DE1084401B - Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von o, o'-Dioxy-monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von o, o'-Dioxy-monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE1084401B
DE1084401B DED27492A DED0027492A DE1084401B DE 1084401 B DE1084401 B DE 1084401B DE D27492 A DED27492 A DE D27492A DE D0027492 A DED0027492 A DE D0027492A DE 1084401 B DE1084401 B DE 1084401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
acetoacetylamino
dyes
metal complex
complex compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED27492A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durand and Huguenin AG
Original Assignee
Durand and Huguenin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand and Huguenin AG filed Critical Durand and Huguenin AG
Publication of DE1084401B publication Critical patent/DE1084401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/22Monoazo compounds containing other metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/18Monoazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von o,o'-Dioxy-monoazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen Metallkomplexverbindungen von o,o'-Dioxyazofarbstoffen gelangt, wenn man auf die Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel worin R1 einen Methyl-, Phenyl- oder Diphenylrest, R2 ein Wasserstoffatom, einen niedrigmolekularen Alkyl-oder einen Phenylrest und R3 ein Wasserstoffatom, einen niedrigmolekularen Alkyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, einen Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet und R1, R2 und R3 frei von Sulfogruppen sind, metallabgebende Mittel, deren Metalle das Atomgewicht von mindestens 55 und höchstens 64 aufweisen; einwirken läßt.
  • Die im vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden, der Formell entsprechenden o,o'-Dioxymonoazofarbstoffe können nach den üblichen Methoden hergestellt werden, indem man dianotierte 1-Amino-2-oxybenzol-3,5-disulfosäure vorzugsweise in alkalischem Medium mit Acylessigsäureamiden der Formel: worin Rr, R2 und R3 die obige Bedeutung haben, kuppelt. Die bei der Herstellung der Monoazofarbstoffe als Azokomponenten dienenden Acylessigsäureamide können einen aliphatischen oder einen aromatischen Acylkest enthalten, z. B. einen Acetylrest oder einen Benzoyl-oder Phenylbenzoylrest, der frei von salzbildenden Substituenten ist. Die Acylessigsäureamide können aus Acylessigsäureestem hergestellt werden, indem man z. B. die Ester mit dem gewünschten sulfongruppenfreien Amin in einem indifferenten Lösungsmittel erwärmt.
  • Eine besonders einfache Methode zur Herstellung von Acylessigsäureamiden besteht darin, daß man die Aminoverbindungen mit Diketen umsetzt.
  • Als besonders geeignete Azokomponenten zur Herstellung der als Ausgangsstoffe dienenden o,o'-Dioxymonoazofaxbstoffe seien genannt: Acetessigsäureamid, Acetessigsäure-N-methyl-, -N-äthyl-, -N-butyl-, -N-hexyl-, -N-dimethyl- und -N-dibutylamid, Acetessigsäuremorpholid, Acetessigsäurebenzylamid, Acetessigsäurecyclohexylamid, Benzoylessigsäure 2,5-dichloranilid, Phenylbenzoylessigsäurenaphthyl-(2)-amid, Acetoacetylaminobenzol, Acetoacetyl-N-methylaminobenzol,1-Acetoacetylamino-2-, -3- oder -l-chlorbenzol, -2,5-dichlorbenzol, -2-, -3- oder -4-methylbenzol, -2- oder -4-methoxybenzol, -2,4- oder -2,5-dimethoxybenzol, -2,4-dimethylbenzol, -3- oder -4-carboxybenzol, -4-nitrobenzol, -4-oxy-3-carboxybenzol, 1- oder 2-Acetoacetylaminonaphthalin.
  • Die Überführung des entstandenen o,o'-Dioxymonoazofarbstoffes in dessen Metallkomplexverbindung kann sowohl vom isolierten, rohen als auch vom gereinigten Farbstoff ausgehen. Am zweckmäßigsten wird der Filterkuchen ohne Zwischentrocknung verwendet. In vielen Fällen ist es möglich, die Metallkomplexbildung ohne Zwischenabscheidung direkt im Kupplungsgemisch durchzuführen.
  • Als metallabgebende Mittel kommen beim vorliegenden Verfahren am zweckmäßigsten einfache Metallsalze zur Anwendung, z. B. Kupferacetat, Kupfersulfat, Kobaltacetat, Kobaltsulfat, Nickelacetat, Nickelsulfat, Eisensulfat. Zum gleichen Zweck können auch Metallkomplexverbindungen, z. B. Kupfertetramminsulfat, die Metallkomplexverbindungen der Alkalisalze von aliphatischen Aminocarbonsäuren und aliphatischen Oxycarbonsäuren, z. B. Natriumkupfertartrat, verwendet werden.
  • Die Metallisierung des o,o'-Dioxyazofarbstoffes kann in schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischem Milieu erfolgen, wobei man am besten eine beim -p"-Wert des Metallisierungsprozesses 'lösliche Metallverbindung wählt, z. B. im sauren Gebiet mit Kupfersulfat, Kobaltacetat, Nickelacetat, Eisensulfat oder im alkalischen Gebiet mit Kupfertetramminsulfat oder.Natriumkupfertartrat.
  • Am vorteilhaftesten werden - die Metallkomplexverbindungen der o,o'-Dioxyazofarbstoffe gemäß Formel I in mit Nafriumacetat gepufferter Lösung mit der theoretischen Menge Kupfer-, Kobalt-,- Nickel- oder Eisensulfat bei 80 bis 90°C hergestellt. Eine Reaktionsdauer von 1/2 bis 2 Stunden ist in den meisten Fällen genügend.
  • Die Aufarbeitung der metallhaltigen o,o'-Dioxymonoazofarbstoffe geschieht nach -bekannten Methoden, z. B. durch Aussalzen.
  • Die so erhaltenen wertvollen Farbstoffe sind Metall- , verbindungen, die das -Metall in Komplexbindung mit dem o,o'-Dioxymonoazofarbs_ toff gemäß der Formel I aufweisen.
  • Die Metallkomplexverbindungen sind Farbstoffe, welche sich besonders zum Färben von anodisch oxydiertem Aluminium eignen: `Die reingelben Färbungen auf anodisch oxydiertem Aluminium zeichnen sich durch ihre sehr guten und zum Teilhervorragenden Licht- und Wetterechtheiten aus. Sie sind auch vorzüglich für Mischungen mit andern Aluminiumfarbstoffen geeignet; ; so kann man z. B. mit bläuen Aluminiumfarbstoffen die . verschiedensten Grüntöne von sehr hoher Klarheit herstellen.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile. , Beispiel l 38,1 Teile des Farbstoffes aus diazotierter 1-Amino-2-oxybenzol 3,5-disulfosäure . und Acetessigsäure-N-dimethylamid entsprechend der Formel , werden als Natriumsalz in 250 Teilen Wasser unter Rückfluß siedend gelöst. Zu dieser Lösung läßt man unter Rühren eine essigsaure Lösung von 21 Teilen kristallisiertem Kupferacetat in 200 Teile Wasser zutropfen und rührt bei Siedetemperatur, bis die Komplexbildung vollständig beendet ist. Durch Aussalzen mit Natriumchlorid wird der Farbstoff isoliert, im Vakuum getrocknet und gemahlen.
  • Der so erhaltene Farbstoff -ist ein gelbbraunes Pulver, welches sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe löst und auf anodisch oxydiertem Aluminium sehr lichtechte, grünstichige gelbe Färbungen liefert.
  • Der Farbstoff wird wie folgt zum Färben von anodisch oxydiertem Aluminium angewendet.
  • Ein entfettetes Stück Aluminium wird wie üblich in 20 °/aiger Schwefelsäure bei einer Stromdichte von 1,5 Ampere pro dm2 30 Minuten auf eine Oxydschichtdicke von etwa 10 #t anodisch oxydiert und nach Spülen 15 Minuten bei 60°C in einem Färbebad, welches 1 g/1 Farbstoff enthält, gefärbt. Nach Spülen und 20minutigem »Sealenn in siedendem Wasser erhält man eine reine, grünstichiggelbe Färbung von hervorragender Lichtechtheit. Ersetzt man .im obigen Beispiel das Acetessigsäure-N-dimethylamid durch Acetessigsäureamid, Acetessigsäuremethylamid, Acetessigsäureäthylamid, Acetessigsäure-n-hexylamid oder Acetessigsäurecyclohexylamid, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
  • Beispiel2 350 Teile einer essigsauren, natriumacetathaltigen Lösung, welche 45,7 Teile des Farbstoffes folgender Formel enthält und welche man direkt durch Kuppeln von diazotierter 1-Amino-2-oxybenzol-3,5-disulfosäure mit Acetoacetylaminobenzol erhält, wird auf 75 bis 80'C erwärmt. Dazu trägt man unter Rühren und in kleinen Portionen 27 Teile feingemahlenes Kupfersulfat (CuS04 + 5 HZ O) ein und rührt 1 Stunde bei 75 bis 80°C. Durch Zusatz von 75 Teilen Natriumchlorid wird die entstandene Kupferkomplexverbindung ausgefällt, filtriert, gegebenenfalls umgelöst, getrocknet und gemahlen.
  • Der so erhaltene Farbstoff ist ein gelbbraunes Pulver, welches sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe löst. Beim Färben von anodisch oxydiertem Aluminium erhält man eine reine und sehr lichtechte Gelbnuance.
  • Ersetzt man im obigen Beispiel das Kupfersulfat durch die entsprechenden Mengen Kobalt-, Nickel- oder Eisen(II)-sulfat, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichem färberischem Verhalten.
  • Im obigen Beispiel kann mit gleichem Erfolg an Stelle des Acetoacetylaminobenzols 1-Acetoacetylamino-2-, -3-oder -4-chlorbenzol zur Anwendung gelangen.
  • Beispiel 3 94,2 Teile des Farbstoffes aus diazotierter 1 Amino-2-oxybenzol-3,5-disulfosäure und 1-Acetoacetylamino-4-methylbenzolwerden in600Teilen WasserunterRückfluß kochend gelöst. Dazu läßt man innerhalb 30 Minuten 150 Teile einer ammoniakalischen Lösung von Kupfersulfat, welche 13 Teile Kupfer enthält, zutropfen. Die beinahe quantitativ ausfallende Kupferkomplexverbindung wird nach 1stündigem Kochen filtriert, getrocknet und gemahlen.
  • Der so hergestellte Farbstoff ist ein gelbbraunes Pulver, welches sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe löst. Aus einem Bad mit dem p$ Wert 5 gefärbt, erhält man auf anodisch oxydiertem Aluminium reine gelbe Farbtöne mit hervorragender Lichtechtheit.
  • An Stelle der Kupfertetramminlösung kann eine alkalische Lösung von Natriumkupfertartrat, welches die gleiche Menge Kupfer enthält, verwendet werden.
  • Ersetzt man im obenstehenden Beispiel das 1-Acetoacetylamino-4-methylbenzol durch 1-Acetoacetylamino-2-methylbenzol, -3-methylbenzol oder -2,4-dimethylbenzol, so erhält man Farbstoffe mit sehr ähnlichen Eigenschaften.
  • Beispiel 4 11,8 Teile des Farbstoffes aus diazotierter 1-Amino-2-oxybenzol-3,5-disulfosäure und Benzoylessigsäure-2,5-dichloranilid werden als Natriumsalz in der notwen- ,digen Menge Wasser siedend gelöst. Zu dieser Lösung läßt man unter Rühren 50 Teile einer Lösung von Kupferacetat, welche 1,3 Teile Kupfer enthält, zutropfen und rührt, bis die Komplexbildung beendet ist. Durch Aussalzen mit Natriumchlorid wird der Farbstoff isoliert, getrocknet und gemahlen.
  • Der so erhaltene Farbstoff ist ein gelbbraunes Pulver, welches sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe löst und auf anodisch oxydiertem Aluminium sehr lichtechte, gelbe Färbungen liefert.
  • Gemäß den Angaben in den Beispielen 1 bis 5 lassen sich auch die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Beispiele ausführen.
    Bei- o,o'-Dioxymonoazofarbstoff aus Fa otdots h f
    spiel diazotierter 1 Amino-2-oxy- Metall oxydiertem
    benzol-3,5-disulfosäure und Aluminium
    5 1-Acetoacetylamino- Co Gelb
    3-chlorbenzol
    6 1-Acetoacetylamino- Ni Gelb
    3-chlorbenzol
    7 1-Acetoacetylamino- Co Gelb
    4-chlorbenzol
    8 1-Acetoacetylamino- Ni Gelb
    4-chlorbenzol
    9 1-Acetoacetylamino- Fe Gelb
    4-chlorbenzol
    10 1-Acetoacetylamino- Ni Gelb
    2-methylbenzol
    11 1 Acetoacetylamino-2- Co Gelb
    methylbenzol
    12 1-Acetoacetylamino-2,4-di- Co Gelb
    methylbenzol
    13 1-Acetoacetylamino-2,4-di- Ni Gelb
    methylbenzol
    14 1-Acetoacetylamino- Cu Gelb
    2-methoxybenzol
    15 1-Acetoacetylamino- Co Gelb
    2-methoxybenzol
    16 1-Acetoacetylamino- Ni Gelb
    2-methoxybenzol
    17 1-Acetoacetylamino-2,4-di- Cu Gelb
    methoxybenzol
    18 1-Acetoacetylamino-2,5-di- Cu Gelb
    methoxybenzol
    19 1-Acetoacetylamino-2,5-di- Co Gelb
    methoxybenzol
    20 1-Acetoacetylamino-2,5-di- Ni Gelb
    methoxybenzol
    21 1-Acetoacetylamino- Cu Gelb
    4-nitrobenzol
    22 1-Acetoacetylamino- Co Gelb
    4-nitrobenzol
    23 1-Acetoacetylamino- Ni Gelb
    4-nitrobenzol
    Bei- o,° -Dioxymonoazofarbstoff aus Fan oto@.s h f
    spiel diazotierter 1-Amino-2-oxy- Metall oxydiertem
    benzol-3,5-disulfosäure und Aluminium
    24 1-Acetoacetylamino-3-carb- Cu Gelb
    oxybenzol
    25 1-Acetoacetylamino-4-carb- Cu Gelb
    oxybenzol
    26 1-Acetoacetylamino-4-oxy- Cu Gelb
    3-carboxybenzol
    27 1-Acetoacetylamino- Cu Gelb
    2-methoxy-5-methyl-
    benzol
    28 Acetoacetyl-N-methyl- Cu Gelb
    aminobenzol
    29 Acetessigsäurebenzylamid CU Gelb
    30 Acetessigsäurebenzylamid Co Gelb
    31 Acetessigsäurebenzylamid Ni Gelb
    32 Acetessigsäuredibutylamid cu Gelb
    33 1-Acetoacetylamino- Cu Gelb
    naphthalin
    34 Phenylbenzoylessigsäure- Cu Gelb
    naphthyl-(2)-aniid
    35 Acetoacetyldiphenylamin CU Gelb

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von o,o'-Dioxymonoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel worin R, einen Methyl-, Phenyl- oder Diphenylrest, R2 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder einen Phenylrest und R$ ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet und Ri, R2 und R3 frei von Sulfogruppen sind, metallabgebende Mittel, deren Metalle das Atomgewicht von mindestens 55 und höchstens 64 aufweisen, einwirken läßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 20190, 481945, 482755.
DED27492A 1957-03-11 1958-02-25 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von o, o'-Dioxy-monoazofarbstoffen Pending DE1084401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1084401T 1957-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084401B true DE1084401B (de) 1960-06-30

Family

ID=584277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27492A Pending DE1084401B (de) 1957-03-11 1958-02-25 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von o, o'-Dioxy-monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084401B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275708B (de) * 1961-08-22 1968-08-22 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE2033989A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Ciba AG, Basel (Schweiz) Stabile konzentrierte Losungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen
DE2825517A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Basf Ag Metallkomplexfarbstoffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR20190E (fr) * 1915-01-20 1917-01-25 Soc Ind Chimique Bale Procédé pour la fabrication de colorants acides pour laine, solides au cuivre
FR481945A (fr) * 1915-08-28 1917-01-31 Soc Ind Chimique Bale Procédé pour la production de nuances solides
FR482755A (fr) * 1915-10-30 1917-04-26 Soc Ind Chimique Bale Nouveaux procédés chromés de dérivés diazoiques et de colorants azoiques, et leur application à la production de nuances solides sur fibre animale

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR20190E (fr) * 1915-01-20 1917-01-25 Soc Ind Chimique Bale Procédé pour la fabrication de colorants acides pour laine, solides au cuivre
FR481945A (fr) * 1915-08-28 1917-01-31 Soc Ind Chimique Bale Procédé pour la production de nuances solides
FR482755A (fr) * 1915-10-30 1917-04-26 Soc Ind Chimique Bale Nouveaux procédés chromés de dérivés diazoiques et de colorants azoiques, et leur application à la production de nuances solides sur fibre animale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275708B (de) * 1961-08-22 1968-08-22 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE2033989A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Ciba AG, Basel (Schweiz) Stabile konzentrierte Losungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen
DE2825517A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Basf Ag Metallkomplexfarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944577C (de) Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe
DE1544482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven, wasserlöslichen Disazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen und die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Cellulose, Wolle, Seide oder Polyamidfasern
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1084401B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von o, o'-Dioxy-monoazofarbstoffen
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1001783C2 (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
CH355550A (de) Verfahren zur Herstellung von metallkomplexen a,a'-Dioxymonoazofarbstoffen
DE2533723A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE931792C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1644151B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™
DE2065646C3 (de) 1 zu 1-Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffe^ Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasern aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder regenerierter Cellulose
DE852724C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE2107427C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE719717C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromhaltigen Azofarbstoffen
DE959487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE1769108C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE932815C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE958759C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1644122B2 (de) Sulfonsaeure- und carbonsaeuregruppenfreie wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE812809C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
DE927042C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Trisazofarbstoffe
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT205147B (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe