DE1130472B - Lautsprechermembran - Google Patents

Lautsprechermembran

Info

Publication number
DE1130472B
DE1130472B DE1957P0019720 DEP0019720A DE1130472B DE 1130472 B DE1130472 B DE 1130472B DE 1957P0019720 DE1957P0019720 DE 1957P0019720 DE P0019720 A DEP0019720 A DE P0019720A DE 1130472 B DE1130472 B DE 1130472B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
loudspeaker
width
diaphragm
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957P0019720
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Joseph Bobb
Charles Albert Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Space Systems Loral LLC
Original Assignee
Philco Ford Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philco Ford Corp filed Critical Philco Ford Corp
Priority to DE1957P0019720 priority Critical patent/DE1130472B/de
Publication of DE1130472B publication Critical patent/DE1130472B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Lautsprechermembran Die Erfindung bezieht sich auf eine Lautsprechermembran und betrifft die Ausbildung dieser Membran, derart, daß sie insbesondere in den oberen Frequenzen mit verbreiterter Lautausbreitung arbeitet.
  • Die Breite des Frequenzbandes der von einem Lautsprecher ausgestrahlten Töne ebenso wie die Intensität und die Ausbreitung der einzelnen Töne innerhalb des Bandes hängen weitgehend von der Gestaltung, d. h. vom Durchmesser, von der Fläche und von der Steigung der Membranwand ab.
  • Es wurden bisher bereits sogenannte Ovallautsprecher vorgeschlagen, bei denen der Durchmesser in einer Richtung der Oberfläche größer als in der anderen war. Es ergaben sich dabei jedoch scheinbar gewisse Schwierigkeiten bei der Wiedergabe sehr hoher Frequenzen, so daß die Fachwelt ein bestimmtes Achsenverhältnis bei diesen Ovallautsprechern nicht unterschritt: Um eine ausreichende Tonwiedergabe auch bei den hohen Frequenzen zu erreichen, wurde dabei in jedem Falle ein besonderer Hochtonlautsprecher mit entsprechend vermindertem Durchmesser zusätzlich zu einem für die Wiedergabe der tiefen und mittleren Töne bestimmten Rund- oder Ovallautsprecher verwendet.
  • Der Einbau dieser Lautsprecher in moderne Schallwiedergabegeräte, insbesondere in kleine Fernsehgeräte, sogenannte Tischgeräte, stieß dabei auf Schwierigkeiten, da die vom Lautsprecher benötigte große Austrittsfläche im Gehäuse an der Frontseite nicht oder nur schwierig unterzubringen war. Es wurde daher in der Regel die Lautsprecheranordnung wenigstens teilweise in die Seitenwand des Gerätes verlegt, wodurch die an sich durch die bekannte Lautsprecheranordnung zu erreichende hohe Tonqualität durch Mehrfachreflexion auf engem Raum in der Regel wieder aufgehoben wird.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen Lautsprecher zu schaffen, der eine gute Verteilung der Abstrahlintensität aller Frequenzen des hörbaren Schallbereiches und insbesondere eine möglichst breite Ausstrahlung im Gebiet der hohen Frequenzen erreicht und der dabei Einbaumaße aufweist, die auch den Anbau an der Frontseite von modernen Schallwiedergabegeräten, z. B. kleinen Rundfunkempfängern oder Fernsehtischgeräten, ohne wesentliche Vergrößerungen des Gehäuses ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die größte Breite der Membran der Wellenlänge der höheren Frequenzen der wiedergegebenen Töne entspricht und die Länge der Membran wenigstens das etwa Fünffache dieser Breite beträgt, während die Tiefe der Membran etwa gleich der oder geringer als die Breite der Membran ist.
  • Die wirksame Breite der Membran liegt dabei vorzugsweise zwischen 2 und 7 cm.
  • Dabei kann, um eine gleichmäßige Abstrahlung über den ganzen Frequenzbereich zu erzielen, die wirksame Membranbreite über einen wesentlichen Teil der Membranlänge etwa gleich sein. Bei dieser Ausbildung hat der Membrankörper vorzugsweise im wesentlichen die Form von zwei Zylindersegmenten, deren Achsen sich in einem stumpfen Winkel schneiden.
  • In der Mitte des Membrankörpers ist vorzugsweise ein Hals zur Befestigung für eine Vorrichtung zum Übertragen der Schwingungen, z. B. eine Schwingspule, angeordnet, wobei der Übergang von den zylindersegmentartigen Teilen zum Hals abgerundet ist. Die Endabschnitte der Membran haben dabei vorzugsweise eine etwa halbkreisförmige Berandung.
  • Wenigstens ein Endabschnitt des Membrankörpers kann durch Abdeckplatten überdeckt sein. Der Lautsprecher wird vorzugsweise so eingebaut, daß die lange Achse der Membran vertikal verläuft.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig.1 und 2 eine Vorder- bzw. Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Lautsprechermembran, Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die Membran längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig.4 in perspektivischer auseinandergezogener Ansicht einen Lautsprecher mit der Membran, Fig. 5 und 6 schematisch das Gehäuse eines Fernsehempfängers bzw. das hintere Paketbrett eines Kraftwagens mit eingebauten Lautsprechern, Fig.7 und 8 in Vorder- bzw. Seitenansicht eine weitere Membranform, Fig. 9, 10 und 11 Schnitte nach Linien 9-9, 10-10 bzw. 11-11 in Fig. 8, Fig. 12 eine Abwandlung des Schnittes nach Fig.11. Fig. 13 und 14 in Vorder: bzw. Seitenansicht einen Lautsprecher mit einer Membran nach Fig. 7 bis 11 und Fig. 15 eine Abwandlung von Fig.13.
  • Fig.1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen länglichen, schmalen Membrankörper 10. Die Membran weist wie üblich an ihrem Rand einen nach außen verlaufenden gewellten, flanschartigen Abschnitt 11 auf.
  • Der mittlere Teil der Membran weist einen kleinen, zweckmäßig kreisartigen Hals 12 auf, der von der konvexen Seite absteht. Dieser Hals kann mit einem verlängerten Staubschutz 13 abgedeckt sein. Der Durchmesser des Halses ist geringer als die Breite der benachbarten Membranteile, und diese Membranbreite ist nahezu dieselbe innerhalb eines erheblichen inneren Teiles der Membranlänge. Diese Breite wie auch die Höhe der Membran sind gegen die Enden 14 zu vermindert.
  • Die Membranbreite ist insbesondere in bezug auf die Ausbreitung der Abstrahlung von hochfrequentem Schall von Bedeutung. Die unterschiedlichen wiederzugebenden Laute bringen etwas unterschiedliche Ausbreitungsprobleme mit sich, da die höchsten wichtigen Frequenzen einschließlich der wichtigsten Obertöne bei gesprochenen Lauten etwa 4000 oder 5000 Hz erreichen, während sie in den meisten Fällen bei Musikwiedergabe wesentlich höher liegen. Die Breite der erfindungsgemäßen Membran kann entsprechend dem vorliegenden Verwendungszweck geändert werden. Dient der Lautsprecher z. B. allein zur Wiedergabe der menschlichen Sprache, so kann er etwa 5 bis 7,5 cm breit sein. Ist ein weiter Bereich musikalischer Laute mit geringer Verzerrung wiederzugeben, so wird der Lautsprecher vorzugsweise nur etwa 2,5 cm breit ausgebildet und in manchen Fällen vorzugsweise in einer Ecke angeordnet.
  • Wenn auch die Schallausbreitung durch die Schmalheit der Membran verbessert wird, ist es im allgemeinen unerwünscht, die Membranbreite bis unter bestimmte Grenzen, in der Regel etwa 2 cm, aus praktischen Gründen vorzugsweise unter etwa 2,5 cm, zu vermindern, wobei diese Werte kleiner sind als die halbe Wellenlänge der höchsten Grundtöne der wiederzugebenden Musik und etwa gleich der Hälfte der Wellenlänge der wesentlichen Harmonischen. Diese Beziehung zwischen der Membranbreite und der Wellenlänge der höchsten abgestrahlten Töne wurde als wesentlich ermittelt.
  • Zur Erzielung einer angemessenen akustischen Amplitude und Leistung hat die Membran eine erhebliche Länge, wobei die Hauptaufgabe der Membranlänge darin liegt, für eine angemessene Luftkopplung zu sorgen. Dieses. Merkmal ist hauptsächlich in den unteren und mittleren Bereichen der Sprach- und Musiklaute wichtig. Die Membran muß jedoch nicht so lang sein, daß sie die Einheitsresonanzfrequenz in der Schwingungsart einer Saite od. dgl. abgibt. Es hat sich in der Tat als äußerst vorteilhaft herausgestellt, die Membranen nach der Erfindung in einer Länge auszubilden, die etwa das Fünf- bis Siebenfache der obenerwähnten Breite beträgt und vorzugsweise ein Verhältnis von Länge zu Breite oder ein Seitenverhältnis von etwa 7 : 1 für die schmalsten Membranen von etwa 2,5 cm Breite hat sowie Seitenverhältnisse zwischen 5 : 1 und 7 : 1 für die breiteren Membranen von etwa 2,5 bis 7,5 cm Breite. Auf diese Weise ergibt sich eine Abstrahlfläche von etwa 45 cm" bei einer Membran von etwa 2,5 cm Breite und proportional oder fast proportional mehr bei den entsprechend breiteren Membranen. Mehrere der Membranen nach der Erfindung können unter den allgemein bekannten Vorsichtsmaßregeln zusammen verwendet werden. Dabei ist es nicht nötig, verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Membran zu kombinieren, die in verschiedenen Bereichen des erwünschten Spektrums arbeiten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Membran werden gegenüber einer kreiskegelförmigen Membran gleicher Flächengröße die Richtwirkungskurven verbreitert und der in dem äußeren Teil der Schallabstrahlfläche erzielte Frequenzgang dadurch verbessert. Das Membranmaterial kann dasselbe sein, wie es für die üblichen Lautsprechermembranen verwendet wird.
  • Die Lagerung der Membran erfolgt, wie Fig. 4 zeigt, auf die bekannte Weise dadurch, daß der flanschartige Teil 11 z. B. durch Ankleben an dem entsprechenden Teil eines Flansches 15 eines Gehäuses 16 befestigt wird, und der Hals 12 kann mit dem mittleren Teil des Gehäuses mit Hilfe eines kleinen Kragens 17 nachgiebig verbunden werden. In der Mitte dieses kleinen Kragens ist ein geeigneter akustischer Erreger 18, z. B. ein Schwingspulenaggregat, angeordnet. Der Gehäuseflansch kann zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 19 od. dgl. eingerichtet sein, mit denen der ganze Umfang des Lautsprechers an einem nicht dargestellten Brett od. dgl. befestigt wird, wobei ein federnder Zwischenring 20 zwischen den Gehäuseflansch und das Brett eingefügt ist. Eine akustisch durchlässige Abdeckung 21 ist vor der Lautsprecheröffnung befestigt.
  • Wie Fig.5 zeigt, kann das Befestigungsbrett 22 eines einzelnen Lautsprechers nach der Erfindung eine -der senkrechten Seiten der Frontplatte eines Fernsehempfängers bilden. Es kann also die schmale senkrechte Fläche, die bei einem solchen Empfänger zwischen dem Schirm 23 und der einen Seitenkante des Gehäuses vorhanden ist, zur Aufnahme des Lautsprechers dienen. Die Längsabmessung eines Lautsprechers nach der Erfindung, die näherungsweise zwischen 18 und 54 cm liegt, ist besonders günstig der senkrechten Abmessung von Fernsehempfängerschirmen angepaßt. Gleichzeitig macht die geringe Breite des neuen Lautsprechers von im allgemeinen nicht mehr als 7,5 cm keine oder nur eine geringe Verbreiterung des Gehäuses erforderlich. Selbst bei ziemlich hohen Anforderungen an die Tonqualität wird in der Regel nicht mehr als ein Lautsprecher benötigt, und daher entfallen auch die Probleme durch das Anpassen mehrerer Lautsprecher verschiedener Art.
  • Der Lautsprecher nach der Erfindung bietet Vorteile in anderen Fällen, z. B. wo Klangwiedergabegeräte in Gehäuse oder andere Einrichtungen geringer Abmessungen eingebaut werden. Als weiteres Beispiel zeigt Fig.6 einen senkrechten Schnitt des hinteren Ablagebrettes 24 eines Kraftwagens 25 mit einem Lautsprecher 16 nach der Erfindung, der an der Unterseite dieses Brettes angebracht ist, wobei die längliche Membran quer zum Wagen verläuft und mit einem nicht dargestellten Rundfunkempfänger zusammenarbeitet. Die Wiedergabe wird verbessert, da ein großer Teil des vom Lautsprecher abgestrahlten Schalles die Hörer durch Reflexion an der Wagendecke erreicht. Aber unabhängig davon, ob der Schall mit oder ohne Reflexion empfangen wird, ist der Frequenzbereich gleichmäßiger verteilt.
  • Eine weitere vorteilhafte Membranform ist in Fig. 7 bis 12 dargestellt. Sie weist einen länglichen, schmalen Membrankörper 30 auf, der im wesentlichen die Form von Zylindersegmenten hat. Die konkave Seite wird vorzugsweise als Vorderseite oder öffnung des Lautsprechers verwendet.
  • Diese Form ist aus zwei flachen, schrägen Zylinderabschnitten 31, 32 gebildet, die unter einem stumpfen Winkel ineinander übergehen. Die Form jedes Zylinderabschnittes in jeder Längshälfte der Membran ist in strichpunktierten Linien 31-C in Fig. 8 als seitliche Projektion des vollständigen, eine Achse 31-A aufweisenden Zylinders des Abschnittes 31 dargestellt. Der zweite Zylinderabschnitt 32 hat dieselbe Form und eine Achse 32-A, welche die Achse 31-A in einem Punkt 33 auf der akustischen Achse 33-A des 1_atttsprechers schneidet. Die beiden Zylinderachsen schneiden die akustische Achse unter gleichen Winkeln, die etwas weniger als 90° an der konkaven Seite der Membran betragen. Die beiden Zylinderabschnitte 31, 32 haben eine gemeinsame Basis in der Ebene der Achse 33-A, die im wesentlichen eine kurze Ellipse ist. Die Flächen, welche die beiden auseinanderlaufenden Zylinderabschnitte schneiden und die vorderen Ränder bilden, liegen vorzugsweise in einer einzigen Ebene, die die obenerwähnte gemeinsame Basis und die Achse 33-A unter rechten Winkeln schneidet und in der sich die beiden Zylinderabschnitte überlappen.
  • Ein flanschartiger Teil 34, der im wesentlichen längs der einander überlappenden Vorderränder der beiden Zylinderabschnitte verläuft, ist an diesen Rändern befestigt und umgibt die ganze Vorderseite oder die öffnung der Membran. Rillen 35 üblicher Querschnittsform sind in dem flanschartigen Teil angeordnet. Gegenüber dem gewellten flanschartigen Teil und um die obenerwähnte gemeinsame Basis der beiden Zylinderabschnitte herum ist ein verhältnismäßig kleiner zylindrischer Hals 36 vorgesehen, welcher die Membran mit der Erregerspule od. dgl. verbindet. Dieser Hals kann ein kurzes Stück koaxial zur Lautsprecherachse 33-A rückwärts verlaufen. Zum Abdecken dieses Halses 36 kann eine Staubkappe 37 verwendet werden. Zur Erzielung der besten Leistung sollte der Übergang vom Hals 36 auf die Zylinderabschnitte 31, 32 als eine glatte Fläche 38 ausgebildet sein.
  • Es hat sich als wünschenswert herausgestellt, praktisch identische Zylinderradien R in den aufeinanderfolgenden Querschnitten 9-9, 10-10 und 11-11 jedes Membranannes zu verwenden, so daß alle in Fig.9 bis 11 dargestellten Querschnitte flache kreissegmentartige Formen haben, die sich voneinander nur durch die Höhe des Membransegmentes unterscheiden. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Radius R etwa gleich der Höhe H der Membran an dem mittleren, den Hals 36 schneidenden Querschnitt 11-11 ausschließlich des Halses zu machen und diese Bogenhöhe deutlich abnehmen zu lassen, aber nur bis auf -in Drittel des erwähnten Radius in der Nähe jedes Endes 39. Es scheint akustisch wesentlich zu sein, eine dreidimensionale Krümmung oder Nichtlinearität dadurch mindestens anzunähern, daß die zylindersegMentförmige Krümmung mit mindestens einem stumpfen Winkel zwischen den beiden Zylinderachsen kombiniert wird und trotzdem die Längsverstärkung auszunutzen, die sich durch die Zylinderabschnittsbauweise ergibt.
  • Die Erfindung soll zwar nicht durch irgendeine Theorie oder Erklärung eingeschränkt werden, es läßt sich jedoch sagen, daß die beschriebene Krümmung der Membran bei verschiedenen Flächenabschnitten bewirkt, daß diese mit verschiedenen Tonfrequenzen schwingen und daß die Verstärkung den schwingenden Bereich, besonders bei hohen Frequenzen, zu erweitern sucht.
  • Die Radien T der glatten Übergangsflächen 38, am besten zu erkennen in Fig. 11, können ziemlich klein sein, ohne daß ein Verlust an akustischer Güte oder Leistung eintritt, insbesondere, wenn die Membran sehr schmal gemacht wird. Die in Fig. 11 dargestellten Verhältnisse der Abmessungen beruhen auf der Verwendung einer normalen Sprechspule zusammen mit einer Membran mit der Breite W von etwa 3,8 cm. Fig.12 zeigt andererseits einen entsprechenden Mittelschnitt einer verhältnismäßig großen Membran nach der Erfindung, die eine Breite W-1 von etwa C>,5 cm haben kann. Größe und Form der Sprechspule und dementsprechend des Halses 36 können denen in Fig. 11 gleichen, wobei die Leistung und andere Eigenschaften einer Normalspule für beide Größen dieser Membranbauart geeignet sind. Im Hinblick auf die Verwendung von Zylindersegmenten mit größerem Radius R-1 wird aber ein entsprechend größerer Radius T-1 der Übergangsfläche 38-1 verwendet.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Membranenden 39 abgerundet, insbesondere, wie in Fig. 7 dargestellt, halbkreisförmig abgerundet auszubilden. Demgemäß wird der flanschartige Membranteil 34 am besten mit Endstücken 40 und Rillen 41 versehen, die die angenäherte Form von halbkreisförmigen Böden haben, während die seitlichen Flansch- und Rillenstücke zwischen diesen Enden im Hinblick auf den sehr flach geführten Schnitt der Zylinderabschnitte den Verlauf einer sehr flachen elliptischen Kurve haben können.
  • Wie Fig. 13 und 14 zeigen, kann der Rand des llanschartigen Membranteiles 34 in oder unter einen Flansch 42 geklemmt werden, und ein geeignetes Gehäuse 43 mit öffnungen 43 a kann diesen Flansch mit der akustischen Erregervorrichtung 44 verbinden.
  • Wie üblich, kann eine akustisch durchlässige Bedeckung, von der ein Teil 45 gezeigt ist, sich über die Lautsprechermündung erstrecken. Vier Befestigungslöcher 46 im Flansch 42 dienen zum Befestigen des Lautsprechers an der Schallwand.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist der Flansch 42 zusätzlich mit zwei an den Enden angeordneten, ebenen Abdeckplatten 47 versehen, von denen sich jede über ein Ende der Lautsprecheröffnung erstreckt und etwa ein Drittel der Länge des entsprechenden abgerundeten Zylinderabschnittes abdeckt. Durch diese einfache Abdeckvorrichtung wird der Bereich des flachen Frequenzganges des Lautsprechers zusätzlich erweitert, ohne daß sich ein nachteiliger Einfluß auf die Richtwirkungskurve, die Schallausgangsleistung und andere Endgrößen ergibt. Eine solche Verbesserung wird nicht dadurch erreicht, daß man die Membran entsprechend kürzer ausführt. Ferner ist es nicht möglich, Ergebnisse gleicher Art oder Güte zu erzielen, indem man den Lautsprecher mit Abdeckvorrichtungen früher bekannter Art versieht.
  • Ein Lautsprecher nach Fig. 15 gibt nicht nur befriedigende Sprachfrequenzen von etwa 100 bis weit über 5000 Hz wieder, sondern auch Musikfrequenzen von etwa 30 bis mindestens etwa 12 000 Hz. Die Achsenverhältnisse der Membran lassen sich aber in der oben beschriebenen Art abändern, um die Membran einem bestimmten Zweck anzupassen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lautsprechermembran mit insbesondere in den oberen Frequenzen verbreiterter Lautausbreitung, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Breite der Membran der Wellenlänge der höheren Frequenzen der wiedergegebenen Töne entspricht und die Länge der Membran wenigstens das etwa Fünffache dieser Breite beträgt, während die Tiefe der Membran etwa gleich der oder geringer als die Breite der Membran ist.
  2. 2. Lautsprechermembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Breite der Membran zwischen 2 und 7 cm beträgt.
  3. 3. Lautsprechermembran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksaure Membranbreite über einen wesentlichen Teil der Membranlänge etwa gleich ist.
  4. 4. Lautsprechermembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankörper im wesentlichen die Form von zwei Zylindersegmenten hat, deren Achsen sich in einem stumpfen Winkel schneiden.
  5. 5. Lautsprechermembran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Membrankörpers ein Hals zur Befestigung für eine Vorrichtung zum Übertragen der Schwingungen angeordnet ist, wobei der Übergang von den zylindersegmentartigen Teilen zum Hals abgerundet ist.
  6. 6. Lautsprechermembran nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Membran eine etwa halbkreisförmige Berandung haben.
  7. 7. Lautsprechermembran nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Endabschnitt des Membrankörpers durch Abdeckplatten überdeckt wird. B. Lautsprechermembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Achse bei eingebauter Membran vertikal verläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 944 860; britische Patentschrift Nr. 720 758; Elektro-Anzeiger, Nr.30/31, 1:957, S. 14/15.
DE1957P0019720 1957-11-22 1957-11-22 Lautsprechermembran Pending DE1130472B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0019720 DE1130472B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Lautsprechermembran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0019720 DE1130472B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Lautsprechermembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130472B true DE1130472B (de) 1962-05-30

Family

ID=600647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0019720 Pending DE1130472B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Lautsprechermembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130472B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277930B (de) * 1965-07-08 1968-09-19 Hawley Products Co Akustikmembran

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720758A (de) * 1900-01-01
DE944860C (de) * 1947-09-10 1956-06-28 Int Standard Electric Corp Schallschirm fuer Lautsprechermembranen mit einer oder mehreren Schallaustrittsoeffnungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720758A (de) * 1900-01-01
DE944860C (de) * 1947-09-10 1956-06-28 Int Standard Electric Corp Schallschirm fuer Lautsprechermembranen mit einer oder mehreren Schallaustrittsoeffnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277930B (de) * 1965-07-08 1968-09-19 Hawley Products Co Akustikmembran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556343C2 (de)
DE3037496C2 (de) Lautsprecheranlage zur Wiedergabe im Mittel- und/oder Tieftonbereich
DE4092322C2 (de) Trichterlautsprecher und zugehöriger Schalltrichter
DE2159068C2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE3408778A1 (de) Lautsprecher-schalltrichter mit definierter schallbedeckung
DE2812222A1 (de) Elektroakustische schwingungsplatte mit einer bewegbaren spule
EP0334843B1 (de) Lautsprecher-anordnung
DE3710464C2 (de)
DE10008323A1 (de) Lautsprecher
DE3637910A1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE690437C (de) Schalles in einem bestimmten Raumteil
EP1216600B1 (de) Lautsprecherkombination
AT149923B (de) Lautsprechergerät.
DE1159028B (de) Lautsprechersystem fuer stereophonische Wiedergabe
DE19527499C1 (de) Lautsprecher mit Kegelreflektor
DE691238C (de) Lautsprechergeraet mit einem der Ecke eines Zimmers angepassten Gehaeuse
DE3818366A1 (de) Lautsprecheranlage
DE1130472B (de) Lautsprechermembran
DE588742C (de) Schallwiedergabevorrichtung mit einer Grossflaechenmembran
DE202020107120U1 (de) Soundbar
DE3117693A1 (de) Verfahren zur herstellung von lautsprechern mit winkelausstrahlung und nach diesem verfahren hergestellter lautsprecher
DE934353C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
AT150559B (de) Schallwiedergabevorrichtung.
DE2525705C3 (de) Lautsprecherbox, vorzugsweise Regalbox