DE688406C - Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm

Info

Publication number
DE688406C
DE688406C DE1938B0183412 DEB0183412D DE688406C DE 688406 C DE688406 C DE 688406C DE 1938B0183412 DE1938B0183412 DE 1938B0183412 DE B0183412 D DEB0183412 D DE B0183412D DE 688406 C DE688406 C DE 688406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
spring
coil
core
electromagnetically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0183412
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH BORGMANN DR
Original Assignee
HEINRICH BORGMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH BORGMANN DR filed Critical HEINRICH BORGMANN DR
Priority to DE1938B0183412 priority Critical patent/DE688406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688406C publication Critical patent/DE688406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/36Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using movable members, e.g. arms with built-in flashing lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betätigtem Winkarm Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Pendelwinker oder Fahrtrichtungsanzeiger, bei dem der Winkarm in der Anzeigestellung zwecks deutlicher und auffälliger Fahrtrichtungsanzeige eines Kraftfahrzeuges eine auf und ab. schwingende Bewegung ausführt.
  • Bekannt sind Winker, bei denen der Winkarm mittelbar oder unmittelbar mit einem unter dem Einfluß einer Magnetspule stehenden Eisenkern verbunden ist und die Schwingbewegung des Winkarmes durch Unterbrecherkontakte bewirkt wird. Bei Winkern dieser Art ist auch schon vorgeschlagen, an Stelle einer starren Verbindung eine Feder als elastisches Zwischenglied zwischen Spulenkern und Winkarm zu schalten. Diese Feder ist jedoch sehr kurz gehalten und soll nur die Anwendung von Gelenkgliedern ersetzen. Sie dient deshalb lediglich als Ausgleichsglied, um den harten Stoß auf den Winkarm bei dem ruckweisen Anziehen des Spulenkernes in die Magnetspule zu vermeiden. Es sind ferner elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger bekannt, bei denen das Aufundabschwingen des Winkarmes in der Anzeigestellung unter Vermeidung von Zwischenkontakten durch zwischengeschaltete Spiralfedern erfolgt. Die zwischen dem Spulenkern und dem Winkarm geschalteten Spiralfedern schwingen aber mangels einer ausreichenden Führungsvorrichtung beim Herausstellen des Winkarmes nicht nur von oben nach unten, sondern auch von rechts nach links. Sie kommen dadurch leicht mit anderen Teilen der Winkervorrichtung in Berührung und beeinträchtigen so wesentlich die Verkehrs- und Betriebssicherhelt des Winkers. Weiterhin ist die in der Ruhestellung und auch in der Anzeigestellung meistens vollkommen frei und offen liegende und daher ungeschützte Spiralfeder allen Unbilden der Witterung ausgesetzt. Dies führt häufig zum teilweisen oder völligen Versagen des Winkers.
  • Bei dem elektromagnetischen Fahrtrichtungsanzeiger gemäß der Erfindung wird ebenfalls zur Erzeugung der auf und ab schwingenden Bewegung des Winkarmes eine zwischen diesem und dem Spulenkern geschaltete Feder benutzt. Durch besondere Aus,-gestaltung der Feder und des Spulenkernes wird aber eine einfache und sicher wirkende Bauart des Fahrtrichtungsanzeigers geschaffen. Nach der Erfindung besteht die zwischen Winkarm und Spulenkenn geschaltete Feder aus einer einzigen langen Schraubenfeder, die den vollständig ausgehöhlten Kern der Magnetspule ausfüllt und am unteren Ende des Spulenkernes befestigt ist. Durch eine solche - Ausgestaltung werden durch die Wände des hohlen Spulenkernes die seitlichen Schwingungen der in dem ausgehöhlten Kern untergebrachten Spiralfeder unterbunden. Außerdem erhält dadurch die Schraubenfeder ein gegen ungünstige Witterungsverhältnisse schützendes Gehäuse. Ferner wird durch eine: solche Ausgestaltung bei den sehr beschränkten Raumverhältnissen des Fahrtrichtungsanzeigers genügend Platz für eine Feder von der erforderlichen Länge geschaffen, durch die in wirksamer Weise die Schwingbewegungen des Winkarmes erzeugt werden können. Mittels einer Einstellvorrichtung kann die Feder stets in der richtiken Spannung gehalten werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes,dargestellt. E s zeigen Abb. i einen senkrechten Schnitt durch das Gehäuse eines Winkers, bei dem der Winkarm mit vollen Linien in der Ruhestellung gezeichnet ist, während die Arbeitsstellungen in strichpunktierten Linien dargestellt sind, Abb. 2 eine Einzelansicht des hohlen Spulenkernes mit der einstellbaren Feder.
  • In einem Blechgehäuse a ist eine Magnetspule b angeordnet, deren Eisenkern bis auf einen Bodenteil ausgehöhlt ist. Um einen im Gehäuse a befestigten Stift/ ist ein Winkarm g von beliebiger Form drehbar angeordnet, der einen kurzen, über die Drehachse hinausreichenden Arm h aufweist. Das Verhältnis der Arme h und g zueinander ist so gewählt, daß der Armg das für die Schwingbewegungen. erforderliche Übergewicht hat. Zwischen dem Stift i des kurzen Armes k und dem Eisenkern c ist eine einzige lange Schraubenfederd gespannt, die in den hohlen Eisenkern hineingeführt und am Boden desselben befestigt ist. Abb. i zeigt mit vollen Linien die Stellung des Spulenkernes und des Winkarmes in der Ruhestellung. Der Spulenkern c ragt aus der Spule b heraus. Ferner steht die Feder d ein Stück aus dem Spulenkern c hervor. Wird nun der Spulenstromkreis eingeschaltet, so wird der Eisenkern c ruckweise in seine unterste Stellung cl gezogen. Infolge der Nachgiebigkeit der langen Feder d schwingt der Arm g über die waagerechte Lage hinaus, etwa in die Lageg', worauf dann durch das Übergewicht des Armes o, und die Elastizität der Feder,d der Arm g wieder über die waagerechte Lage in ,eine untere Lage, z. B. g", schwingt und diese Schwingbewegungen so lange ausführt, bis allmählich die mittlere Ruhelage g1 erreicht wird. Die Feder d muß hinsichtlich ihrer Stärke und Federkraft so bemessen werden, daß bei eingezogenem Spulenkern der Winkarm die waagerechte Arbeitsstellung g1 einnimmt.
  • Die Einstellung der Feder d, d. h. ihre Verkürzung .oder Verlängerung in bezug auf den Spulenkern c, kann z. B., wie in Abb. z dargestellt, durch eine im Boden des Spulenkerneseingeschraubte und gesicherte Stellschraube m erfolgen, an deren innerem Ende die Federd angreift. Um das obere Anschlagen des Winkarmes g gegen die Abdeckung des Gehäuses zu mildern, kann an dieser Stelle in bekannter Weise eine Feder oder ein Gummipuffer h (Abb. i) angebracht sein, gegen den der Winkarm anschlägt.
  • Die Ein- und Ausschaltung des Spulenstromkreises ,erfolgt in üblicher Weise. Auch ist der Winkarm g wie gewöhnlich hohl und mit durchsichtigen, gelbroten Wänden ausgebildet und am unteren Ende mit einer kleinen Glühlampe versehen, die beim Einschalten des Winkers selbsttätig eingeschaltet wird.

Claims (1)

  1. PATT_NTANSPRUCH: Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betätigtem Winkarm, der in der Anzeigestellung unter der Wirkung einer zwischen Spulenkern und Winkarm eingeschalteten Feder eine auf und ab schwingende Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einer einzigen langen Schraubenfeder (d) besteht, die den vollständig ausgehöhlten Kern (c) der Magnetspule (b) ausfüllt und am unteren Ende des Kernes gegebenenfallseinstellbar befestigt ist.
DE1938B0183412 1938-06-05 1938-06-05 Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm Expired DE688406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0183412 DE688406C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0183412 DE688406C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688406C true DE688406C (de) 1940-02-20

Family

ID=7009554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0183412 Expired DE688406C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688406C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472175C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE688406C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm
DE636564C (de) Richtungsanzeiger mit elektrischer Beleuchtung, der am Handgelenk oder am Arm anschnallbar ist
AT225231B (de) Halbscherenstromabnehmer mit längenveränderlichen Schwingbalken für elektrische Triebfahrzeuge
DE729524C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger mit in der Anzeigestellung auf- und abschwingendem Winkarm
DE346893C (de) Vorrichtung fuer Lokomotiven gegen UEberfahren des Haltesignals
DE735652C (de) Elektromagnetischer Blinkschalter
DE416573C (de) Zuendkerzenkontrollvorrichtung
DE394644C (de) Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf
DE677384C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE593546C (de) Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl.
DE565339C (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Stablampen
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE375351C (de) Zitherklaviatur
DE398981C (de) Streckenrampe fuer Zugsicherung
DE593183C (de) An einem schwenkbar gelagerten Traeger angebrachter Unterbrecher fuer elektrische Signalgeraete
DE362120C (de) Spielzeug in Form zweier abhaengig voneinander sich bewegender Figuren
DE715400C (de) Antriebselektromagnet fuer den Winkarm von Fahrtrichtungsanzeigern
DE809036C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE479839C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT102712B (de) Zündkerzenkontrollvorrichtung.
DE696490C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE419835C (de) Stromunterbrecher fuer elektrische Zuendeinrichtungen
DE418765C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch gesteuertem, durch sein Eigengewicht in die Ruhestellung gebrachtem Anzeigearm
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch