DE1542801A1 - Unkrautvertilgungsmittel - Google Patents

Unkrautvertilgungsmittel

Info

Publication number
DE1542801A1
DE1542801A1 DE19661542801 DE1542801A DE1542801A1 DE 1542801 A1 DE1542801 A1 DE 1542801A1 DE 19661542801 DE19661542801 DE 19661542801 DE 1542801 A DE1542801 A DE 1542801A DE 1542801 A1 DE1542801 A1 DE 1542801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hormonic
parts
plant
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661542801
Other languages
English (en)
Inventor
Esposito James Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US441881A external-priority patent/US3276856A/en
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE1542801A1 publication Critical patent/DE1542801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Anmelder: Arno hem Products, Inc., Brookside Avenue,
Amhi GTj Pfirm.qy"! varri a.r UtSA.
Unkrautvertilgungsmittel
Gegenstand der vorliegenden .Erfindung sind Unkrautvertilgungsmittel. Die Erfindung betrifft insbesondere solche Mittel in Form emulgierbarer Konzentrate, die nicht nur einen hohen Gehalt an aktiven herbiziden Wirkstoffen aufweisen, sondern auch gute jümulgierungseigenschaften besitzen.
Die heutzutage am meisten verwendeten biologisch aktiven Wirkstoffe innertherapeutischer Unkrautvertilgungsmittel sind verschiedene Pflanzenhormone oder eng verwandte Verbindungen. Der biologisch aktive Teil fast aller dieser Verbindungen ist eine aromatische Hormonsäure und diese aromatischen herbiziden Hormonsäuren können grob beschrieben werden als Halogen- und/oder Alkyl- und/oder Halogenalkyl- und/oder Alkoxy- und/oder Nitro- und/oder Amino-eubstituierte Pyridyl-, Phenyl- und Phenoxyalkansäuren.
Diese herbiziden Hormonsäuren sind jedoch im allgemeinen im wesentlichen wasserunlöslich und besitzen nur eine geringe Löslichkeit-in anderen handelsüblichen, in der Landwirtschaft gebräuchlichen Löaunge-
009816/1711
mitteln. Bs ist daher üblich, die freien Hormonsäuren in sog. funktioneile Derivate umzuwandeln vor Zusammenmischung des Unkrautvertilgungsmittels, mit anderen Worten, ein Derivat der Säure herzustellen, welches löslicher ist als die freie Säure. Die üblichen funktioneilen Derivate, die zur Anwendung kommen, sind z.B. Alkali-, Ammonium- und niedermolekulare Aminsalze, die normalerweise wasserlöslich sind, wie auch hochmolekulare Aminsalze und Ester, die normalerweise öllöslich sind. I1Ur bestimmte landwirtschaftliche Zwecke werden bevorzugt Unkrautvertilgungsmittel angewandt, welche auf öllöslichen funktioneilen Derivaten aufgebaut sind, die in einem Konzentrat auf Ölbasis gelöst sind, welches zur Anwendung im Felde mit Wasser emulgiert wird.
Hochmolekulare Aminsalze und Ester lösen sich relativ leicht in üblichen, in der Landwirtschaft gebräuchlichen Ölen, aber obgleich emulgierbare Konzentrate auf Ölbasis heutzutage in weitem Umfang in Benutzung sind, sind sie aus verschiedenen Gründen nicht voll zufriedenstellend. Die erfolgreiche Emulgierung dieser Konzentrate der Ester oder Aminsalze der Hormonsäuren auf Ölbasis verlangt die Verwendung von sehr verfeinerten und speziellen Emulgatoren, die sehr teuer sind und die Kosten dieser Konzentrate erheblich erhöhen, so dass manCjhmal die Kosten des Emulgators die Kosten des aktiven herbiziden Wirkstoffes überschreiten. Außerdem unterliegen diese besonderen Emulgatoren oftmals einem chemischen Abbau infolge der sauren Bestandteile des herbiziden Konzentrates. Diese Konzentrate beeitzen daher oftmals nicht die optimal mögliche. Lagerstabilität und können dann machmal nicht emulgiert werden, wenn sie zur Anwendung im Felde mit Wasser versetzt werden. Diese Schwierigkeiten sind noch be%ont im Falle von versprühbaren emulgierten Zusammensetzungen, die im Felde als Wasser-in-öl-Emulsionen benutzt werden sollen, wie sie in der briüsohen Patentschrift 8o7 beschrieben sind. Während die bislang mehr übliontn
009816/1711
ß -& original
ül-in-wasser-Emulsionen relativ leicht herzustellen sind, besitzen die Wasser-in-ül-ümulsionen besondere Vorteile unter anderen eine Herabsetzung der sog. "biologischen Flüchtigkeit", die zur #olge hat, dass eine Vegetation, die nicht unmittelbar mit dem Unkrautvertilgungsmittel in Berührung kommt, sondern z.B. auf benachbarten -Feldern wächst, unbeabsichtigterweise ernstlich beschädigt werden kann und in manchen i'ällen sogar vollständig zerstört werden kann,allein durch die Verwendung von biologisch flüchtigen Herbiziden.
Leider"sind jedcöi diese Wasser-in-01-Emulsionen schwierig herzustellen und verlangen einen erheblichen Arbeitseinsatz hinsichtlich Rühren und/oder Scheren und verlangen im allgemeinen auch besondere Vorrichtungen, die durch geschultes Personal bedient werden müssen, um annehmbare Emulsionen herzustellen.
Mittel, die hochmolekulare Aminsalze enthalten, besitzen gegenüber 'esterenthaltenden Mtteln noch weitere Nachteile, da erstens das höhere Molekulargewicht des salzbildenden Amins zu einem entsprechend niedrigeren Gehalt an Hormonsäure führt, so dass eine größere Menge des herbiziden «irkstoffes zur Erzielung des gleichen herbiziden Effektes benötigt wird und außerdem werden diese oftmals abgelehnt oder sind sogar gefährlich wegen der schädlichen und sogar giftigen Natur mancher zur Anwendung kommenden Aminkomponenten; drittens besitzen sie den Nachteil, dass bei ihrer Jbagerung und ihrem Transport ernsthafte Korrosionsprobleme auftreten können.Andererseits ist die Wahrscheinlichkeit einer biologischen ^'lucLtigkeit bei -Estern im allgemeinen größer als bei hochmolekularen Aniinsalzen.
Die vorliegende -Crfindung beruht auf der überraschenden Entdeckung, dass bestimmte Aminsalze aus aromatischen PfIanzenhormonsäuren und ausgewählten tertiären Aminen
00 9816/1711 bad original
in der Lage sind, wesentliche Mengen an freier Hormonsäure zu lösen unter Bildung eines konzentrierten Unkrautvertllgungsmittels, welches nicht nur eine sehr hohe Konzentration der aktiven herbiziden wirkstoffe enthält, sondern auch bemerkenswerte selbst-emulgierende Eigenschaften besitzt. Diese Entdeckung ist besonders überraschend, da die freien Hormonsäuren allerhöchstens ganz schwach löslich sind und in den meisten .Fällen im wesentlichen sogar in der Landwirtschaft benutzten Ölen unlöslich sind.
So besitzt z.B. 2,4-Dichlorophenoxyessigsäure bei 28° G eine Löslichkeit von 0,45$ in methyliertem Naphthalin und von 0,35$ in Kerosin (Paraffinöl), während entsprechend 2,5~Dichloro-3-Aminobenzoesäure eine Löslichkeit bei 240C von 0,08$ in Toluol und 0,1# in methyliertem Naphthalin aufweist. Daraus folgt klar, dass selbst wenn die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Landwirtschaft übliche Öle enthalten, diese keinen Beitrag zu den sehr hohen Konzentrationen an freier Säure liefern, die in dem Konzentrat gelöst enthalten sein können. Tatsächlich wurde gefunden, dass es möglich ist, so viel wie 1oo$ an gelöster überschüssiger freier Säure einzubauen, d.h. freie Säure im Überschuß zu der Menge, die stöchiometrisch zur Bildung des Aminsalzes benötigt wird und solche hohe Konzentrationen sind nur möglich infolge der Lösungskraft der anwesenden Aminsalze. Trotz dieser hohen Konzentrationen an gelöster freier Säure besitzen die so gebildeten Zusammensetzungen, gleichgültig, ob sie noch in der Landwirtschaft übliche Öle enthalten oder nicht, ausgezeichnete Stabilität während der Lagerung und dem Transport selbst unter ungünstigen Wetterbedingungen, und überraschenderweise emulgieren sie bei einfacher Vermischung mit Wasser bei Abwesenheit von Emulgatoren.
ErfindungBgemäß werden ünkrautvertilgungsmittel offenbart, bestehend aus einer herbizid-aktiven Lösung einer freien aromatischen Pflanzenhormonsäure in einem Aminsalz, welches
009816/171 1
sieh aus einer aromatischen Pflanzenhormonsäure und einem tertiären Amin der allgemeinen Formel R-N(CHL)2, in welcher R ein gesättigter oder ungesättigter, gerad-• kettiger Kohlenwasserstoffrest mit 12-18 Kohlenstoffatomen ist, zusammensetzt, wobei die Lösung eine Menge an freier Säure enthält, äquivalent zu mindestens 17 Gew.-/ο der Säurekomponente des Aminsalzes.
i-Veiterhin offenbart die vorliegende -Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Unkrautvertilgungsmittels, wie es vorstehend beschrieben wurde, in welchem eine freie aromatische Pflanzenhormonsäure zunächst mit einem tertiären ϋΓ,Ν-Dimethylamin der allgemeinen Formel R-N (CEL)0 in welcher R ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger Kohlenwasserstoffrest mit 12-18 Kohlenstoffatomen ist, umgesetzt wird und danch in dem so entstandenen Aminsalz gelöst wird, bis die Gesamtmenge an eingesetzter freier Pflanzenhormonsäure mindestens 17 Gew.-^ mehr als zur Bildung des Aminsalzes benötigt ausmacht.
Am einfachsten wird das Verfahren durchgeführt, indem die freie(n) Pflanzenhormonsäure(n) direkt in dem oder den tertiären Aminen gelöst wird. Dies kann bei Raumtemperatur erfolgen, oftmals ist es jedoch vorteilhaft, die Amine auf höhere Temperaturen zu erwärmen, da dadurch die Geschwindigkeit der Aminsalzbildung erhöht wird und viskose Amine dadurch leichter zu handhaben sind.
Wenn die Viskosität der besonderen zur Anwendung kommenden Amine (oder die der hergestellten Aminsalze) bei Raumtemperatur so groß ist, dass die übliche Handhabung der Mischung dadurch ernstlich behindert wird, wird dae Verfahren vorzugsweise so durchgeführt, dass die Amine zuerst in einem in dtr Landwirtschaft üblichen Öl gelöet werden und danach die freie Pianzenhormonaäure dieser Öllösung zugesetzt wird.
0 0 9 816/1711 bad of ;g;näl
15A2801
Die Erfindung umfasst selbstverständlich auch die durch das oben beschriebene Verfahren hergestellten Unkrautvertilgungsmittel .
Die zur Anwendung kommenden aromatischen Pflanzenhormonsäuren sind Halogen- und/oder Alkyl- und/oder Halogenoalkyl- und/oder Alkoxy- und/oder Nitro- und/oder Amino-substituierte Pyridyl-,Phenyl- und Phenoxyalkansauren. Besonders bevorzugte, aromatische Pflanzenhormonsäuren sinÄ:
0
4-Chloro-2-methyl-phenxyessigsäure; 4-^hloro-2-methyl- -phenoxy-piapionsäure; 2,4-Dichloro-phenoxyessigsäure; 2,4,5-Trichloro-phenoxyessigsäure; et-(2,4-Dichloro-phenoxy) -propionsäure? et-(2,4,5-Trichloro-phenoxy)-propionsäure; Y-(2,4,5-Trichloro-phenoxy)-buttersäure; 2-Methoxy-3,6- -dichloro-benzoesäure; 2-Methoxy-3»5»6-trichloro-benzoesäure; 2,3,6-Trichloro-phenylessigsäure; 2,3,6-TrichlorotJenzoesäure; 2,3,5-Tri;}odobenzoesäure; 2,5-DiChIOrO^- -aminobenzoesäure und 4-Amino-3,5,6-trichloro-pikolinsäure.
Oftmals ist es einfacher, nicht eine einzelne herbizide Pflanzenhormonsäure zu verwenden, sondern eine Mischung aus zwei oder mehreren solcher Säuren. Vorteilhafterweise werden also z.B. Mischungen aus zwei oder mehreren der oben genannten Säuren, z.B. 2,4t5-Irichlorophenoxyessigsäure, 2,4-Dichlorophenoxyessigsäure und 2-Methoxy-3,6- -diohlorobenzoesäure angewandt.
Die Aminsalze, in welchen der Überschuß an freien Pflanzenhormonsäuren gelöst wird, können selbst aus einer oder mehreren Pflanzenhormonsäuren gebildet sein, die die gleichen Säuren sein können, wie sie im Überschuß vorhanden sind, oder andere Säuren. Die Salze können auch aus einem oder mehreren verschiedenen tertiären Ν,Ν-Dimethylalkyl-oder-alkenylaminen mit gesättigter oder ungesättigter, gerader Kette mit 12-18 Kohlenstoffatomen in der Kette gebildet sein. Bevorzugte Amine sind»
N,N-Dimethyl-dodeoylamin, Ν,Ν-Dimethyl-tetradecyi-amin,
009816/1711 —
N,N-Dime thyl-hexadecylamin, N,N-Dimethyl-hexadeoylamin, Ν,Ν-Dimethyl-oleylamin, NjN-Dimethyl-octadecenylamin und NjN-Dimethyl-octadecadienylamin.
Oftmals ist es vorteilhaft, Aminsalze aus einer Mischung von zwei oder mehreren solcher Amine anzuwenden und besonders bevorzugt werden die im Handel erhältlichen gemischten Amine, z.B. solche mit gesättigten oder/und ungesättigten, langkettigen Alkylgruppen mit 16-18 Kohlenstoffatomen. Salze aus solchen Amingemischen haben zu vollkommen zufriedenstellenden Ergebnissen geführt, die vollständig den Ergebnissen entsprachen, die unter Verwendung von Salzen aus einem einzigen tertiären Amin erhalten wurden, und die Verwendung solcher im Handel erhältlicher, gemischter Amine ist oftmals wirtschaftlicher.
Selbstverständlich müssen die Pflanzenhormonsauren, die als Säurekomponente für die Herstellung der Aminsalze verwendet werden, nicht die gleichen sein, wie die freien Pflanzenhormonsauren, die darin gelöst werden· Wenn z.B. als Aminsalz das Ν,Ν-Dimethyl-octadekadienylamin-Salz der 2,4i5-2?richlorophenoxyessigsäure verwendet wird, kann die als freie Säure vorliegende, gelöste Pflanzenhormonsäure irgendeine andere geeignete Säure sein, z.B. 2,4-Dichlorophenoxyessigsäure.
Die Mindestmenge an überschüssiger, freier Pflanzenhormonsäure muß mindestens 17 Gew.-% der Pflanzenhormonsäure betragen, die eine Komponente des mit dem tertiären Amin gebildeten Salzes darstellt, mit anderen Worten, wenn die herbizide Lösung durch Vermischen der entsprechenden Amine mit den freien Pflanzenhormonsauren gebildet wird, müssen die letzteren in einer Menge zugesetzt werden entsprechend der stöchiometrisch äquivalenten Menge, wie sie zur Bildung des Aminsalzes benötigt wird, plus mindestens 17 Gew.-% überschüssiger, freier Säure. Die Verwendung von geringeren Mengen an freier Säure liefert keine stabile Zusammensetzung. Um dies zu erläutern, wird z.B. darauf hingewiesen, daß das Ν,ίί-Dimethyl-octadeka-
009816/171 1 - - original
dienylaminsalz der 2,M-,5-Trichlorophenoxyessigsäure (stöchiometrisch frei von überschüssiger, freier Säure), beim Stehen bei etwa 220C von selbst fest wird, und selbst wenn ein stöchiometrisch 10%iger Überschuß an 2,4-,5-Trichlorophenoxyessigsäure zu diesem Ansatz zugesetzt wird, er dennoch bei 50C fest wird, während bei Erhöhung des gesamten stöchiometrischen Überschusses an freier Säure auf 17% die entstandene Mischung völlig unerwartete Löslichkeits- und Stabilitätseigenschaften erlangt, trotz des hohen Überschusses an freier Säure, und einen wiederholten Gefrier-Auftau-Zyklus erfolgreich ohne nachteiligen Einfluß auf die Stabilität aushält.
Die obere Grenze für die überschüssige Menge an freier Pflanzenhormonsäure ist durch die Lösungsgrenze des besonderen, jeweils zur Anwendung kommenden Lösungsmittelsystems gegeben. Selbstverständlich ist jede besondere Pflanzenhormonsäure in unterschiedlichem Ausmaß in verschiedenen Aminsalzen löslich. So kann z.B. das Ν,Ν-Dimethyloctadekadienylaminsalz der 2,4-,5-Trichlorophenoxyessigsäure bis zu 124% an freier 2,4,5-Trichlorophenoxyessigsäure lösen, währßnd die Löslichkeitsgrenze der 2,4-Dichlorophenoxyessigsäure in dem gleichen Aminsalz unterschiedlich ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel benötigen keine weiteren Zusätze neben der freien Säure und dem Aminsalz, und für manche Zwekke sind Zusammensetzungen, die ausschließlich aus diesen Bestandteilen bestehen, sehr erwünscht. Die Anwesenheit anderer üblicher Zusätze ist jedoch zulässig und insbesondere kann die herbizide Lösung manchmal vorteilhafterweise in in der Landwirtschaft üblichen ölen dispergiert werden, wie z.B. methylierten Naphthalinen, Kerosinen und alkylierten Benzolen, z.B. Xylolen oder Toluol. Der Hauptzweck dieser öle ist es, eine gute Fließfähigkeit den Konzentraten zu verleihen, die sonst in manchen Fällen leicht sehr Viskos sein können und schlechte Fließeigenschaften unter normalen Raumtemperaturen
-9-009816/1711
BAD
besitzen können. Falls solche in der Landwirtschaft üblichen öle angewandt werden, sollen sie vorzugsweise nicht mehr als. etwa 70 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung ausmachen und aus Lagergründen ist es tatsächlich besser, weniger öl anzuwenden und gegebenenfalls eine weitere ölmenge vor der Emulgierung und der Verwendung im Felde zuzusetzen.
Die Erfindung umfaßt selbstverständlich nicht nur die emulgierbaren Konzentrate, wie sie vorstehend beschrieben wurden, sondern auch die versprühbaren Unkrautvertilgungsmittel, die durch Emulgierung dieser Konzentrate mit Wasser hergestellt werden. Wie bereits erwähnt wurde, besitzen die Konzentrate bemerkenswerte selbst-emulgierende Eigenschaften, wenn sie einfach mit Wasser vermischt werden, und obgleich die Bildung von Öl-in-Wasser-Emulsionen nicht ausgeschlossen wird, ist es gerade bemerkenswert, daß entgegengesetzt zu der üblichen Regel, die erfindungsgemäßen Konzentrate dazu neigen, stabile Wasser-in-Öl-Emulsionen zu bilden ohne Zusatz von Emulgatoren. Bekanntlich sind Wasser-in-Öl-Emulsionen im allgemeinen nicht stabil und daher schwierig herzustellen, während sie ausgesprochene Vorteile in der Praxis der Unkrautvertilgung besitzen, z.B. weil sie nicht biologisch flüchtig sind·
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele gegeben, in denen alle Teile Gewichtsteile sind.
Beispiel I
11,1 Teile NjN-Dimethyl-hexadecylamin wurden zu 66,2 Teilen methyliertem Naphthalin zugesetzt. Zu dieser Mischung wurden danach 24· Teile 2,4-,5-Trichlorophenoxyessigsäure zugegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt bis zur vollständigen Auflösung. Diese hochkonzentrierte Zusammensetzung enthielt 129% an freier Säure im Überschuß zu der zur Aminsalzbildung stöchiometrisch benötigten Menge.
Durch einfaches Verrühren mit einen fiührblatt von 1 Teil dieses Konzentrates mit 3 Teilen Wasser konnte schnell eine stabi-
009816/1711 bad
le Wasser-in-öl-Emulsion hergestellt werden, die ohne weitere Behandlung zur Versprühung geeignet war.
Beispiel II
Ähnlich wie in Beispiel I beschrieben wurde eine Lösung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
2,4,5-Trichlorophenoxyessigsäure 24,0 Teile Ν,Ν-Dimethyl-oleylamin 12,1 Teile
Methyliertes Naphthalin 65,3 Teile
Das so erhaltene Konzentrat enthielt 127% sa gelöster überschüssiger, freier Säure und bildete schnell und leicht eine stabile Wasser-in-öl-Emulsion beim Vermischen mit Wasser in Verhältnissen von 1 Teil Konzentrat Ae 1-4 Teile Wasser.
Beispiel III
20 Teile einer handelsüblichen Mischung von Dimethylalkylaminen mit C16 und C18 gesättigten und ungesättigten, geraden Kohlenwasserstoffketten wurden zu 39*4 Teilen methyliertem Naphthalin zugesetzt. Zu dieser Mischung wurden 12,1 Teile 2,4,5-Trichlorophenoxyessigsäure, 17»5 Teile· 2,4-Dichlorophenoxyessigsaure und 18,4 Teile 2-Methoxy-3»6-dichlorobenzoeöäure zugegeben unter Rühren bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Auflösung. Dieses Konzentrat enthielt 89,1% überschüssige, freie, herbizide Säure und war auch nach einer Folge von aufeinanderfolgenden Gefrier- und Auftau-Zyklen und ausgedehnter Lagerung bei Raumtemperaturen stabil.
Einfaches Vermischen von 1 Teil des Konzentrates mit 2 Teilen Wasser bildete schnell eine stabile Wasser-in-öl-Emulsion, die für die übliche Versprühung geeignet war.
Sie folgenden 3 Beispiele erläutern Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Bestandteile der Konzentrate, wobei das Herstellungsverfahren in jedem Fall ähnlich dem der oben beschriebenen Beispiele war. Diese drei Zusammensetzungen ergeben je-
•009816/1711 ~11"
wells Wasser-in-Öl-Emulsionen bei einfacher Zumischung von Wasser.
Beispiel IV
2,4-Dichlorophenoxyessigsäure 24,0 Teile NjN-Dimethyl-dodecylamin 18,0 Teile
Methyliertes Naphthalin 59,2 Teile
überschüssige freie Säure=35%
Beispiel V
2,4-Uichloroghenoxyessigsäiire 24,0 Teile NjN-Dimethyl-tetradecylamin 18,0 Teile
Methyliertes Naphthalin 59,4 Teile
überschüssige freie Säure=49,1%
Beispiel· VI
2,4-Dichl,Qi.QpJi.eno3Qressigsäure 18,0 Teile Ν,Ν-Dimethyl-oleylamin 15,0 Teile
Methyliertes Naphthalin 54,8 Teile
überschüssige freie Säure=195%
Beispiel VII
49,5 Teile Ν,Ν-Dimethyloleylamin wurden mit 12 Teilen oor-(2,4,5-Trichlorophenoxy^-propionsäure, welche zur Erzielung einer klaren Lösung in 20 Teilen Kerosin gelöst war, vermischt und 52,8 Teile 2,3,6-Trichlorophenylessigsäure wurden unter Rühren bei Raumtemperatur bis zur Erzielung einer vollständigen Lösung zugesetzt. Das so entstandene klare viskose Konzentrat enthielt 57% an freier Säure im Überschuß zu der stöchiometrisch zur Salzbildung mit dem Amin benötigten Menge.
Eine Verdünnung von einem Teil dieses Konzentrates mit 3 Teilen Wasser ergab schnell eine Wasser-in-öl-Emulsion, die stabil und ohne weitere Verdünnung oder andere Behandlung zur Verwendung
009816/1711
15A2801
geeignet war.
Die folgenden 5 Beispiele erläutern weitere Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der möglichen Bestandteile der Konzentrate, wobei das Herstellungsverfahren in jedem Fall ähnlich dem in obigen Beispielen beschriebenen war. Diese 5 Zusammensetzungen ergeben jede Wasser-in-Öl-Emulsionen bei einfacher Zumischung von Wasser.
Beispiel VIII
<£ -(2,4-Dichlorophenoxy)-propionsäure Ν,Ν-Dimethyldodecylamin Methyliertes Naphthalin überschüssige freie Säure = 25% 24,0 Teile 18,2 Teile 56,5 Teile
Beispiel IX
2,4,5-Trichlorophenoxye s sigsäure
- Handelsübliche Mischung aus N,N-Dimethylaminen mit gesättigten und ungesättigten C-16 und C-18 Ketten
Methyliertes Naphthalin überschüssige fröie Säure = 17% 40,0 Teile
38,4 Teile 88,6 Teile
Beispiel X
V-(4-Chloro-2-methyl-phenoxy)-buttersäure
Ν,Ν-Dimethyl-oleylamin Methyliertes Naphthalin
überschüssige freie Säure = 70,9% 24,0 Teile 18,0 Teile 54,7 Teile
Beispiel XI
2,4,5-Trichlorophenoxyessigsäure N,N-Dimethyl-octadecylamin
24.0 Teile
12.1 Teile
009816/1711
Xylol 35,1 Teile
Toluol ' 30,0 Teile
überschüssige freie Säure=129%
Beispiel XII
3-Chlorophenoxyessigsäure 24,0 Teile N,N-Dimethyl-oleylamin 12,0 Teile Methyliertes Naphthalin 60,1 Teile überschüssige freie Säure=216,5%
Beispiel XIII
11 Teile einer handelsüblichen Mischung von N,N-Dimethylalkylaminen mit C16 und C18 gesättigten und ungesättigten Alkylketten wurden zu 66,5 Teilen methyliertem Naphthalin zugesetzt. Unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 24 Teile 2,4,5-Trichlorophenoxyessigsäure dieser Mischung zugesetzt und das Rühren wurde fortgesetzt, bis vollständige Auflösung erreicht war. Das so entstandene Konzentrat enthielt 146% an gelöster freier Säure.
Ein Teil dieses Konzentrates wurde mit 2 Teilen Kerosin vermischt und 7 Teile Wasser wurden dann dieser Mischung zugesetzt, worauf eine Wasser-in-öl-Emulsion gebildet wurde, die zur Anwendung in üblichen Versprühungsgeräten geeignet war.
Weitere Beispiele erläutern zusätzliche Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der möglichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Konzentrate, wobei die Herstellungsverfahren ähnlich denen waren, wie sie oben beschrieben wurden. Wiederum ergab jede der 5 Zusammensetzungen eine Wasser-in-Öl-Emulsion bei einfacher Vermischung mit Wasser.
-14-
009816/171
Beispiel XIV
2,3» 5-Trijodobenzoesäure N,N-DimethyIoleylamin
Gemischte, alkylierte Benzole überschüssige freie Säure * 75,1% 12,0 Teile 4,0 Teile 81,4 Teile
Beispiel XY
2,4,5-Trichlorophenoxye ssi gsäure
Gemischte N,N-Dimethylamine mit gesättigten und ungesättigten C-16 und C-18 Ketten
Methyliertes Naphthalin Kerosin
überschüssige freie Säure =81,2% 24,0 Teile
15,0 Teile 32,3 Teile 30,0 Teile
Beispiel XVI
4-lmino-3»5»6-trichloro-pikolinsäure Ν,Ν-Dimethyloctadecenylamin Gemischte XyIoIfraktionen überschüssige freie Säure = 20,7% 6,0 Teile 6,0 Teile 80,0 Teile
Beispiel XVII
2,4,5-Trichlorophenoxyessigsäure
Handelsübliche Mischung aus N,N-Dimethylaminen mit gesättigten und ungesättigten C-16 und C-18 Ketten
Methyliertes Naphthalin überschüssige freie Säure = 18,1%
24.0 Teile
23.1 Teile 50,1 Teile
Beispiel XVIII
4-Amino-3 * 5»6-trichloro-pikolinsäure Ν,Ν-Dimethyloctadecenylamin Gemischte Xylolfraktionen überschüssige freie Säure = 20,7%
• 009816/1711
12,0 Teile 12,0 Teile 80,0 Teile
15-
bad r-..
Aus den obigen Angaben ist ersichtlich, daß es erfindungsgemäß möglich ist, konzentrierte, herbizide Zusammensetzungen herzustellen, die ungewöhnlich hohe Mengen an den Pflanzenhormonsäuren enthalten, die die biologisch aktiven Komponenten solcher Unkrautvertilgungsmittel darsteilen,- und die darüber hinaus selbst-emulgierende Eigenschaften aufweisen, wie sie zuvor bei der UnkrautverjiIgung unbekannt war.
BAD
AD
00 9 816/1711

Claims (2)

$542801 no Patentansprüche
1.) Unkrautvertilgungsmittel, enthaltend biologisch aktive, hochmolekulare Aminsalze einer Pflanzenhormonsäure, gegebenenfalls in einer biologisch inerten Öllösung, dadurch gekennzeichnet, daß die biologisch aktiven Wirkstoffe aus einer herbizid-aktiven Lösung einer freien aromatischen Pflanzenhormonsäure in einem Aminsalz bestehen, das sich aus einer aromatischen Pflanzenhormonsäure und einem tertiären N,N-Dimethylamin der allgemeinen" Formel
R-N
in welcher R ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger Kohlenwasserstoffrest mit 12-18 Kohlenstoffatomen darstellt, zusammensetzt, wobei die herbizid-aktive Lösung überschüssige freie Pflanzenhormonsäure in einer Menge von mindestens 17 Gew.-%, bezogen auf die Säurekomponente des Aminsalzes, enthält.
2.) Verfahren zur Herstellung eines Unkrautvertilgungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß eine freie aromatische Pflanzenhormonsäure zuerst mit einem tertiären N, N-Dimethylamin der allgemeinen Formel
R-N
in welcher R ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger Kohlenwasserstoffrest mit 12-18 Kohlenstoffatomen ist, umgesetzt wird und danach in dem so entstandenen Aminsalz weitere aromatische Pflanzenhormonsäure gelöst wird, bis die gesamte Menge an eingesetzter freier Pflanzenhormonsäure mindestens 1? Gew.-% über die Menge, die zur Herstellung des Aminsalzes stöchiometrisch benötigt wird, beträgt.
BAD 009816/ 17 11
3·) Verfahren zur Herstellung einer versprühbaren, herbiziden Wasser-in-01-Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß ein herbizides Konzentrat gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 in Wasser ohne Zusatz eines Emulgators dispergiert wird.
BAD
009816/171 1
DE19661542801 1965-03-22 1966-03-22 Unkrautvertilgungsmittel Pending DE1542801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US441881A US3276856A (en) 1965-03-22 1965-03-22 Herbicidal compositions
US541089A US3379516A (en) 1965-03-22 1966-04-08 Herbicidal compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542801A1 true DE1542801A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=27032987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542801 Pending DE1542801A1 (de) 1965-03-22 1966-03-22 Unkrautvertilgungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3379516A (de)
AT (1) AT279263B (de)
BE (1) BE678252A (de)
BR (1) BR6575384D0 (de)
DE (1) DE1542801A1 (de)
GB (1) GB1079622A (de)
NL (1) NL6603724A (de)
SE (1) SE350183B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161992B1 (de) * 2007-07-05 2010-11-17 Akzo Nobel N.V. Alkoxylierte asymmetrische alkylamin-tenside als adjuvantien
CN107734968B (zh) 2015-05-07 2021-01-12 澳大利亚纽法姆有限公司 苯甲酸除草剂组合物
CN107846877B (zh) * 2015-05-07 2021-03-23 澳大利亚纽法姆有限公司 包含苯氧基-链烷酸除草剂的可乳化浓缩物
US11116207B2 (en) 2015-05-07 2021-09-14 Nufarm Autralia Limited Emulsifiable concentrate comprising picolinic acid herbicide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900411A (en) * 1950-11-04 1959-08-18 Armour & Co Water insoluble plant hormone carboxylic acid salts of higher alkyl amines
NL288968A (de) * 1962-03-06 Dow Chemical Co

Also Published As

Publication number Publication date
GB1079622A (en) 1967-08-16
BE678252A (de) 1966-09-01
BR6575384D0 (pt) 1973-09-20
AT279263B (de) 1970-02-25
US3379516A (en) 1968-04-23
NL6603724A (de) 1966-09-23
SE350183B (de) 1972-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048436B1 (de) Herbizide Mittel
EP0064478B1 (de) Herbizide Mittel
CH263875A (de) Verfahren zur Verhinderung des Wachstums bzw. Vertilgung von Unkraut.
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1542801A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel
EP0044955B1 (de) Flüssige Herbizidmischung
EP0017001B1 (de) Herbizide in Form einer wässrigen Suspension, die Mischungen aus einem Pyridazon und einem Thiolcarbamat, einem Chloracetanilid oder einem Dinitroanilin enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0085922B1 (de) Herbizide Mittel
EP0196463A1 (de) Makroemulsionen
DE2354467C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
DE1003498B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE69833677T2 (de) Chloracetamid zusammensetzungen mit unterdrückter fällung
DE2053356B2 (de) Zwei-Komponenten-Emulgatorsystem für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln
DD243846A5 (de) Makroemulsionen
DE1124296B (de) Herbicide Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe in ihren Loesungen in OElen
DE1015642B (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE3512916A1 (de) Makroemulsionen
DE709716C (de) Mittel zur Vertilgung von Pflanzenwachstumsschaedlingen
DE1806119C (de) Herbizide Mittel
DE1567209A1 (de) Pflanzenvertilgungsmittel
CH443271A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, akarizid-wirksamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und dersamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und deren Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenschädigenen den Spinnentieren, insbesondere Milben
DE2540364A1 (de) Herbicide zubereitung und verfahren zur selektiven unkrautkontrolle
DE3637341A1 (de) Herbizide gemische und ihre verwendung zur behandlung von kulturen
DE3706237A1 (de) Kaeltestabile, in wasser dispergierbare fluessige konzentratformulierung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971