DE1080029B - Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran - Google Patents

Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran

Info

Publication number
DE1080029B
DE1080029B DEI12296A DEI0012296A DE1080029B DE 1080029 B DE1080029 B DE 1080029B DE I12296 A DEI12296 A DE I12296A DE I0012296 A DEI0012296 A DE I0012296A DE 1080029 B DE1080029 B DE 1080029B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
clock
conical membrane
gong
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12296A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Helmut Junghans
Paul Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H HELMUT JUNGHANS DR ING
Gebr Junghans AG
Original Assignee
E H HELMUT JUNGHANS DR ING
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEJ5396A external-priority patent/DE1030773B/de
Application filed by E H HELMUT JUNGHANS DR ING, Gebr Junghans AG filed Critical E H HELMUT JUNGHANS DR ING
Priority to DEI12296A priority Critical patent/DE1080029B/de
Priority to DEJ15505A priority patent/DE1149667B/de
Priority to CH322889D priority patent/CH322889A/de
Priority to FR65750D priority patent/FR65750E/fr
Publication of DE1080029B publication Critical patent/DE1080029B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/08Sounding bodies; Whistles; Musical apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran Es ist bekannt, in einer Gongschlaguhr den Klangkörper zwecks besserer Schallabstrahlung in mechanischer Verbindung mit einer schallabstrahlenden Konusmembran zu setzen. Bei dieser bekannten Ausführungsform wurden der Klangerzeugungsmechanismus und die Konusmembran als Einheiten für sich in das Uhrgehäuse eingebaut und in eingebautem Zustand miteinander verbunden.
  • Bei der im Zusatzpatent 1030 773 zu Patent 865 878 beschriebenen Ausführungsform einer Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran sind der Klangkörper und die Membran zwecks besserer Einbaubedingungen durch einen in die Schlaguhr einbaufähigen Rahmen zu einer selbständigen Baugruppe zusammengefaßt, was zweckmäßigerweise derart erfolgt, daß an der Grundplatte der Konusmembran eine mit seitlichen Wangen versehene Platte angeordnet ist, an welcher mittels einer geeignet gebogenen Feder der Gongkörper befestigt ist.
  • Gemäß der Zusatzerfindung besteht bei einer Schlaguhr der vorstehend erörterten Art, bei der der Gongklotz federnd an dem Rahmen befestigt ist, der den Klangkörper und die schallabstrahlende Membran zu einer Einbaueinheit zusammenfaßt, die Haltefeder aus einem ebenen ovalen Federring, dessen in der Breite vorzugsweise verstärkte Längsseiten die Befestigungslöcher enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Feder bietet eine einfache Herstellungsmöglichkeit.
  • Die Erfindung ist in zwei Figuren dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Anordnung, Fig. 2 eine Ansicht von oben.
  • Die Konusmembran 3 ist in zwei Blechwannen 1, 2 angeordnet. Die obere Blechwanne 2 hat eine Öffnung 2a für den Durchtritt des spitzen Teiles der, Konusmembran. Beide Wannen sind durch Hohlnieten 4 zusammengehalten.
  • Auf der Wanne 2 ist ein stabiler Blechwinkel 5 befestigt, an welchem mittels der Feder 7 der Gongklotz 6 befestigt ist. Im Hauptpatent wurde für die Aufhängung des Gongklotzes eine Drahtfeder vorgeschlagen, gemäß der Erfindung wird hierfür eine gestanzte Blechfeder 7 verwendet. Die Blechfeder ist von ovaler Formgebung und besitzt hinsichtlich ihrer Breite verstärkte Längsabschnitte, die beispielsweise durch Niete 8 am Winkel 5 bzw. durch eine Schraube 11 am Gongklotz 6 festgelegt sind.
  • Der Membranstift9 ist in bekannter Weise mit dem Arm 6a des Gongklotzes 6 durch eine Schraube 10 verbunden. Wie bereits im Hauptpatent vorgeschlagen, sind für den Gongklotz allseitige Anschläge zur Transportsicherung vorgesehen in Form von Abwinklungen 5 a des Winkelstückes 5, die mit entsprechenden Vorsprüngen 6 b des Gongklotzes 6 zusammenwirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlaguhr, bei der der Gongklotz federnd an dem Rahmen befestigt ist, der den Klangkörper und die schallabstrahlende Membran zu einer Einbaueinheit zusammenfaßt, nach Patent 1030 773, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (7) ein ebener ovaler Federring ist, dessen in der Breite vorzugsweise verstärkte Langseiten die Befestigungslöcher enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung 110231X/83a (bekanntgemacht am B. 5. 1952) ; französische Patentschrift Nr. 657 451. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patentschrift Nr. 1030 773.
DEI12296A 1950-06-05 1952-07-26 Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran Pending DE1080029B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12296A DE1080029B (de) 1952-01-07 1952-07-26 Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran
DEJ15505A DE1149667B (de) 1952-07-26 1952-08-02 Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran
CH322889D CH322889A (de) 1950-06-05 1953-07-09 Schlaguhr mit Klangkörper und schallabstrahlender Membran
FR65750D FR65750E (de) 1950-06-05 1953-07-10

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ5396A DE1030773B (de) 1950-06-05 1952-01-07 Schlaguhr
DEI12296A DE1080029B (de) 1952-01-07 1952-07-26 Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080029B true DE1080029B (de) 1960-04-14

Family

ID=32928655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12296A Pending DE1080029B (de) 1950-06-05 1952-07-26 Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080029B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881806A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 Montres Breguet SA Schallabstrahlungsmembran für eine Armbanduhr mit Spieluhr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657451A (fr) * 1928-07-12 1929-05-23 Dispositif renforçateur de son pour horloges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657451A (fr) * 1928-07-12 1929-05-23 Dispositif renforçateur de son pour horloges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881806A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 Montres Breguet SA Schallabstrahlungsmembran für eine Armbanduhr mit Spieluhr
CN104698809A (zh) * 2013-12-09 2015-06-10 蒙特雷布勒盖股份有限公司 用于音乐表的声辐射膜
US9658601B2 (en) 2013-12-09 2017-05-23 Montres Breguet S.A. Acoustic radiating membrane for a musical watch
CN104698809B (zh) * 2013-12-09 2018-07-27 蒙特雷布勒盖股份有限公司 用于音乐表的声辐射膜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080029B (de) Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran
DE2310685A1 (de) Hohlladung mit pyrometall
DE813265C (de) Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher
DE1047123B (de) Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran
DE496396C (de) Mikrophon
DE1868102U (de) Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes.
DE441898C (de) Elektromagnetische Hupe, bei welcher ausser der Schallplatte eine mit dieser fest verbundene Vibrationsscheibe durch einen Elektromagneten in Schwingungen versetzt wird
DE688406C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm
DE476470C (de) Seifenhalter
DE683930C (de) Handharmonika
DE731810C (de) Wandausschnitt in Hoehenkammern von Flugzeugen
DE479839C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE412463C (de) Fahrradglocke
DE649399C (de) Durch Federwerk bewegtes Fahrspielzeug mit eingebauter Funkenerzeugungsvorrichtung
DE468413C (de) Aufhaengung von Kettenisolatoren an Quertraegern
DE2261868C2 (de) Akustischer Signalerzeuger, insbesondere Aufschlaghorn
DE348115C (de) Greiferbrille fuer Naehmaschinen mit freilaufendem Greifer
AT76578B (de) Schauzeichen für Fernsprech- und Summerströme.
DE420738C (de) Elektrisches Laeutewerk mit Selbstungerbrechung
AT131035B (de) Kasten für den Einbau einer mit einer Membran versehenen akustischen Vorrichtung.
DE1149667B (de) Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran
DE447079C (de) Lautsprecher
DE530820C (de) Elektrolytische Zelle
AT110042B (de) Schwingbar gelagerter Stromabnehmerstab mit mindestens zwei flachen Kontaktflächen.
DE848206C (de) Kristallautsprechersystem