DE1089096B - Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1089096B
DE1089096B DEC16998A DEC0016998A DE1089096B DE 1089096 B DE1089096 B DE 1089096B DE C16998 A DEC16998 A DE C16998A DE C0016998 A DEC0016998 A DE C0016998A DE 1089096 B DE1089096 B DE 1089096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cobalt
sulfonic acid
monoazo dyes
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16998A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jakob Brassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1089096B publication Critical patent/DE1089096B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/34Preparation from o-monohydroxy azo compounds having in the o'-position an atom or functional group other than hydroxyl, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/20Monoazo compounds containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/84Dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen Azofarbstoffen gelangt, wenn man kobaltabgebende Mittel auf sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe einwirken läßt, die der allgemeinen Formel
R-N=N-A
(1)
entsprechen, worin R einen nitrogruppenhaltigen, in o-Stellung zur Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen Oxybenzolrest darstellt, A einen Naphthalinrest bedeutet, der in Nachbarstellung zur Gruppe Y an die Azogruppe gebunden ist, und Y eine höchstens sekundäre Aminogruppe, insbesondere die -NH2-Gruppe bedeutet.
Die beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden, der obenstehenden Formel entsprechenden Monoazofarbstoffe können erhalten werden aus o-Oxydiazoverbindungen der Benzolreihe und in Nachbarstellung zur Aminogruppe kuppelnden Aminonaphthalinen, wobei mindestens einer der Ausgangsstoffe sulfonsäuregruppenhaltig sein muß.
Die so erhaltenen sulfonsäuregruppenhaltigen Ausgangsmonoazofarbstoffe der Formel (1) können also im Rest R und/oder im Rest A eine Sulfonsäuregruppe enthalten, oder es können zwei Sulfonsäuregruppen im Rest A vorhanden sein, während R eine bis zwei Nitrogruppen gegebenenfalls neben anderen in Monoazofarbstoffen üblichen Substituenten, wie Halogenatome oder Alkylgruppen, enthält.
Als Beispiele von o-Oxydiazoverbindungen der Benzolreihe, die zur Herstellung der beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden Monoazofarbstoffe verwendbar sind, seien diejenigen erwähnt, die aus folgenden Aminen erhältlich sind:
4-Nitro-2-amino-l-oxybenzol-6-sulfonsäure,
6-Nitro-2-amino-l-oxybenzol-4-sulfonsäure,
ferner sulfonsäuregruppenfreieDiazokomponenten, die nur mit einem sulfonsäuregruppenhaltigen Aminonaphthalin zu kuppeln sind, wie die aus
4-Nitro-2-amino-1-oxybenzol,
S-Nitro-2-amino-l-oxybenzol,
4-Chlor-5-nitro-2-amino-l-oxybenzol,
4-Methyl-5-nitro-2-amino-l-oxybenzol,
4-Nitro-6-chlor-2-amino~l-oxybenzol,
4-Nitro-6-acetylamino-2-amino-l-oxybenzol,
6-Nitro-4-acetylamino-2-amino-l-oxybenzol,
6-Nitro-4-methyl-2-amino-l-oxybenzol,
6-Nitro-4-chlor-2-amino-l-oxybenzol,
4,6-Dinitro-2-amino-l-oxybenzol
erhältlichen Diazoverbindungen.
Verfahren zur Herstellung
kobalthaltiger Azofarbstoffe
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt,
ίο Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 21. Juni 1957
Dr. Jakob Brassel, Basel (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Als Azokomponenten kommen in Nachbarstellung zu einer primären oder sekundären Aminogruppe kuppelnde Aminonaphthalinverbindungen, die Sulfonsäuregruppen enthalten können, in Betracht; verwendet man sulfonsäuregruppenhaltige Diazokomponenten, so· kann man damit sulfonsäuregruppenfreie Aminonaphthalinverbindungen kuppeln, wie 6-Brom- oder 6-Methoxy-2~ammonaphthalin, 6-Methyl-2-aminonaphthalin und vor allem 2-Aminonaphthalin selbst. An Stelle dieser letzten Komponente kann man auch 2-Aminonaphthalin-l-sulfonsäure verwenden, da diese Säure bekanntlich in 1-Stellung unter Abspaltung der Sulfonsäuregruppe kuppelt und daher zu den gleichen Ausgangsfarbstoffen führt wie das 2-Aminonaphthalin " selbst. Es kommen ferner als Azokomponenten Aminonaphthalinsulfonsäuren in Betracht, die mit den angegebenen sulfonsäuregruppenfreien Diazoverbindungen kombiniert werden können; als solche kann man erwähnen:
2-Phenylaminonaphthalin-2'-, -3'- oder -4'-sulfonsäure,
l-Aminonaphthalin-4- oder -5-sulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-4-, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6- oder -4,7-disulfonsäure.
Die Kupplung der aus den weiter oben, erwähnten Aminobenzolen auf übliche Weise, z. B. mittels Natriumnitrit und Salzsäure erhaltenen Diazoverbindüngen mit den in Betracht kommenden Azokomponenten kann ebenfalls in üblicher Weise, z. B. in neutralem bis saurem Mittel erfolgen.
Die erfindungsgemäße Überführung der Farbstoffe in Kobaltverbindungen kann mit Farbstoffen ge-
009 607/321
schehen, wie sie im Kupplujigsgemisch vorliegen. Sie kann auch mit dem filtrierten oder mit dem durch Umlösen gereinigten Farbstoff geschehen.
Als kobaltabgebende Mittel werden vorzugsweise Salze verwendet, welche das Kobalt als Kation enthalten, z.B. Kobaltacetat oder Kobaltsulfat. In manchen Fällen ist die Verwendung von Metallkomplexverbindungen von Vorteil, z. B. in Form von Metall-Ammin-Komplexverbindungen, wie Kobalttetramminsulfate aus Ammoniak, Pyridin oder Monoäthanolamin, oder auch in Form von Verbindungen, welche das Kobalt im Anion komplex gebunden enthalten, z. B. Kobaltkomplexverbindungen der Alkalisalze aliphatischer Aminocarbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, z. B. des Glykokolls, der Milchsäure und vor allem der Weinsäure, wie Natriumkobalttartrat.
Die Behandlung der nach obigen Angaben erhaltenen Monoazofarbstoffe mit kobaltabgebenden Mitteln erfolgt gemäß vorliegendem Verfahren zweckmäßig in schwach saurem, neutralem oder insbesondere alkalischem Mittel. Es empfiehlt sich im allgemeinen, auf 1 Molekül eines Farbstoffes weniger als 1 Atom Kobalt zu verwenden.
Die Behandlung mit den kobaltabgebenden Mitteln kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, z. B. durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 50 und 120° C im offenen Gefäß, z. B. unter Rückflußkühlung oder gegebenenfalls im geschlossenen Gefäß unter Druck, wobei die pH-Verhältnisse durch die Natur des gewählten Metallisierungsverfahrens gegeben sind; so kann z. B. eine saure Kobaltierung mit Kobaltsulfat, eine alkalische Kobaltierung mit Natriumtartrat und Kobaltacetat vorgenommen werden. Gewünschtenfalls können bei der Metallisierung weitere Verbindungen, z. B. Salze organischer Säuren, Basen, organische Lösungsmittel, wie Alkohol, oder weitere die Komplexbildung fördernde Mittel zugesetzt werden. Was die Wahl des Metallisierungsverfahrens anbelangt, genügt in der Regel bei den hier in Frage kommenden Farbstoffen eine kürzere Behandlungsdauer bei einer Temperatur von 70 bis 90° C mit Salzen wie Acetaten oder Sulfaten.
Solchen oben erläuterten Metallisierungsverfahren kann z. B. ein einheitlicher Farbstoff der eingangs angegebenen Formel (1) unterworfen werden. Es ist aber auch möglich, ein Gemisch verschiedener metallisierbarer Monoazofarbstoffe der eingangs angegebenen Formel (1) entsprechend zu metallisieren.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Farbstoffe sind Kobaltkomplexverbindungen sulfonsäuregruppenhaltiger Monoazofarbstoffe, welche 1 Atom Kobalt an 2 Monoazofarbstoffmoleküle komplex gebunden enthalten; sie stellen Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen der Formel
R-N=N-A
dar, worin R einen nitrogruppenhaltigen, in o-Steilung zur Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen Oxybenzolrest darstellt, Y eine höchstens sekundäre Aminogruppe und A einen Naphthalinrest bedeutet, der in Nachbarstellung zur Gruppe Y an die Azogruppe gebunden ist, und wobei das Farbstoffmolekül mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthält.
Diese Farbstoffe werden auch erhalten, wenn an Stelle der der allgemeinen Formel (1) entsprechenden o-Oxy-o'-aminomonoazofarbstoffe die entsprechenden o-Alkoxy- oder o-Acyloxy-o'-aminomonoazofarbstoffe mit den angegebenen kobaltabgebenden Mitteln unter solchen Bedingungen behandelt werden, daß dieAlkyl- bzw. die Acylgruppe der o-Alkoxy- bzw. o-Acyloxyo'-aminoazogruppierung abgespalten wird.
Die kobalthaltigen Farbstoffe sind in Wasser gut löslich. Sie eignen sich zum Färben verschiedenster Stoffe, vor allem aber zum Färben von anodisch oxydiertem Aluminium aus wässerigem Bade. In dieser Hinsicht unterscheiden sie sich wesentlich von dem vorbekannten, kupf erhaltigen Azofarbstoff aus 5-Nitro-4-chlor-2-aminophenol und 2-Phenylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, der anodisch oxydiertes Aluminium nur sehr schwach zu färben vermag.
Die Färbung kann z. B. so geschehen, daß man ein Färbebad mit wässerigen Lösungen benutzt, die Kobaltverbindungen der Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel (1) enthalten. Das Färbebad kann gleichzeitig mit der verwendeten Metallverbindung noch Salze, z. B. Puffersalze oder andere Zusätze enthalten, die den pH-Wert und damit das Aufziehvermögen des Farbstoffes beeinflussen. Beispielsweise kann das Färbebad mittels Natriumacetat und Essigsäure auf einen pH-Wert von etwa S bis etwa 7 gebracht werden.
Nach dem Färben wird das gefärbte Aluminium wie üblich, z. B. durch die bekannte Sealingoperation fertiggestellt.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man auf anodisch oxydiertem Aluminium und auf dessen Legierungen, die sich bezüglich anodischer Oxydation ähnlich wie Aluminium verhalten, sehr wertvolle Färbungen, welche sich in der Regel durch eine sehr gute Wetter- und Lichtechtheit auszeichnen.
In dem nachfolgenden Beispiel bedeuten Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
43,3 Teile (0,1 Mol) des Farbstoffes, der durch Diazotieren von 4,6-Dinitro-2-amino-l-oxybenzol und Kuppeln mit l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure erhalten wurde, werden in Form einer etwa 30%igen Paste mit 1000'Teilen heißem Wasser homogen verrührt. Nach Zugabe von 100 Volumteilen 2 n-Natriumhydroxydlösung wird die Temperatur des Gemisches auf 75° eingestellt. Der Farbstoff ist nur teilweise gelöst. Zu dieser Suspension wird eine Lösung von 16,9 Teilen kristallisiertem Kobaltsulfat (0,06 Mol) in 50 Teilen heißem Wasser gegeben. Nach kurzer Zeit ist der Farbstoff vollständig gelöst. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 75 bis 80° gerührt. Der kobalthaltige Farbstoff wird durch Zugabe von 100 Volum teilen 2n-Essigsäure und 100 Teilen Natriumchlorid aus seiner Lösung abgeschieden, abfiltriert und getrocknet.
Ein Gegenstand aus Reinaluminium wird in einem wässerigen Bade, das im Liter 200 g wasserfreie Schwefelsäure und 10 g Aluminium als Sulaft enthält, 1 Stunde bei 18 bis 20° und bei einer Stromdichte von 1,5 A/dm2 anodisch oxydiert. Der Gegenstand wird mit kaltem Wasser gründlich gespült und anschließend in einem wässerigen Färbebad, das im Liter 8 g kristallisiertes Natriumacetat, 1 cm3 4O°/oige Essigsäure und 10 g dieses Farbstoffes enthält, 30 Minuten bei 65° gefärbt. Der gefärbte Gegenstand wird mit kaltem Wasser gründlich gespült und anschließend
in destilliertem Wasser 40' Minuten bei 98 bis 100° nachverdichtet. Er ist in sehr licht- und wetterechten, tiefschwarzen Tönen gefärbt.
Wenn man an Stelle der im obigen Beispiel ange
gebenen Kobaltverbindung die in der nachfolgenden 5 Farbtöne erhalten.
Tabelle aus den Komponenten der Kolonnen II und III und Kobaltsulfat erhältlichen kobalthaltigen Farbstoffeverwendet, so werden beim Färben von anodisch oxydiertem Aluminium die in Kolonne IV erwähnten
I II III IV
1
2
3
4
5
6
4-Nitro-6-chlor-2-amino-l-oxybenzol
5-Nitro-2-amino-l-oxybenzol
4,6-Dinitro-2-amino-l-oxybenzol
desgl.
desgl.
desgl.
l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure
2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
desgl.
2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure
l-Aminonaphthalin-4,7-disulfonsäure
Schwarz
desgl.
Grünstichigschwarz
desgl.
desgl.
desgl.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger ao Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man kobaltabgebende Mittel auf sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe einwirken läßt, die der allgemeinen Formel
R-N=N-A
entsprechen, worin R einen nitrogruppenhaltigen, in o-S teilung zur Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen Oxybenzolrest darstellt, A einen Naphthalinrest bedeutet, der in Nachbarstellung zur Gruppe Y an die Azogruppe gebunden, ist, und Y eine höchstens sekundäre Aminogruppe bedeutet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von Monoazofarbstoffen der angegebenen Formel ausgeht, worin Y eine NH2-Gruppe bedeutet.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von sulfonsäuregruppenhaltigen Monoazofarbstoffen der angegebenen Formel ausgeht, worin R einen sulfonsäuregruppenfreien, in o-Stellung zur Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen Oxybenzolrest bedeutet, der eine bis zwei Nitrogruppen enthält.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man von Monoazofarbstoffen der angegebenen Formel ausgeht, worin A—Y den in Nachbarstellung zu einer NH2-Gruppe an die Azogruppe gebundenen Rest einer 1- oder 2-Aminonaphthalin-mono- oder -disulfonsäure bedeutet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als kobaltabgebende Mittel einfache Salze des zweiwertigen Kobalts verwendet.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit den kobaltabgebenden Mitteln in alkalischem Medium durchführt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man pro MoIe^- kül Monoazofarbstoffe eine weniger als 1 Atom Kobalt enthaltende Menge eines kobaltabgebenden Mittels verwendet.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man von Gemischen verschiedener metallisierbarer Monoazofarbstoffe der angegebenen Zusammensetzung aus- , geht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 534 465.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln ausgelegt worden.
© 009 607/321 9.60
DEC16998A 1957-06-21 1958-06-12 Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe Pending DE1089096B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1089096X 1957-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089096B true DE1089096B (de) 1960-09-15

Family

ID=4556859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16998A Pending DE1089096B (de) 1957-06-21 1958-06-12 Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089096B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534465C (de) * 1928-02-28 1931-09-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Viskosegeweben aus Viskose physikalisch oder chemisch ungleichmaessiger Beschaffenheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534465C (de) * 1928-02-28 1931-09-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Viskosegeweben aus Viskose physikalisch oder chemisch ungleichmaessiger Beschaffenheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944577C (de) Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe
EP0986615B1 (de) 1:2-chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT205147B (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1089096B (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT166451B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE887899C (de) Verfahren zum Echtfaerben von anodisch oxydiertem Aluminium
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE947215C (de) Verfahren zum Echtfaerben von anodisch oxydiertem Aluminium
DE959395C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1001783C2 (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1175375B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Monoazofarbstoffen
DE1224421B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe
DE958759C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE957507C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT164015B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE959487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
CH304727A (de) Verfahren zum Echtfärben von anodisch oxydiertem Aluminium.
DEC0007115MA (de)
DE1010674B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, chromhaltiger Azofarbstoffe