DE1103334B - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE1103334B
DE1103334B DEB52399A DEB0052399A DE1103334B DE 1103334 B DE1103334 B DE 1103334B DE B52399 A DEB52399 A DE B52399A DE B0052399 A DEB0052399 A DE B0052399A DE 1103334 B DE1103334 B DE 1103334B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
methanol
carboxylic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52399A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf A Novotny
Dr Anton Benning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEB52399A priority Critical patent/DE1103334B/de
Priority claimed from DEB53453A external-priority patent/DE1109171B/de
Priority to GB3695459A priority patent/GB933960A/en
Priority to BE584711A priority patent/BE584711A/fr
Publication of DE1103334B publication Critical patent/DE1103334B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Patentanmeldung B 51101 IVb/12o betrifft ein Verfahren zur Veresterung von Terephthalsäure mit Methanol, welches im wesentlichen darin besteht, daß man pulverförmige Terephthalsäure in einem von einem Trägergas aufgewirbelten Feststofffließbett bei einer Temperatur zwischen 150 und 350° C mit Methanol in Berührung bringt, den gebildeten Ester gemeinsam mit dem Trägergas abführt, durch Kühlen kondensiert bzw. desublimiert und gegebenenfalls in bekannter Weise weiter reinigt. Hierbei kann das Trägergas auch ausschließlich aus Methanol bestehen, dessen Wassergehalt beträchtlich sein kann. Das beim Kondensieren des gebildeten Esters gleichzeitig anfallende überschüssige Methanol wird, erforderlichenfalls nach Aufarbeitung, wieder dem Fließbett zugeführt. Als Feststofffließbettmaterial dienen vorzugsweise Veresterungskatalysatoren, insbesondere die Silikate, Hydroxyde, Oxyde, Phosphate und Borate der Elemente der I. bis IV. Hauptgruppe und der gesamten Nebengruppenelemente des Periodischen Systems.
Die besonderen Vorzüge dieses Verfahrens sind die Kontinuität der Veresterung, die hohe Reinheit des Produktes, die rasche Abführbarkeit des gebildeten Esters aus dem Reaktionsraum, mithin die Vermeidung der Zersetzung der gebildeten Ester und dadurch die Erzielung besonders hoher Ausbeuten. Die Reinheit des Esters ist außergewöhnlich hoch, und alle diese günstigen Ergebnisse werden bereits beim Arbeiten unter normalem Druck erreicht. Man kann jedoch unter Über- oder Unterdruck verestern.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Verfahren insofern allgemeiner Anwendung fähig ist, als ganz allgemein pulverförmige, bei der Veresterungstemperatur beständige Carbonsäuren mit unzersetzt verdampfbaren Alkohlen auf diese Weise verestert werden können. Hierzu werden wie beim A'~erfahren der Hauptpatentanmeldung die pulverförmiger! Carbonsäuren in das Fließbett eingeführt, das durch den dampfförmigen Alkohol und gegebenenfalls zusätzlich durch ein Trägergas aufgewirbelt wird. Die Veresterungstemperatur wird zweckmäßig so hoch gehalten, daß eine ausreichende Veresterungsgeschwindigkeit gewahrt ist. Sie kann in einigen Fällen sogar unter 150° C liegen. Ihre obere Grenze wird durch den Schmelzpunkt der jeweilig anzuwendenden Carbonsäure begrenzt. Die Temperatur liegt vorzugsweise einige Grade unterhalb des Schmelzpunktes der Carbonsäuren. Bei der Herstellung von besonders leicht siedenden oder sublimierenden Estern ist es jedoch zweckmäßig, die Veresterungstemperatur wesentlich unterhalb des Schmelzpunktes der Carbonsäuren zu halten.
Es ist bekannt, Terephthalsäure in festem, pulveri-
Verfahren zur Herstellung
von Carbonsäureestern
Zusatz zur Patentanmeldung B 51101 IVb/12 ο
(Auslegeschrift 1 088 474)
Anmelder:
Bergwerks verb and G.m.b.H.,
Essen, Dortmunder Str. 151
Dr. Rudolf A. Novotny und Dr. Anton Benning,
Essen-Heisingen,
sind als Erfinder genannt worden
gem Zustand und Methanol in flüssigem oder gasförmigem Zustand in ein auf 100 bis 3500C, vorzugsweise 280 bis 300° C, erhitztes Reaktionsgefäß zu versprühen. Das Reaktionsgefäß besteht z. B. aus einem 3 m langen Rohr, aus dem die sodann eingedüsten Reaktionsteilnehmer nach durchschnittlich 3 bis 8 Minuten am Fuße wieder abgezogen werden. Selbst wenn man dieses Verfahren in Gegenwart von Katalysatoren durchführt oder eine aus Terephthalsäure und Methanol oder eine aus Terephthalsäure, Methanol und Katalysator gebildete Suspension in das erhitzte Reaktionsgefäß versprüht, werden an Stelle der vermuteten Ausbeuten von 98 bis 99% ganz unbefriedigende Ausbeuten an Dimethylester erhalten.
Es ist weiterhin bekannt, die Veresterung der Terephthalsäure mit aliphatischen Alkoholen unter erhöhtem Druck derart in zwei Stufen durchzuführen, daß — vermutlich über eine gleiche Zeitspanne — die Veresterung zunächst bei 150 bis 220° C und abschließend bei 220 bis 360° C erfolgt. Wegen der erforderlichen hohen Drücke von 100 bis 300 at erfordert dieses Verfahren eine sehr aufwendige und kostspielige Vorrichtung.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines Aluminiumoxydkatalysators von der Korngröße von 50 bis 200 μ werden im Gemisch mit 33 Gewichtsteilen von Pyromellithsäure gleicher Korngröße in das mit dem Fließbettkatalysator beschickte Reaktionsgefäß eingefüllt. Nach dem
109 538/574
Erhitzen auf 260 bis 2800C wird das Katalysator-Carbonsäure-Gemisch durch Einleiten von überhitztem Methanoldampf in Wallung gebracht. Während der Veresterung werden kontinuierlich 28 Gewichtsteile Pyromellithsäure und 0,05 Gewichtsteile Katalysator je Stunde durch eine geeignete Dosiereinrichtung in das Reaktionsgefäß eingefüllt. Aus den abgehenden Dämpfen werden im Kühler in der gleichen Zeit 35 Gewichtsteile Pyromellithsäuretetramethylester erhalten. Seine Säurezahl ist 1,8.
Beispiel 2
100 Gewichtsteile eines Kieselsäurekatalysators von der Korngröße von 50 bis 200 μ werden im Gemisch mit 33 Gewichtsteilen Terephthalsäure gleicher Korngröße in das mit dem Fließbettkatalysator beschickte Reaktionsgefäß eingefüllt. Nach dem Erhitzen auf 280 bis 3000C wird das Katalysator-Carbonsäure-Gemisch durch Einleiten von überhitztem Isobutylalkoholdampf in Wallung gebracht. Während der Veresterung werden 14 Gewichtsteile Terephtalsäure und 0,05 Gewichtsteile Katalysator je Stunde durch eine Dosiereinrichtung in das Reaktionsgefäß nachgefüllt. Aus den abgehenden Dämpfen werden im Kühler in der gleichen Zeit 25 Gewichtsteile Terephthalsäurediisobutylester erhalten. Seine Säurezahl beträgt 4,6; Der Schmelzpunkt ist 54 bis 55° C.
Sein Schmelzpunkt liegt bei O0C; der Siedepunkt ist 110,50C bei 12 mm Hg.
Beispiel 5
100 Gewichtsteile eines Kieselsäurekatalysators werden im Gemisch mit 33 Gewichtsteilen pulverförmiger Adipinsäure in das mit dem Fließbettkatalysator beschickte Reaktionsgefäß eingefüllt. Nach dem Erhitzen auf 145° C wird das Katalysator-Carbonsäure-Gemisch durch Einleiten von überhitztem Methanoldampf und Chlorwasserstoffen, dessen Partialdruck 25 mm beträgt, in Wallung gebracht. Während der Veresterung werden durch eine Dosiereinrichtung 39 Gewichtsteile pulverförmige Adipinsäure je Stunde in das Reaktionsgefäß nachgefüllt. Aus den abgehenden Dämpfen werden im Kühler 46 Gewichtsteile Adipinsäuremethylester je Stunde erhalten. Die Säurezahl des Esters beträgt 5,1; sein Schmelzpunkt liegt bei 0° C.
Beispiel 6
Wie im Beispiel 2 werden stündlich 36 Gewichtsteile pulverförmige Nikotinsäure bei 200° C mit verdampftem Methanol umgesetzt. Aus den abgehenden Dämpfen werden 40 Gewichtsteile Nikotinsäuremethylester je Stunde erhalten. Die Säurezahl des Esters beträgt 0,0; sein Schmelzpunkt ist 38° C.
Beispiel 3
74 Gewichtsteile Dimethylphthalsäure werden stund,-lieh wie im Beispiel 2 bei 280° C mit dampfförmigem Methanol umgesetzt. Aus den abgehenden Dämpfen werden stündlich 85 Gewichtsteile Dimethylphthalsäure-dimethylester erhalten. Die Säurezahl des Esters beträgt 8,2.
Beispiel 4
Vor dem Erhitzen wird das den Fließbettkatalysator enthaltende Reaktionsgefäß mit 100 Gewichtsteilen Kieselsäurekatalysator im Gemisch mit 33 Ge- wichtsteilen pulverförmiger Adipinsäure gefüllt. Wie im Beispiel 2 werden bei 145° C 25 Gewichtsteile Adipinsäure je Stunde mit dem verdampften Methanol umgesetzt. Aus den abgehenden Dämpfen werden im Kühler 30 Gewichtsteile Adipinsäuredimethylester je Stunde erhalten. Die Säurezahl des Esters beträgt 4,2.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern durch Umsetzung von pulverförmiger Terephthalsäure mit Methanol in einem von einem Trägergas aufgewirbelten Feststofffließbett bei einer Temperatur zwischen 150 und 350° C, Abführen des gebildeten Esters mit dem Trägergas, Kondensieren bzw. Desublimieren und eventuelles Reinigen des Esters in bekannter Weise nach Patentanmeldung B 51101 IVb/12 o, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle der Terephthalsäure eine beliebige pulverförmige, unzersetzt auf Veresterungstemperatur erhitzbare Carbonsäure und gegebenenfalls an Stelle von Methanol unzersetzt verdampfbare Alkohole verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 968 603, 1 034 614.
    © 109 538/574 3.61
DEB52399A 1958-11-17 1959-03-07 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern Pending DE1103334B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52399A DE1103334B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
GB3695459A GB933960A (en) 1958-11-17 1959-10-30 Improvements in or relating to carboxylic acid ester production
BE584711A BE584711A (fr) 1958-11-17 1959-11-16 Procédé pour l'estérification d'acides carboxyliques ou d'esters partiels d'acides carboxyliques.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52399A DE1103334B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DEB53453A DE1109171B (de) 1959-06-03 1959-06-03 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103334B true DE1103334B (de) 1961-03-30

Family

ID=25965349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52399A Pending DE1103334B (de) 1958-11-17 1959-03-07 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103334B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188580B (de) * 1963-04-18 1965-03-11 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Veresterung von Terephthalsaeure in der Gasphase
DE1224313B (de) * 1962-08-31 1966-09-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsaeureestern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968603C (de) * 1955-03-15 1958-03-13 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeuredimethylester

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968603C (de) * 1955-03-15 1958-03-13 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeuredimethylester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224313B (de) * 1962-08-31 1966-09-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1188580B (de) * 1963-04-18 1965-03-11 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Veresterung von Terephthalsaeure in der Gasphase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103334B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE2653290A1 (de) Bestaendige loesung von aluminiumbutoxiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1088474B (de) Verfahren zur Veresterung von Terephthalsaeure
DE1003714B (de) Verfahren zum Abbau von Polyaethylenterephthalat zu Terephthalsaeuredimethylester
DE2441014B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat durch Zerstäubung
US4851085A (en) Purification of butyrolactone
US3022338A (en) Process for the production of unsaturated monocarboxylic acid esters
DE968603C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeuredimethylester
DE1109171B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
US2486938A (en) Manufacture of fatty acid esters
DE863800C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden
DE2514143A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-buty- rolacton
GB728997A (en) Process for the esterification of dicarboxylic acids of high boiling and decomposition point with mono- or polyhydric alcohols
US2808312A (en) Process for treating volatile metal fluorides
DE1176126B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure-anhydrid durch Erhitzen von Maleinsaeure
DE965320C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE1188055B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten mit niedrigem Schuettgewicht
DE940353C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff
DE485271C (de) Verfahren zur Darstellung von Estern des Vinylalkohols
DE1124482B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure- und ª‡-Alkylacrylsaeureestern durch Alkoholabspaltung aus ª‰-Alkoxymonocarbonsaeureestern
DE1289839C2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlormethanen
DE1931721C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder Methacrylsäure
DE1793031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Monocarbonsaeuren
DE707853C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Erdalkalisalzen der ª†-Cyanbuttersaeure
DE1443433A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylestern