DE1088474B - Verfahren zur Veresterung von Terephthalsaeure - Google Patents

Verfahren zur Veresterung von Terephthalsaeure

Info

Publication number
DE1088474B
DE1088474B DEB51101A DEB0051101A DE1088474B DE 1088474 B DE1088474 B DE 1088474B DE B51101 A DEB51101 A DE B51101A DE B0051101 A DEB0051101 A DE B0051101A DE 1088474 B DE1088474 B DE 1088474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esterification
terephthalic acid
methanol
fluidized bed
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51101A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Anton Benning
Dr Rudolf A Novotny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEB51101A priority Critical patent/DE1088474B/de
Priority claimed from DEB53453A external-priority patent/DE1109171B/de
Priority to GB3695459A priority patent/GB933960A/en
Priority to BE584711A priority patent/BE584711A/fr
Publication of DE1088474B publication Critical patent/DE1088474B/de
Priority to US587349A priority patent/US3364251A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/78Benzoic acid esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/04Formic acid esters
    • C07C69/06Formic acid esters of monohydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, zwecks Veresterung der Terephthalsäure mit Methanol die Reaktionskomponenten in feiner Verteilung, und zwar die Terephthalsäure in festem, pulverigem Zustand und das Methanol in flüssigem oder gasförmigem Zustand, in ein auf 100 bis 3500C, vorzugsweise 280 bis 3000C erhitztes Reaktionsgefäß zu versprühen. Das Reaktionsgefäß besteht z. B. aus einem 3 m langen Rohr, aus dem die sodann eingedüsten Reaktionskomponenten nach durchschnittlich 3 bis 8 Minuten am Fuße wieder abgezogen werden. Selbst wenn man dieses Verfahren in Gegenwart von Katalysatoren durchführt oder eine aus Terephthalsäure und Methanol oder eine aus Terephthalsäure, Methanol und Katalysator gebildete Suspension in das erhitzte Reaktionsgefäß versprüht, werden an Stelle der vermuteten Ausbeuten von 98 bis 99 °/0 ganz unbefriedigende Ausbeuten an Dimethylester erhalten.
Es ist weiterhin bekannt, die Veresterung der Terephthalsäure mit aliphatischen Alkoholen unter erhöhtem Druck derart in zwei Stufen durchzuführen, daß — vermutlich über eine gleiche Zeitspanne — die Veresterung zunächst bei 150 bis 22O0C und abschließend bei 220 bis 3600C erfolgt. Wegen der erforderlichen hohen Drücke von 100 bis 300 at erfordert dieses Verfahren eine sehr aufwendige und. kostspielige Apparatur.
Ferner besitzen die Druckverfahren folgende Nachteile: Sie sind wegen der langen Reaktionszeiten auf diskontinuierliche Verfahrenstechnik beschränkt. Aus dem gleichen Grunde ist eine thermische Zersetzung gebildeten Diesters während des Verlaufs der Reaktion unvermeidlich, mithin sind auch die Ausbeuten unbefriedigend. Darüber hinaus erfordert die Verwendung von Katalysatoren eine besondere Reinigung des Endproduktes, und schließlich enthält der Diester zufolge der Unlöslichkeit der Terephthalsäure neben Monoester auch nicht umgesetzte Terephthalsäure.
Es wurde nun gefunden, daß man Terephthalsäure kontinuierlich mit hohem Durchsatz zu deren besonders reinen und bezüglich der Säurezahl besonders hochwertigen Methylestern umsetzen kann, wenn man pulverförmige Terephthalsäure in einem durch ein Trägergas aufgewirbeltes Fremdstofffließbett bei einer Temperatur zwischen 150 und 3500C mit Methanol zusammenführt, den Ester zusammen mit dem Trägergas aus dem Fließbett abführt und kondensiert bzw. desublimiert.
Bei dieser Arbeitsweise läuft die Esterbildung aus Terephthalsäure und Methanol innerhalb kürzester Zeit ab, so daß bereits bei einer Temperatur von 150° C aufwärts verestert werden kann. Besonders gute Resultate erzielt man beim Arbeiten im Temperaturbereich von 240 bis 3000C.
Die Veresterung verläuft in zwei Stufen und kann durch Einstellen der Höhe des Fließbettes auf die 1. Stufe, d. h. auf die Bildung des Terephthalsäuremonomethyl-Verfahren zur Veresterung
von Terephthalsäure
Anmelder:
Bergwerksverband G. m. b. H.,
Essen-Kray, Dortmunder Str. 151
Dr. Anton Benning und Dr. Rudolf A. Novotny,
Essen-Heisingen,
sind als Erfinder genannt worden
esters beschränkt werden. Die 2. Stufe, die zur Bildung des Diesters führt, kann entweder in einem nachgeschalteten Fließbett erfolgen oder in einem Fließbett entsprechender Höhe durchgeführt werden. Man kann den Monoester aber auch durch eine dem Fließbett nachgeschaltete ruhende Schicht aus grobkörnigen Katalysatoren leiten und dadurch die Veresterung zum Diester bewerkstelligen.
Die nachgeschaltete Katalysatorschicht kann auch dazu dienen, noch geringe Mengen des Monoesters in den Diester überzuführen. Diese Katalysatorschicht kann bei gleicher oder niedriger Temperatur als die Fließbettschicht gehalten werden.
Da die Terephthalsäure in pulverförmigem Zustand in das Fließbett eingeführt wird, empfiehlt es sich, dem .Fließbett ein Filter nachzuschalten, das ein Mitreißen, nicht umgesetzter Terephthalsäure und feinster Katalysatorteilchen verhindert.
Das Fließbett kann mit Hilfe beliebiger inerter Gase, die nach vollständiger oder teilweiser Befreiung von den Estern im Kreislauf geführt werden können, in wirbelnder Bewegung gehalten werden. An Stelle eines inerten Gases dient vorzugsweise verdampftes Methanol oder ein Inertgas-Methanoldampf-Gemisch, das mit der für das Aufwirbeln des Fließbettmaterials erforderlichen Geschwindigkeit von unten in die Veresterungsvorrichtung eingeführt wird. Abziehendes Methanol kann durch. Kühlen leicht von den Estern befreit werden und wird nach Ergänzung durch frisches Methanol in den Kreislauf zurückgegeben. Bemerkenswerterweise kann das Methanol Wasser bis zu 20 Volumprozent und darüber enthalten, ohne daß dadurch das Veresterungsgeschehen wesentlich beeinträchtigt wird.
009 590/413
Im Interesse einer hohen Veresterungsgeschwindigkeit verwendet man als Fließbettmaterial feinkörnige Katalysatoren, vor allem Hydroxyde, Silikate, Phosphate, Oxyde und Borate der Elemente der I. bis IV. Hauptgruppe und der Nebengruppenelemente des Periodischen Systems, insbesondere Kontakte aus Eisenphosphat,'' Zinkborat, Aluminiumphosphat und Natriumsilikat, vorzugsweise solche einer Korngröße von 40 bis 500 μ. Es ist zweckmäßig, die Katalysatoren entsprechend dem Nachlassen Ihrer Aktivität kontinuierlich zu erneuern.
Für die nachgeschaltete ruhende grobkörnige Katalysatorschicht haben sich im wesentlichen die gleichen Katalysatoren, jedoch mit einer Korngröße zwischen 1 und 10 mm und darüber, bewährt.
Die Schichthöhe des Fließbettes soll mindestens 10 cm, vorzugsweise 20 bis 200 cm betragen, aber auch höhere Schichten sind geeignet. Die Strömungsgeschwindigkeit des aufwirbelnden Gases ist abhängig von der Schichthöhe und beträgt im allgemeinen 0,05 bis 5 m/sec.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich sowohl bei erhöhtem Druck als auch bei Unterdruck durchführen. Es vereinigt in sich folgende günstigen Eigenschaften:
1. Das Verfahren arbeitet kontinuierlich.
2. Die Verwendung von Katalysatoren ist ohne nachfolgende Trennungsprozesse möglich, da der Kontakt im Fließbettreaktor zurückbleibt, das gewünschte Produkt jedoch gasförmig abgeführt wird und deshalb keine Verunreinigungen aufweist.
3. Kurze Verweilzeit der Reaktionsprodukte (etwa 10 Sekunden) bei der Reaktionstemperatur und damit Vermeidung von thermischen Zersetzungen.
4. In der Reaktionsstufe — und damit wärmewirtschaftlich besonders günstig — tritt durch gasförmige Abführung (sublimieren) des Reaktionsproduktes (Ester) ein Reinigungseffekt ein; der erhaltene Terephthalsäuredimethylester ist außergewöhnlich rein.
5. Das Reaktionsprodukt ist frei von nicht umgesetzter Terephthalsäure.
6. Das Verfahren verläuft bei Atmosphärendruck und gestattet damit weitgehende apparative Vereinfachung.
■ Das Verfahren sei an Hand der Zeichnung näher erläutert:
Aus einem Überhitzer 1 wird Methanoldampf durch den Glockenboden 2 in die auf 200 bis 3000C erhitzte Veresterungsvorrichtung 3 eingeleitet. Gleichzeitig wird Terephthalsäure in dem Maße über Leitung 4 in die Vorrichtung eingeschleust, in dem sie zum Dimethyl-. ester verestert wird. Eine Abnahmevorrichtung 5 gestattet, verbrauchten Katalysator aus der Vorrichtung abzu-.führen; frischer Katalysator wird bedarfsgemäß eben-. falls über Leitung 4 eingeschleust. Der dampfförmige Alkohol durchströmt das Fließbett 6 und setzt sich hierbei
- in einer 1. Stufe mit Terephthalsäure am Katalysator zum Monoester um, der bei Reaktionstemperatur flüchtig ist. Der gasförmige Terephthalsäuremonomethylester setzt sich in der 2. Stufe im Fließbett am festen Kontakt • mit Methanol weiter zum gewünschten Diester um. Über einen Abscheider 7, der mitgerissene Katalysator- oder Terephthalsäureteilchen zurückhält, und eine nach-. geschaltete Katalysatorschicht 8 gelangen Diester, Me-
■ thanol und Wasserdampf (Reaktionswasser) zum Kühler 9, in dem der Ester durch fraktionierte Kondensation abgeschieden wird. Vom verbleibenden Methanol-Wasser-Gemisch wird ein Teil über Leistung 10 in den Kreislauf zurückgeführt, während der Rest im Kühler 11 konden-
■ siert und in der Kolonne 12 zur Trennung von Wasser
- rektifiziert wird. Das wasserfreie Methanol wird im Kühler . 13 kondensiert und in einem Behälter 14 gespeichert, von dem aus die benötigte Menge des Methanols durch eine Dosierpumpe 15 in den Kreislauf eingepumpt wird. Der Dimethylester wird zur nochmaligen Reinigung über Leitung 14 der Kolonne 16 zugeführt.
g Beispiel 1
Die Veresterungsvorrichtung wird mit einem Gemisch von 50 Gewichtsteilen eines engporigen Kieselgels, Korngröße 100 bis 500 μ, und 50 Gewichtsteilen feinpulveriger Terephthalsäure gefüllt. Die nachgeschaltete Katalysatorschicht 8 besteht aus einem Aluminiumoxydkatalysator. Nach dem Anheizen auf 285° C wird das Gemisch durch Einleiten von 240 Gewichtsteilen dampfförmigem Methanol je Stunde zum Wirbeln gebracht. Gleichzeitig werden 110 Gewichtsteile Terephthalsäure und 0,01 Gewichtsteile Katalysator je Stunde kontinuierlich nachgefüllt. Aus den abgehenden Dämpfen werden je Stunde 126 Gewichtsteile Terephthalsäuredimethylester kondensiert. Die Säurezahl des Esters beträgt 2,6,
Beispiel 2
Vor dem Anheizen wild die Veresterungsvorrichtung •mit 100 Gewichtsteilen eines Eisenphosphatkatalysators einer Korngröße von 50 bis 200 μ im Gemisch mit 33 Gewichtsteilen feinpulveriger Terephthalsäure gefüllt. Nach dem Erhitzen auf 2800C wird der Katalysator mit dampfförmigem Methanol einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,08 bis 0,1 m/sec in Wallung gebracht; gleichzeitig werden je Stunde 10 Gewichtsteile Terephthalsäure und 0,05 Gewichtsteile Katalysator nachgefüllt. Aus den abgehenden Dämpfen werden im Kühler je Stunde 10 Gewichtsteile Terephthalsäuredimethylester mit einer Säurezahl von 7,2 kondensiert.
Beispiel 3
Die Fließbettvorrichtung wird mit einem Gemisch aus 50 Gewichtsteilen Quarz und Zinkborat im Verhältnis 1:1 und 50 Gewichtsteilen feinkörniger Terephthalsäure gefüllt und auf 29O0C erhitzt. Darauf wird das Gemisch durch Einleiten von Methanol und Stickstoff im Verhältnis 1:1 zum Wirbeln gebracht; gleichzeitig werden 60 Gewichtsteile Terephthalsäure und 0,03 Gewichtsteile Katalysatorgemisch je Stunde in den Reaktor nachgefüllt. Aus dem abgehenden Dampfgemisch werden 68 Gewichtsteile Terephthalsäuredimethylester je Stunde kondensiert; die Säurezahl des Esters beträgt 3,8.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verestern von Terephthalsäure mit Methanol, dadurch gekennzeichnet, daß" man pulverförmige Terephthalsäure in einem von einem Trägergas aufgewirbelten Feststofffließbett bei einer Temperatur zwischen 150 und 35O0C mit Methanol in Berührung bringt, den Ester gemeinsam mit dem Trägergas abführt, durch Kühlen kondensiert bzw. desubHmiert und gegebenenfalls nach bekannten Methoden weiter reinigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägergas nur dampfförmiges Methanol verwendet, das gegebenenfalls mit einem Wassergehalt bis zu 20 Volumprozent im Kreislauf geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fließbettmaterial Veresterungskatalysatoren verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Veresterungsgemisch nach dem Verlassen des Fließbettes durch eine nachgeschaltete Schicht ruhender grobkörniger Veresterungs-
70· katalysatoren leitet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Silikate, Hydroxyde, Oxyde, Phosphate und Borate der Elemente der I. bis IV. Haupt- und sämtlichen Nebengruppen des Periodischen Systems als Katalysatoren verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Veresterung bei 240 bis
2900C durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 968 603, 1 034 614.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB51101A 1958-11-17 1958-11-17 Verfahren zur Veresterung von Terephthalsaeure Pending DE1088474B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51101A DE1088474B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Verfahren zur Veresterung von Terephthalsaeure
GB3695459A GB933960A (en) 1958-11-17 1959-10-30 Improvements in or relating to carboxylic acid ester production
BE584711A BE584711A (fr) 1958-11-17 1959-11-16 Procédé pour l'estérification d'acides carboxyliques ou d'esters partiels d'acides carboxyliques.
US587349A US3364251A (en) 1958-11-17 1966-10-17 Process for the production of carboxylic acid esters in the presence of a fluidized catalyst bed

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51101A DE1088474B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Verfahren zur Veresterung von Terephthalsaeure
DEB53453A DE1109171B (de) 1959-06-03 1959-06-03 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088474B true DE1088474B (de) 1960-09-08

Family

ID=25965313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51101A Pending DE1088474B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Verfahren zur Veresterung von Terephthalsaeure

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3364251A (de)
DE (1) DE1088474B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188580B (de) * 1963-04-18 1965-03-11 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Veresterung von Terephthalsaeure in der Gasphase
DE1224313B (de) * 1962-08-31 1966-09-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsaeureestern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980441A (en) * 1972-05-20 1976-09-14 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Apparatus for the production of dimethyl terephthalate by the esterification of terephthalic acid
DE2224869C3 (de) * 1972-05-20 1975-12-11 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
US4015943A (en) * 1972-12-15 1977-04-05 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Apparatus for the esterification of terephthalic acid in the gas phase
ES419510A1 (es) * 1972-12-15 1976-04-16 Huels Chemische Werke Ag Procedimiento para la esterificacion en la fase gaseosa de acido tereftalico.
NZ195265A (en) * 1979-10-27 1983-05-10 British Petroleum Co Catalytic esterification of carboxylic acids or anhydrides thereof
US5245072A (en) * 1989-06-05 1993-09-14 Mobil Oil Corporation Process for production of biodegradable esters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968603C (de) * 1955-03-15 1958-03-13 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeuredimethylester

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968603C (de) * 1955-03-15 1958-03-13 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeuredimethylester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224313B (de) * 1962-08-31 1966-09-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1188580B (de) * 1963-04-18 1965-03-11 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Veresterung von Terephthalsaeure in der Gasphase

Also Published As

Publication number Publication date
US3364251A (en) 1968-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025239T2 (de) Verfahren zum herstellen von ethylacetat durch veresterung essigsäure mit ethylalkohol
EP0423658B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
DE2252334C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl- oder Äthylacrylsäure- oder -methacrylsäureester
DE3422575C2 (de)
DE102014011476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Methanol und Essigsäure
DE1088474B (de) Verfahren zur Veresterung von Terephthalsaeure
DE2356815A1 (de) Verfahren zur gewinnung von maleinsaeureanhydrid unter verwendung eines nichtwaessrigen mediums
DE1916601B2 (de)
DE1133394B (de) Verfahren zur Herstellung von Anilin durch katalytische Hydrierung von Nitrobenzol
DE3805282A1 (de) Verfahren zur entfernung von n-dotierenden verunreinigungen aus bei der gasphasenabscheidung von silicium anfallenden fluessigen oder gasfoermigen stoffen
DE1445549C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Caprolactam
DE3390191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von glyoxal
DE862895C (de) Verfahren zur Entfernung des Halogenwasserstoffs aus den Umsetzungsprodukten halogenhaltiger Siliciumverbindungen
EP0308865B1 (de) Verfahren zur Oxydehydrierung von Isobuttersäure
EP0467169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2504638C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus dem Abgas eines Acetoxylierungsverfahrens
DE968603C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeuredimethylester
DE824341C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung niedermolekularer aliphatischer Ester
EP0304499B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Trioxan aus wässrigen Trioxanlösungen durch destillative Trennung
DE1103334B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE3151543C2 (de)
AT236355B (de) Verfahren zur Gewinnung des bei der katalytischen Oxydation von Propylen oder Isobutylen anfallenden Acroleins bzw. Methacroleins
DE1002313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure, Ameisensaeure und Formaldehyd durch katalytische Oxydation von Aceton
DE2244662C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäuredimethylester
DE1618951C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorpivalinsäure