DE813265C - Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher - Google Patents

Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher

Info

Publication number
DE813265C
DE813265C DE1949P0036780 DEP0036780D DE813265C DE 813265 C DE813265 C DE 813265C DE 1949P0036780 DE1949P0036780 DE 1949P0036780 DE P0036780 D DEP0036780 D DE P0036780D DE 813265 C DE813265 C DE 813265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
pressure chamber
round jet
opens
protrudes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0036780
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl-Ing Graul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1949P0036780 priority Critical patent/DE813265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813265C publication Critical patent/DE813265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher Die Erfindung bezieht sich auf Druckkammerlautsprecher, die bekanntlich auf Grund einer Drucktransformation in Verbindung mit einem Schalltrichter besonders hohe Wirkungsgrade besitzen. Bei den bekannten Anordnungen erfolgt dabei eine verhältnismäßig starke Bündelung des Schalls, so daß die Übertragung im wesentlichen nur in Richtung der Trichteröffnung hörbar ist. Um bei bestimmten Anlagen, z. B. in Bahnhofshallen oder auf freien Plätzen, den Schall möglichst nach allen Seiten zu übertragen, hat man bisher mehrere, in verschiedene Richtungen strahlende Einzellautsprecher verwendet, von denen jeder einen Trichter und ein dazugehöriges Antriebssystem besitzt. Man hat andererseits bei Konuslautsprechern ohne Trichter bereits eine pilzartige Anordnung benutzt und den Schall durch entsprechende Leitflächen nach allen Seiten gerichtet. Derartige Rundstrahllautsprecher erfordern aber, da sie nicht mit Drucktransformation arbeiten. einen höheren Verstärkeraufwand. Durch die Erfindung wird demgegenüber ein Druckkammerlautsprecher vorgeschlagen, der vorzugsweise mit einem einzigen Antriebssystem arbeitet und als Einheit geeignet ist, den Schall nach allen Richtungen zu übertragen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß ein vom Druckkammersystem ausgehender Teiltrichter in einen rotationssymmetrischen Rundstrahltrichter zentral einmündet, der hinsichtlich seines zylindermantelförmigen Schalldurchtrittsquerschnittes den Querschnittsverlauf des einmündenden, vorzugsweise exponentiellen Teiltrichters stetig fortsetzt. Dieses aus zwei Teilen bestehende Trichtersystem besitzt also auf Grund einer sinnvollen Bemessung des Querschnittsverlaufes vom Antriebssystem angefangen bis zur Austrittsöffnung eine stetige und reflexionsfreie Form; es wirkt deshalb akustisch ebenso günstig wie ein einfacher gerader Schalltrichter, demgegenüber es aber den Vorteil aufweist, daß der Schall gleichmäßig nach allen Richtungen abgestrahlt wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Anpassung der Querschnitte bei der Einmündung des Teiltrichters in den Rundstrahltrichter. Letzterer besitzt auf Grund seines rotationssymmetrischen Aufbaues einen Schalldurchtrittsquerschnitt in Form einer Zylindermantelfläche, die an der Einmündung die gleiche Fläche besitzt wie der Kreisquerschnitt des eingeführten Teiltrichters. Die Zylindermantelfläche an der Einmündung bildet also die stetige Fortsetzung des Kreisquerschnittes des eingeführten Teiltrichters gemäß dem Querschnittszunahmegesetz des Trichters für eine der Umlenkung entsprechende mittlere Entfernung. Um, Reflexionen an der Umlenkstelle weitgehend zu vermeiden, kann man an der Übergangsstelle noch gekrümmte Umlenkflächen anbringen, die so ausgebildet sind, daß das Querschnittszunahmegesetz des Trichters erfüllt ist. Der Rundstrahltrichter strahlt den Schall gleichmäßig nach allen Richtungen ab, wobei in der Vertikalen eine gewisse Bündelung erfolgt. Die Aufstellung des Systems erfolgt vorzugsweise etwas oberhalb der Zuhörer und die Achse des Rotationstrichters wird vorteilhaft allseitig etwas abwärts geneigt zur Erfassung der Kopfhöhe der Hörer, wodurch die Hörbarkeit verbessert wird. Zur Erzielung einer räumlich kleinen Aufbauform wird zweckmäßig das bei Trichtern an sich bekannte Prinzip der Ineinanderschachtelung von Trichterteilen benutzt. Man kann dabei gemäß der Erfindung sowohl den Teiltrichter am Anfang als auch den Rundstrahltrichter in sich geschachtelt aufbauen.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind an Hand der Abb. i bis 7 beispielsweise erläutert.
  • In Abb. i ist der Lautsprecher in seiner vereinfachten Aufbauweise dargestellt. Vom Druckkammersystem i geht ein vorzugsweise vertikal stehender Teiltrichter 2 aus, der zentral in den geschnitten gezeichneten Rundstrahltrichter 3 einmündet. Dieser ist rotationssymmetrisch ausgebildet und besteht aus zwei symmetrisch nach oben und unten gebogenen Flächen. Erfindungsgemäß erweitert sich der Teiltrichter 2 nach einem bestimmten Gesetz bezüglich seines Querschnittes, vorzugsweise exponentiell, und der Rundstrahltrichter schließt sich mit gleicher Querschnittserweiterung in stetiger Fortsetzung daran an. An der Einmündungsstelle ist der Kreisquerschnitt 4 des Teiltrichters 2 gleich der 2ylindermantelfläche 5 des Rundstrahltrichters, und die Mantelfläche 5 bildet die dem Trichtergesetz entsprechende Fortsetzung der Kreisfläche 4. Der Verlauf der Querschnittserweiterung ist also vor der Einmündung der gleiche wie nachher im Bereich des Rundstrahltrichters. Der Offnungswinkel des Rundstrahltrichters, d. h. der Winkel zwischen zwei an die Trichterflächen angelegten Tangenten, beträgt etwa 9o°. Sofern der Schall etwas nach unten geneigt abgestrahlt werden soll, ist es möglich, die Trichterachsen rotationssymmetrisch etwas abwärts zu neigen. Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist diese nach abwärts gerichtete Abstrahlung auf andere Weise erzielt, und zwar dadurch, daß der Rundstrahltrichter aus der ebenen Deckplatte 6 und der nach unten gewölbten Fläche 7 aufgebaut wird. Der Öffnungswinkel beim Austritt beträgt hier etwa 45 bis 75°. Statt der ebenen Deckplatte kann z. B. auch eine Kegelmantelform verwendet werden. Das Antriebssystem i sitzt in diesem Falle oberhalb des Rundstrahltrichters, was besonders zweckmäßig ist, wenn der Lautsprecher aufgehängt werden soll. Der Teiltrichter 2 mündet von oben ein. Der Trichter nach Abb. i eignet sich besser für Befestigung auf einem Mast. Bei Abb. 3 sind an der Übergangsstelle Umlenkflächen vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß das Querschnittszunahmegesetz beim Übergang vom Teiltrichter 2 zum Rundstrahltrichter 3 erfüllt ist. Bei der Ausführungsform nach Abb.4 ist der gleiche unsymmetrische Rundstrahltrichter verwendet wie bei Abb.2, jedoch besteht hier der vom Druckkammersystem ausgehende Teiltrichter aus zwei ineinander hineinragenden Teilen. In den Rundstrahltrichter 3 mündet der als Kappe ausgebildete Trichterteil 8 ein, in den von der oberen Seite her der Teiltrichter 9 eingeführt ist. Die Anordnung zeichnet sich durch geringe Bauhöhe aus. Bei dem Lautsprecher nach Abb. 5 ist das gleiche Prinzip umgekehrt angewendet, und zwar ist hier die einmündende Kappe 8 unterhalb des Rundstrahltrichters angebracht und das Antriebssystem i Oberhalb. Der in die Kappe 8 hineinragende Teiltrichter 9 ist hier länger ausgebildet als bei Abb. 4 und der Rundstrahltrichter dementsprechend kürzer, d. h. er besitzt einen kleineren Durchmesser. Es ergeben sich demzufolge an der Einmündungsstelle größere Querschnitte, was fabrikatorisch von Vorteil ist, da die Flächen des Rundstrahltrichters einen größeren Abstand besitzen. Bei dem Lautsprecher nach Abb. 6 ist das Prinzip der Schachtelung dreimal angewendet, und zwar sind hier zwei ineinandergesteckte Kappen 8 und io vorgesehen, in welche der erste Teiltrichter 9 hineinragt. Bei der Anordnung nach Abb. 7 ist das Prinzip der Schachtelung im Bereich des Rundstrahltrichters durchgeführt. Es mündet hier der vom Druckkammersystem i ausgehende Teiltrichter i i in einen durch tellerförmige Leitflächen 12 gebildeten, allseitig nach außen gerichteten rotationssymmetrischen Teiltrichter 13 ein. Daran schließt sich der durch die Leitfläche 14 gebildete, nach innen gerichtete rotationssymmetrische Trichterteil 15 an, dem dann der eigentliche Rundstrahltrichter 16 folgt. Unten ist der Rundstrahltrichter zweckmäßig durch die Platte 17 abgeschlossen. Das gesamte System, das aus den einzelnen Teiltrichtern zusammengesetzt ist, besitzt einen stetigen Querschnittsverlauf, so daß die einzelnen Teiltrichter sich in ihrer 'Gesetzmäßigkeit gegenseitig fortsetzen,.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher; dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Druckkammersystem ausgehender Teiltrichter (2) in einen rotationssymmetrischen Rundstrahltrichter (3) zentral einmündet, der hinsichtlich seines zylindermantelförmigen Schalldurchtrittsquerschnittes (5) den Querschnittsverlauf des einmündenden, vorzugsweise exponentiellen, Teiltrichters (2) stetig fortsetzt.
  2. 2. Lautsprecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Druckkammersystem ausgehende Teiltrichter (2) und/oder der Rundstrahltrichter (3) aus ineinander hineinragenden Trichterteilen (8, 9, 10, 13, 15) bestehen (Schachteltrichter).
  3. 3. Lautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rundstrahltrichter (3) von unten oder oben her ein als Kappe (8) ausgebildeter Trichterteil einmündet, in den von der offenen Seite her ein vom Druckkammersystem ausgehender Trichterteil (9) hineinragt.
  4. 4. Lautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rundstrahltrichter (3) von unten oder oben ein als Kappe (8) ausgebildeter Trichterteil einmündet, in den von der offenen Seite her ein weiterer kappenartiger Trichterteil (io) hineinragt, in welchem in analoger Weise ein vom Druckkammersystem ausgehender Trichterteil (9) hineinragt.
  5. 5. Lautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Druck'kammersystem ausgehender. Trichterteil (i i) in einen durch tellerförmige Leitflächen (12) gebildeten allseitig nach außen gerichteten rotationssymmetrischen Trichterteil (13) einmündet, welch letzterer wiederum in einen nach innen gerichteten rotationssymmetrischen, durch eine gewölbte Fläche (14) gebildeten Trichterteil (15) hineinragt, an den sich dann der eigentliche Rundstrahltrichter (16) anschließt.
DE1949P0036780 1949-03-15 1949-03-15 Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher Expired DE813265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0036780 DE813265C (de) 1949-03-15 1949-03-15 Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0036780 DE813265C (de) 1949-03-15 1949-03-15 Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813265C true DE813265C (de) 1951-09-10

Family

ID=578571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0036780 Expired DE813265C (de) 1949-03-15 1949-03-15 Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813265C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971730C (de) * 1952-04-27 1959-03-19 Philips Patentverwaltung Lautsprecher mit Kugelcharakteristik
DE1075666B (de) * 1960-02-18 Siemens Electrogerate Aktiengestll schaft Berlin und München I aut Sprecheranordnung mit praktisch kugel formiger Abstrahlcharakteristik
DE3623092C1 (de) * 1986-07-09 1988-02-04 Wandel & Goltermann Rundstrahlender Hornlautsprecher
DE4108409A1 (de) * 1990-12-19 1991-08-22 Helmut Pluemacher Trichterfoermiges, akustisches kopplungsglied fuer dynamische lautsprecher
DE102007019450A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Michael Schwahn Omnidirektional abstrahlender und aufnehmender Schalltrichter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075666B (de) * 1960-02-18 Siemens Electrogerate Aktiengestll schaft Berlin und München I aut Sprecheranordnung mit praktisch kugel formiger Abstrahlcharakteristik
DE971730C (de) * 1952-04-27 1959-03-19 Philips Patentverwaltung Lautsprecher mit Kugelcharakteristik
DE3623092C1 (de) * 1986-07-09 1988-02-04 Wandel & Goltermann Rundstrahlender Hornlautsprecher
DE4108409A1 (de) * 1990-12-19 1991-08-22 Helmut Pluemacher Trichterfoermiges, akustisches kopplungsglied fuer dynamische lautsprecher
DE102007019450A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Michael Schwahn Omnidirektional abstrahlender und aufnehmender Schalltrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033904B2 (de) Brausenkopf
DE813265C (de) Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher
DE1030876B (de) Glockenfoermiger, aus Metallguss bestehender Lautsprecher-Schalltrichter
DE19527499C1 (de) Lautsprecher mit Kegelreflektor
DE19603002C1 (de) Lautsprecher mit einer Phasenkorrekturvorrichtung
DE1626360U (de) Rundstrahlender druckkammerlautsprecher.
DE4307490A1 (de) Stereophone oder quadrophonische Anlage
AT225255B (de) Lautsprecher, versehen mit einem Reflektor
DE969187C (de) Schallerzeuger fuer Signalzwecke
DE1001326B (de) Membranzentrierung
DE867969C (de) Schallgeraete mit Richtwirkung
DE844468C (de) Trichterlautsprecher, insbesondere mit Druckkammersystem
DE576070C (de) Vertikaler Richtungsluftschallsender
DE372136C (de) Schalleitung mit mehreren Einzeltrichtern
DE507154C (de) Vorrichtung zur zugfreien Verteilung und zur gleichzeitigen Vernichtung der Stroemungsenergie eines Mediums
DE915460C (de) Lautsprecherkombination mit gleichmaessigem Schallfeld
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE1293227B (de) Lautsprecheranordnung, die aus einer Anzahl gleichfoermiger Zellen zusammengebaut ist
DE960731C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE937063C (de) Lautsprecher mit Vielzellentrichter
DE200890C (de) Stethoskop
DE19901866B4 (de) Klangkörper mit einer Kugelschallquelle
DE963525C (de) Raumtonklangkoerpergeraet fuer Lautsprecher
DE1080029B (de) Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran
DE1130472B (de) Lautsprechermembran