AT110042B - Schwingbar gelagerter Stromabnehmerstab mit mindestens zwei flachen Kontaktflächen. - Google Patents

Schwingbar gelagerter Stromabnehmerstab mit mindestens zwei flachen Kontaktflächen.

Info

Publication number
AT110042B
AT110042B AT110042DA AT110042B AT 110042 B AT110042 B AT 110042B AT 110042D A AT110042D A AT 110042DA AT 110042 B AT110042 B AT 110042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current collector
contact surfaces
rotating shaft
rod
hollow body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Fischer Von Tovaros
Original Assignee
Julius Fischer Von Tovaros
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Fischer Von Tovaros filed Critical Julius Fischer Von Tovaros
Application granted granted Critical
Publication of AT110042B publication Critical patent/AT110042B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwingbar gelagerter Stromabnehmerstab mit mindestens zwei flachen Kontaktflächen. 



   Es sind bereits schwingbar gelagerte Stromabnehmerstäbe bekannt, die aus einem mehr oder weniger geschlossenen   Blechhohlkörper   bestehen und zwei oder mehrere   Kontaktflächen   besitzen, die flach sind, d. h. in der Fahrtrichtung eine verhältnismässig grosse Breite aufweisen, um   eine möglichst   grosse   Berührungsfläche   mit dem Fahrdraht zu erzielen. Die   Stromabnehmerstäbe   dieser Art weisen jedoch den Nachteil auf, dass bei Kreuzungen oder Weichen, d. h. an Stellen, wo zwei oder mehrere Fahrdrähte unter einem Winkel zusammentreffen, der Stab leicht in dem tiefer Niederhängenden der beiden zusammenlaufenden Fahrdrähte hängen bleiben kann. 



   Zur Vermeidung dieses Übelstandes wird gemäss der Erfindung der als Stromabnehmerstab dienende Blechhohlkörper gegen seine Mitte zu derart   ausgebaueht,   dass sowohl die Höhe als die Breite des Lichtenquerschnittes des Hohlkörpers von der Mitte des Stabes gegen die Ende desselben allmählich abnimmt, so dass die einzelnen Flächen des Stromabnehmerstabes daubenförmig gestaltet sind. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des neuen Stromabnehmers dargestellt : Fig. 1 ist eine Ansicht des Stromabnehmerbügels. Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Stromabnehmerstabes mit ebenen   Kontaktflächen   in grösserem Massstabe gemäss der   Linie.'3-. ? der   Fig. 1. Fig. 3 und 4 zeigt die Querschnitte eines Stromabnehmerstabes gemäss der Erfindung mit zwei gewölbten   Kontaktflächen   nach den Linien 3-3 und 2-2 der Fig. 1 in grösserem Massstabe. Fig. 5 ist der Querschnitt gemäss der   Linie 3-3 der Fig.]   eines Stromabnehmerstabes, der die Gestalt eines dreiseitigen Prismas besitzt. 



   Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist der Stromabnehmerstab'2 auf dem Stromabnehmergestell 4, 4 drehbar gelagert. Der Stromabnehmerstab besteht aus einem   Bleehhohlkörper   mit ebenen Wänden, 
 EMI1.1 
 Prisma als Stromabnehmerstab dienen. Bei den bisherigen derartigen Stromabnehmerstäben besass der Stab eine gleichmässige Höhe, wie dies in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichnet ist. Ein derartiger Stab kann nun bei Kreuzungen und Weichen in dem tiefer Niederhängenden der beiden zusammenlaufenden Fahrdrähte hängen bleiben. 



   Gemäss der Erfindung sind dagegen die einzelnen Seiten des Blechhohlkörpers daubenförmig ausgestaltet, so dass der Stromabnehmerstab die in Fig. 1 mit gebrochenen Linien gezeichnete Wölbung 
 EMI1.2 
 form aufweist, an den Enden, also bei3-3 einen kreisförmigen Querschnitt, wie dies Fig. 3 veranschaulicht. 



   Soll der Stab derart gelagert werden, dass diejenigen Seiten des   Blechhohlkörpers,   die nicht als   Kontaktflächen   arbeiten, ein   Rüekfithrgewicht bilden,   d. h. dass die Achse   ?   exzentrisch   im Hohlkörper   liegt, so sind hiezu besondere Massnahmen zu treffen. 
 EMI1.3 
 nuten 20 aufweisen und an ihren Rändern abgebogen sind. Die beiden Teile   1,   l'können mittels in den Schmiernuten liegender   Nieten 9 ; miteinander   verbunden sein, u. zw. zweckmässig unter Zwischenlage von   Versteifungswänden   24. Die Drehwelle 2 ist durch die Öffnungen der   Versteifungswände hindurch-   geführt. 



   Da   gemäss   der Erfindung die Querschnittshöhe des Stabes gegen die Mitte desselben allmählich   zunimmt,   muss auch die Höhe der Versteifungswände 24 gegen die Mitte des Stromabnehmerstabes zunehmen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Fig. 5 zeigt eine der Fig. 4 ähnliche Ausführung für einen Stromabnehmer von der Gestalt eines dreiseitigen Prismas, dessen alle drei Seiten als   Kontaktflächen   wirken können. In diesem Falle sind die die Welle 2 aufnehmenden Öffnungen 28 der Versteifungswände 24 derart ausgestaltet, dass die Ränder der einen grösseren Querschnitt als der Querschnitt der Drehwelle aufweisenden Öffnungen in der Gegend der Mittellinie der   Kontaktfläche   am nächsten zu den   Kontaktflächen   liegen. Gemäss Fig. 5 sind die die Drehwelle aufnehmenden Öffnungen zu diesem Zwecke in der Nähe einer jeden   Kontaktfläche     1,     F, j !"   des Stromabnehmers mit je einer Ausbuchtung versehen. 



   Die in Fig. 4 und 5 mit gebrochenen Linien angedeuteten Federn 29 sichern die Welle 2 in den Ausbuchtungen 28. 



   Sollen bei exzentrischer Lagerung der Achse 2 sämtliche Seiten des Stromabnehmerstabes als   Kontaktflächen   dienen können, so muss an den Enden des   Stromabnehmerstabes,   bei 3-3, dieser statt eines kreisförmigen lichten Querschnittes einen den Öffnungen 28 (Fig. 4 oder 5) ähnlich gestalteten Querschnitt besitzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schwingbar   gelagerter Stromabnehmerstab   mit mindestens zwei flachen   Kontaktflächen,   dadurch gekennzeichnet, dass der als Stromabnehmerstab dienende Bleehhohlkörper gegen seine Mitte zu derart ausgebaucht ist, dass sowohl die Höhe als die Breite des lichten Querschnittes des   Hohlkörpers   von der Mitte des Stabes gegen seine Enden allmählich abnimmt, so dass die einzelnen Flächen des Stromabnehmerstabes daubenförmig gestaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Stromabnehmerstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lagerung auf der Drehwelle (2) dienenden Öffnungen (28) des Hohlkörpers eine grössere Querschnittsfläche aufweisen als die Drehwelle und derart gestaltet sind, dass die Ränder der Öffnungen zain der Nähe der Mittellinien der einzelnen Kontaktflächen (1, l'und 1") am nächsten zu diesen liegen.
    B. Stromabnehmerstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lagerung auf der Drehwelle (2) dienenden Öffnungen (28) des Hohlkörpers aus einer der Querschnittsfläehe der Drehwelle (2) entsprechenden Fläche gegen jede der Kontaktflächen (1, l'und 1") gerichtete Ausbuchtungen aufweisen.
    4. Stromabnehmerstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Seite (1, l', und 1") des Hohlkörpers aus einem besonderen Blechstuck besteht, die miteinander mittels in die Schmiernuten versenkter Nieten (23) vereinigt sind.
    5. Stromabnehmerstab nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch im Hohlraum des Hohlkörpers senkrecht zu den Kontaktflächen angeordnete Versteifungseinlagen (24) mit Öffnung für den Durchtritt der Drehwelle (2). EMI2.2
AT110042D 1926-07-29 1927-03-21 Schwingbar gelagerter Stromabnehmerstab mit mindestens zwei flachen Kontaktflächen. AT110042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110042X 1926-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110042B true AT110042B (de) 1928-06-25

Family

ID=5651979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110042D AT110042B (de) 1926-07-29 1927-03-21 Schwingbar gelagerter Stromabnehmerstab mit mindestens zwei flachen Kontaktflächen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110042B (de) Schwingbar gelagerter Stromabnehmerstab mit mindestens zwei flachen Kontaktflächen.
DE1557148A1 (de) Plattenfoermige Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE590478C (de) Schaleisen fuer den Grubenausbau
DE634767C (de) Metallische Kabeltrommel
DE460683C (de) Einrichtung zum Verziehen von Strecken in Bergwerken
DE542902C (de) Eiserner Gittermast
DE736493C (de) Versteifungsprofil, insbesondere fuer Fluegel und Leitwerke von Flugzeugen
DE955689C (de) Freitragende Fahrschiene, insbesondere fuer Einschienenbahnen
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
AT231672B (de) In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
DE633444C (de) Flachgittermast
AT133910B (de) Rost für Emaillieröfen.
DE665799C (de) Elektrische Widerstaende und Heizelemente
AT123272B (de) Netzwerkstab.
AT146072B (de) Drahtgeflechteinsatz.
AT133568B (de) Tiefbettfelge.
AT133008B (de) Mast, Ständer, Druckstrebe od. dgl.
AT120886B (de) Tragdeck mit Rohrfachwerkgerippe für Luftfahrzeuge.
AT124060B (de) Schlitten für Maschinen zur Herstellung von Holzwolle.
AT150076B (de) Hebegliedverbindung für Pianinomechaniken mit oberhalb der Mechanik angeordneter Klaviatur.
AT344965B (de) Gittertraeger
AT283479B (de) Traggriff für elektrische Sammler
AT105306B (de) Transformatorwicklung mit parallelgeschalteten und mit Anzapfungen versehenen Stromzweigen.
AT151594B (de) Aufhängevorrichtung für ortsbewegliche elektrische Kabel und Leitungen.
AT201843B (de) Geschweißter Fachwerksmast aus Rundstäben