DE1081737B - Verfahren zur Verhuetung der Korrosion von Metallen - Google Patents
Verfahren zur Verhuetung der Korrosion von MetallenInfo
- Publication number
- DE1081737B DE1081737B DEF20659A DEF0020659A DE1081737B DE 1081737 B DE1081737 B DE 1081737B DE F20659 A DEF20659 A DE F20659A DE F0020659 A DEF0020659 A DE F0020659A DE 1081737 B DE1081737 B DE 1081737B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metals
- salts
- corrosion
- fire extinguishing
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/16—Sulfur-containing compounds
- C23F11/164—Sulfur-containing compounds containing a -SO2-N group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D1/00—Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
- A62D1/0028—Liquid extinguishing substances
- A62D1/0057—Polyhaloalkanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/12—Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/22—Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Verhütung der Korrosion von Metallen Aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe werden durch Wasser mehr oder weniger stark hydrolisiert. Während die Hydrolysebeständigkeit bei fluorhaltigen Verbindungen am größten ist, nimmt sie bei chlorhaltigen und besonders bei bromhaltigen Verbindungen ab. Dies kann sich sehr störend auswirken, sobald solche Chlor und/oder Brom enthaltenden aliphatischen Kohlenwasserstoffe technisch verwendet werden, was beispielsweise bei Feuerlöschmitteln der Fall ist, die der genannten Stoffklasse angehören. Die bei der Hydrolyse entstehenden Halogenwasserstoffsäuren können leicht eine Korrosion der mit diesen Feuerlöschmitteln in Berührung kommenden Metallteile, beispielsweise von Behältern, Bauelementen, Rohrleitungen usw., bewirken.
- Es wurde nun gefunden, daß die Korrosion von Metallen, die bei Gegenwart von Wasser mit chlor- und/ oder bromhaltigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen in Berührung kommen, verhindert oder stark verzögert werden, wenn diesen 'Stoffen Salze von Alkylsulfoamidocarbonsäuren, die wenigstens einen Alkylrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen enthalten, zugegeben werden. Als chlor- und/oder bromhaltige aliphatische Kohlenwasserstoffe, bei denen das Problem, die Korrosion von metallischen Lagergefäßen zu vermeiden, besonders dringlich ist, kommen die als Feuerlöschmittel verwendeten bromhaltigen Halogenkohlenwasserstoffe und von diesen wiederum bevorzugt die bromhaltigen Halogenmethane in Betracht. Die erfindungsgemäß wirksamen Stoffe werden zweckmäßig in Konzentrationen von 0,01 bis 2°/o, gegebenenfalls im Gemisch mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise solchen, die noch von der Herstellung her im Rohprodukt enthalten sind, zugegeben. Jedoch können auch geringere oder größere :Mengen noch gute Ergebnisse zeigen.
- Es ist bereits bekannt, die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen Kühl- oder Gleitmitteln bei der Bearbeitung von Metallen oder Legierungen zuzusetzen. Weiterhin ist auch die Verwendung von Ölen oder wäßrigen Ölemulsionen mit einem Gehalt an den obengenannten aliphatischen Sulfamidocarbonsänren bei der Bearbeitung von Metallen bekannt. In allen diesen Fällen ist aber die korrodierende Wirkung der aus den Ölen entstehenden organischen Produkte, die durch den Zusatz der Alkylsulfamidocarbonsäuren verhütet werden soll, vergleichsweise gering. Auch kommen die bei der Metallbearbeitung verwendeten Gleitmittel mit den Metallen nur während einer relativ furzen Zeit in Berührung, nämlich nur für die Dauer, des Bearbeitungsvorganges. Aus den chlor- und/ oder bromhaltigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen entstehen dagegen durch hydrolytische Spaltung sehr aggressive Halogenwasserstoffsäuren, die eine viel stärker korrodierende Wirkung entfalten als die organischen Produkte, die aus Ölen entstehen können. Darüber hinaus sind die Berührungszeiten, die beispielsweise zwischen Feuerlöschmitteln und ihren Lagerbehältern bzw. den Rohrleitungen des möglicherweise stationären Löschsystems auftreten, oft außerordentlich lang. Es konnte daher auch bei Kenntnis der obengenannten Verwendung der alkylsulfoamidocarbonsauren Salze zusammen mit Gleitmitteln bei der Metallverarbeitung nicht vorhergesehen werden, daß ein Zusatz dieser Salze zu den obengenannten Feuerlöschmitteln auf der Basis halogenierter Kohlenwasserstoffe diesen ihre Agressivität gegenüber Metallen bei Gegenwart von Wasser in so vollkommenem Maße nehmen würde.
- Es sind ferner schon Reinigungsmittel auf Basis von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln, wie halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe, bekannt, die Sulfoamidocarbonsäuren mit wenigstens einem aliphatischen Rest mit mindestens 6 C-Atomen oder deren wasserlösliche Salze enthalten. Wegen der gänzlich anderen Anforderungen, die man als Reinigungsmittel zu stellen hat, konnte man hieraus nicht schließen, daß durch einen Zusatz der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Stoffe auch die Korrosion von Metallen verhindert werden kann, die während längerer Zeiten mit Feuerlöschmitteln auf der Basis von Halogenkohlenwasserstoffen, die als Halogen Chlor und/ oder Brom tragen, in Berührung kommen.
- Beispiel 1 A. Ein geschmirgeltes und entfettetes Eisenblech wurde in eine Mischung von 200g Tetrachlorkohlenstoff und 50 g Wasser gestellt. Nach etwa 2 Stunden war an der Grenzfläche eine deutliche Rostentwicklung zu beobachten, und nach 1 Monat war das Blech stark verrostet.
- B. Ein Eisenblech wurde gemäß Beispiel A in eine Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Wasser gestellt, der 0,59/o (bezogen auf Tetrachlorkohlenstoff) eines Produktes zugegeben wurden, das wie folgt hergestellt worden war: Eine Fraktion aliphatischer Kohlenwasserstoffe, die beispielsweise die Siedegrenzen von 200 bis 350° C besitzt, wurde durch katalytische Hochdruckhydrierung von ungesättigten Anteilen befreit und zur Umwandlung in Sulfochloride mit Chlor und Schwefeldioxyd, zweckmäßig unterBestrahlung mitkurzwelligemLicht, behandelt. Das Reaktionsgemisch, das hauptsächlich Monosulfochloride neben Disulfochloriden und nicht umgesetzten aliphatischen Kohlenwasserstoff enthielt, wurde mit Ammoniak behandelt, das Reaktionsprodukt in Gegenwart von Alkali mit Monochloressigsäure umgesetzt und mit Natronlauge neutralisiert. Man erhält eine Mischung, bestehend aus alkylsulfamidoessigsaurem Natrium, Alkylsulfimiden und Kohlenwasserstoffen, der gegebenenfalls etwas Wasser zugesetzt werden kann.
- An diesem Eisenblech wurde nach einer Einwirkung von 4 Monaten noch keine Korrosion beobachtet. Das Blech war metallisch blank.
- Beispiel 2 A. Es wurde wie im Beispiel 1, A gearbeitet, jedoch wurde an Stelle von Tetrachlorkohlenstoff das bekannte Feuerlöschmittel Monochlormonobrommethan verwendet. Nach etwa 2 Stunden war an der Grenzfläche eine deutliche Rostentwicklung am Eisenblech zu beobachten, und nach 1 Monat war das Blech in der Wasserphase stark und in der Monochlormonobrommethanphase mittelstark korrodiert.
- B. Setzte man der unter A beschriebenen =Mischung noch das unter 1, B genannte Produkt hinzu, so war nach 4 Monaten noch keine Korrosion zu beobachten. Das Blech war metallisch blank.
- Beispiel 3 A. Ein Aluminiumblech mit einer Oberfläche von 55 cm2 wurde 'in eine Mischung von 250 g Monochlormonobrommethan und 100 g Wasser gestellt. Nach 50 Tagen wurden die gebildeten Oxydationsprodukte abgewischt und der Gewichtsverlust bestimmt. Er betrug 7,49/o. Nach 100 Tagen war der Gewichtsverlust auf 86,3% angestiegen.
- B. Gibt man aber 0,25 0/0 (bezogen auf Monochlormonohrommethan) des im Beispiel 1, B beschriebenen Produktes hinzu, so beträgt der Gewichtsverlust nach 50 Tagen nur 0,07% und nach 100 Tagen 0,97%.
- C. Bei einem Zusatz von 0,5°/o (bezogen auf Monochlormonobrommethan) des im Beispiel 1, B beschriebenen Produktes war nach 50 Tagen kein Gewichtsverlust festzustellen, nach 100 Tagen betrug der Gewichtsverlust 0,074%.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwendung von Salzen von Alkylsulfamidocarbonsäuren, die wenigstens einen Alkylrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen enthalten, als Zusätze zu Feuerlöschmitteln auf Basis von Halogenkohlenwasserstoffen, die als Halogen Chlor und oder Brom tragen, zur Verhütung der Korrosion von Metallen in Gegenwart von Wasser.
- 2. Verwendung von Salzen der Alkylsulfamidocarbonsäuren nach Anspruch 1 als Zusätze zu Feuerlöschmitteln auf Basis Monochlormonobrommethan.
- 3. Verwendung von Salzen der Alkylsulfamidocarbonsäuren nach Anspruch 1 in einer Menge von 0,01 bis 211/o. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 905 303, 856 774.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF20659A DE1081737B (de) | 1956-06-29 | 1956-06-29 | Verfahren zur Verhuetung der Korrosion von Metallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF20659A DE1081737B (de) | 1956-06-29 | 1956-06-29 | Verfahren zur Verhuetung der Korrosion von Metallen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1081737B true DE1081737B (de) | 1960-05-12 |
Family
ID=7089758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF20659A Pending DE1081737B (de) | 1956-06-29 | 1956-06-29 | Verfahren zur Verhuetung der Korrosion von Metallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1081737B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259175B (de) * | 1961-12-22 | 1968-01-18 | Hoechst Ag | Verfahren zum Korrosionsschutz fuer Wasserbehaelter und wasserfuehrende Bauteile von technischen Apparaturen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856774C (de) * | 1942-11-02 | 1952-11-24 | Hoechst Ag | Waessrige Kuehl- und Gleitmittel fuer die Metallbearbeitung |
DE905303C (de) * | 1942-03-20 | 1954-03-01 | Hoechst Ag | OEle fuer die Metallverarbeitung |
-
1956
- 1956-06-29 DE DEF20659A patent/DE1081737B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE905303C (de) * | 1942-03-20 | 1954-03-01 | Hoechst Ag | OEle fuer die Metallverarbeitung |
DE856774C (de) * | 1942-11-02 | 1952-11-24 | Hoechst Ag | Waessrige Kuehl- und Gleitmittel fuer die Metallbearbeitung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259175B (de) * | 1961-12-22 | 1968-01-18 | Hoechst Ag | Verfahren zum Korrosionsschutz fuer Wasserbehaelter und wasserfuehrende Bauteile von technischen Apparaturen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364162C3 (de) | Saure wäßrige Metallbehandlungslösung | |
DE962489C (de) | Sparbeizmittel zum Schutze von Metallen bei der Behandlung mit sauren Mitteln | |
DE1919820A1 (de) | Mittel zum Aufloesen von Metallen | |
DE1142488B (de) | Waessrige Saeureloesung zum Entfernen von Kupfer und Eisenoxyde enthaltenden Verkrustungen auf Oberflaechen von Eisengegenstaenden | |
CH624995A5 (de) | ||
DE1095623B (de) | Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen | |
DE1169759B (de) | Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende | |
DE2711429A1 (de) | Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen | |
DE1236517B (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Oxyden tertiaerer aliphatischer Amine | |
DE2906644A1 (de) | Stabilisierte wasserstoffperoxydloesung | |
DE1546162A1 (de) | Alkalische waessrige Loesungen fuer die gleichzeitige Reinigung,Entfettung und Beseitigung der Schmiermitteltraegerschicht von Werkstuecken aus Eisen,Stahl,Zink oder deren Legierungen | |
DE944811C (de) | Das Anlaufen verhindernde Mittel enthaltende Reinigungsmittel | |
DE1081737B (de) | Verfahren zur Verhuetung der Korrosion von Metallen | |
DE804986C (de) | Sparbeize | |
DE1939042B2 (de) | Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen | |
DE2355436C3 (de) | Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches | |
DE1111899B (de) | Korrosionsinhibitor fuer saure Loesungen | |
DE3789102T2 (de) | Bäder und Verfahren zum chemischen Polieren von rostfreien Stahloberflächen. | |
DE1908421C3 (de) | Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen | |
DE125392C (de) | ||
DE825038C (de) | Sparbeitze | |
DE2422569A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf eisenoberflaechen | |
DE1521689C3 (de) | Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen | |
DE1768368C3 (de) | Wäßriges saures Abbeizbad für eisenhaltige Metalle | |
DE1521831A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen |