DE1083723B - Verfahren zum Erzeugen einer Oberflaechenbemusterung an stoffueberzogenen Spielbaellen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Oberflaechenbemusterung an stoffueberzogenen Spielbaellen

Info

Publication number
DE1083723B
DE1083723B DES50078A DES0050078A DE1083723B DE 1083723 B DE1083723 B DE 1083723B DE S50078 A DES50078 A DE S50078A DE S0050078 A DES0050078 A DE S0050078A DE 1083723 B DE1083723 B DE 1083723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
pattern
fibers
pile
shearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50078A
Other languages
English (en)
Inventor
George William Edward Craven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLAZENGERS Ltd
Original Assignee
SLAZENGERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLAZENGERS Ltd filed Critical SLAZENGERS Ltd
Publication of DE1083723B publication Critical patent/DE1083723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • A63B39/06Special coverings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Bearbeitung der Außenhülle von stoffüberzogenen Spielbällen, insbesondere Tennisbällen, zwecks Verbesserung der Spieleigenschaften.
Die Rauheit der Oberfläche oder Haardecke eines nicht abgenutzten Tennisballes ist für ein gutes Spiel wesentlich, da der geübte Spieler den Ball bei rauher Außenfläche besser beherrschen kann.
Zwei Hauptfaktoren spielen hier eine Rolle. Der erste ist der sogenannte »Griff«, den die Saiten des Schlägers auf den Ball im Augenblick des Schiagens ausüben, da hierdurch die Stärke des Spins, der dem Ball verliehen werden soll oder dem entgegengewirkt werden soll, beeinflußt wird. Der zweite Faktor ist die Oberflächenreibung zwischen dem Stoff Überzug und der Luft während des Flugs, wodurch sowohl die Fluggeschwindigkeit bei gegebener Schlagkraft wie auch der Abweichungsgrad von der geraden Flugrichtung beeinflußt wird, der natürlich außerdem noch von dem Spin des Balles abhängt.
Ursprünglich benutzte man für Tennisballüberzüge verschiedene Gewebe mit rauher Oberfläche, die im Hinblick auf ihre allgemeine Dauerhaftigkeit und ihre Oberflächenbeschaffenheit ausgewählt wurden. Normalerweise wurde und wird noch häufig ein Gewebe mit Baumwollkette und einem Wollschuß verwendet, das nach bei der Erzeugung solcher Stoffe üblichen Verfahren behandelt ist.
Bei der Entwicklung des Spiels trat die Wichtigkeit der Oberflächenreibung während des Fluges in den Vordergrund, und es wurde dementsprechend vorgeschlagen, auf den Oberflächenfasern des fertigen Balles ein Formmuster aufzubringen, das geeignet ist, die Unregelmäßigkeit der Oberfläche und infolgedessen die Oberflächenreibung der Hülle zu vergrößern. Dieses Verfahren war zwar zufriedenstellend, wenn der Ball ganz neu war, bedeutete jedoch keine dauernde Verbesserung, da ein hartes Spiel und wiederholte Aufschläge, verbunden mit der natürlichen Elastizität der Wollfasern bald bewirkten, daß die Formspuren zerstört wurden, und nach kurzer Spieldauer beseitigte die Abnutzung des Balles das Formmuster beinahe vollkommen.
Aus diesem Grund ließen die Erzeuger das Verfahren, ein Muster auf dem Ball aufzuformen, fallen und konzentrierten sich auf ins einzelne gehende Verbesserungen bei der Herstellung von Überzügen für Tennisbälle, und es wurde hierbei bald eine hochgradige Spezialisierung erreicht, wobei sich die bekannten Arten von Tennisballstoffen ergaben, beispielsweise Meltonstoffe, die so behandelt wurden, daß eine rauhe Haardecke entstand.
Die Entwicklung faserbildender organischer Kunststoffe hat den Bemühungen zur Herstellung von Verfahren zum Erzeugen
einer Oberflächenbemusterung
an stoffüberzogenen Spielbällen
Anmelder:
Slazengers Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. August 1955
George William Edward Craven, Scarborough, York
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Tennisballstoffen bzw. -textilien neuen Auftrieb verliehen, da man solche organischen Kunstfasern in verschiedenen Prozentanteilen bis zu 100"Vo in die Decke einschließen und ihr eine entsprechend erhöhte Beanspruchbarkeit verleihen kann.
Es hat sich herausgestellt, daß man mittels normaler Webverfahren nur einen verhältnismäßig niedrigen Anteil von synthetischen organischen Fasern einarbeiten kann, jedoch kann man in zufriedenstellender Weise höhere Prozentsätze verwenden, wenn es sich z. B. um einen samt- oder plüschartigen Stoff handelt.
Das Bestreben, für die Umhüllung von Tennisbällen synthetische Fasern allein oder in Mischung mit Naturfasern zu verwenden, hat daher dazu geführt, Versuche mit Bällen anzustellen, deren Umhüllung als Florgewebe (Samt, Velvet u. dgl.) ausgebildet ist. Derartige Gewebe werden bekanntlich im allgemeinen zur Erzielung einer glatten Oberfläche geschoren. Bei Spielversuchen mit diesen Bällen stellte es sich aber heraus, daß Bälle mit glattgeschorenen Hüllen den bisher üblichen unterlegen waren, da sowohl der Kontakt mit dem Schläger bzw. mit dem Spielfeld wie unter Umständen auch die Flugeigenschaften des Balles zu wünschen übrig ließen.
Man hat auch versucht, durch Formpressen ein Muster von Vertiefungen auf derartige samtartige Stoffe aufzuprägen, wie dies früher bei den Filzstoffen alter Art üblich war; hierbei ergab sich jedoch durch die ungleichmäßige Verdrängung des Samtes eine völlig unregelmäßige Oberflächenbeschaffenheit, die derartige Überzüge vollkommen unverwendbar machte.
009 530/78
Darüber hinaus kann man bei einem Überzug, der in beträchtlicher Menge thermoplastische Kunstfasern enthält, keine Verformung unter Hitze und Druck anwenden, da die Kunstfasern beim Ausformen verzerrt oder verschmolzen werden.
Es wurde nun festgestellt, daß die Spieleigenschaften bei Ballen, die mit einer Hülle aus Florgeweben (Naturfasergewebe, halb- oder vollsynthetische Gewebe) überzogen sind, wesentlich verbessert werden können, wenn man die Oberfläche des Hüllenstoffes auf zum Erzielen von ästhetischen Effekten an Florgeweben an sich bekannte Weise durch stellenweises Abscheren der Florfasern mit einer Bemusterung versieht, wobei die Vertiefungen im Muster nur bis zu einer Mindestlänge der zu scherenden Florfasern vom Grund des Hüllenstoffes durchgeführt werden. Die Erfindung macht damit Gebrauch von einem Verfahren, das in der Textilindustrie zur Verschönerung von Florgeweben seit langem üblich ist, jedoch bisher noch nicht im Hinblick auf den oben ausgeführten Nutzeffekt angewendet wurde.
Erfindungsgemäß verbessert man die Spieleigenschaften von mit Florgeweben (Samt, Plüsch, Velvet u. dgl.) überzogenen Spielbällen, insbesondere von Tennisbällen, indem man die Oberflächenfasern des Umhüllungsstoffes in an sich bekannter Weise schert, so daß ein bestimmtes Muster oder »Profil« entsteht, wobei sich auf bestimmten scharf umgrenzten Flächen die Fasern in gleichmäßiger Höhe über die Basis der Umhüllung erstrecken, während in den Zwischenräumen die Fasern kürzer abgeschoren werden, so daß diese Stellen Vertiefungen darstellen.
Praktisch kann dies so durchgeführt werden, daß man in einer ersten Bearbeitungsstufe die gesamten Oberflächenfasern bis zu einer gleichmäßigen Höhe über dem Grund des Hüllenstoffes schert und dann in zweiter Stufe einen Teil der Oberflächenfasern in einem regelmäßigen Muster so schert, daß auf den betreffenden Flächen (Vertiefungen) die Fasern in geringerer Höhe über den Stoffgrund herausragen.
Gegebenenfalls kann man das Aufbringen des Musters durch Scheren mit der für derartige Florgewebe üblichen allgemeinen Scherstufe kombinieren.
Das Musterscheren kann schon während der Erzeugung des Stoffes, d. h. während er in Bahnen oder in Form von größeren Stücken vorliegt, die aus den Bahnen geschnitten sind, vorgenommen werden, bevor man die Stoffstücke auf den Kern aufbringt. Nach einer anderen Durchführungsform des Verfahrens nach der Erfindung erfolgt das Scheren an den Stoffstücken, nachdem sie auf den Kern aufgebracht und dort befestigt sind.
In Fällen, bei denen die Oberflächenfasern eine beträchtliche Menge verfilzbarer Fasern enthalten, kann man nach dem Musterscheren eine Verfilzung durchführen.
Eine Durchführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird im folgenden im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Tennisball mit einer Samtumhüllung, die mit einem Schermuster in Form paralleler Linien versehen ist;
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf ein Stoffstück, das mit einem Muster von der Art versehen ist, wie es in dem Ball in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ist eine Teilaufsicht auf eine Bahn eines Samtstoffs mit einem linienförmigen Schermuster;
Fig. 4 zeigt ein Stoffstück mit einem aus Diagonallinien bestehenden Muster, und
Fig. 5 zeigt ein Stoffstück mit einem karoartig ausgebildeten Muster.
Es sei vorausgesetzt, daß als Hüllenstoff ein echter Samt oder ein Stoff mit in erforderlicher Länge herausragenden Florfasern verwendet wird. Zweckmäßigerweise erfolgt das Musterscheren mittels der üblichen Vorrichtungen, beispielsweise mittels einer
ίο Schervorrichtung mit vielen Messern od. dgl., die für das betreffende Muster eingerichtet wird. Beispielsweise führt man eine Bahn 1 des Stoffes durch eine Schervorrichtung, um parallellaufende kontinuierliche Vertiefungslinien 2 zu bilden, die, wie in Fig. 3 gezeigt, in Längsrichtung oder quer oder diagonal zur Bahn verlaufen. Diese Vertiefungen weisen die erforderliche Ouerschnittsform und den erforderlichen Abstand auf, die dem beabsichtigten Muster entsprechen, und sind bis zu einer bestimmten Tiefe geschoren. Wenn der Ball 3 eine Umhüllung normaler Art haben soll, d. h. aus zwei Stoffstücken in Form einer 8 bestehen soll (s. Fig. 1), schneidet man solche Stoffstücke in bekannter Weise aus einer Bahn, so daß die Vertiefungslinien in entsprechender Ordnung verlaufen; z. B. können die Linien auf den beiden Stoffstücken in unterschiedlichen Winkeln verlaufen. In Fig. 1 und 2 verlaufen die geschorenen Vertiefungslinien 2 beispielsweise quer zu den Stoffstücken, jedoch können sie auch in Längsrichtung verlaufen oder, wie in Fig. 4 gezeigt wird, in der das Stoffstück 5 diagonal verlaufende Vertiefungen 6 aufweist. In Fig. 5 ist ein Teil einer Ballhülle 8 dargestellt, bei der die Scherlinien als sich kreuzende Vertiefungen 7 ausgebildet sind, so daß ein karo- oder gitterförmiges Muster entsteht. Natürlich können durch einen oder mehrere Schervorgänge andere Muster gebildet werden, und die Vertiefungen können kontinuierlich oder gebrochen oder versetzt ausgebildet werden. Auch können die Vertiefungen Kurvenlinien oder andere Formen, die regelmäßige Muster bilden, aufweisen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen einer die Spieleigenschaften verbessernden Oberflächenbemusterung an stoffüberzogenen Spielbällen, insbesondere Tennisbällen, mit einer Hülle aus Florgeweben, wie Samt, Plüsch u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Hüllenstoffes auf zum Erzielen von ästhetischen Effekten an Florgeweben an sich bekannte Weise durch stellenweises Abscheren der Florfasern mit einer Bemusterung versieht, wobei die Vertiefungen im Muster nur bis zu einer Mindestlänge der zu scherenden Florfasern vom Grund des Hüllenstoffes durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Hüllenstoff vor Aufbringen auf den Ballkern schert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Scheren an der bereits auf den Ballkern aufgebrach*<m Hülle vornimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 71 735, 205 328,
507 203;
österreichische Patentschrift Nr. 110 287.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES50078A 1955-08-23 1956-08-23 Verfahren zum Erzeugen einer Oberflaechenbemusterung an stoffueberzogenen Spielbaellen Pending DE1083723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1083723X 1955-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083723B true DE1083723B (de) 1960-06-15

Family

ID=10872814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50078A Pending DE1083723B (de) 1955-08-23 1956-08-23 Verfahren zum Erzeugen einer Oberflaechenbemusterung an stoffueberzogenen Spielbaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083723B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335131A (en) * 1962-04-02 1967-08-08 Interchem Corp Preparation of certain tris-aziridinylphosphine oxides or sulfides

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71735C (de) * BERLINER VELVET-FABRIK M. MENGERS & SÖ.1NE in Berlin SO., Köpenickerstrafse 18/20 Mus erscbeermaschine für sammtartige Stoffe
DE205328C (de) *
AT110287B (de) * 1925-01-16 1928-07-25 Slazengers Ltd Lawn-Tennisball.
DE507203C (de) * 1927-09-26 1930-09-13 Wilhelm Wieghorst Verfahren zur Herstellung buntgemusterter Florgewebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71735C (de) * BERLINER VELVET-FABRIK M. MENGERS & SÖ.1NE in Berlin SO., Köpenickerstrafse 18/20 Mus erscbeermaschine für sammtartige Stoffe
DE205328C (de) *
AT110287B (de) * 1925-01-16 1928-07-25 Slazengers Ltd Lawn-Tennisball.
DE507203C (de) * 1927-09-26 1930-09-13 Wilhelm Wieghorst Verfahren zur Herstellung buntgemusterter Florgewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335131A (en) * 1962-04-02 1967-08-08 Interchem Corp Preparation of certain tris-aziridinylphosphine oxides or sulfides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE1635664A1 (de) Verfahren zur Herstellung faseriger Stoffe,insbesondere naturlederaehnlicher Stoffe,und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
DE2718114A1 (de) Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1221602B (de) Verfahren zum Herstellen eines hochflorigen, lockeren, faserigen Florgewebes
DE2544868B2 (de) Längsgestreifter gestrickter Florstoff
CH406915A (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff
DE1083723B (de) Verfahren zum Erzeugen einer Oberflaechenbemusterung an stoffueberzogenen Spielbaellen
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
EP0096202A2 (de) Tischdeckenunterlage
DE884945C (de) Mehrseitige Reinigungsbuerste und Verfahren zur Herstellung der Bestueckung
DE952300C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von hochbeanspruchten Schichtholzgegenstaenden, z. B. Webschuetzen
DE1072585B (de)
DE850288C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mit flauschiger oder pelzartiger Oberflaeche
AT127634B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelzwerk.
DE1921221A1 (de) Naehmaschinenfaden
DE614039C (de) Verfahren zum Herstellen eines Rutenkettenflorgewebes fuer Plueschteppiche
DE1270789B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenkoerpern aus glasgewebeverstaerktem Kunststoff
AT164174B (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Werkstoffes
DE1208706B (de) Verfahren zur Herstellung von verschiedenfarbig gemusterten, bereichsweise geschnittenen Flor aufweisenden Teppichflorgeweben
DE2063694C2 (de) Florware
EP0032219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1560286A1 (de) Faden zum Herstellen von Pelzimitationen
DE570618C (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung gefaerbten Holzes
DE1931265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbandes,insbesondere eines Garnes oder eines Filzes