichtung
MT hat einen Vorrückmagneten FM, der bei Polaritätsumkehr von dem Amt magnetisiert wird,
wie später erklärt wird, und der im Betriebszustand einen Vorrückhebel FA betätigt. Dieser Hebel bildet
in seinem Ruhezustand durch seinen oberen knief örmigen Teil eine Auflagestütze für eine in die Kassiervorrichtung
eingesetzte Münze. Wenn der Hebel von dem Vorrückmagneten betätigt wird, wird er derart
verschwenkt, daß sein oberer Teil freien Durchgang der Münze ermöglicht, während sein unterer Teil eine
derartige Stellung einnimmt, daß die herabgefallene Münze an einem der Kontakte 1, 2 und 3 anliegt. Wie
aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Neigung des Hebels so eingestellt, daß jede Münze einen zu dem entsprechenden
Münzwert gehörenden Kontakt betätigt. Auf diese Weise wird ein spezielles Impedanzelement
in den Schwingungskreis eingeschaltet, der Kondensator C 3 kann geladen werden, und ein dem Münzwert
entsprechendes Tonfrequenzsignal wird über der Leitung übertragen. Der Hebel FA unterbricht die
Kontakte 4, 5 und infolgedessen einen Strompfad zwisehen
dem Kondensator C 3 und den Kontakten P1
bis PO, so daß kein Signal über die Leitung durch Betätigung der Ziffernkontakte übertragen werden
kann.
In der Vermittlungsstelle ist ein Münzsignalempfänger Tm vorhanden, der die dem Münzwert entsprechenden
Tonfrequenzsignale aufnimmt und einen dem entsprechenden Münzwert zugehörigen Stromkreis
in dem Amt schließt. Die Tonfrequenzsignale können auch aus einer Kombination einer Anzahl von
Signalen bestehen, jedoch ist zur Vereinfachung angenommen worden, daß eine einer bestimmten Ziffer
entsprechende Tonfrequenz auch eine bestimmte Münze definiert. Wenn sich der gerufene Teilnehmer
gemeldet hat, betätigt das in der Speisebrücke angeordnete Relais R 4 das Relais R 5. Das letztgenannte
Relais betätigt das Relais R1, das den Münzsignalempfänger
Tm mit der Leitung verbindet und das Relais R 2 betätigt. Letzteres verursacht die Polaritätsumkehr auf der Leitung. Diese Umpolung betätigt den
Vorrückmagneten FM derart, daß die eingesetzte Münze herabfällt und die Aussendung einer dem
Münzwert entsprechenden Tonfrequenz bewirkt. Die Kassiervorrichtung ist mit Fortschaltmitteln FS versehen,
die verhindern, daß der Vorrückmagnet bei der ersten Umpolung betätigt wird, die erforderlich ist,
um die Kennzifferngabe zu ermöglichen. Einige Ausführungen solcher Fortschaltmittel werden später ausführlich
beschrieben. Wenn der Münzsignalempfänger Tm das Münzwertsignal empfangen hat, wird ein
dem Wert der Münze entsprechender Stromkreis geschlossen, z. B. der Stromkreis A1 was bedeutet, daß
das Relais RA über die untere Wicklung betätigt wird. Das Amt enthält Drehwählervorrichtungen Vk,
die längs leitenden Segmenten mittels gleichmäßiger Stromimpulse fortgeschaltet werden können, so daß
während des Vorrückens um eine bestimmte Schrittzahl ein Stromkreis durch jedes dieser Segmente geschlossen
gehalten wird. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist der Wähler mit drei Segmenten
Sa, Sb und Sc versehen, die den drei Münzenarten entsprechen, und eines der Relais RA bis RC wird
über sein zugehöriges Segment betätigt gehalten, bis die beabsichtigte Schrittzahl von dem Kontaktarm
des Wählers durchlaufen worden ist, so daß der Kontaktarm das Segment verlassen hat und der Stromkreis
unterbrochen ist. Die Segmente haben verschiedene Längen, die der Gesprächszeit entsprechen, die
in Übereinstimmung mit der zugehörigen Münze zugelassen ist. Das Relais RA, das als betätigt angenommen
wurde, unterbricht bei seiner Betätigung den Stromkreis des Relais RS, so daß der Münzsignalempfänger
Tm abgetrennt wird. Hierdurch fällt auch das Relais R2 ab, und die Leitungspolarität wird
auf der La-Ader wiederum Plus und auf der Lö-Ader
wiederum Minus. Das Relais RA bereitet einen Stromkreis für einen Summer über einen Kontakt vor, der
sich an der Peripherie des Wählers an einer Stelle befindet, an die der Kontaktarm einen Schritt vor dem
Schritt gelangt, bei dem er das Segment Λ verläßt. Gleichartige Kontakte längs der Peripherie entsprechen
jedem Segment.
Gleichzeitig mit der Unterbrechung des Stromkreises z. B. durch das Relais RA wird ein Stromkreis
durch den Summer geschlossen, so daß der rufende Teilnehmer ein Warnsignal erhält, daß die Münze
verbraucht worden ist. Der Wähler wird mittels periodischer Impulse fortgeschaltet, die einer bestimmten
Gesprächslänge bei einem bestimmten Tarif entsprechen. Die Länge der Segmente Sa, Sb, Sc ist derart
bestimmt, daß die Summe der genannten festgesetzten Gesprächslängen dem zu dem zugehörigen
Segment gehörenden Münzwert entspricht. Falls eine bestimmte Anzahl periodischer Zeitabschnitte seit Beginn des Gespräches verflossen und der Wert der
Münze nahezu verbraucht ist, d. h. bei dem vorletzten VoiTÜckimpuls, arbeitet auf diese Weise der Summer
so, daß der Teilnehmer weiß, daß er eine neue Münze einsetzen muß. Gleichzeitig fällt das Relais RA ab, so
daß einerseits die Vorrückimpulse für den Wähler aufhören, andererseits ein Stromkreis für den Rückstellmagneten
RB des Wählers über einen Ruhekontakt f/L geschlossen wird, so daß der Wähler in seine Ausgangsstellung
zurückgelangt. Der Münzsignalempfänger wird wiederum angeschlossen, und die Umpolung
erfolgt auf der Leitung, so daß die Vorrückvorrichtung der Kassiervorrichtung eine neue Münze vorschiebt
und das Gespräch fortgesetzt werden kann, vorausgesetzt, daß eine Münze in die Kassiervorrichtung
eingesetzt worden ist. Falls dies nicht geschehen ist, wird die Verbindung innerhalb eines bestimmten
Zeitraums unterbrochen. Die periodischen Zeitabschnitte zwischen den Vorrückschritten des Wählers
werden in an sich bekannter Weise durch den Gesprächstarif bestimmt, der von der Nummer des gerufenen
Teilnehmers abhängt. In der Zeichnung ist ein Impulsgeber IG schematisch dargestellt, der eine Anzahl
Drehnockenscheiben aufweist, die Kontakte in gleichen periodischen Zeitabschnitten abhängig von
dem Gesprächstarif schließen können. Die Kontakte
werden von einem der drei Relais RI, RII, RHI betätigt, von denen eines entsprechend der in dem Register
registrierten Nummer arbeitet. Wie schematisch dargestellt ist, hat das Register Klemmen, die durch
»Plus« entsprechend der Rufnummer des gerufenen Teilnehmers bezeichnet sind. Diese Klemmen werden
über sogenannte »Und«-Schaltungen, die bei Plus-Markierung aller Eingänge Stromdurchgang zulassen,
derart kombiniert, daß bei bestimmten, ZiffernkcmbinatioTien.
bestimmte Strompfade erhalten werden und eines der Relais RI bis i?III betätigt wird, wodurch
die Länge der periodischen Zeitabschnitte bestimmt wird. Die Impulse können naturgemäß in einer
anderen beliebigen Weise erzeugt werden, und die beschriebene Lösung ist nur zur Veranschaulichung der
Erfindung dargestellt.
Fig. 2 zeigt das Prinzip einer in der Kassiervorrichtung angeordneten Fortschaltvorrichtung FS, um die
Betätigung des Vorrückmagneten bei Polaritätsumkehr zu verhindern, die zur Zifrerngabe erforder-Hch
ist, falls der Vorrückmagnet durch Umpolung betätigt wird. Die Fortschaltvorrichtung besteht im
wesentlichen aus zwei Quecksilberschaltern Sl, S 2 und aus drei Magneten, deren Wicklungen in Reihe
mit Gleichrichtern geschaltet sind. Wenn die erste Umpolung auf der Leitung erfolgt, kann ein Strom
durch den Gleichrichter Li 1 zu der in. Reihe mit diesem Gleichrichter geschalteten Magnetwicklung Zl
fließen. Der Magnet Zl zieht an und schwenkt den Schalter Sl aus der Stellung α in die Stellung b, die
durch eine strichpunktierte Linie markiert ist und in welcher die Magnetwicklung Z 2 an die Leitung geschaltet
ist. Solange die Umpolung auf der Leitung beibehalten wird, kann jedoch kein Strom durch die
Wicklung Z2 fließen, so daß der Magnet nicht anzieht. Wird die Umpolung rückgängig gemacht, so wird die
Magnetwicklung Z 2 magnetisiert und schwenkt den Schalter S12 aus der Stellung α in die Stellung b, wodurch
die Magnetwicklung ZS mit der Leitung verbunden wird. Der Magnet Z3 kann jedoch nicht anziehen,
da der Gleichrichter Li 3 diese Stromrichtung
sperrt. Bei der nächsten Umpolung, die von dem Münzsignalempfänger in dem Amt hergestellt wird,
spricht die Magnetrichtung Z 3 an, die dem in Fig. 1 dargestellten Vorrückmagneten FM entspricht. Infolgedessen
wird der Vorrückhebel FA betätigt, und die Münze verursacht Kontakt, wie zuvor beschrieben
wurde. Die Magnetwicklung Z 3 hat gleichzeitig die Zurückstellung des Schalters Sl in die Stellung α bewirkt.
Die Rückstellung des Schalters· S2 wird mechanisch durchgeführt, wenn der Hörer aufgelegt
wird, und zwar mittels des Gabelkontaktes Ka, der den Kurbelhebel Kb verschwenkt, der seinerseits den
Schalter in seine ursprüngliche Lage zurückbringt, so daß der Apparat für den nächsten Anruf bereit ist.
Fig. 3 zeigt eine andere Fortschaltvorrichtung, die den Zweck hat, die Funktion des Vorrückmagneten
bei der ersten Umpolung zu verhindern. Der Vorrückarm FA ist mit einem Querhebel d versehen, der mit
Bezug auf den Hebel FA mittels des Fortschaltmagneten Z 3 geschwenkt werden kann. Jedesmal,
wenn der Magnet arbeitet, wird der Hebel d verschwenkt, unabhängig davon, welche Folgezahl die
Polarität hat, welche den Betätigungsvorgang verursacht. Der Vorrückhebel folgt jedoch nicht der
ersten, sondern erst der zweiten Schwenkbewegung. An dem vom Magneten abgeiwandten Ende des Querhebels
ist ein bogenförmiges Element b schwenkbar angeordnet, dessen Krümmung der Krümmung der
Außenfläche eines Vocrsprunges e entspricht, der an
dem Vorrückarm FA angebracht ist. Solange der Hörer auf der Gabel ruht, verhindert das Element c,
das gegen das bogenförmige Element gedruckt wird, eine Schwenkbewegung des letztgenannten Elementes.
Wenn sich die Gabel K nach oben bewegt, wird das Element c von dem bogenförmigen Teil b abgehoben,
dessen Schwenkbewegung jedoch noch so lange verhindert wird, wie es von dem Haken α gehalten wird.
Wenn der Vorrückmagnet erstmalig betätigt wird, greift der bogenförmige Teil an der Außenfläche des
Hakens an, so daß er längs der Oberfläche des Vorsprunges e beim Schwenken des Querarmes d verlaufen
kann, ohne den Vorsprung zu beeinflussen. Während dieser Bewegung wird der Haken α freigegeben
und von der Feder h so verschwenkt, daß das Element b, wenn dieses nach dem Abfallen des
Magneten in seine Ausgangslage zurückkehrt, von einer Feder / rings um den Endpunkt des Querhebels d
in die mit gestrichelter Lage markierte Stellung verschwenkt wird. Falls nun der Magnet Z 3 erneut betätigt
wird, kann das Element d den Vorsprung e nicht passieren, sondern stößt gegen diesen, wodurch
eine Schwenkbewegung des Vorrückarmes FA verursacht wird, so daß die Münze in einer zuvor beschriebenen Weise transportiert wird. Wenn der Hörer
wieder auf die Gabel aufgelegt wird, wird das Element b rings um den Endpunkt des Querhebels
gegen die Zugkraft der Feder j mittels des Elementes c geschwenkt, wobei das Ende des bogenförmigen Teiles
entlang der geneigten Oberfläche k des Hakens α gleitet
und die Vorrichtung in die Ausgangslage zurückgestellt wird.
Die Fortschaltvorrichtung kann in jeder anderen beliebigen Weise ausgebildet sein, und die beschriebenen
Ausführungsformen beabsichtigen lediglich eine Veranschaulichung des Erfindungsprinzips. So kann
z. B. die Vorrückvorrichtung auch durch von der Vermittlungsstelle übertragene Tonfrequenzsignale betätigt
werden.
Claims (7)
1. Münzfernsprecher mit einer Einrichtung zur Signalisierung der Werte im Münzkanal eingelegter
Münzen an eine in der Vermittlungsstelle angeordnete Steuer- oder Kontrollvorrichtung und
mit einem für die Kennziffernwahl vorgesehenen Tonfrequenzgenerator, dessen Frequenzgang durch
Beeinflussung des Schwingkreises mittels Schaltmaßnahmen des anrufenden Teilnehmers verändert
wird und dessen Tonfrequenzen in der Vermittlungsstelle ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tonfrequenzgenerator auch zur Signalisierung der Münzwerte derart herangezogen
wird, daß die Kassiervorrichtung in bekannter Weise durch den einzelnen Münzwerten
(A, B, C) zugeordnete Kontakte (1, 2, 3) den
Frequenzgang des Tonfrequenzgenerators beeinflußt, und daß ferner durch die Münzeneinführung
betätigbare Schaltmittel (FA) vorgesehen sind,
' welche die Übertragung eines Münzwertsignals während
der Ziffernabgabe und die Übertragung der den Ziffern entsprechenden Signale während
der Münzwertsignalisierung unterbinden.
2. Münzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassiervorrichtung eine
Vorrückvorricntung (FM) aufweist, um eine
Münze in Kontakt mit den Kontakten (1, 2, 3) zu bringen, und daß in der Vermittlungsstelle Mittel
(RS) vorgesehen sind, die nach Meldung des gerufenen Teilnehmers die Betätigung der Vorrückvorrichtung
in der Kassiervorrichtung veranlassen und einen Tonfrequenzempfänger (Tm) zur Auswertung
von den Wert der Münze anzeigenden Tonfrequenzsignalen anschließen, in welchem derjenige
Münzwertmarkierungskreis (RA, RB, RC) betätigt wird, der einer speziellen Münzsorte und
damit dem dem Wert der Münze bestimmten. Tonfrequenzsignal entspricht, und daß eine Vergleichs-Schaltung
(Sa, Sb, Sc) von den Münzwertmarkierungskreisen betätigt wird und nach einem Zeitraum,
der einerseits von den entsprechenden Münzwertmarkierungskreisen und andererseits von
den Gesprächskosten für eine Zeiteinheit bestimmt wird, anzeigt, daß die Münze verbfaucht worden
ist.
3. Münzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrückvorrichtung (FM)
durch Polaritätsumkehr oder Umpolung der Leitang betätigt wird.
4. Münzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrückvorrichtung (FM)
der Kassiervorrichtung (MT) mit einer Fortschaltvorrichtung (FS) versehen ist, die durch TJmpolungen
von der Vermittlungsstelle aus fortgeschaltet wird und die Vorrückvorrichtung erst
betätigt, wenn eine Umpolung einer bestimmten Folgezahl erfolgt ist, nachdem der Hörer von der
Gabel abgehoben worden ist.
5. Münzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fortschaltvorrichtung
(FS) Schaltmittel (Zl bis Z3 in Fig. 2) vorgesehen sind, von denen eines bei der Umpolung
der Leitung wirksam wird und einen Stromkreis des nachfolgenden Schaltmittels vorbereitet, und
daß ein Stromkreis (Z 3, 5*2) einen Vorrückmagneten,
für die Vorrückvorrichtung aufweist, der so eingerichtet ist, daß er nach Umpolungen
einer bestimmten Anzahl betätigt wird.
6. Münzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltvorrichtung
(FS in Fig. 3) einen mechanischen Fortschaltmechanismus, (a bis k) aufweist, der durch jede
Betätigung eines Vorrückmagneten (Z 3) infolge Umpolung betätigt wird und nach einer bestimmten
Zahl von Arbeitsvorgängen eine mechanische Verbindung zwischen dem Anker (d) des Vorrückmagneten
und einem Vorrückhebel (FA) herstellt.
7. Münzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrückvorrichtung (FM)
so ausgebildet ist, daß sie mittels Tonfrequenzsignalen von der Vermittlungsstelle betätigt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 008 786.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 008 786.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 610/104 9.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE852198X | 1957-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1090275B true DE1090275B (de) | 1960-10-06 |
Family
ID=20362688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET15820A Pending DE1090275B (de) | 1957-11-06 | 1958-10-31 | Muenzfernsprecher mit einer Einrichtung zur Signalisierung der Werte im Muenzkanal eingelegter Muenzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3069502A (de) |
DE (1) | DE1090275B (de) |
FR (1) | FR1213156A (de) |
GB (1) | GB852198A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3428751A (en) * | 1966-01-28 | 1969-02-18 | Bell Telephone Labor Inc | Coin telephone antifraud circuit |
US4031324A (en) * | 1976-05-24 | 1977-06-21 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Automated coin arrangement providing interference free coin deposit detection during announcements |
US4031325A (en) * | 1976-06-21 | 1977-06-21 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Called party fraud prevention in an automated coin system |
US4046962A (en) * | 1976-09-03 | 1977-09-06 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Called party fraud detection in an automated coin system |
US4076962A (en) * | 1977-03-07 | 1978-02-28 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method and apparatus for receiving disparate sequences of spaced tone bursts |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008786B (de) * | 1954-02-18 | 1957-05-23 | Automatic Elect Lab | Vorrichtung zur Feststellung des Wertes von Muenzen bei Muenzfernsprechern od. dgl. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1386701A (en) * | 1916-08-14 | 1921-08-09 | Western Electric Co | Coin-collect system |
US2020466A (en) * | 1932-09-29 | 1935-11-12 | Western Electric Co | Telephone system |
NL43570C (de) * | 1935-02-21 | |||
US2251301A (en) * | 1938-11-04 | 1941-08-05 | Fides Ges Fur Verwaltung Und V | Telephone system |
NL74041C (de) * | 1947-09-15 | |||
US2681386A (en) * | 1948-07-13 | 1954-06-15 | Automatic Telephone & Elect | Electrical signaling system using nonlinear resistors for control |
US2676209A (en) * | 1949-09-01 | 1954-04-20 | Bell Telephone Labor Inc | Coin-controlled telephone system in which tariff rates for telephone calls are audibly transmitted automatically to a calling subscriber |
BE512760A (de) * | 1951-07-13 | |||
US2819343A (en) * | 1953-08-06 | 1958-01-07 | Gen Telephone Lab Inc | Coin counter and discriminator |
NL201110A (de) * | 1954-10-25 | |||
US2817709A (en) * | 1954-11-17 | 1957-12-24 | Ericsson Telefon Ab L M | Coin box for two or three kinds of coin |
-
1958
- 1958-10-24 GB GB34158/58A patent/GB852198A/en not_active Expired
- 1958-10-30 US US770780A patent/US3069502A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-10-31 DE DET15820A patent/DE1090275B/de active Pending
- 1958-11-04 FR FR1213156D patent/FR1213156A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008786B (de) * | 1954-02-18 | 1957-05-23 | Automatic Elect Lab | Vorrichtung zur Feststellung des Wertes von Muenzen bei Muenzfernsprechern od. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB852198A (en) | 1960-10-26 |
US3069502A (en) | 1962-12-18 |
FR1213156A (fr) | 1960-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE947316C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Gespraechsumlegung in Selbstanschlussfernsprechanlagen | |
DE1090275B (de) | Muenzfernsprecher mit einer Einrichtung zur Signalisierung der Werte im Muenzkanal eingelegter Muenzen | |
DE2558680C3 (de) | Schaltungsanordnung an der Fernsprech-Teilnehmerstelle | |
DE943125C (de) | Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Anrufanreizes bei Koordinatenwaehlern | |
DE1954057C3 (de) | Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Tastwahl in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE666831C (de) | Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebuehren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE608284C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern | |
DE686461C (de) | Anordnung zur Registrierung von Zeichen, die mittels der Nummernscheibe oder aehnlicher Zeichengeber von selbsttaetigen Fernsprechanlagen gegeben werden | |
DE544263C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind | |
DE715763C (de) | Fernsprechanlage mit Muenzfernsprechern | |
DE683579C (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung von anrufenden Teilnehmerstellen in Fernmelde-,in sbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE738016C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE758222C (de) | Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung des Gespraechszustandes ueber die Teilnehmeranschlussleitung in Fernsprechanlagen | |
AT110780B (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. | |
DE2816034C3 (de) | Schaltungsanordnung zur systemunabhängigen Erfassung von Gesprächsdaten und Gebühren | |
DE900106C (de) | Fernsprechsystem | |
AT87792B (de) | Selbsttätige Fernsprechanlage. | |
DE528904C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE940537C (de) | Schaltungsanordnung zur unterschiedlichen Auswertung von Kennzahlen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE966312C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zonenkennzeichnungseinrichtungen | |
DE689899C (de) | Schaltungsanordnung fuer Stromstossuebertrager in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE438907C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen | |
AT78281B (de) | Telephonschaltsystem. | |
DE690401C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher mit selbsttaetiger Gebuehrenkontrolle im Amt | |
AT146996B (de) | Schaltungsanordnung für automatische Fernsprechvermittlungsämter. |