DE2252334C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl- oder Äthylacrylsäure- oder -methacrylsäureester - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl- oder Äthylacrylsäure- oder -methacrylsäureesterInfo
- Publication number
- DE2252334C3 DE2252334C3 DE2252334A DE2252334A DE2252334C3 DE 2252334 C3 DE2252334 C3 DE 2252334C3 DE 2252334 A DE2252334 A DE 2252334A DE 2252334 A DE2252334 A DE 2252334A DE 2252334 C3 DE2252334 C3 DE 2252334C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methacrylic acid
- acrylic
- acrylic acid
- acid
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vtrfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl- oder Äthylacryisäure-
oder -methacrylsäureester durch Umsetzung von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem
Überschuß an Methanol oder Äthanol in flüssiger Phase in Gegenwart eines kationischen Ionenaustauschharzes
vom Polystyrol-Sulfonsäuretyp bei einer Temperatur von 40 bis 100° C und Abdestillieren des Acrylsäureesters
oder Methacrylsäureesters, Wassers und Alkohols aus dem erhaltenen Reaktionsprodukt in einer
Verdampfungsdestillationsanlage und Rückführung der Acryl- bzw. Methacrylsäure in die Reaktionszone.
Allgemein ist die Veresterungsreaktion einer Carbonsäure mit einem Alkohol als Gleichgewichtsreaktion
bekannt, so daß dem Umwandlungsausmaß der Säure oder des Alkohols in den Ester eine Begrenzung durch
die Gleichgewichtskonstante auferlegt ist. Deshalb muß das unumgesetzte Ausgangsmaterial von dem gebildeten
Ester isoliert werden und aus dem Reaktionssystem zurückgewonnen werden. Insbesondere im Fall von
Acrylsäure und Methacrylsäure, die nachstehend verein- bo
facht als »Methacrylsäuren« bezeichnet werden, ist es im Hinblick auf die Kostspieligkeit von wesentlicher
Bedeutung, daß der unumgesetzte Anteil wirksam zurückgewonnen und wiederverwendet wird. Jedoch
kann bei der Isolierung und Rückgewinnung der e">
Methacrylsäuren aus dem Veresterungsreaktionsgemisch
und der Reinigung der zurückgewonnenen Säuren zur Wiederverwendung keine große Wirksamkeit
vom Gesichtspunkt der einzusetzenden Ausrüstung oder Geräte erwartet werden. Es sind vielmehr
verschiedene Schwierigkeiten bei der Anwendung eines derartigen Verfahrens in der Praxis zu erwarten.
Beispielsweise wurde zur Erhöhung der Umwandlung der Methacrylsäuren in die Ester das Verfahren in
Anwesenheit eines großen Überschusses von Alkohol gegenüber der Methacrylsäure im Reaktionssystem
ausgeführt oder bevorzugt eine Extraktion des gebildeten Methacrylsäureesters während der Reaktion mit
einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, durchgeführt (vgL japanische Patentveröffentlichung
44—13 131). Als weiteres Verfahren zur Erzielung der gleichen Aufgabe wurde die Entfernung des
Wassers im Reaktionsprodukt mit Hilfe der Verwendung von Äthylacetat und/oder Äthylacrylat als
Mitreißer in Betracht gezogen (vgL GB-PS 9 23 594). Es muß jedoch ein großer Überschuß des Alkohols
zurückgewonnen werden, oder es sind komplizierte Arbeitsgänge, wie die Notwendigkeit der Isolierung des
Extraktionslösungsmittels oder des Mitreißers, notwendig.
So wird gemäß dem in der US-PS 36 58 886 angegebenen Verfahren zur Herstellung von aliphatischen
Acrylsäureestern das Reaktionsprodukt aus der ersten Reaktionszone in die zweite Destillationskolonne
abdestilliert, die sich ergebende Bodenflüssigkeit, welche nichtumgesetzte Säure enthält, einer zweiten
Reaktionszone zugeführt, die von der vorstehend genannten verschieden ist, wobei Alkohol zugegeben
wird und das Reaktionsprodukt aus der zweiten Reaktionszone in eine dritte Destillationskolonne
abdestilliert wird. Hierbei werden die Stufen von Veresterungsreaktion und Abtrennung der Destillation
zweimal wiederholt.
Ferner beschreibt die DE-AS 10 75 613 eine besondere Kolonne zur Durchführung von organisch-chemischen
Reaktionen in Gegenwart von feinkörnigen Katalysatoren. Dabei wird in den Beispielen 3 und 4 die
Veresterung von Acrylsäure mit Äthanol oder Methanol erläutert. Auch hier wird ein relativ hohes Molarverhältnis
von Alkohol zu Säure angewendet. Wenn ein niedriges Molarverhältnis bei diesem Verfahren angewendet
werden würde, würde der nichtumgesetzte Alkohol azeotropisch zusammen mit den bei der
Umsetzung gebildeten Estern abdestilliert werden, wodurch eine Anreicherung von großen Mengen an
nichtumgesetzten Säuren in der Eodenflüssigkeit hervorgerufen würde. Es ist somit ersichtlich, daß
hierdurch die Leistungsfähigkeit eines kontinuierlichen Verfahrens sehr stark beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl-
oder Äthylacryisäure- oder -methacrylsäureestern durch Umsetzung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
mit einem Überschuß an Methanol oder Äthanol in flüssiger Phase in Gegenwart eines kationischen
Ionenaustauschharzes vom Polystyrol-Sulfonsäure-Typ
bei einer Temperatur von 40 bis 100° C, wobei die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden
und eine hohe Leistungsfähigkeit erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Verfahrens der
vorstehend angegebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist. daß Acrylsäure oder Methacrylsäure und der
Alkohol in einem Molarverhältnis von 1 :1,2 bis 3,0 umgesetzt werden und die Konzentration der Acrylsäure
oder Methacrylsäure der Bodenflüssigkeit innerhalb
der Verdampfungsdestillationsanlage bei 10 bis 40Gew.-% gehalten wird und die Bodenflüssigkeit in
einer Menge von mindestens dem 0,4fachen Gewicht der zur Reaktionszone zugeführten Gesamtmenge an
Acrylsäure oder Methacrylsäure und Alkohol von der ~> Verdampfungsdestillationsanlage zu der Reaktionszone
zurückgeführt wird.
Die Reaktionszone besteht gemäß der Erfindung aus einem oder mehreren Reaktoren. Die vorstehend
eingesetzte Verdampfungsanlage besteht aus einer κι Einrichtung, die einen Verdampfer im üblichen Sinne
und Destillationskolonne von einfachem Aufbau enthält Als Bodenflüssigkeit wird diejenige Flüssigkeit verstanden,
die am Boden der Verdampfungseinrichtung vorhanden ist. ι ~>
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird das Ionenaustauschharz in mindestens zwei getrennte
Reaktionsschichten, die in einem oder mehreren Reaktoren getrennt angebracht sein können, eingebracht
und die Bodenflüssigkeit von der Ve· dampfungsdestiliationsanJage
in eine Stelle zwischen diesen mindestens zwei getrennten Schichten geführt.
Im allgemeinen werden bei dem kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder Äthylacrylsäure-
oder -methacrylsäureester die Methacrylsäure oder Acrylsäure und der Alkohol in einem Reaktor, der
einen Veresterungskatalysator enthält und bei einer gegebenen Temperatur gehalten wird, umgesetzt,
worauf das die unumgesetzte Acryl- oder Methacrylsäure enthaltende Reaktionsprodukt zu der Destillations- jo
kolonne gefördert wird, worin die gebildeten Ester, Wasser und unumgesetzter Alkohol oben abdestillier·
werden und die unumgesetzte Acryl- oder Methacrylsäurelösung, die auch andere hochsiedende Materialien
enthält, vom Boden abgezogen wird. Die erhaltene r> Acryl- oder Methacrylsäurelösung wird zu dem Reaktor
über Trenn- und Reinigungsstufen zurückgeführt. Bei dem angegebenen üblichen Verfahren ist es jedoch
notwendig, die Anzahl der Böden oder das RückflußveY-hältnis
zu erhöhen, wenn die unumgesetzte Acryl- oder 4η
Methacrylsäure von dem Reaktionsprodukt zurückgewonnen und in der Destillationskolonne gereinigt wird.
Wenn weiterhin die Konzentration der Acryl- oder Methacrylsäure in der Bodenflüssigkeit im Fall der
Entspannungsverdampfung erhöht wird, wird Acryl- j>
oder Methacrylsäure in das Destillat eingemischt, und es ergibt sich ein Verlust an Acryl- oder Methacrylsäure.
Da weiterhin Acryl- oder Methacrylsäure sehr leicht polymerisierbar ist, ist es notwendig, darauf zu achten,
daß deren Polymerisation innerhalb der Destillationsko- ϊπ
lonne verhindert wird, wenn sie durch die Destillation konzentriert wird. Wie sich jedoch aus den nachfolgenden
Vergleichsversuchen ergibt, ist es schwierig, diese Polymerisation zu verhindern und einen stabilen Betrieb
der Destillation bei Anwendung der üblichen Polymeri- v.
sationshemmstoffesicheiTustelien.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung jede Art von Verdampfungsgerät oder Destillationskolonne von
einfachem Aufbau zur Abtrennung der veresterten Produkte unter Beibehaltung einer Konzentration der
Acryl- oder Methacrylsäure im Bereich von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 13 bis 30 Gew.-%, verwendet
werden. Infolgedessen ist es möglich, Acryl- oder Methacrylsäureester, Wasser und unumgesetzten Alkohol,
welche praktisch keine Acryl- oder Methacrylsäure enthalten, ohne irgendwelche Störungen aufgrund von
Polymerisation der Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Ester abzudestillieren.
Die Bodenflüssigkeit wird in einer Menge von dem mindestens 0,4fachen Gewicht der der Reaktionszone
frisch zugeführten Ausgangsmaterialien, d. h. der Gesamtmenge der neu zugeführten Acryl- oder Methacrylsäure
und Alkohol, zu der Reaktionszone zurückgeführt. Wenn die Menge der Bodenflüssigkeit weniger als diese
Menge ist, hat die Zurückführung der Bodenflüssigkeit
keinen Sinn, da die Zusammensetzung der Flüssigkeit im Reaktor sich kaum von derjenigen unterscheidet, bevor
das Gemisch hergestellt wurde. Anders ausgedrückt, ist es in diesem Fall unwirtschaftlich, ein Reaktionsgemisch
mit einer Zusammensetzung nahe beim Gleichgewichtspunkt während eines längeren Zeitraumes bei einer
niedrigen Reaktionsgeschwindigkeit zu erhitzen, wie es der Fall ist, falls die Reaktion ohne Zurückführung der
Bodenflüssigkeit durchgeführt wird Weiterhin tritt dabei ein weiterer Nachteil auf, indem die Menge der als
Nebenprodukte gebildeten Azoxyverbindungen der Acryl- oder Methacrylsäureester erhöht wird. Deshalb
ist die Zurückführung der Bodenflüssigkeit in einer größeren Menge zur Erhöhung der Geschwindigkeit
der Reaktion wirksamer. Falls jedoch die Menge der zurückgeführten Bodenflüssigkeit die Sfache Gewichtsmenge des zur Reaktionszone zugeführten Ausgangsmaterials
überschreitet, kann ein entsprechend erhöhter Begünstigungseffekt nicht festgestellt werden.
Die Bodenflüssigkeit kann zu irgendeiner Stelle der Reaktionszone zwischen deren Einlaß und der Stelle
derselben, bei der das Umwandlungsausmaß der Acryl- oder Methacrylsäure das Gleichgewicht erreicht hat,
zurückgeführt werden. Insbesondere wird es jedoch bevorzugt, daß die Zurückführung zu einer Stelle
erfolgt, wo die Verweilzeit der Acryl- oder Methacrylsäure am kürzesten wird. Wenn die Verweilzeit der
Acryl- oder Methacrylsäure auf das Minimum verringert wird, kann die Bildung von Azoxyverbindungen
der Acryl- oder Methacrylsäureester, als Nebenprodukte der Veresterungsreaktion, auf ein Minimum geregelt
werden, und die Reaktionsgröße kann so klein wie möglich gemacht werden. Das Umwandlungsausmaß
ergibt sich aus der nachstehenden Formel (i):
., ,. /0/ \ _ Anzahl der Mole Acryl- oder Methacrylsäureester im Reaktionsprodukt
Anzahl der Mole an Acryl- oder Methacrylsäure und Acryl- oder Methacrylsäureester
in der Ausgangsmaterialbeschickung
• 100. (I)
Die Veresterungsreaktion wird bei einer Temperatur von 40 bis 100° C, vorzugsweise 50 bis 9O0C,
durchgeführt. Wenn die Temperatur zu hoch ist. findet eine Polymerisation der Acryl- oder Methacrylsäure
statt, während, falls die Temperatur zu niedrig ist, die
Reaktionsgeschwindigkeit niedrig wird.
Ein Reaktionsdruck, der ausreicht, um das Reaktionssystem in der flüssigen Phase zu halten, genügt.
Üblicherweise wird normaler Atmosphärendruck oder geringfügig höherer Druck angewandt.
Die Veresterungsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Polymerisatior.shemm-
stoffes durchgeführt. Als Polymerisationshemmstoffe können sämtliche üblicherweise verwendeten, eingesetzt
werden, beispielsweise Hydrochinon, Methylen-Blau, Hydrochinonmonomethyläther, Phenothiazin.
Als Methanol oder Äthanol als Ausgangsmaterial können solche verwendet werden, die etwas Wasser
oder entsprechenden Acryl- oder Methacrylsäureester enthalten. Die Acryl- oder Methacrylsäure und der
Alkohol müssen in der Reaktionszone in einem Molarverhältnis von 1 :1,2 bis 3,0, vorzugsweise 1 : 1,5
bis 3,0 vorhanden sein. Falls der Alkohol in einer kleineren Menge als dem vorstehenden Bereich
eingesetzt wird, wird die Reaktionsgeschwindigkeit niedrig, so daß Schwierigkeiten bei der Erzielung einer
vollständigen Umwandlung der Acryl- oder Methacrylsäure in den Ester auftreten. Falls andererseits der
Alkohol in einer Menge im Überschuß über den angegebenen Bereich verwendet wird, wird die
Rückgewinnung des Alkohols teuer. Das hier angewandte Molekularverhältnis läßt sich in folgender
Weise definieren:
Molarverhältnis = -
Molzahl an Alkohol und Acryl- oder Methacrylsäureester Molzahl an Acryl- oder Methacrylsäure und Acryl- oder Methacrylsäureester
(II)
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, die ein Fließschema des
Verfahrens zeigt.
Acryl- oder Methacrylsäure und Alkohol werden zu dem Reaktor über die Leitung 1 zugeführt. Die Acryl-
oder Methacrylsäure wird in diesem Reaktor verestert, und ein Gemisch des erhaltenen Acryl- oder Methacrylsäureester,
des Reaktionsproduktes und Wasser sowie der unumgesetzten Acryl- oder Methacrylsäure und des
Alkohols wird über die Leitung 3 zur Verdampfungsdestillationsanlage 4 geführt, bei der Acryl- oder
Methacrylsäureester in einer Menge entsprechend der frisch zu dem Reaktor 2 zugeführten Acryl- oder
Methacrylsäure, Wasser und Alkohol über die Leitung 6 abdestilliert werden. Andererseits wird die Bodenflüssigkeit
über die Leitung 5 zum Reaktor 2 zurückgeführt.
Bisweilen enthält die Bodenflüssigkeit eine geringe Menge solcher Verunreinigungen wie polymerisierte
Materialien und hochsiedende Verbindungen. In diesen Fällen ist es günstig, diese Verunreinigungen aus dem
Reaktionssystem zu entfernen, um ihre Ansammlung im System zu verhindern. Um dies zu erreichen, kann die
Bodenflüssigkeit erforderlichenfalls durch Reinigungsmaßnahmen, wie Filmverdampfer, gereinigt werden und
anschließend zu der Reaktionszone, die aus einem oder mehreren Reaktoren besteht, zurückgeführt werden.
Als Reaktor kann einer verwendet werden, der so eingerichtet ist, daß die Reaktionsflüssigkeit im
Kolbenströmungstyp fließt. Die Strömung kann innerhalb des Reaktors nach aufwärts sein, jedoch wird
vorzugsweise eine Strömung angewandt, die nach abwärts gerichtet ist. Zur bequemen Ausführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird es bevorzugt, daß der feste Katalysator in mindestens zwei getrennten
Reakiionsschichten unterteilt wird, die in einem oder
mehreren Reaktoren getrennt vorhanden sein können, und daß die Bodenflüssigkeit zwischen die auf diese
Weise unterteilten mindestens zwei Schichten zurückgeführt wird.
Wie vorstehend angegeben," kann jede Art den Verdampfer zur Schnelldestillation gemäß der Erfindung
verwendet werden. Beispielsweise kann eine Entspannungskolonne, die mit einem Wärmeaustausch
vom Mehrrohrtyp ausgestattet ist, oder eine Destillationskolonne von einfachem Aufbau, welche wenige
Stufen oder Böden hat oder welche nur einige Meter Packungshöhe hat, üblicherweise verwendet werden.
Zusammenfassend ergibt sich also für das erfindungsgemäße Verfahren folgendes:
Das Verfahren gemäß der Erfindung befaßt sich mit der kontinuierlichen Herstellung von Acryl- oder
Methacrylsäureestern durch Umsetzung von Methacrylsäure entweder mit Methanol oder Äthanol in
einer Reaktionszone bei einem Molarverhältnis von 1 :1,2 bis 3,0 in der flüssigen Phase bei einer Temperatur
von 40 bis 1000C in Gegenwart eines sauren Veresterungskatalysators, Förderung des erhaltenen
Reaktionsproduktes zu einer Verdampfungsdestillationsanlage und Behandlung desselben mit einer
Schnellverdampfung zur Abdestillation des Acryl- oder Methacrylsäureester aus der Verdampfungsdestillationsanlage
in einer Menge entsprechend der zu dem Reaktor zugeführten Menge an Acryl- oder Methacryl-
jo säure, sowie von Wasser und unumgesetztem Alkohol
und Rückführung der die Acryl- oder Methacrylsäure enthaltenden Bodenflüssigkeit zu der Reaktionszone,
um diese der Veresterungsreaktion zugänglich zu machen. Bei der Durchführung der vorstehenden Stufen
zur Herstellung der Acryl- oder Methacrylsäureester wird bei dem Verfahren die Konzentration der Acryl-
oder Methacrylsäure in der Bodenflüssigkeit bei 10 bis 4OGew.-°/o gehalten und es wird, da die Acryl- oder
Methacrylsäure aus der Verdampfungsdestillationsanlage nicht wesentlich abdestilliert und eine Polymerisation
der Acryl- oder Methacrylsäure in der Bodenflüssigkeit oder in der Verdampfungsdesiiilationsanlage nicht
festgestellt wird, die Menge der zurückzuführenden Bodenflüssigkeit auf einen Betrag der mindestens
0,4-fachen Gewichtsmenge des Gesamtgewichts aus Acryl- oder Methacrylsäure und frisch zu der Reaktionszone zugeführtem Alkohol eingestellt, so daß die
Geschwindigkeit der Veresterungsreaktion im Reaktor auf das Optimum gebracht wird, wodurch die Größe des
Reaktors, die überdurchschnittliche Verweilzeit der Acryl- oder Methacrylsäure und der als Nebenprodukt
gebildeter. Alkoxyverbindung der Acryl- oder Methacrylsäure
insgesamt auf ein Minimum verringert werden können.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Es wurde die in der Zeichnung dargestellte Vorrichbo
tung angewandt und der Versuch in der folgenden Weise durchgeführt:
Der Reaktor bestand aus rostfreiem Stahl und war von zylindrischer Form mit einem Innendurchmesser
von 200 mm und einer Höhe von 1000 mm. Der p) Innenraum war in zwei Stufen unterteilt, eine obere
Stufe und eine untere Stufe. Ein Umwurfmantel war auf der äußeren Wand der Oberstufe vorhanden, und ein
unterer Mantel war auf der äußeren Wand der unteren
Stufe vorhanden, jeweils für Heizzwecke. Als Veresterungskatalysator
wurde ein sich von Polystyrol ableitendes kationisches Austauschharz vom Sulfonsäuretyp
verwendet und 17 1 dieses Katalysators in die untere Stufe und 11 I dieses Katalysators in die obere Stufe
gepackt.
Der Reaktor wurde kontinuierlich von seiner Oberseite her mit einem Ausgangsgemisch, das aus
Acrylsäure und Methanol bestand (0,8 Gewichts-% Wasser und 23,6% Methylacrylat waren in diesem ι»
Methanol vorhanden), gespeist, wobei die Acrylsäure mit einer stündlichen Geschwindigkeit von 4 kg
(55,5 Mol) und das Methanol mit einer stündlichen Geschwindigkeit von 5.1 kg (120,8MoI, berechnet als
Methanol) zugeführt wurden. Hydrochinon entsprechend 0,01 Gewichts-% der Acrylsäure wurden zu dem
Ausgangsmaterial als Stabilisator zugesetzt. Weiterhin wurde die Innentemperatur des Reaktors bei 80°C in
der oberen Stufe und bei 85°C in der unteren Stufe durch Kreislaufführung von heißem Wasser durch den
Reaktormantel gehalten. An demjenigen Teil des Reaktors, wo etwa 75% der Acrylsäure des Ausgangsmaterials
in Methylacrylat (Umwandlung von 80% entsprechend Formel I) umgewandelt waren, wurde die
Bodenflüssigkeit (Acrylsäurekonzentration 18,9Gewichts-%) von der Verdampfungsdestillation in einer
Menge von 12,8 kg/Std. eingeleitet. In der Reaktionszone anschließend an die Stelle, wo die Zumischung der
Bodenflüssigkeit erfolgte, wurden etwa 28% der vorhandenen Acrylsäure in Methylacrylat umgewan- jo
delt. Daher erreichte die Menge der innerhalb des gesamten Reaktors veresterten Acrylsäure etwa 99%
der frisch zum Reaktor zugeführten Acrylsäure.
Das den Reaktor verlassende Reaktionsgemisch wurde zu einer Verdampfungsdestillationsanlage geführt.
Als Verdampfuhgsdestillationsanlage wurde eine Schnellverdampfungskolonne aus rostfreiem Stahl mit
einem Innendurchmesser von 200 mm und einer Höhe von 1000 mm verwendet, die mit einem Mantel am
Bodenteil zur Dampferhitzung ausgerüstet war. Die Schnellverdampfung wurde bei Atmosphärendruck an
der Kolonnenspitze, einer Kolonnenspilzentemperatur
von 75°C und einer Kolonnenbodentemperatur von 82° C durchgeführt Das Destillat vom Oberteil der
Kolonne (9 kg/Std.) enthielt 65 Gewichts-% Methylacrylat
23,1 Gewichts-% Methanol, 11,4 Gewichts-% Wasser und 0,5 Gewichts-% anderer Komponenten
(Acrylsäure, Methylmethoxypropionat).
Andererseits wurde die Bodenflüssigkeit von der Verdampfungsdestillationsanlage in einer Menge von
12,9 kg/Std. abgezogen. Von dieser Bodenflüssigkeit wurde ein Betrag in einer Menge von 5 kg/Std. zu einer
Filmverdampfungseinrichtung geführt und die hochsiedenden Verbindungen und darin enthaltenen polymeri-
sierten Materialien entfernt, worauf die auf diese Weise
behandelte Bodenflüssigkeit mit dem verbliebenen Anteil von 73 kg/Std. der Bodenflüssigkeit vermischt
wurde und zum Reaktor zurückgeführt wurde.
Die Ausbeute an Methylacrylat, bezogen auf die frisch
zu dem Reaktionssystem zugeführte Acrylsäure betrug ω 97,4 Mol-%.
Wenn der Versuch unter identischen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, jedoch die b5
Acrylsäurekonzentration der Bodenflüssigkeit auf 5 Gewichts-% eingeregelt wurde, um die in dem von der
Verdampfungsdestillationsanlage erhaltenen Destillat
enthaltene Acrylsäure erheblich zu verringern, wurde die zum Reaktor zugeführte Acrylsäure nicht vollständig
darin umgesetzt, so daß die Acrylsäure durch Konzentration in der Bodenflüssigkeit hoch wurde,
wodurch es unmöglich wurde, den Betrieb unter stetigen Gleichgewichtsbedingungen auszuführen.
Vergleich Il
Wenn der Versuch unter identischen Bedingungen, wie in Beispiel 1 ausgeführt wurde, jedoch die
Acrylsäurekonzentration in der Bodenflüssigkeit 50 Gewichts-% betrug, erreichte die Acrylsäurekonzentration
des Destillates von der Verdampfungsdestillationsanlage 4,3% unter stetigen Bedingungen und der Verlust an
der Acrylsäure in Form von unumgesetzter Acrylsäure wurde 10,6% der frisch zu dem Reaktor zugeführten
Acrylsäure.
Vergleich 111
Die Destillation wurde unter den bei Vergleich II angegebenen Bedingungen, jedoch unter Verwendung
einer Blasenkappenbodenkolonne mit 15 Platten mit einem Durchmesser von 200 mm als Verdampfungsanlage
zur Verringerung des Verlustes an Acrylsäure durchgeführt. Ein Rückflußverhältnis von 2 wurde
angewandt, und Hydrochinon wurde in einer Menge von 0,1 Gewichts-% zu der Rückflußflüssigkeit zugesetzt.
Jedoch erfolgte ein Fluten 130 Std. nach Beginn der Destillation.
Bei der Untersuchung der Innenseite der Kolonne wurde festgestellt, daß die nächste Stufe am Boden in
der Kolonne beträchtlich verstopft war.
Das gleiche Verfahren und die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 wurden angewandt. Ein Gemisch aus
3,8 kg/Std. (52,7 Mol) Acrylsäure und 5,1 kg/Std. (158,2 Mol) Methanol, wozu 0,01 Gewichts-%, bezogen
auf Acrylsäure, an Hydrochinon zugesetzt worden waren, wurden zu dem bei einer Reaktionstemperatur
von 6O0C gehaltenen Reaktor geführt. An demjenigen
Teil des Reaktors, wo etwa 72% der Acrylsäure in Methylacrylat umgewandelt worden waren, wurde die
Bodenflüssigkeit von der Verdampfungsdestillationsanlage
mit einem Gehalt von 15,2 Gewichts-% Acrylsäure in einer Menge von 4,4 kg/Std. eingeführt In der
Reaktionszone anschließend an die Stelle, wo die Zumischung der Bodenflüssigkeit erfolgte, wurde
Methylacrylat in einer Menge entsprechend etwa 59% der unumgesetzten vorhandenen Acrylsäure gebildet.
Das den Reaktor verlassende Reaktionsgemisch wurde zu einer Verdampfungsdestillationsanlage gefördert und die Schnellverdampfung des Reaktionsgemisches bei Atmosphärendruck an der Kolonnenspitze,
einer Kolonnenspitzentemperatur von 76° C und einer Kolonnenbodentemperatur von 83° C durchgeführt und
8,8 kg/Std. eines Destillates (50,6 Gewichts-% Methylacrylat 38,5 Gewichts-% Methanol, 10,6 Gewichts-%
Wasser und 0,3 Gewichts-% Acrylsäure und Methylmethoxypropionat) und 4,5 kg/Std. Bodenflüssigkeit
erhalten. Die Ausbeute an destilliertem Methylacrylat entsprach 98,0 Mol-% der frisch zum Reaktionssystem
zugeführten Acrylsäure. Von der abgezogenen Bodenflüssigkeit wurden 2 kg/Std. in einem Filmverdampfer
behandelt worauf das Destillat hiervon zu dem Reaktor zusammen mit den restlichen 2,5 kg/Std. des Bodenflüssigkeitsteiles zurückgeführt wurden.
ίο
Die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 wurde verwendet, jedoch bestand der Reaktor, der mit 45 1 des
gleichen Katalysators wie in Beispiel 1 gepackt worden war, aus einem zylindrischen Reaktor aus rostfreiem
Stahl, der mit einem Mantel zum Erhitzen ausgestattet war und einen Innendurchmesser von 200 mm und eine
Höhe von 2000 m hatte. Der Reaktor wurde auf 6O0C erhitzt. Die gleichen Ausgangsmaterialien wie in
Beispiel 2 wurden zugeführt. 17,4 kg/Std. der Bodenflüssigkeit
von der Verdampfungsdestillationsanlage mit einem Gehalt von 15,2 Gewichts-% Acrylsäure wurden
zurückgeführt und zu dem Reaktor nach der Vermischung mit den Ausgangsmaterialien am Einlaß zu dem
Reaktor zugeführt. Am Austritt des Reaktors waren 12,2% der Acryisäurebeschickung einschließlich derjenigen,
die zurückgefördert worden war, verestert, was 99% der frisch zugeführten Acrylsäure entspricht,
worauf das Reaktionsgemisch zu der Verdampfungsdestillationsanlage
gefördert wurde. Die Verdampfungsdestillation wurde bei Atmosphärendruck an der Kolonnenspitze, einer Kolonnenspitzentemperatur von
760C und einer Kolonnenbodentemperatur von 83°C
durchgeführt, wobei 8,7 kg/Std. eines Destillates erhalten wurden, das aus 50,3 Gewichts-% Methylacrylat,
38,5 Gewichts-% Methanol, 10,6 Gewichts-% Wasser und 0,6 Gewichts-% anderer Bestandteile (Acrylsäure,
Methylmethoxypropionat) bestand. 177,6 kg/Std der Bodenflüssigkeit wurden abgezogen, wovon 25 kg/Std.
in einem Filmverdampfer behandelt wurden. Das nach dieser Behandlung erhaltene Destillat wurde mit dem
restlichen Anteil von 152,6 kg/Std. der Bodenflüssigkeit vereinigt und zum Reaktor zurückgeführt. Das in dem
Destillat von der Verdampfungsdestiiiationsanlage enthaltene Methylacrylat entsprach 96,5 Mol-% der
frisch zugeführten Ausgangsacrylsäure.
Der gleiche Reaktor wie in Beispiel 1 wurde verwendet und dessen obere Stufe mit 161 eines
kationischen Ionenaustauschharzes (Dowex 50 W) gepackt und seine untere Stufe wurde mit 39 I des gleichen
Harzes gepackt. Die Reaktionstemperatur betrug 75° C
Andererseits wurden als Verdampfungsdestillationsanlage eine Destillationskolonne mit zwei Stufen vom
Blasenkappenbodentyp verwendet. Ein Ausgangsgemisch aus 3,3 kg/Std. (45,6 Mol) Acrylsäure und
5,7 kg/Std. Äthanol (7,1 Gewichts-% Wasser und 15,6 Gewichts-% Äthylacrylat waren in diesem Äthanol
vorhanden) (entsprechend 953 MoI Äthanol) wurden vorn Oberteil des Reaktors zugeführt. Das Ausgangsmaterial
wurde mit 0,01 Gewichts-%, bezogen auf Acrylsäure, an Phenothiazin als Stabilisator versetzt
An demjenigen Teil des Reaktors, wo etwa 64% der Acryisäurebeschickung in Äthylacrylat umgewandelt
war (Umwandlung von 70% entsprechend Formel I) wurde die Bodenflüssigkeit von der Verdampfungsdestillationsanlage
mit einem Gehalt von 20,8 Gewichts-% Acrylsäure in einer Menge von 27 kg/Std. zugeführt und
mit dem Reaktionsgemisch vermischt In der Reaktionszone anschließend an die Stelle, wo die Bodenflüssigkeit
zugemiseht wurde, wurden etwa 16,9% der vorhandenen
unumgesetzten Acrylsäure verestert Das Reaktionsgemisch wurde dann zu dem Verdampfungsgefäß
gefördert, worin es einer Schnellverdampfung mit Atmosphärendruck an der Kolonnenspitze, einer
Kolonnenspitzentemperatur von 82°C und einer Kolonnenbodentemperatur von 92°C und einem Rückflußverhältnis
von 0,1 unterzogen wurde, so daß 8,9 kg/Std. eines Destillates erhalten wurden, welches aus 50
Gewichts-% Äthylacrylat, 25,8 Gewichts-% Äthanol. 13,6 Gewichts-% Wasser und 0,6 Gewichts-% anderer
Komponenten (Acrylsäure, Äthyläthoxypropionat) bein stand. Das im Destillat enthaltene Äthylacrylat entsprach
97,5 Mol-% der Acrylsäure, die frisch zum Reaktionssystem zugeführt wurde.
Andererseits wurde die Bodenflüssigkeit in einer Menge von 27,1 kg/Std. abgezogen, wovon 7,1 kg mit
is einem Filmverdampfer behandelt wurden, worauf das
Destillat hiervon und der verbliebene Anteil von 20 kg/Std. der Bodenflüssigkeit vereinigt und zum
Reaktor zurückgeführt wurden.
In der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1 wurden die oberen und unteren Stufen mit 14 bzw. 22 I eines
kationischen Ionenaustauschharzes gepackt und auf 80°C erhitzt. Der Reaktor wurde dann mit einem
Ausgangsmaterial gespeist, welches aus 4,5 kg/Std. (52,3 Mol) Methacrylsäure und 4,5 kg/Std. Methanol mit
einem Gehalt von 1,0 Gewichts-% Wasser bestand (entsprechend 139,0MoI Methanol). Das Ausgangsma-
JIi terial wurde mit 0,01 Gewichts-%, bezogen auf
Methacrylsäure, an Hydrochinon versetzt
An einer Stelle kurz hinter der Katalysatorschicht der oberen Stufe waren etwa 80% der Methacrylsäurebeschichtung
in Methylmethacrylat umgewandelt. Ein
j5 Gemisch, das aus einem Reaktionsgemisch, welches durch die Katalysatorschicht der oberen Stufe gegangen
war, und 13,5 kg/Std. der Bodenflüssigkeit von der Verdampfungsdestillationsanlage mit einem Gehalt von
17 Gewichts-% Methacrylsäure bestand, wurde durch
4(i die Katalysatorschicht der unteren Stufe geführt Etwa
27% der vorhandenen unumgesetzten Methacrylsäure wurden durch die Katalysatorschicht dieser unteren
Stufe umgewandelt Infolgedessen entsprach die Menge des im Reaktor gebildeten Methylmethacrylats etwa
99% der frisch zugeführten Methacrylsäure.
Das den Reaktor verlassende Reaktionsprodukt wurde zu einer Verdampfungsdestillationsanlage geführt
und einer Schnellverdampfung bei Atmosphärendruck an der Kolonnenspitze, einer Kolonnenspitzentemperatur
von 81°C und einer Kolonnenbodentemperatur von 900C unterworfen und dabei 8,9 kg/Std. eines
Destillates erhalten, das aus 57,5 Gewichts-% Methylmethacryiat,
3i,2Gewichts% Methanol, iö,9 Gewichts-%
Wasser und 0,4 Gewichts-% Methacrylsäure bestand. Das in dem Destillat enthaltene Methylmethacrylat
entsprach 97,7% der Methacrylsäure, die frisch zur Reaktionszone zugeführt worden war.
Andererseits wurde die Bodenflüssigkeit in einer Menge von 13,6 kg/Std. abgezogen. 6 kg/Std. dieser
abgezogenen Bodenflüssigkeit wurden mittels eines Filmverdampfers behandelt, worauf das Destillat,
welches von den hochsiedenden Verbindungen und dem polymerisierten Material befreit worden war, zu dem
Reaktor zusammen mit dem restlichen Anteil von 7,6 kg/std. der Bodenflüssigkeit zurückgeführt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunsien
Claims (2)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl· oder Äthylacryisäure- oder -methacrylsäureester
durch Umsetzung von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem Überschuß an Methanol
oder Äthanol in flüssiger Phase in Gegenwart eines kationischen Ionenaustauschharzes vom Polystyrol-Sulfonsäuretyp
bei einer Temperatur von 40 bis 100° C und Abdestillieren des Acrylsäureesters oder
Methacrylsäureesters, Wassers und Alkohols aus dem erhaltenen Reaktionsprodukt in einer Verdampfungsdestillationsanlage
und Rückführung der Acryl- bzw. Methacrylsäure in die Reaktionszone,
dadurch gekennzeichnet, daß Acrylsäure oder Methacrylsäure und der Alkohol in einem
Molarverhältnis von 1 : 1^2 bis 3,0 umgesetzt werden
und die Konzentration der Acrylsäure oder Methacrylsäure der Bodenflüssigkeit innerhalb der
Verdampf ungsdestillationsanlage bei 10 bis 40 Gew.-% gehalten wird und die Bodenflüssigkeit
in einer Menge von mindestens dem 0,4fachen Gewicht der zur Reaktionszone zugeführten Gesamtmenge
an Acrylsäure oder Methacrylsäure und Alkohol von der Verdampfungsdestillationsanlage
zu der Reaktorzone zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenaustauschharz in mindestens
zwei getrennte Reaktionsschichten, die in einem jo oder mehreren Reaktoren getrennt angebracht sein
können, eingebracht wird und die Bodenflüssigkeit von der Verdampfungsdestillationsanlage in eine
Stelle zwischen diesen mindestens zwei getrennten Schichten geführt wird. η
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00295811A US3776947A (en) | 1972-10-10 | 1972-10-10 | Continuous esterification process |
FR7236211A FR2202876A1 (en) | 1972-10-10 | 1972-10-12 | Acrylic or methacrylic esters - by continuous esterification of acrylic or methacrylic acid with methanol or ethanol |
DE2252334A DE2252334C3 (de) | 1972-10-10 | 1972-10-25 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl- oder Äthylacrylsäure- oder -methacrylsäureester |
SU721843733A SU691079A3 (ru) | 1972-10-10 | 1972-10-28 | Способ получени низших алкиловых эфиров акриловой или метакриловой кмслоты |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00295811A US3776947A (en) | 1972-10-10 | 1972-10-10 | Continuous esterification process |
FR7236211A FR2202876A1 (en) | 1972-10-10 | 1972-10-12 | Acrylic or methacrylic esters - by continuous esterification of acrylic or methacrylic acid with methanol or ethanol |
DE2252334A DE2252334C3 (de) | 1972-10-10 | 1972-10-25 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl- oder Äthylacrylsäure- oder -methacrylsäureester |
SU721843733A SU691079A3 (ru) | 1972-10-10 | 1972-10-28 | Способ получени низших алкиловых эфиров акриловой или метакриловой кмслоты |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252334A1 DE2252334A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2252334B2 DE2252334B2 (de) | 1978-06-01 |
DE2252334C3 true DE2252334C3 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=23139326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2252334A Expired DE2252334C3 (de) | 1972-10-10 | 1972-10-25 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl- oder Äthylacrylsäure- oder -methacrylsäureester |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3776947A (de) |
DE (1) | DE2252334C3 (de) |
FR (1) | FR2202876A1 (de) |
SU (1) | SU691079A3 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552987C2 (de) * | 1975-11-26 | 1983-09-29 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung ätherfreier Acrylsäurealkylester |
NL7807420A (nl) * | 1977-07-22 | 1979-01-24 | Mitsubishi Chem Ind | Werkwijze voor het afscheiden van methacrylzuur uit een mengsel, dat water, methanol, methacrylzuur en methylmethacrylaat bevat. |
JPS54106412A (en) * | 1978-02-08 | 1979-08-21 | Kyowa Yuka Kk | Method of purifying ester |
JPS5562047A (en) | 1978-10-31 | 1980-05-10 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | Preparation of methacrylic acid ester |
US4464229A (en) * | 1981-07-09 | 1984-08-07 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. | Process for producing acrylic or methacrylic esters |
US4698440A (en) * | 1983-09-14 | 1987-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making n-butyl methacrylate |
US4733004A (en) * | 1986-06-23 | 1988-03-22 | Ashland Oil, Inc. | Continuous esterification of methacrylic acid and product recovery |
CA1308737C (en) * | 1987-04-16 | 1992-10-13 | Syoichi Matsumoto | Process for producing methacrylic ester |
US4845270A (en) * | 1988-03-25 | 1989-07-04 | Pennwalt Corporation | Propanone 1,3-disulfonic acid as an esterification catalyst |
CA2148292A1 (en) * | 1994-05-05 | 1995-11-06 | Barrie W. Jackson | Liquid phase prparation of (meth)-acrylate from alpha-olefin |
DE19510891A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-26 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlicheen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure |
DE19536178A1 (de) | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure |
DE19604252A1 (de) | 1996-02-06 | 1997-08-07 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure |
EP1345886A1 (de) * | 2000-12-18 | 2003-09-24 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von höheren (meth)acrylsäureestern |
FR2818639B1 (fr) | 2000-12-26 | 2003-02-07 | Atofina | Procede perfectionne de fabrication d'esters carboxyliques insatures |
WO2004078679A2 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Process for conducting equilibrium-limited reactions |
DE102005010588A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-05-24 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure |
DE102005010587A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-06-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure |
US8765217B2 (en) | 2008-11-04 | 2014-07-01 | Entrotech, Inc. | Method for continuous production of (meth)acrylate syrup and adhesives therefrom |
DE102008060218A1 (de) | 2008-12-04 | 2010-06-10 | Evonik Stockhausen Gmbh | Aufarbeitungsverfahren bei der Herstellung von (Meth)Acrylsäurealkylestern |
US8329079B2 (en) | 2009-04-20 | 2012-12-11 | Entrochem, Inc. | Method and apparatus for continuous production of partially polymerized compositions and polymers therefrom |
DE102009060881A1 (de) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Emery Oleochemicals GmbH, 40589 | Wärmetauscher in Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Esters |
DE102010062601A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Evonik Stockhausen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acrylsäureestern |
FR3012447B1 (fr) | 2013-10-29 | 2017-01-20 | Arkema France | Procede de production d'esters (meth)acryliques legers |
-
1972
- 1972-10-10 US US00295811A patent/US3776947A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-12 FR FR7236211A patent/FR2202876A1/fr active Granted
- 1972-10-25 DE DE2252334A patent/DE2252334C3/de not_active Expired
- 1972-10-28 SU SU721843733A patent/SU691079A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2202876A1 (en) | 1974-05-10 |
FR2202876B1 (de) | 1977-04-01 |
DE2252334B2 (de) | 1978-06-01 |
SU691079A3 (ru) | 1979-10-05 |
DE2252334A1 (de) | 1974-05-22 |
US3776947A (en) | 1973-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252334C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl- oder Äthylacrylsäure- oder -methacrylsäureester | |
DE2552987C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung ätherfreier Acrylsäurealkylester | |
EP0048987B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ethylesters | |
EP0040724B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Essigsäureestern | |
EP1583733B1 (de) | Verbessertes verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkyl(meth)acrylaten mit mehrfacher katalysatorrezyklierung | |
DE19829809A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
CH521302A (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Umestern von Dicarbonsäurealkylestern mit Diolen | |
DE2449811A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung dibutylaetherfreien n-butylacrylats | |
DD295627A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niedrigsiedenden Acrylaten | |
DE1928067A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylaten | |
DE1543112B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalsaeuredialkylestern | |
DE2945913A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von wasser aus gemischen mit vinylacetat und essigsaeure | |
DE2903890A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aethylenglykolmonoaethylaetheracetat | |
EP0080023B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure | |
DE19539962C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Estern der Chloressigsäure mit niederen Alkoholen | |
DE2518974C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure | |
EP0002779B1 (de) | Verfahren zur Vervollständigung der Veresterung von Carbonsäuren mit Alkoholen | |
EP0286981B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuremethylestern | |
DE2105017C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat | |
DE706792C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoeheren Erstern der Acrylsaeure, ihrer Homologen und Abkoemmlinge aus den entsprechenden niederen Estern und hoeheren Alkoholen | |
DE3337101A1 (de) | Verfahren zur veresterung von essigsaeure mit alkoholen, deren essigsaeureester hoeher sieden als essigsaeure | |
DE1593712C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von o-Phthalsäureestern | |
DE4241448C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelfreien Dicarbonsäuredimethylestern | |
DE2504156A1 (de) | Niedermolekulare terephthalsaeure- aethylenglykolester, ihre herstellung und verwendung | |
DE1593712B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von o-phthalsaeureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8228 | New agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SHIMIZU, NOBORU, IBARAKI, OSAKA, JP YOSHIDA, SADAO, SUITA, OSAKA, JP KUBOTA, KUNIHIRO, TAKATSUKI, OSAKA, JP KOBAYASHI, DAIZO, OSAKA, JP OHARA, TAKASHI, NISHINOMIYA, HYOGO, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |