DE1085131B - Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern

Info

Publication number
DE1085131B
DE1085131B DED19962A DED0019962A DE1085131B DE 1085131 B DE1085131 B DE 1085131B DE D19962 A DED19962 A DE D19962A DE D0019962 A DED0019962 A DE D0019962A DE 1085131 B DE1085131 B DE 1085131B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strength
compounds
bleaching
fibers
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19962A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Dithmar
Dipl-Chem Dr Elfriede Naujoks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED19962A priority Critical patent/DE1085131B/de
Publication of DE1085131B publication Critical patent/DE1085131B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern Es ist bekannt, daß Polyamidfasern bei der Behandlung in Wasch- und Bleichbädern, die Peroxydverbindungen enthalten, stark angegriffen werden, so daß erhebliche Festigkeitsverluste auftreten. Die Festigkeit der Polyamidfasern, beispielsweise der unter den Handelsnamen »Perlon« und »Nylon« bekannten Faserstoffe, kann bis auf 60 bis 20 °/o der ursprünglichen Festigkeit abfallen, wenn die peroxydhaltigen Wasch- und Bleichbäder bei höheren Temperaturen über einen längeren Zeitraum einwirken, was beispielsweise bei der Behandlung von polyamidhaltigen Mischfaserstoffen zwecks Erzielung eines genügenden Bleicheffektes oft erforderlich ist, oder wenn, wie das bei dem Gebrauch von peroxydhaltigen Waschmitteln nötig ist, die Behandlung der Polyamid enthaltenden Gebrauchsgegenstände immer wieder, je nach deren jeweiliger Verschmutzung, in bestimmten Zeitabständen wiederholt werden muß. Auch wenn man die peroxydhaltigen Bleich- und Waschbäder in der üblichen Weise mit Magnesiumsilikat oder Phosphaten oder sonstigen die spontane Sauerstoffentwicklung- mäßigenden Zusätzen stabilisiert, treten dieselben Faserschäden auf.
  • Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, eine wesentliche Schonung von synthetische Polyamide enthaltenden Fasern, Gespinsten, Geweben, Gewirken oder daraus hergestellten Erzeugnissen bei der Bleiche mit peroxydischen Verbindungen zu erzielen. Als peroxydische Verbindungen im Sinne der Erfindung sind Wasserstoffperoxyd, Natriumperoxyd, andere Alkali- oder Erdalkaliperoxyde, Perschwefelsäure oder ihre Salze, Perborsäure oder ihre Salze, Perkohlensäure oder ihre Salze, Perphosphorsäure oder ihre Salze oder ähnliche Verbindungen anzusehen, die im sauren Medium Wasserstoffperoxyd bilden. Erfindungsgemäß wird die Behandlung der Faserstoffe mit peroxydischen Verbindungen in Gegenwart solcher organischer Verbindungen vorgenommen, die mindestens eine Oxim- oder Hydroxamgruppe enthalten. Als Beispiele hierfür seien die nachstehenden Verbindungen genannt: Solche Bleichbäder enthalten Aktivsauerstoff bis höchstens 0,3 Mol H202 = 0,3 Atomgewichte Aktivsauerstoff pro Liter Bleichflüssigkeit. Die hier beschriebenen Schutz- Stoffe werden in Mengen von 0,01 bis 0,05 Mol pro Liter zugegeben, einzelne wirken schon in einem Zehntel dieser Konzentration. Die Peroxyd-Waschmittel ergeben in der Regel bei rezeptmäßiger Anwendung im Waschbad Höchstkonzentrationen von 0,25 g = 0,01 Atomgewichte Aktivsauerstoff pro Liter. Hier genügen 0,001 bis 0,005 Mol der genannten Schutzstoffe pro Liter Bleichbad, während wieder einzelne Produkte schon in einem Zehntel dieser Konzentration vollen Faserschutz ergeben. Sie können auch durch Einmischen in Waschpulver zu Peroxyd-Waschmittel-Mischungen verarbeitet werden, welche auch bei vielfach wiederholter Behandlung die Reißfestigkeit der Polyamidfasern praktisch nicht vermindern. Die Bleich- und Waschbäder können in üblicher Weise Stabilisatoren (Wasserglas und Magnesiumsalze, Phosphate) sowie Mittel zur pg-Einstellung und oberflächenaktive Stoffe enthalten.
  • Beispiel 1 Eine Kunstseide aus s-Caprolactam in Strangform wurde bei 60° C und einem Flottenverhältnis von 1 : 50 2 Stunden lang mit einem Bleichbad behandelt, das je Liter folgende Bestandteile enthielt: 4,8 g handelsübliches Wasserstoffperoxyd (35°/oig), 0,1g Magnesiumsulfat, 1,0 g handelsübliches Wasserglas.
  • Diese kräftige Bleichbehandlung ergab ohne Schutzstoff im Bad eine 48°/oige Herabsetzung der ursprünglichen Reißfestigkeit. Wurde dagegen dem Bad zusätzlich je Liter 1,2 g Oxaldihydroxamsäure zugesetzt, so sank die Reißfestigkeit nur um 7,9 °/o.
  • Beispiel 2 Gewebe aus e-Caprolactam-Faser, in Kette- und Schußrichtung aus Fäden von 60 den bestehend, wurde während 2 Stunden bei 90° C in einer peroxydhaltigen Waschlösung gewaschen, der als Schutzstoff pro Liter 0,3 g 2-Benzaldioxim zugesetzt worden war.
  • Die Reißfestigkeit des Gewebes sank nach dieser Behandlung von 45,5 Rkm auf 43,83 Rkm, was einem Festigkeitsverlust von 3,70/, entspricht.
  • Das Bad hatte je Liter folgende Zusammensetzung: 1,0 g Natriumperborat, 5,0 g Seifenflocken, 0,2 g Trockenwasserglas, 1,5 g kalt. Soda, 0,7 g Natriumbicarbonat, 1,6 g Natriumpyrophosphat, 0,3 g a-Benzaldioxim, Rest Wasser. Beispiel 3 Strangmaterial aus s-Caprolactam wurde kurz unterhalb der Kochtemperatur während 2 Stunden unter gelegentlichem Umziehen in einem Bad folgender Zusammensetzung behandelt:
    Nach der Kochwäsche war die Festigkeit von 45,0 auf 43,02 Rkm gesunken, das sind 4,3 °/a Festigkeitsverlust, während im Vergleichsversuch ohne Propionhydroxamsäurezugabe die Festigkeitsminderung 31,701, betrug.
  • Beispiel 4 In einer wasserstoffperoxydhaltigen Flotte wurde ein Abschnitt eines Wäschestoffes aus s-Caprolactam-Garn einer 4stündigen Bleichbehandlung bei einer Temperatur von 60°C unterzogen.
  • Die Badzusammensetzung betrug pro Liter: 4,8 gil akt. Sauerstoff in Form von Wasserstoffsuperoxyd (0;3 Mol), 0,1g krist. Magnesiumsulfat, 1,0 ccm handelsübliches Wasserglas, 1,4 g Benzhydroxamsäure (0,01 Mol), Rest Wasser.
  • Die Festigkeit des Gewebes hatte sich von 45,5 Rkm vor der Behandlung auf 44,10 Rkm nach der Bleiche, also um 3,10/0, vermindert.
  • Beispiel 5 Ein Strang aus e-Caprolactam-Strickgarn mit der metrischen Nummer 17,1/3 wurde bei einer Temperatur von 90°C in einem Bad, das 2,0 g Natriumperborat, 0,1g krist. Magnesiumsulfat, 1,0 -ccm handelsübliches Wasserglas, 5,0 g Seifenflocken, 0,5 g Succindialdehyddioxim im Liter enthielt, 2 Stunden behandelt. Es wurde danach eine Festigkeitsminderung von 29,65 auf 27,12 Rkm festgestellt, was einem Verlust von 8,6 °/o entspricht.
  • Beispiel 6 Ein Strang aus mit dem Handelsnamen bezeichneten »Perlon L« Garn vom Titer 60 den wurde bei einer Temperatur von etwa 95°C in einem Bad, das pro Liter 1,0 g Natriumperborat, 5,0 g Seifenflocken, 0,2 g Trockenwasserglas, 1,5 g kalt. Soda, 0,7 g Natriumbicarbonat, 1,6 g Natriumpyrophosphat, 0,5 g Cyclohexanonoxim enthielt, während 2 Stunden einer Wäsche unterzogen. Die Festigkeit der Polyamidseide war von anfänglich 43 Rkm auf 39,15 Rkm gesunken, was einem Verlust an Festigkeit von 911/0 entspricht.
  • Beispiel 7 Ein Gewebeabschnitt, in Kette und Schußrichtung aus s-Caprolactam 60 den bestehend,wurde während 2 Stunden einer Wäsche bei 90°C unterzogen. Die Waschflotte hatte pro Liter folgende Zusammensetzung: 1,0 g Natriumperborat, 5,0 g Seifenflocken, 0,2 g Trockenwasserglas, 1,5 g kalz. Soda, 0,7 g Natriumbicarbonat, 1,6 g Natriumpyrophosphat, 0,5 g Succindiamiddioxim, Rest Wasser.
  • Die Reißfestigkeit des Schußmaterials war von 45,0 Rkm auf 41,49 Rkm gesunken, was einer Festigkeitsminderung von 7,8 °% entspricht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Behandeln von synthetische Polyamide enthaltenden Fasern, Gespinsten, Geweben, Gewirken oder daraus hergestellten Erzeugnissen, gegebenenfalls zusammen mit anderen Faserstoffen, mit peroxydischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart solcher organischer Verbindungen, die mindestens eine Oxim-oder eine Hydroxamgruppe enthalten, vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Stickstoffverbindungen dem Wasch- oder Bleichmittel oder der Bleichflotte zugesetzt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 737 552; schweizerische Patentschrift Nr. 197 839; britische Patentschrift Nr. 464112.
DED19962A 1955-03-05 1955-03-05 Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern Pending DE1085131B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19962A DE1085131B (de) 1955-03-05 1955-03-05 Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0026290 1955-03-05
DED19962A DE1085131B (de) 1955-03-05 1955-03-05 Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085131B true DE1085131B (de) 1960-07-14

Family

ID=25970723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19962A Pending DE1085131B (de) 1955-03-05 1955-03-05 Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085131B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029425A2 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Call Hans Peter Mehrkomponentenbleichsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464112A (en) * 1934-10-13 1937-04-12 Fritz Goldmann Photographic process
CH197839A (de) * 1937-05-10 1938-05-31 Chem Ind Basel Verfahren zum Stabilisieren von alkalischen Superoxydbädern.
DE737552C (de) * 1935-06-22 1943-07-17 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen mittels Perverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464112A (en) * 1934-10-13 1937-04-12 Fritz Goldmann Photographic process
DE737552C (de) * 1935-06-22 1943-07-17 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen mittels Perverbindungen
CH197839A (de) * 1937-05-10 1938-05-31 Chem Ind Basel Verfahren zum Stabilisieren von alkalischen Superoxydbädern.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029425A2 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Call Hans Peter Mehrkomponentenbleichsystem
WO1994029425A3 (de) * 1993-06-16 1995-02-09 Hans-Peter Call Mehrkomponentenbleichsystem
US6358904B1 (en) 1993-06-16 2002-03-19 Hans-Peter Call Multicomponent bleaching system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976170C (de) Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern mit peroxydhaltigen Bleich- oder Waschmitteln
DE1018181B (de) Verfahren zum Behandeln von Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken, Textilwaren u. dgl. aus natuerlichen oder synthetischen Faserstoffen
DE2506799A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von alkalischen silikathaltigen peroxidbleichflotten
DE1010048B (de) Verfahren zum Waschen von Faserstoffen oder Textilwaren
DE1114461B (de) Lichtechte optische Aufheller fuer Polyacrylnitril
DE3002726A1 (de) Verfahren zum bleichen von fasermaterial mit wasserstoffperoxid
DE1085131B (de) Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern
DE2214500C2 (de) Bleichendes Waschmittel
DE707119C (de) Verfahren zum Bleichen oder Waschen von mattierter Kunstseide
DE2424855C2 (de) Vergilbungshinderndes Textilweichmachungsmittel
AT246686B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE767707C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten
DE615680C (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern
DE728171C (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut mit peroxydhaltigen Flotten
DE894747C (de) Aktives Chlor enthaltende oberflaechenwirksame Mittel
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
DE1129252B (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken, Textilwaren u. dgl. aus natuerlichen oder synthetischen Fasern
DE1102329B (de) Spuelmittel zur Verhinderung von Inkrustierungen im Textilgut nach dem Waschen
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
AT206859B (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von synthetische Polyamide enthaltenden Fasern oder Faserprodukten
DE918631C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
AT60453B (de) Bleichverfahren.
DE2157061C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Bleichen von Textilmaterialien
AT159215B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.
DE1297065B (de) Verfahren zum Waschen und bzw. oder Bleichen von Textilien