DE1081270B - Pentachlorphenol enthaltendes Unkrautvernichtungsmittel - Google Patents

Pentachlorphenol enthaltendes Unkrautvernichtungsmittel

Info

Publication number
DE1081270B
DE1081270B DEM27971A DEM0027971A DE1081270B DE 1081270 B DE1081270 B DE 1081270B DE M27971 A DEM27971 A DE M27971A DE M0027971 A DEM0027971 A DE M0027971A DE 1081270 B DE1081270 B DE 1081270B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pentachlorophenol
acid
sodium
herbicidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27971A
Other languages
English (en)
Inventor
Marjorie Mary Perkins
Arthur John Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1081270B publication Critical patent/DE1081270B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Description

  • Pentachlorphenol enthaltendes Unkrautvernichtungsmittel Die vorliegende Erfindung betrifft herbicide, Pentachlorphenol, Mittelöl, Emulgator und Wasser enthaltende Mittel.
  • Pentachlorphenol hat, wie bekannt ist, herbicide Eigenschaften, welche es zur Verwendung in der Landwirtschaft geeignet machen. Pentachlorphenol ist eine feste Substanz und in Wasser unlöslich. Da aber die Anwendung flüssiger Mittel aus bekannten Gründen bevorzugt wird, kommt es daher normalerweise in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel zur Anwendung. Zu diesem Zweck wurden verschiedene organische Lösungsmittel vorgeschlagen. Wenn auch die meisten derselben billig genug sind, um deren Verwendung in großem Maßstabe zu gestatten, so sind sie doch verhältnismäßig schlechte Lösungsmittel für das Pentachlorphenol, und da es nun wünschenswert ist, das letztere in Form einer konzentrierten Flüssigkeit zu erhalten, die für den Transport geeignet ist und unmittelbar vor dem Gebrauch verdünnt werden kann, sind diese Lösungsmittel in der Praxis nicht- sehr zufriedenstellend.
  • Bei konzentrierten flüssigen, ein wirksames Herbicid und organische Lösungsmittel enthaltenden Massen in Form einer Lösung ist es erwünscht, daß die Masse mit Wasser verdünnbar ist und auf diese Weise Dispersionen erhältlich sind, welche in wirtschaftlicherer Weise verwendet werden können. Dieses Verfahren gibt aber oft Anlaß zu Schwierigkeiten bei der Zubereitung, die -wenn überhaupt - nur nach erheblicher Forschungsarbeit überwunden werden können.
  • Die Erfindung betrifft flüssige, herbicide, Pentachlorphenol, Mittelöl, Emulgator und Wasser enthaltende Massen, welche leicht mit Wasser noch weiter verdünnt werden können, um zufriedenstellende Dispersionen zur direkten Verwendung als wirksame Herbicide zu ergeben. Diese Massen sind einfach und verhältnismäßig billig herzustellen.
  • Es ist bekannt, daß Pentachlorphenol in Mittelölen, also phenolhaltigen Teerdestillaten, aufgelöst werden kann und daß gewisse Dispergierungsmittel vorhanden sein müssen, falls geringe Anteile an Wasser einverleibt werden. Als Emulgiermittel sind, wie bislang bekannt, hierfür nur nichtionisierte oder saure Verbindungen, z. B. Äthylenoxydderivate, benutzbar. Die sich dabei ergebenden Massen zeigen wohl eine große Stabilität, zerfallen jedoch relativ bald unter Phasentrennung.
  • Überraschenderweise wurde nunmehr festgestellt, daß herbicide, Pentachlorphenol, Mittelöl, Emulgator und Wasser enthaltende Mittel dann eine bemerkenswerte Stabilität aufweisen, wenn als Emulgator ein Alkalimetallsalz oder ein aliphatisches Aminsalz einer 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen oder alicyclischen Carbonsäure enthalten ist.
  • Es wurden Versuche unternommen, für den gleichen Zweck andere Dispergierungsmittel zu verwenden, beispielsweise Anionen abspaltende oberflächenaktive Mittel, wie das Natrium-dodecylbenzolsulfonat, die Natrium-Petroleumsulfonate, die Natriumsalze sekundärer Alkylhydrogensulfate (z. B. die unter der Bezeichnung »Teepol« verkaufte Substanz) und die Natrium-dioctylsulfosuccinate oder keine Ionen abspaltende oberflächenaktive Mittel, wie die Octylphenol-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukte (z. B. die unter der Bezeichnung »Lissapol N« verkaufte Substanz). Dabei zeigte sich, wie schwierig es ist, stabile flüssige Massen zu erhalten, welche zufriedenstellende Anteile von Pentachlorphenol enthalten, da beim Stehenlassen eine Neigung zur Phasentrennung unter Abscheidung festen Pentachlorphenols besteht. Das sich dabei ergebende Produkt ist natürlich sehr viel schwerer in Wasser zu dispergieren, um ein verdünntes, zur direkten Verwendung fertiges Herbicid zu erhalten, .als wenn ein homogenes flüssiges Konzentrat verwendet werden würde. Es kommt hinzu, daß, wenn einige dieser oberflächenaktiven Mittel verwendet werden und die sich dabei ergebenden Konzentrate in Wasser dispergiert werden, die erhaltenen Dispersionen unter Umständen nicht genügend stabil bzw. dauerhaft sind, um wirklich zufriedenzustellen.
  • Aus der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse der durchgeführten Versuche ersichtlich.
    Prozentsatz, auf das Beständigkeit des Beständigkeit
    Emulgator Gesamtgewicht des Produkt Testpräparats des verdünnten
    Testpräparats bezogen Testpräparats
    Natriumdodecylbenzol- gering; Trennung der ausreichend
    sulfonat ............... 10 Emulsion Phasen
    Natriumalkylsulfat ...... 5 Emulsion gering; Trennung der ausreichend
    Phasen
    Kondensationsprodukt aus
    Alkylphenol und Äthy-
    lenoxyd .............. 5 Emulsion gering; Trennung der ausreichend
    Phasen
    Triäthanolaminoleat ..... 20 klares Öl gut befriedigend
    Triäthanolamintallat .... 20 klares Öl gut befriedigend
    Natriumtallat ........... 10 klares Öl gut gut
    N atriumoleat ........... 10 klares Öl gut gut
    Dimethylamintallat ..... 20 klare Lösung gut befriedigend
    Aus diesen Ergebnissen lassen sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen ohne weiteres entnehmen.
  • Die erfindungsgemäßen konzentrierten herbiciden Massen enthalten also Pentachlorphenol, Mittelöl, z. B. ein phenolhaltiges Steinkohlenteerdestillat, ein Alkalimetallsalz oder ein aliphatisches Aminsalz einer aliphatischen oder alicychschen Carbonsäure mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül und einen geringeren Anteil an Wasser, wobei die relativen Anteile dieser Stoffe sich leicht so wählen lassen, daß eine zufriedenstellende, mit Wasser verdünnbare Dispersion zur direkten Verwendung als Herbicid entsteht.
  • Es wurde weiterhin festgestellt, daß die erfindungsgemäßen, Pentachlorphenol enthaltenden flüssigen herbiciden Massen modifiziert werden können durch die Einverleibung herbicider Chlorphenoxyessigsäuren oder von deren Derivaten, ohne daß dabei die obenerwähnte Schwierigkeit der Phasentrennung auftritt, so daß man also auf einfache Weise sehr wirksame Herbicide erhalten kann, welche sowohl das Kontaktherbicid Pentachlorphenol als auch ein Herbicid des Hormontyps enthalten.
  • Ein im Handel erhältliches Pentachlorphenol mit Verunreinigungen, wie z. B. Tetrachlorphenol und chlorierten Orthophenylphenolen, ist durchaus geeignet zur Verwendung in den konzentrierten Massen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die phenolhaltigen Steinkohlenteerdestillate, welche bei den konzentrierten Massen zu verwenden sind, sind Steinkohlenteerfraktionen, welche mindestens etwa 15 Gewichtsprozent an phenolhaltigen Verbindungen enthalten. Die bei der Destillation des Steinkohlenteers erhaltenen Mittelöle und Kreosotfraktionen, welche in dem Temperaturbereich von etwa 200 bis 300° C übergehen, sind im allgemeinen geeignet, und selbst Leichtöle, welche bis zu etwa 170° C übergehen, sowie die weniger flüchtigen Anthracenöle können verwendet werden, wenn dieselben mit einem geeigneten Anteil der Mittelöle oder Kreosotfraktionen gemischt werden. Teersäuren-Kreosote mit 25 oder mehr Gewichtsprozent Phenolen, in einem Temperaturbereich von 215 bis 350° C übergehend, sind durchaus geeignet. Die besten Ergebnisse erzielt man jedoch bei Verwendung hochsiedender Teersäuren, welche mindestens 95 Gewichtsprozent Phenole enthalten und bei 230 bis 265° C übergehen. Da die phenolhaltigen Steinkohlenteerdestillate selbst gewisse herbicide Eigenschaften besitzen, liefern sie einen wertvollen Beitrag zu der herbiciden Wirkung der erfindungsgemäßen Massen.
  • Unter den Alkalimetallsalzen oder aliphatischen Aminsalzen der aliphatischen oder alicyclischen Carbonsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül, die zur Verwendung als Dispergierungsmittel in den konzentrierten Massen geeignet sind, befinden sich das Natrium-, Kalium-, Triäthanolamin- und andere wasserlösliche Oleate sowie das Natrium-, Kalium-, Dimethylamin-, Triäthanolamin- und sonstige wasserlösliche Salze der im Tallöl vorhandenen Säuren, welche letztere als Nebenprodukte bei der Cellulosefabrikation leicht zu erhalten sind. Auch Natriumstearat kann verwendet werden.
  • Die Natriumsalze der Säuren sind im allgemeinen vorzuziehen, weil sie billiger sind und weil sie dazu neigen, konzentrierte Massen zu ergeben, welche leichter in Wasser zu dispergieren sind als die mit Kaliumsalzen erhaltenen Massen. Andererseits ergeben die Kaliumsalze konzentrierte Massen, welche dünnflüssiger sind. Werden Aminsalze als Dispergierungsmittel verwendet, dann sind verhältnismäßig größere Anteile derselben erforderlich als bei Verwendung von Alkalimetallsalzen, falls bei Verdünnung der Massen wäßrige Dispersionen von besonders guter Stabilität erhalten werden sollen.
  • Geeignete herbicide Chlorphenoxyessigsäuren, welche ebenfalls den konzentrierten Massen einverleibt werden können, sind die 2:4-Dichlorphenoxyessigsäure, die 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure, die 2:4-Dichlor-5-methylphenoxyessigsäure, die 2:4:5-Trichlorphenoxyessigsäure und deren Alkalimetall-, Ammonium- und Aminsalze und Ester. Auch Gemische solcher Substanzen können verwendet werden.
  • Die Anteile an Pentachlorphenol, welche zur Verwendung bei den konzentrierten erfindungsgemäßen Massen geeignet sind, hängen bis zu einem gewissen Maße von der Zusammensetzung des verwendeten phenolhaltigen Steinkohlenteerdestillats ab. Im allgemeinen erhält man zufriedenstellende Ergebnisse mit einem Anteil von 1 bis 15 Gewichtsprozent Pentachlorphenol, vorzugsweise 5 bis 150/,. Der Anteil des verwendeten phenolhaltigen Steinkohlenteerdestillats kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen kann man mit gutem Erfolg 30 bis 80 °/o, auf das Gewicht der gesamten Masse bezogen, verwenden; vorzugsweise nimmt man 35 bis 60 Gewichtsprozent phenolhaltigen Steinkohlenteerdestillats. Wie bereits oben angegeben wurde, - hängt der Anteil der Alkalimetallsalze oder der aliphatischen Aminsalze der Carbonsäuren, welche am besten als Dispergierungsmittel zu verwenden sind, von dem besonderen dabei verwendeten Typ ab. Im allgemeinen ist indessen eine Menge von 5 bis 25 Gewichtsprozent des Dispergierungsmittels ausreichend; vorzugsweise werden 10 bis 20 % verwendet. Der Anteil an Wasser in der Masse beläuft sich im allgemeinen auf 5 bis 400/" vorzugsweise 10 bis 350/" auf das Gewicht der gesamten Masse bezogen. Die zur Erzielung der besten Ergebnisse in irgendeinem besonderen Falle zu verwendende besondere Menge Wasser hängt von der Konsistenz des gewünschten Produkts und von der Art der Bestandteile der Masse ab. Es ist hierbei zu bemerken, daß, falls Versuche gemacht werden, einen verhältnismäßig hohen Anteil an Wasser zu verwenden, es dabei vorkommen kann, daß sich etwas Wasser als deutliche .Schicht abscheidet, falls die fertig zubereitete Masse gelagert wird. Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, die Verwendung einer zu großen Wassermenge zu vermeiden. Wird auch eine herbicide Chlorphenoxyessigsäure einverleibt, welche fest ist, z. B. eine freie Säure oder deren Alkalimetallsalz, dann beläuft- sich deren Anteil vorzugsweise auf 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, berechnet auf den Gehalt an Chlorphenoxyessigsäure oder deren Äquivalent, wobei 3 bis 5 Gewichtsprozent sehr gute Resultate ergeben. Ist das Chlorphenoxyessigsäure-Herbicid eine Flüssigkeit, z. B. ein Ester, dann kann man oft - falls gewünscht - erheblich größere Anteile einverleiben. Es ist noch zu erwähnen, daß in den Fällen, wo diese zusätzlichen Herbicide einverleibt werden, der maximale Anteil an Pentachlorphenol, welcher den Massen mit zufriedenstellenden Ergebnissen einverleibt werden kann, in der Regel etwas niedriger ist, als wenn diese zusätzlichen Herbicide nicht verwendet werden.
  • Die besonderen Anteile, in welchen irgendwelche besonderen Einzelbestandteile in den konzentrierten Massen zu verwenden sind, um die besten Ergebnisse zu zeitigen, können leicht durch einen einfachen Versuch bestimmt werden.
  • Die konzentrierten Massen können in einfacher Weise durch Vermischen der Bestandteile miteinander hergestellt werden. Ein zweckmäßiger Weg hierfür ist das Erhitzen der Bestandteile auf etwa 80° C und das Rühren des Gemisches, bis man eine homogene, frei fließende Flüssigkeit erhält. Anstatt das Alkalimetallsalz oder das aliphatische Aminsalz der Carbonsäure als solches hinzuzufügen, kann dasselbe in sehr zweckmäßiger Weise an Ort und Stelle in der Masse aus der Säure und dem geeigneten Alkalimetallhydroxyd oder einer sonstigen geeigneten basischen Substanz gebildet werden. Gelangt dieses Verfahren zur Anwendung, dann ist es zweckmäßig, das Pentachlorphenol mit dem phenolhaltigen Steinkohlenteerdestillat und der Säure zu mischen und diese Stoffe auf etwa 80° C zu erhitzen, bis sie homogen sind, und das auf diese Weise erhaltene Gemisch mit dem die geeignete Base enthaltenden Wasser zu behandeln. Die Menge der verwendeten Base muß natürlich so groß sein, daß dieselbe ausreicht, mit irgendwelche vorhandene freie Chlorphenoxyessigsäure sowie die Säuren, welche das Dispergierungsmittel bilden sollen, zu neutralisieren.
  • Die konzentrierten Massen werden durch Verdünnen mit Wasser leicht in stabile wäßrige Dispersionen umgewandelt. Die durch Verdünnen der konzentrierten Massen erhaltenen wäßrigen Dispersionen sollen ebenfalls in den Erfindungsbereich gehören.
  • In einigen Fällen kann die herbicide Wirkung der verdünnten Dispersionen weiterhin erhöht werden durch den Zusatz paraffinartiger Öle, wie z. B. Dieselöl, bevor die Masse mit Wasser verdünnt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachsteh-enden Beispiele des näheren erläutert.
  • Beispiel 1 Ein Gemisch aus 10 g Pentachlorphenol, 35 g eines phenolhaltigen Steinkohlenteerdestillats, bestehend aus einer hochsiedenden Teersäure mit mindestens 95 Gewichtsprozent Phenolen und einem Siedebereich von 230 bis 260° C, und 10g Tallöl wurde auf 80 bis 90° C erwärmt und gerührt, bis man eine homogene Lösung erhielt. Diesem Gemisch setzte man 3 g Natriumhydroxyd, aufgelöst in 15g Wasser, hinzu; das Produkt wurde gerührt, bis es homogen war.
  • Man erhielt auf diese Weise eine herbicide Masse, welche beim Stehenlassen keinen festen Körper ausschied oder sich sonstwie in zwei Phasen trennte und welche mit Wasser in beliebigen Anteilen verdünnt werden konnte, um eine stabile Dispersion zu bilden, welche zur direkten Anwendung als Herbicid geeignet war. " Beispiel 2 Ein Gemisch aus 10 g Pentachlorphenol, 5 g 2:4-Dichlorphenoxyessigsäure, 10 g Tallöl und 35 g eines Teersäure-Kreosots, d. h. eines Steinkohlenteerdestillats mit mehr als 25 Gewichtsprozent Phenolen und einem Siedebereich von 215 bis 350° C, wurde auf 80 bis 90° C erwärmt und gerührt. Diesem Gemisch wurden dann 4 g Natriumhydroxyd, aufgelöst in 36g Wasser, hinzugesetzt. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis sich eine frei fließende dunkle homogene Flüssigkeit bildete.
  • Beim Stehenlassen fand keine Phasentrennung dieser Masse statt, und die Masse konnte mit Wasser in beliebigen Anteilen verdünnt werden, um eine stabile Dispersion zu bilden, welche zur direkten Anwendung als Herbicid geeignet war.
  • Die Stabilität einer derartigen Dispersion wurde in der folgenden Weise geprüft: 10 cm3 der Masse wurden mit 10 cm3 Wasser in einem verkorkten Zylinder geschüttelt, bis sich eine homogene Creme bildete. Diese Creme wurde dann mit weiterem Wasser auf 1000 cm3 verdünnt und geschüttelt, um ein gründliches Durchmischen zu gewährleisten. Die resultierende Dispersion ließ man stehen, und es wurde festgestellt, daß selbst nach einem Zeitraum von 3 Wochen keine nennenswerte Phasentrennung stattgefunden hatte.
  • Beispiel 3 Nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erhielt man eine frei fließende rötlichbraune flüssige Masse unter Verwendung der folgenden Bestandteile:
    Gewicht
    Pentachlorphenol ............................ 9 g
    Natrium-2:4-dichlorphenoxyacetat ............ 5 g
    Tallöl ...................................... 10 g
    Phenolhaltiges Steinkohlenteerdestillat ......... 40 g
    Natriumhydroxyd ........................... 4 g
    Wasser ..........................:.......... 16 g
    Das hierbei verwendete phenolhaltige Steinkohlenteerdestillat war eine hochsiedende Teersäure mit mindestens 95 Gewichtsprozent Phenolen und einem Siedebereich von 230 bis 265° C. Die Masse war in der Lage, stabile Dispersionen zu bilden, wenn dieselbe mit Wasser in beliebigen Anteilen verdünnt wurde.
    Beispiel 4
    Gewicht
    Pentachlorphenol.......... .................. 20 g
    2-lblethyl-4-chlorphenoxyessigsäure ............ 10 g
    Tallöl ...................................... 20 g
    Teersäure-Kreosot ........................... 70 g
    Natriumhydroxyd ........................... 6 g
    Wasser ..................................... 44 g
    Die obigen Bestandteile wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 miteinander vermischt, und das dabei verwendete Teersäure-Kreosot war das im Beispiel 2 verwendete Steinkohlenteerdestillat mit Phenolgehalt. Das Produkt war eine dunkle Flüssigkeit, welche bei Verdünnung mit Wasser in beliebigen Anteilen leicht eine Dispersion ergab.
  • Beispiel 5 Eine Masse, welche bei Verdünnung mit Wasser zur Vernichtung von Unterholz verwendet werden konnte, wurde hergestellt, indem man in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen miteinander vermischte:
    Gewicht
    Pentachlorphenol.......................... 5 g
    Äthyl-2:4-dichlorphenoxyacetat ............. 7,5 g
    Isopropy12:4-dichloro-5-methyl-phenoxyacetat 7,5 g
    Tallöl .................................... 10 g
    Phenolhaltiges Steinkohlenteerdestillat ....... 50 g
    Natriumhydroxyd ......................... 1 g
    Kaliumhydroxyd .......................... 1 g
    Wasser ................................... 8 g
    Das Produkt war eine dunkle, leicht auszugießende Flüssigkeit, welche leicht dispergiert werden konnte, wenn man dieselbe mit Wasser in beliebigen Anteilen verrührte.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Herbicides, Pentachlorphenol, Mittelöl, Emulgator und Wasser enthaltendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Emulgator ein Alkal:-metallsalz oder ein aliphatisches Aminsalz einer 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen oder alicyclischen Carbonsäure enthält.
  2. 2. Herbicides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallsalz oder aliphatisches Aminsalz ein Natrium-, Kalium-, Triäthanolamin- oder ein sonstiges wasserlösliches Salz der Oleinsäure bzw. der im Tallöl vorkommenden Säuren enthalten ist.
  3. 3. Herbicides Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine herbicide Chlorphenoxyessigsäure oder Derivate hiervon enthalten sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung E 3993/IVa/451 (bekanntgemacht am 28.8.1952); französische Patentschrift Nr. 930 814; schweizerische Patentschrift Nr. 238 804; Taschenbuch für Schädlingsbekämpfung, 1948, S. 162 und 168.
DEM27971A 1954-08-13 1955-08-12 Pentachlorphenol enthaltendes Unkrautvernichtungsmittel Pending DE1081270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1081270X 1954-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081270B true DE1081270B (de) 1960-05-05

Family

ID=10872622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27971A Pending DE1081270B (de) 1954-08-13 1955-08-12 Pentachlorphenol enthaltendes Unkrautvernichtungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081270B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238804A (fr) * 1959-08-18 1945-08-31 Progil Procédé de lutte contre les mauvaises herbes et les maladies cryptogamiques des végétaux.
FR930814A (fr) * 1946-07-19 1948-02-05 Produits anticryptogamiques pour la destruction des fanes de pommes de terre et en général des plantes malades

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930814A (fr) * 1946-07-19 1948-02-05 Produits anticryptogamiques pour la destruction des fanes de pommes de terre et en général des plantes malades
CH238804A (fr) * 1959-08-18 1945-08-31 Progil Procédé de lutte contre les mauvaises herbes et les maladies cryptogamiques des végétaux.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697646C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Feuerloeschschaumstammloesungen
DE1199048B (de) Mischung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1081270B (de) Pentachlorphenol enthaltendes Unkrautvernichtungsmittel
EP0017001B1 (de) Herbizide in Form einer wässrigen Suspension, die Mischungen aus einem Pyridazon und einem Thiolcarbamat, einem Chloracetanilid oder einem Dinitroanilin enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE967976C (de) Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln
DE940383C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE1015642B (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1542801A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2905122A1 (de) Herbizide mittel
DE1719417B2 (de) Dispergiermittel
DE663065C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE806955C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Dispersionen von Bitumina, die nicht leicht emulgierbar sind
DE738462C (de) Verfahren zum Stabilisieren und zur Erhoehung des Dispersitaetsgrades waesseriger Mineraloelemulsionen
DE1184551B (de) Fungizides Mittel fuer den Pflanzenschutz
DE709716C (de) Mittel zur Vertilgung von Pflanzenwachstumsschaedlingen
AT241907B (de) Emulsionen zur Bekämpfung schädlicher Organismen
DE959419C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2053356B2 (de) Zwei-Komponenten-Emulgatorsystem für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln
DE1124296B (de) Herbicide Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe in ihren Loesungen in OElen
DE452183C (de) Verfahren zum Loeslichmachen von Phenolen in Wasser
AT244686B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE849779C (de) Verfahren zur Herstellung eines insekticid und baktericid wirkenden Bade- bzw. Spritzmittels fuer Tiere
DE504630C (de) Verfahren zur Darstellung von sulfonierten Cellulosederivaten
DE1806119C (de) Herbizide Mittel
US2624665A (en) Herbicidal composition