DE202020107120U1 - Soundbar - Google Patents

Soundbar Download PDF

Info

Publication number
DE202020107120U1
DE202020107120U1 DE202020107120.3U DE202020107120U DE202020107120U1 DE 202020107120 U1 DE202020107120 U1 DE 202020107120U1 DE 202020107120 U DE202020107120 U DE 202020107120U DE 202020107120 U1 DE202020107120 U1 DE 202020107120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
point
soundbar
acoustic reflector
speaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107120.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPOS GROUP A/S, DK
Original Assignee
Ilab Innovators Lab Belgium BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilab Innovators Lab Belgium BV filed Critical Ilab Innovators Lab Belgium BV
Publication of DE202020107120U1 publication Critical patent/DE202020107120U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2205/00Details of stereophonic arrangements covered by H04R5/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2205/024Positioning of loudspeaker enclosures for spatial sound reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Eine Soundbar (100) umfassend
- einen linken Lautsprecher (210), einen rechten Lautsprecher (220) und einen mittleren Lautsprecher (230); und
- einen linken akustischen Reflektor (310) und einen rechten akustischen Reflektor (320); wobei,
- die Soundbar (100) entlang einer Referenzachse (10) der Vorrichtung ausgerichtet ist;
- der linke Lautsprecher (210) und der rechte Lautsprecher (220) beide einen Mittelpunkt aufweisen, die auf der Referenzachse (10) der Vorrichtung lokalisiert sind;
- der linke Lautsprecher (210) neben dem linken akustischen Reflektor (310) angeordnet ist und der rechte Lautsprecher (220) neben dem rechten akustischen Reflektor (320) angeordnet ist;
- die Soundbar eine Mittelebene aufweist, wobei die Mittelebene senkrecht zu der Referenzachse (10) der Vorrichtung ist;
- der Mittelpunkt des mittleren Lautsprechers (230) an der Mittelebene ausgerichtet ist; DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS
- der linke akustische Reflektor (310) elliptisch ist und die Form einer Ellipse aufweist, die definiert wird durch den Abstand zwischen einem linken ersten Fokuspunkt (f1L) und einem linken zweiten Fokuspunkt (f2L) und einer Bahn, die durch einen linken Punkt (PL) gebildet wird, der sich in einer Ebene bewegt, so dass die Summe der Abstände zwischen dem ersten (f1L) und zweiten (f2L) linken Fokuspunkten und dem linken Punkt (PL) konstant ist; wobei (f1L-PL) die Länge einer linken ersten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem linken ersten Fokuspunkt (f1L) und dem linken Punkt (PL) beschränkt wird, und wobei (f2L-PL) die Länge einer linken zweiten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem linken zweiten Fokuspunkt (f2L) und dem linken Punkt (PL) beschränkt wird;
- wobei der Abstand zwischen dem linken ersten Fokuspunkt (f1L) und dem linken zweiten Fokuspunkt (f2L) mindestens 2,0 m und maximal 3,0 m beträgt;
- wobei der linke erste (f1L) und linke zweite (f2L) Fokuspunkt in einem Winkel von mindestens 30,0° und maximal 40,0° in Bezug auf die Referenzachse (10) der Vorrichtung ausgerichtet sind,
- wobei die Länge der linken ersten Linie (F1L-PL) mindestens 10,0 mm und maximal 80,0 mm beträgt, und
- wobei der Mittelpunkt des linken Lautsprechers (210) in dem linken ersten Fokuspunkt (f1L) lokalisiert ist;
- der rechte akustische Reflektor (320) elliptisch ist und die Form einer Ellipse aufweist, die definiert wird durch einen Abstand zwischen einem rechten ersten Fokuspunkt (f1R) und einem rechten zweiten Fokuspunkt (f2R), und einer Bahn, die von einem rechten Punkt (PR) gebildet wird, der sich in einer Ebene bewegt, so dass die Summe der Abstände zwischen dem ersten (f1R) und zweiten (f1R) Fokuspunkt und dem rechten Punkt (PR) konstant ist; wobei (f1L-PR) die Länge einer rechten ersten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem rechten ersten Fokuspunkt (f1R) und dem rechten Punkt (PR) beschränkt wird, und wobei (f2L-PR) die Länge einer rechten zweiten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem rechten zweiten Fokuspunkt (f2R) und dem rechten Punkt (PR) beschränkt wird;
- wobei der Abstand zwischen dem rechten ersten Fokuspunkt (f1R) und dem rechten zweiten Fokuspunkt (f2R) mindestens 2,0 m und maximal 3,0 m beträgt;
- wobei der rechte erste (f1R) und der rechte zweite (f2R) Fokuspunkt in einem Winkel von 30,0° bis 40,0° in Bezug auf die Referenzachse (10) der Vorrichtung ausgerichtet sind;
- wobei die Länge der rechten ersten Linie (f1L-PR) mindesten 10,0 mm und maximal 80,0 mm beträgt, und
- wobei der Mittelpunkt des rechten Lautsprechers (210) in dem rechten ersten Fokuspunkt (f1R) lokalisiert ist; und
- der linke akustische Reflektor (310) und der rechte akustische Reflektor (320) spiegelsymmetrisch mit der Mittelebene der Soundbar als eine Spiegelebene angeordnet sind, und der linke Lautsprecher (210) und der rechte Lautsprecher (220) spiegelsymmetrisch mit der Mittelebene der Soundbar als eine Spiegelebene angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung ist auf dem technischen Gebiet akustischer Vorrichtungen, insbesondere auf dem Gebiet von Soundbars für Heimunterhaltungssysteme. Die vorliegende Erfindung stellt eine Soundbar umfassend einen linken Lautsprecher, einen rechten Lautsprecher, und einen mittleren Lautsprecher, und einen linken akustischen Reflektor und einen rechten akustischen Reflektor bereit. Die Lautsprecher und Reflektoren werden in einer besonderen Anordnung bereitgestellt, die zu einem breiten Stereobild führt.
  • HINTERGRUND
  • Es gibt Systeme, die versuchen, ein immersives Klangerlebnis im Heim eines Verbrauchers zu erzeugen. Leider sind viele vorhandene Systeme unzureichend und/oder komplex in der Herstellung oder Installation. Solche Probleme werden teilweise durch bestehende Soundbars gelöst. Eine Soundbar ist eine längliche stab- oder stangenförmige Vorrichtung, die mehrere Lautsprecher enthält. Sie kann mit einer Vielfalt von Klangquellen verwendet werden, wie einem Fernsehgerät, einem Computer oder einem MP3-Spieler. Trotz der Bemühungen der vorhandenen Technologien besteht nach wie vor ein Bedarf an verbesserten Systemen zur Bereitstellung eines immersiven Klangerlebnisses in einem Heim eines Verbrauchers, die einfach herzustellen und zu installieren sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die hierin beschriebene Soundbar liefert eine Lösung für den vorgenannten Bedarf.
  • Insbesondere wird hierin eine Soundbar umfassend einen linken Lautsprecher, einen rechten Lautsprecher und einen mittleren Lautsprecher und einen linken akustischen Reflektor und einen rechten akustischen Reflektor bereitgestellt, wobei die Soundbar entlang einer Referenzachse der Vorrichtung orientiert ist; Der linke und der rechte Lautsprecher weisen beide einen Mittelpunkt auf, die auf der Referenzachse der Vorrichtung liegen; der linke Lautsprecher ist neben dem linken akustischen Reflektor angeordnet, und der rechte Lautsprecher ist neben dem rechten akustischen Reflektor angeordnet; Die Soundbar weist eine Mittelebene auf, wobei die Mittelebene senkrecht zur Referenzachse der Vorrichtung ist; wobei der Mittelpunkt des mittleren Lautsprechers an der Mittelebene ausgerichtet ist;
    wobei der linke akustische Reflektor (310) elliptisch ist und die Form einer Ellipse aufweist, die definiert ist durch einen Abstand zwischen einem linken ersten Fokuspunkt (f1L) und einem linken zweiten Fokuspunkt (f2L) und einer Bahn, die durch einen linken Punkt (PL) gebildet wird, der sich in einer Ebene bewegt, so dass die Summe der Abstände zwischen dem ersten (f1L) und zweiten (f2L) linken Fokuspunkt und dem linken Punkt (PL) konstant ist; wobei (f1L-PL) die Länge einer linken ersten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem linken ersten Fokuspunkt (f1L) und dem linken Punkt (PL) begrenzt wird, und wobei (f2L-PL) die Länge einer linken zweiten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem linken zweiten Fokuspunkt (F2L) und dem linken Punkt (PL) begrenzt wird; wobei der Abstand zwischen dem linken ersten Fokuspunkt (f2L) und dem linken zweiten Fokuspunkt (f2L) mindestens 2,0 m und maximal 3,0 m ist; wobei der linke erste (f1L) und der linke zweite Fokuspunkt (f2L) in einem Winkel von mindestens 30,0° bis maximal 40,0° in Bezug auf die Referenzachse (10) der Vorrichtung ausgerichtet sind, wobei die Länge der linken ersten Linie (f1L-PL) mindestens 10,0 mm und maximal 80,0 mm beträgt, und wobei der Mittelpunkt des rechten Lautsprechers (210) im rechten ersten Fokuspunkt (f1R) liegt;
    wobei der rechte akustische Reflektor (320) elliptisch ist und die Form einer Ellipse aufweist, die definiert ist durch einen Abstand zwischen einem rechten ersten Fokuspunkt (f1R) und einem rechten zweiten Fokuspunkt (f2R) und einer Bahn, die durch einen rechten Punkt (PR) gebildet wird, der sich in einer Ebene bewegt, so dass die Summe der Abstände zwischen dem ersten (f1R) und zweiten (f2R) rechten Fokuspunkt und dem rechten Punkt (PR) konstant ist; wobei (f1R-PR) die Länge einer rechten ersten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem rechten ersten Fokuspunkt (f1R) und dem rechten Punkt (PR) begrenzt wird, und wobei (f2R-PR) die Länge einer rechten zweiten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem rechten zweiten Fokuspunkt (f2R) und dem rechten Punkt (PR) begrenzt wird; wobei der Abstand zwischen dem rechten ersten Fokuspunkt (f2R) und dem rechten zweiten Fokuspunkt (f2R) mindestens 2,0 m und maximal 3,0 m ist; wobei der rechte erste (f1R) und der rechte zweite Fokuspunkt (f2R) in einem Winkel von mindestens 30,0° bis maximal 40,0° in Bezug auf die Referenzachse (10) der Vorrichtung ausgerichtet sind, wobei die Länge der rechten ersten Linie (f1R-PR) mindestens 10,0 mm und maximal 80,0 mm beträgt, und wobei der Mittelpunkt des rechten Lautsprechers (210) im rechten ersten Fokuspunkt (f1R) liegt; und
    wobei der linke akustische Reflektor (310) und der rechte akustische Reflektor (320) spiegelsymmetrisch an der Mittelebene der Soundbar als eine Spiegelebene angeordnet sind, und der linke Lautsprecher (210) und der rechte Lautsprecher (220) spiegelsymmetrisch an der Mittelebene der Soundbar als eine Spiegelebene angeordnet sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist der linke Lautsprecher zur Erzeugung einer Hochfrequenz-Audioausgabe angeordnet, die entlang einer Strahlachse des linken Lautsprechers gerichtet ist, wobei die linke erste Linie (f1L-PL) senkrecht zu der Strahlachse des linken Laufsprechers (bxL) ausgerichtet ist, und die Strahlachse des linken Lautsprechers in einem vorbestimmten Winkel aL zum linken akustischen Reflektor ausgerichtet ist, wobei aL mindestens 10,0° und maximal 20,0° beträgt, gemessen in Bezug auf die Referenzachse der Vorrichtung; Der rechte Lautsprecher ist zur Erzeugung einer Hochfrequenz-Audioausgabe angeordnet, die entlang einer Strahlachse des rechten Lautsprechers gerichtet ist, wobei die rechte erste Linie (f1R-PR) senkrecht zur Strahlachse des rechten Laufsprechers (bxR) ausgerichtet ist, und die Strahlachse des rechten Lautsprechers in einem vorbestimmten Winkel aR zum rechten akustischen Reflektor ausgerichtet ist, wobei aR mindestens 10,0° und maximal 20,0° beträgt, gemessen in Bezug auf die Referenzachse der Vorrichtung; wobei der linke Lautsprecher einen Durchmesser dL aufweist, wobei dL mindestens 46,0 mm und maximal 54,0 mm beträgt und der rechte Lautsprecher einen Durchmesser dR aufweist, wobei dR mindestens 46,0 mm und maximal 54,0 mm beträgt.
  • In einigen Ausführungsformen schneidet die Strahlachse des linken Lautsprechers den linken akustischen Reflektor und die Stahlachse des rechten Lautsprechers kreuzt den rechten akustischen Reflektor, wobei der Winkel zwischen den folgenden Linien 1) und 2) mindestens 1,0° und maximal 10,0° beträgt: 1) die Strahlachse des linken Lautsprechers und 2) die Linie in der Ebene der Referenzachse der Vorrichtung und der Strahlachse des linken Lautsprechers, die den Mittelpunkt des linken Lautsprechers wie auch das Ende des linken akustischen Reflektors kreuzt; und wobei der Winkel zwischen den folgenden Linien 3) und 4) mindestens 1,0° und maximal 10,0° beträgt: 3) die Strahlachse des rechten Lautsprechers und 4) die Linie in der Ebene der Referenzachse der Vorrichtung und der Strahlachse des rechten Lautsprechers, die den Mittelpunkt des rechten Lautsprechers wie auch das Ende des rechten akustischen Reflektors kreuzt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der mittlere Lautsprecher horizontal ausgerichtet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Soundbar einen oder mehrere Tieftöner.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Soundbar zwei Tieftöner, wobei die zwei Tieftöner einen linken Tieftöner und einen rechten Tieftöner umfassen, wobei der linke Tieftöner und der rechte Tieftöner spiegelsymmetrisch um die Mittelebene der Soundbar angeordnet sind.
  • In einigen Ausführungsformen sind der linke Tieftöner und/oder der rechte Tieftöner vertikal ausgerichtet, bevorzugt aufwärts.
  • In einigen Ausführungsformen sind der linke Lautsprecher, der rechte Lautsprecher, der mittlere Lautsprecher und die zwei Tieftöner in einem einzigen Gehäuse untergebracht.
  • In einigen Ausführungsformen kreuzt die Strahlachse des linken Lautsprechers den linken akustischen Reflektor und die Strahlachse des rechten Lautsprechers kreuzt den rechten akustischen Reflektor.
  • In einigen Ausführungsformen betragen die Länge der Nebenachse des linken akustischen Reflektors und die Länge der Nebenachse des rechten akustischen Reflektors zwischen 40,0 cm und 60,0 cm.
  • Figurenliste
  • Die folgende Beschreibung der Figuren von spezifischen Ausführungsformen der Erfindung ist nur beispielhaft gegeben und ist für die vorliegende Erklärung, die Anwendung oder Verwendung nicht einschränkend gedacht. In den Abbildungen beziehen sich identische Bezugsziffern auf gleiche oder ähnliche Teile und Merkmale.
    • 1 zeigt eine beispielhafte Anordnung eines Lautsprechers und eines zugehörigen Reflektor.
    • 2 zeigt den Schalldruck als eine Funktion der Frequenz und des Winkels.
    • 3 zeigt wie eine Soundbar gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl Hochfrequenzsignale (Fenster a) als auch ein homogenes Mittelfrequenz-Schallbild mit hoher Kanaltrennung (Fenster b) erzeugen kann.
    • 4 zeigt die Funktionsweise der vorliegenden Soundbar zur Bereitstellung von Sprachausgabe über einen Frontlautsprecher.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung der elliptischen Form eines linken akustischen Reflektors.
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung der Position eines Lautsprechers und eines zugehörigen Reflektors.
  • Die folgenden Bezugsziffern werden in der Beschreibung und den Figuren verwendet:
  • 1 -
    hoher Schalldruckbereich;
    2 -
    niedriger Schalldruckbereich;
    3 -
    0°-Linie;
    4 -
    60°-Linie;
    5 -
    120°-Linie;
    10 -
    Referenzachse der Vorrichtung;
    15 -
    zur Referenzachse der Vorrichtung senkrechte (⊥) Linie;
    100 -
    Soundbar;
    210 -
    linker Lautsprecher;
    220 -
    rechter Lautsprecher;
    230 -
    mittlerer Lautsprecher;
    340 -
    linker Tieftöner;
    350 -
    rechter Tieftöner;
    310 -
    linker akustischer Reflektor;
    320 -
    rechter akustischer Reflektor;
    400 -
    erzeugter Schall (Klang);
    500 -
    vom Reflektor reflektierter Schall;
    610 -
    linke Wand;
    620 -
    rechte Wand;
    700 -
    Mittelpunkt des Hörbereichs;
    a1 -
    Winkel zwischen der Referenzachse (10) der Vorrichtung und der Strahlachse des linken Reflektors (bL);
    a2 -
    Winkel zwischen der Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL) und der Linie eL;
    a3 -
    Winkel zwischen der Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL) und der zur Strahlachse des linken Lautsprechers senkrechten Linie (⊥bxL);
    a4 -
    Winkel zwischen einer zur Referenzachse der Vorrichtung senkrechten Linie (15) und einer zur Strahlachse des linken Lautsprechers senkrechten Linie (⊥bxL);
    bL -
    Hauptachse einer den linken Reflektor definierenden Ellipse;
    bxL -
    Strahlachse des linken Lautsprechers (210);
    ⊥.bxL -
    zur Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL) senkrechte Linie;
    eL -
    Linie in der Ebene der Referenzachse (10) der Vorrichtung und der Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL), die sowohl den Mittelpunkt des linken Lautsprechers (f1L) und das Ende des linken akustischen Reflektors (310) kreuzt;
    f1L -
    Mittelpunkt des linken Lautsprechers (210);
    a1 -
    Winkel zwischen der Referenzachse (10) der Vorrichtung und der Strahlachse des rechten Reflektor (bR);
    a2 -
    Winkel zwischen der Strahlachse des rechten Lautsprechers (bxR) und der Linie eR;
    a3 -
    Winkel zwischen der Strahlachse des rechten Lautsprechers (bxR) und der zur Strahlachse des rechten Lautsprechers senkrechten Linie (⊥bxR);
    a4 -
    Winkel zwischen einer zur Referenzachse der Vorrichtung senkrechten Linie (15) und einer zu der Strahlachse des rechten Lautsprechers senkrechten Linie (⊥bxR);
    bR -
    Hauptachse einer den rechten Reflektor definierenden Ellipse;
    bxR -
    Strahlachse des rechten Lautsprechers (210);
    ⊥.bxR -
    zur Strahlachse des rechten Lautsprechers (bxR) senkrechte Linie;
    eR -
    Linie in der Ebene der Referenzachse (10) der Vorrichtung und der Strahlachse des rechten Lautsprechers (bxR), die sowohl den Mittelpunkt des rechten Lautsprechers (f1R) als auch das Ende des rechten akustischen Reflektors (310) kreuzt;
    f1R -
    Mittelpunkt des rechten Lautsprechers (210).
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie weiter unten in diesem Text verwendet, schließen die Singularformen „ein/eine“, „der/die/das“ sowohl den Singular als auch den Plural ein, es sei denn, aus dem Kontext geht eindeutig etwas anderes hervor.
  • Die weiter unten verwendeten Begriffe „umfassen“, „umfasst“ sind gleichbedeutend mit „einschließend“, „einschließen“ oder „enthalten“, „enthält“ und sind inklusiv oder offen und schließen zusätzliche nichtgenannte Teile, Elemente oder Verfahrensschritte nicht aus. Wenn sich diese Beschreibung auf ein Produkt oder einen Prozess bezieht, das/der spezifische Merkmale, Teile oder Schritte „umfasst“, bezieht sich dies auf die Möglichkeit, dass andere Merkmale, Teile oder Schritte vorhanden sein können, aber kann sich auch auf Ausführungsformen beziehen, die nur die aufgeführten Merkmale, Teile oder Schritte enthalten.
  • Die Aufzählung von Zahlenwerten mittels Bereichen von Figuren umfasst alle Werte und Bruchteile in diesen Bereichen, sowie die zitierten Endpunkte.
  • Der Begriff „ungefähr“, wie er in Bezug auf einen gemessenen Wert verwendet wird, wie auf einen Parameter, eine Menge, einen Zeitraum und dergleichen soll Variationen von ± 10% oder weniger, bevorzugt ±5% oder weniger, weiter bevorzugt ±1 % oder weniger, und noch weiter bevorzugt ±0,1 % oder weniger von und zu dem angegebenen Wert einschließen, insoweit die Variationen für die hierin offenbarte Erfindung gelten. Es sollte verstanden werden, dass der Wert, auf den sich der Begriff „ungefähr“ bezieht per se auch offenbart wird.
  • Alle in dieser Beschreibung zitierten Referenzen gelten hiermit als in ihrer Gesamtheit durch Verweis aufgenommen.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle in der Erfindung offenbarten Begriffe, einschließlich der technischen und wissenschaftlichen Begriffe, die Bedeutung, die ein Fachmann ihnen üblicherweise gibt. Zur weiteren Orientierung sind Definitionen enthalten, um Begriffe, die in der Beschreibung der Erfindung verwendet werden, näher zu erläutern.
  • Hierin bereitgestellt wird eine Soundbar umfassend einen linken Lautsprecher, einen rechten Lautsprecher, einen mittleren Lautsprecher, einen linken akustischen Reflektor und einen rechten akustischen Reflektor. Bevorzugt sind diese Lautsprecher und Reflektoren in einem Gehäuse enthalten. In einigen Ausführungsformen sind einer oder mehrere der Lautsprecher oder alle der Lautsprecher kreisförmig. In einigen Ausführungsformen sind einer oder mehrere der Lautsprecher oder alle der Lautsprecher elliptisch.
  • Die hier bereitgestellte Soundbar bietet eine hohe Kanaltrennung. Sie ermöglicht ebenfalls ein Reflektieren von Hochfrequenzsignalen an nebeneinander angeordneten Wänden. Die hohe Kanaltrennung in Kombination mit den reflektierten Hochfrequenzsignalen trägt zu einem großen natürlichen Optimum (Sweetspot) für das Zuhören bei, im Gegensatz zu Vorrichtungen aus dem Stand der Technik.
  • Die hier beschriebene Soundbar ist besonders zur Erzeugung eines cineastischen Klangs geeignet, kann aber auch zur Erzeugung anderer Arten von Klängen verwendet werden. Diese schließen Stereomusik ein. Sie ist in der Lage eine gut kontrollierte Verteilung der Schallenergie bereitzustellen, und dadurch ein befriedigendes Klangerlebnis zu ermöglichen. Die vorliegende Soundbar ermöglicht zusätzlich eine Reduktion des Kabelgewirrs auf ein absolutes Minimum. Weiterhin bieten die hierin beschriebenen Soundbars die folgenden Vorteile: breites Klangbild, exzellente Stereotrennung und kein Erfordernis für eine anspruchsvolle Klangverarbeitung, was den Energieverbrauch senken kann.
  • In einigen Ausführungsformen erzeugt der linke Lautsprecher einem linken Stereokanal entsprechende Mittel- und Hochfrequenztöne, der rechte Lautsprecher erzeugt einem rechten Stereokanal entsprechende Mittel- und Hochfrequenztöne. Niederfrequenztöne weisen eine Frequenz von weniger als 0,50 kHz, Hochfrequenztöne weisen eine Frequenz von mehr als 2,0 kHz und Mittelfrequenztöne weisen eine Frequenz auf, die von mindestens 0,50 kHz bis maximal 2,0 kHz reicht. Für den Fall, dass die Soundbar verwendet wird, um Stereoinhalte (2.0) abzuspielen, wird bevorzugt ein Mischer verwendet, um einen Mittelkanal aus zwei Stereospuren hervorzubringen.
  • In einigen Ausführungsformen erzeugen der linke und der rechte Lautsprecher entsprechend einer 5.1- oder 7.1-Audioausgabe Mittel- und Hochfrequenztöne.
  • Die Soundbar ist entlang einer Referenzachse der Vorrichtung ausgerichtet. Während der normalen Verwendung ist die Referenzachse der Vorrichtung horizontal ausgerichtet. Im Allgemeinen und insbesondere wenn die Soundbar stab- oder stangenförmig ist, fällt die Referenzachse der Vorrichtung mit der längsten Symmetrieachse der Soundbar zusammen.
  • Die Soundbar weist eine zur Referenzachse der Vorrichtung senkrechte Mittelebene auf.
  • Bevorzugt sind der linke Lautsprecher, der rechte Lautsprecher und/oder der mittlere Lautsprecher während der normalen Verwendung horizontal ausgerichtet.
  • Die Anordnung des mittleren Lautsprechers, linken Lautsprechers und rechten Lautsprechers kann zusätzlich oder alternativ wie folgt beschrieben werden: Der mittlere Lautsprecher zeigt zur Vorderseite der Soundbar. Die gegenüberliegende Seite ist die Rückseite der Soundbar. Der linke und rechte Lautsprecher sind leicht zur Rückseite der Soundbar gerichtet, so dass der vom linken und rechten Lautsprecher erzeugte Hochfrequenzschall vom linken bzw. rechten akustischen Reflektor reflektiert wird. Die Strahlachsen des linken und rechten Lautsprechers bilden spitze Winkel (z.B. 1° bis 89°) mit der Referenzachse der Vorrichtung und zeigen während der normalen Verwendung zur Seite und weg vom Hörbereich. Die Strahlachsen des linken und rechten Reflektors, d.h. die Strahlachsen des Schalls, der an dem linken und rechten Reflektor reflektiert worden ist, bilden spitze Winkel (z.B. 1° bis 89°) mit der Referenzachse der Vorrichtung und zeigen während der normalen Verwendung zur Seite und in Richtung des Hörbereichs. Wenn also Hochfrequenzschall, der von dem linken und rechten Reflektor reflektiert wird, anschließend an Wänden reflektiert wird, erreicht dieser Hochfrequenzschall den Hörbereich von den Wänden aus, und stellt somit ein sehr breites Klangbild her.
  • Mit anderen Worten strahlen der linke und der rechte Lautsprecher den Schall während der normalen Verwendung hin zu den Seiten und leicht weg von einem Zuhörer. Der linke und der rechte akustische Reflektor reflektieren dann mindestens einen Teil dieses Schalls, idealerweise in Richtung der Wände. Der Schall vom linken und rechten Lautsprecher ergibt dann ein reflektiertes Schallfeld und prallt von den Wänden in Richtung des Zuhörers ab. Noch anders ausgedrückt: Der linke und der rechte Lautsprecher sind von dem mittleren Lautsprecher und von der idealen Hörposition weg gerichtet. Während der normalen Verwendung sind sie bevorzugt so angeordnet, dass sie Hochfrequenzschall in Richtung der Wände strahlen, die die Kammer auskleiden, in der die Soundbar positioniert ist. Die Wände wirken dann als Reflektoren und reflektieren den Schall, der von den linken und rechten Lautsprechern abgestrahlt wird, in Richtung einer Hörposition. Dadurch entsteht ein besonders breites Klangbild mit nicht mehr als einer einzigen Soundbar.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Erfindung daher nicht auf einen bestimmten Abstand zwischen dem linken und rechten Lautsprecher beschränkt ist. Die Länge der Soundbar kann leicht an die Bedürfnisse des Verwenders angepasst werden (z.B. zur Überlappung mit der Länge eines Eingabegerätes, wie einen Fernseher). Auch die Größe der linken und rechten akustischen Reflektoren können in ähnlicher Weise angepasst werden, sofern ausreichend Fläche bereitgestellt wird, um mindestens einen Teil des erzeugten Schalls zu reflektieren.
  • Der linke Lautsprecher und der rechte Lautsprecher weisen beide einen Mittelpunkt auf, die auf der Referenzachse der Vorrichtung liegen. Der linke Lautsprecher ist neben dem linken akustischen Reflektor angeordnet und der rechte Lautsprecher ist neben dem rechten akustischen Reflektor angeordnet. Der Mittelpunkt des mittleren Lautsprechers ist auf der Mittelebene positioniert.
  • Während der normalen Verwendung strahlt der mittlere Lautsprecher den Schall direkt in die Richtung eines Zuhörers ab. Mit anderen Worten richtet der mittlere Lautsprecher Töne auf eine Hörposition, die sich direkt auf der Vorderseite des mittleren Lautsprechers befindet. Aus der Sicht eines Beobachters in einer Hörposition, der den mittleren Lautsprecher frontal betrachtet, ist der linke Lautsprecher links von dem mittleren Lautsprecher positioniert und der rechte Lautsprecher ist rechts von dem mittleren Lautsprecher positioniert. Ein dedizierter mittlerer Lautsprecher, d.h. ein dedizierter Frontfire-Lautsprecher ermöglicht die Verwendung des Mittelkanals mit genauer Sprachpositionierung und hoher Sprachverständlichkeit.
  • Der linke akustische Reflektor ist elliptisch. Mit anderen Worten weist der linke akustische Reflektor einen Querschnitt auf, der einen Teil des Umfangs einer Ellipse beschreibt. Diese Ellipse ist typischerweise definiert durch einen Abstand zwischen einem linken ersten Fokuspunkt und einem linken zweiten Fokuspunkt und einer Bahn, die durch einen linken Punkt PL gebildet wird, der sich in einer Ebene bewegt, so dass die Summe der Abstände zwischen den ersten und zweiten linken Fokuspunkten und dem linken Punkt PL konstant sind; wobei (f2L-PL) die Länge einer linken ersten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem linken ersten Fokuspunkt und dem linken Punkt PL beschränkt wird und wobei (f2L-PL) die Länge einer linken zweiten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem linken zweiten Fokuspunkt und dem linken Punkt (PL) beschränkt wird. Der linke erste Fokuspunkt ist auch am Mittelpunkt des linken Lautsprechers lokalisiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird diese Ellipse durch eine linke Nebenachse, eine linke Hauptachse, einen linken ersten Fokuspunkt und einen linken zweiten Fokuspunkt definiert. Die linke Hauptachse ist in einem Winkel von mindestens 25,0° bis maximal 45,0°, mindestens 30,0° bis maximal 40,0°, mindestens 32,0° bis maximal 38,0° oder mindestens 34,0° bis maximal 36,0° in Bezug zur Referenzachse der Vorrichtung ausgerichtet. Der linke erste Fokuspunkt ist auch am Mittelpunkt des linken Lautsprechers lokalisiert.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die Länge der linken ersten Linie (f1L-PL) mindestens 10,0 mm und maximal 80,0 mm, oder 20,0 mm bis 70,0 mm, oder 30,0 mm bis 60,0 mm oder 40,0 mm bis 50,0 mm. In einigen Ausführungsformen entspricht die linke erste Linie der halben Hauptachse des Lautsprechers. Im Fall von kreisförmigen Lautsprechern kann der Durchmesser der längsten Länge entsprechen. In einigen Ausführungsformen ist der linke zweite Fokuspunkt in einem Abstand von mindestens 1,5 m und maximal 3,5 m, oder mindestens 2,0 m und maximal 3,0 m, oder mindestens 2,2 m und maximal 2,8 m, oder mindestens 2,4 m und maximal 2,6 m von dem linken ersten Fokuspunkt lokalisiert. Zusätzlich weist der linke Lautsprecher einen linken Lautsprecherrahmen auf. Mit anderen Worten entspricht in einigen Ausführungsformen der halbe Durchmesser des linken Lautsprechers der Länge eines Linienstücks, dessen Länge durch den Fokuspunkt und einem Punkt auf der die Form des Reflektors definierende Ellipse bestimmt wird, und der Querschnitt des linken Lautsprechers in der Ebene der vorgenannten Ellipse dieses Linienstück schneidet. In einigen Ausführungsformen weist diese Ellipse einen Fokusabstand von mindestens 1,5 m und maximal 4,5 m, oder von mindestens 2,0 m und maximal 4,0 m, oder von mindestens 2,5 m und maximal 3,5 m auf.
  • Der rechte akustische Reflektor ist elliptisch. Mit anderen Worten weist der rechte akustische Reflektor einen Querschnitt auf, der einen Teil des Umfangs einer Ellipse beschreibt. Diese Ellipse ist typischerweise definiert durch einen Abstand zwischen einem rechten ersten Fokuspunkt und einem rechten zweiten Fokuspunkt, und einer Bahn, die durch einen rechten Punkt PR gebildet wird, der sich in einer Ebene bewegt, so dass die Summe der Abstände zwischen den ersten und zweiten rechten Fokuspunkten und dem rechten Punkt PR konstant sind; wobei (f1R-PR) die Länge einer rechten ersten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem rechten ersten Fokuspunkt und dem rechten Punkt PR beschränkt wird, und wobei (f2R-PR) die Länge einer rechten zweiten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem rechten zweiten Fokuspunkt und dem rechten Punkt (PR) beschränkt wird. Der rechte erste Fokuspunkt ist auch im Mittelpunkt des rechten Lautsprechers lokalisiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird diese Ellipse durch eine rechte Nebenachse, eine rechte Hauptachse, einen rechten ersten Fokuspunkt und einen rechten zweiten Fokuspunkt definiert. Die rechte Hauptachse ist in einem Winkel von mindestens 25,0° bis maximal 45,0°, mindesten 30,0° bis maximal 40,0°, mindestens 32,0° bis maximal 38,0°, oder mindestens 34,0° bis maximal 36° in Bezug zur Referenzachse der Vorrichtung ausgerichtet. Der rechte erste Fokuspunkt ist im Mittelpunkt des rechten Lautsprechers lokalisiert.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die Länge der rechten ersten Linie (f1R-PR) mindestens 10,0 mm und maximal 80,0 mm, oder 20,0 mm und 70,0 mm, oder 30,0 mm und 60,0 mm, oder 40,0 mm und 50,0 mm. In einigen Ausführungsformen entspricht die rechte erste Linie der halben Hauptachse des Lautsprechers. Im Fall von kreisförmigen Lautsprechern kann der Radius der längsten Länge entsprechen. In einigen Ausführungsformen ist der rechte zweite Fokuspunkt in einem Abstand von mindestens 1,5 m bis maximal 3,5 m, oder mindestens 2,0 m und maximal 3,0 m, oder mindestens 2,2 m und maximal 2,8 m, oder mindestens 2,4 m und maximal 2,6 m von dem rechten ersten Fokuspunkt lokalisiert. Der rechte Lautsprecher weist einen rechten Lautsprecherrahmen auf. Mit anderen Worten entspricht in einigen Ausführungsformen der halbe Durchmesser des rechten Lautsprechers der Länge eines Linienstücks, dessen Länge durch den Fokuspunkt und einem Punkt auf der die Form des Reflektors definierende Ellipse bestimmt wird, und der Querschnitt des rechten Lautsprechers in der Ebene der vorgenannten Ellipse dieses Linienstück schneidet.
  • Mit anderen Worten sind der linke und der rechte akustische Reflektor elliptisch, d.h. der linke und rechte akustische Reflektor weisen jeweils einen Querschnitt auf, der einen Teil des Umfangs einer Ellipse beschreibt. Im Fall, dass die Ellipse eine Nebenachse, eine Hauptachse, einen ersten Fokuspunkt und einen zweiten Fokuspunkt aufweist. Die Hauptachse ist in einem Winkel von mindestens 25,0° bis maximal 45,0°, mindestens 30,0° bis maximal 40,0°, mindestens 32,0° bis maximal 38,0°, oder mindestens 34,0° bis maximal 36° in Bezug auf die Referenzachse der Vorrichtung ausgerichtet. Der erste Fokuspunkt ist an dem Mittelpunkt des entsprechenden Lautsprechers lokalisiert. In einigen Ausführungsformen ist der zweite Fokuspunkt in einem Abstand von mindestens 1,5 m bis maximal 3,5 m oder mindestens 2,0 m und maximal 3,0 m, oder mindestens 2,2 m und maximal 2,8 m oder mindestens 2,4 m und maximal 2,6 m von dem ersten Fokuspunkt lokalisiert. Die Lautsprecher weisen einen Lautsprecherrahmen auf, d.h. einen umlaufenden Rand. In einigen Ausführungsformen umschreibt der Rahmen einen Kreis oder eine Ellipse. Mit anderen Worten entspricht in einigen Ausführungsformen der halbe Durchmesser der Lautsprecher einem Linienstück, dessen Länge durch den Fokuspunkt und einem Punkt auf der Ellipse, die die Form des Reflektors definiert, bestimmt wird, und der Querschnitt des linken Lautsprechers in der Ebene der vorgenannten Ellipse fällt mit diesem Linienstück zusammen.
  • In einigen Ausführungsformen weisen der linke und rechte Reflektor eine Höhe von mindestens 2,0 cm bis maximal 20,0 cm oder von mindestens 4,0 cm bis maximal 18,0 cm oder von mindestens 6,0 cm bis maximal 16,0 cm oder von mindestens 8,0 cm bis maximal 14,0 cm oder von mindestens 10,0 cm bis maximal 12,0 cm auf.
  • Bevorzugt weisen der linke akustische Reflektor und der rechte akustische Reflektor eine identische Form auf.
  • Bevorzugt sind der linke akustische Reflektor und der rechte akustische Reflektor spiegelsymmetrisch um die Mittelebene angeordnet. Entsprechend ist bevorzugt, dass der linke akustische Reflektor ein Spiegelbild des rechten akustischen Reflektors mit der Mittelebene der Soundbar als Spiegelebene ist. Es ist auch bevorzugt, dass der linke Lautsprecher ein Spiegelbild des rechten Lautsprechers mit der Mittelebene der Soundbar als eine Spiegelebene ist.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die Länge der Nebenachse des linken akustischen Reflektors (aL) und/oder die Länge der Nebenachse des rechten akustischen Reflektors (aR) mindestens 19,0 cm und maximal 105,0 cm, zum Beispiel mindestens 30,0 cm und maximal 95,0 cm, zum Beispiel mindestens 40,0 cm und maximal 80,0 cm, zum Beispiel mindestens 50,0 cm und maximal 60,0 cm.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die Länge der Hauptachse des linken akustischen Reflektors (bL) und/oder die Länge der Hauptachse des rechten akustischen Reflektors (bR) mindestens 1,5 m und maximal 3,65 m, zum Beispiel mindestens 2,0 m und maximal 3,0 m, zum Beispiel mindestens 2,2 m und maximal 2,8 m, zum Beispiel mindestens 2,4 m und maximal 2,6 m. Es wird verstanden, dass der Begriff „Hauptachse“ sich auf die längste Achse einer Ellipse und dass der Begriff „Nebenachse“ sich auf die kürzeste Achse einer Ellipse bezieht.
  • Bevorzugt sind der linke akustische Reflektor und der rechte akustische Reflektor während der normalen Verwendung vertikal ausgerichtet. Mit anderen Worten sind der linke akustische Reflektor und der rechte akustische Reflektor bevorzugt aus einem Plattenmaterial gefertigt (z.B. ein Metall, ein keramisches Material, oder eine Art von Plastik), das, wenn von oben oder unten betrachtet, einen elliptischen Querschnitt aufweist, d.h. eine Ellipse beschreibt, und vertikale Wände umfasst.
  • Der linke und rechte Lautsprecher sind bevorzugt zum Erzeugen von Mittelfrequenzen und Hochfrequenzen konfiguriert. Der Hochfrequenzanteil der Audioausgabe wird hauptsächlich entlang der Strahlachsen der linken und rechten Lautsprecher gebündelt. Der Mittelfrequenzanteil der Audioausgabe weist einen breiteren Strahlwinkel in Bezug auf die Strahlachsen der Lautsprecher auf. Nachdem die Audioausgabe von dem linken und rechten Reflektor reflektiert worden ist, wird der Hochfrequenzanteil der Audioausgabe hauptsächlich entlang der Strahlachsen des linken und rechten Reflektors gebündelt. Nach der Reflektion weisen die Mittelfrequenztöne weiter einen breiteren Strahlwinkel in Bezug auf die Strahlachsen des linken und rechten Reflektors auf. Auch werden Hochfrequenztöne (>2,0 kHz) in einem Winkel innerhalb eines Bandes zwischen etwa 60° bis etwa 90° von 0° weg gebündelt, wobei 0° in Bezug auf die Referenzachse der Vorrichtung senkrecht ist. 0° stellt eine Referenzachse der Hörposition dar, die senkrecht zur Referenzachse der Vorrichtung ist. Niederfrequenztöne (<0,50 kHz) sind omnidirektionaler.
  • Bevorzugt ist der linke Lautsprecher zur Erzeugung einer Hochfrequenz-audioausgabe angeordnet, die entlang einer Strahlachse des linken Lautsprechers gerichtet ist. Die Strahlachse des linken Lautsprechers ist in Richtung des linken akustischen Reflektors in einem vorbestimmten Winkel aL ausgerichtet, der mindestens 5,0° und maximal 25,0° oder mindestens 10,0° und maximal 20,0° oder mindestens 12,0° und maximal 18,0° oder mindestens 14,0° und maximal 16,0° beträgt, gemessen in Bezug zur Referenzachse der Vorrichtung.
  • Bevorzugt ist der rechte Lautsprecher zur Erzeugung einer Hochfrequenzausgabe angeordnet, die entlang einer Strahlachse des rechten Lautsprechers gerichtet ist, die Strahlachse des rechten Lautsprechers ist in Richtung des rechten akustischen Reflektors in einem vorbestimmten Winkel aR ausgerichtet, wobei aR mindestens 10,0° und maximal 20,0° beträgt, gemessen in Bezug auf die Referenzachse der Vorrichtung.
  • In einigen Ausführungsformen ist der linke Lautsprecher kreisförmig und weist einen Durchmesser dL auf, wobei dL bevorzugt mindestens 45,0 mm und maximal 56,0 mm oder mindestens 46,0 mm und maximal 54,0 mm oder mindestens 49,0 und maximal 52,0 mm oder mindestens 50,0 mm und maximal 51,0 mm beträgt; und der rechte Lautsprecher weist einen Durchmesser dR auf, wobei dR mindestens 45,0 mm und maximal 56,0 mm oder mindestens 46,0 mm und maximal 54,0 mm oder mindestens 49,0 und maximal 52,0 mm oder mindestens 50,0 mm und maximal 51,0 mm beträgt.
  • In einigen Ausführungsformen sind der linke und rechte Lautsprecher kreisförmig und weisen einen Radius von mindestens 10,0 mm bis maximal 80,0 mm oder von mindestens 25,0 mm bis maximal 65,0 mm oder von mindestens 35,0 mm bis maximal 55,0 mm oder von mindestens 40,0 mm bis maximal 50,0 mm auf.
  • In einigen Ausführungsformen sind der linke und rechte Lautsprecher elliptisch. In einigen Ausführungsformen weisen der linke und rechte Lautsprecher eine große Halbachse mit einer Länge von mindestens 10,00 mm bis maximal 80,0 mm oder von mindestens 25,0 mm bis maximal 65,0 mm oder von mindestens 35,0 mm bis maximal 55,0 mm oder von mindestens 40,0 mm bis maximal 50,0 mm auf. Die Länge der Nebenachse kann stark variieren und weniger als die Hälfte, etwa die Hälfte oder mehr als die Hälfte der Länge der Hauptachse betragen. In einigen Ausführungsformen weisen der linke und rechte Lautsprecher eine Nebenachse mit einer Länge von mindestens 2,5 mm bis maximal 75,0 mm oder von mindestens 10,0 mm bis maximal 60,0 mm oder von mindestens 20,0 mm bis maximal 50,0 mm oder von mindestens 25,0 mm bis maximal 45,0 mm auf.
  • Bevorzugt schneidet die Strahlachse des linken Lautsprechers den linken akustischen Reflektor und die Strahlachse des rechten Lautsprechers kreuzt den rechten akustischen Reflektor. Die Strahlachse des linken Lautsprechers und die Strahlachse des rechten Lautsprechers sind bevorzugt während der normalen Verwendung der Soundbar horizontal positioniert. Mit anderen Worten sind der linke und rechte Lautsprecher bevorzugt während der normalen Verwendung nicht geneigt.
  • Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen den folgenden Linien 1) und 2) von mindestens 1,0° bis maximal 15,0° oder von mindestens 3,0° bis maximal 13,0° oder von mindestens 5,0° bis maximal 11,0° oder von mindestens 6,0° bis maximal 10,0° oder von mindestens 7,0° bis maximal 9,0°: 1) die Strahlachse des linken Lautsprechers und 2) die Linie in der Ebene der Referenzachse der Vorrichtung und der Strahlachse des linken Lautsprechers, die den Mittelpunkt des linken Lautsprechers wie auch das Ende des linken akustischen Reflektors kreuzt.
  • Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen den folgenden Linien 3) und 4) von mindestens 1,0° bis maximal 15,0° oder von mindestens 3,0° bis maximal 13,0° oder von mindestens 5,0° bis maximal 11,0° oder von maximal 6,0° bis maximal 10,0° oder von mindestens 7,0 bis maximal 9,0°: 3) die rechte Strahlachse und 4) die Linie in der Ebene der Referenzachse der Vorrichtung und der Strahlachse des rechten Lautsprechers, die den Mittelpunkt des rechten Lautsprechers wie auch das Ende des rechten akustischen Reflektors kreuzt.
  • Im Fall von kreisförmigen und elliptischen Lautsprechern ist das erzeugte Klangmuster rotationssymmetrisch um die Strahlachse, und die Reflektoren reflektieren mehr als die Hälfte des von den Lautsprechern erzeugten Schalls.
  • Bevorzugt umfasst die Soundbar einen oder mehrere Tieftöner. In einigen Ausführungsformen umfasst die Soundbar einen oder mehrere Subwoofer. Wenn die Soundbar einen oder mehrere Tieftöner umfasst werden der linke und rechte Lautsprecher zur Wiedergabe von Mittel- und Hochfrequenzen in den Seitenkanälen verwendet und Niederfrequenzinhalt der Seiten- und Mittelkanäle wird an den einen oder mehrere Tieftöner gesendet. Wenn die Soundbar keine Tieftöner umfasst, wird der Seitenkanalniederfrequenzinhalt von dem linken, rechten und mittleren Lautsprecher abgespielt.
  • Es sollte verstanden werden, dass der Begriff „Tieftöner“ sich im Allgemeinen auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Niederfrequenzaudiosignalen bezieht, d.h. Audiosignale die hauptsächlich Frequenzen unter 0,50 kHz enthalten. Der Begriff „Tieftöner“ wie hierin verwendet schließt Subwoofer mit ein.
  • In einigen Ausführungsformen ist mindestens ein Tieftöner vertikal ausgerichtet, auch bekannt als aufwärts feuernder Tieftöner oder Upfire-Tieftöner. In einer anderen Ausführungsform kann die Soundbar einen Tieftöner und zwei oder mehrere vertikal ausgerichtete Lautsprecher umfassen.
  • Bevorzugt umfasst die Soundbar zwei Tieftöner. Die zwei Tieftöner umfassen einen linken und einen rechten Tieftöner. Der linke Tieftöner und der rechte Tieftöner sind spiegelsymmetrisch um eine Mittelebene der Soundbar angeordnet. Der linke und rechte Tieftöner und werden somit zur Wiedergabe von Niederfrequenzen verwendet. Der Niederfrequenzeffektkanal (LFE) und der Niederfrequenzinhalt des Mittelkanals werden auf zwei Tieftöner aufgeteilt. Der Niederfrequenzinhalt des linken und rechten Kanals wird an den linken bzw. rechten Tieftöner gesendet.
  • In einigen Ausführungsformen sind der linke und/oder der rechte Tieftöner vertikal ausgerichtet, bevorzugt aufwärts.
  • In einigen Ausführungsformen sind der linke Lautsprecher, der rechte Lautsprecher, der mittlere Lautsprecher und die zwei Tieftöner in einem einzigen Gehäuse untergebracht.
  • In einigen Ausführungsformen kreuzt das Doppelte der Strahlachse des linken Lautsprechers den linken akustischen Reflektor und das Doppelte der Strahlachse des rechten Lautsprechers kreuzt den rechten akustischen Reflektor.
  • Wenn nur ein Tieftöner verwendet wird, wird der einzelne Tieftöner die LFE-Kanalinhalte und den Niederfrequenzinhalt der linken, rechten und Mittelkanäle wiedergeben.
  • Bevorzugt umfasst die Soundbar einen oder mehrere Surround-Lautsprecher. In einigen Ausführungsformen umfasst die Soundbar eine Vielzahl an Surround-Lautsprechern, die in einem Abstand zur Soundbar angeordnet sind. Wenn die Soundbar einen oder mehrere Surround-Lautsprecher umfassen, werden die bereichsspezifischen Klänge (Surround-Kanäle) an den einen oder die mehreren Surround-Lautsprecher gesendet. Wenn die Soundbar keine Tieftöner umfasst, wird der Seitenkanalniederfrequenzinhalt von den linken, rechten und mittleren Lautsprechern abgespielt.
  • In einer Ausführungsform können die Surround-Lautsprecher externe Lautsprecher sein, die nicht in einem einzigen Gehäuse mit z.B. dem linken Lautsprecher, dem rechten Lautsprecher, dem mittleren Lautsprecher und optionalem Tieftöner untergebracht sind. Übertragung des Klangs von der Soundbar zu den externen Surround-Lautsprechern kann über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung erfolgen. Es wird davon ausgegangen, dass der Fachmann in der Lage ist, die drahtgebundene oder drahtlose Übertragung des Klangs von der Soundbar zu den Surround-Lautsprechern technisch zu implementieren.
  • BEISPIELE
  • Als ein Beispiel wird auf eine Soundbar (100), so wie sie in den Figuren beschrieben ist, verwiesen.
  • 1 zeigt den äußersten linken Teil einer Soundbar. Ein linker Lautsprecher (210) erzeugt Schall (400), der an einem linken akustischen Reflektor (310) reflektiert wird, was zu reflektiertem Schall (500) führt. Der Mittelpunkt des linken Lautsprechers (210) befindet sich auf der Referenzachse (10) der Vorrichtung, ebenso wie der Mittelpunkt des rechten Lautsprechers (nicht gezeigt).
  • 2 ist eine grafische Darstellung der Schallenergieverteilung, die durch die kombinierte Wirkung eines Lautsprechers und des entsprechenden akustischen Reflektors erzeugt wird. Die Schallenergieverteilung, die von dem linken Lautsprecher und dem linken akustischen Reflektor erzeugt wird, ist identisch mit der, die von dem rechtem Lautsprecher und dem rechten akustischen Reflektor erzeugt wird. Die Schallenergieverteilung wird in zwei Dimensionen angegeben: Frequenz (vertikal) und Winkel (horizontal). Niederfrequenzen sind oben in 2 gezeigt und die Frequenz nimmt nach unten zu. Die drei vertikalen Linien (3,4,5) in 2 zeigen spezifische Winkel von Interesse in Bezug auf die Referenzachse (10) der Vorrichtung an. Insbesondere gibt die Linie 3 Positionen an, die sich mit der Referenzachse der Vorrichtung überschneiden, Linie 4 gibt Positionen bei 60° in Bezug auf die Referenzachse der Vorrichtung an und Linie 5 gibt die Positionen bei 120° in Bezug auf die Referenzachse der Vorrichtung an. Bei Niederfrequenzen (<0,50 kHz, wie in dem oberen Abschnitt von 1 gezeigt) wird die Schallenergiedichte eher omnidirektional abgestrahlt, wie angezeigt durch einen breiten Bereich hoher Intensität (1). Bei Hochfrequenzen (>2,0k HZ, wie in dem unteren Abschnitt von 1 gezeigt), wird die Schallenergie bei 60° von der Referenzachse der Vorrichtung fokussiert, wie angezeigt durch einen engen Bereich hoher Intensität (1) um die 60° Linie (4). Die Mittelfrequenzen (ca. 1 kHz) stellen einen Übergangsfrequenzbereich dar, in dem die Ausrichtung der Schallenergiedichte von der Niederfrequenzregion zu der Hochfrequenzregion variiert. Die Bereiche hoher Intensität (1) sind von den Bereichen niedriger Intensität (2) umgeben.
  • 3 umfasst zwei Fenster, Fenster a) und Fenster b). Fenster a) zeigt wie der linke Lautsprecher (210) Hochfrequenzsignale erzeugt. Diese Hochfrequenzsignale werden mittels des linken akustischen Reflektors (310) gegen eine linke Wand (610) gerichtet, wo sie zu einem Mittelpunkt des Hörbereichs (700) reflektiert werden. Fenster b) zeigt wie Mittelfrequenzen direkt in Richtung des Hörbereichs einerseits von dem linken Lautsprecher (210) und dem linken akustischen Reflektor (310) und andererseits von dem rechten Lautsprecher (220) und dem rechten akustischen Reflektor abgestrahlt werden.
  • 4 zeigt wie der mittlere Lautsprecher (230) Audioinformation in Bezug auf Sprache auf die Hörposition strahlt. Diese Konfiguration ermöglicht klar unterscheidbare Stimmen, die von der vorliegenden Soundbar erzeugt werden, so wie gesprochene Sprache oder Lieder.
  • 5 veranschaulicht eine schematische Darstellung der elliptischen Form eines beispielhaften akustischen Reflektors. Die Figur zeigt die Daten für einen linken Lautsprecher und einen linken Reflektor. Diese Daten treffen auch auf die Position des rechten Lautsprechers und des rechten Reflektors zu. Insbesondere entsprechen in 5 die Parameter, die den linken Reflektor und den linken Lautsprecher beschreiben, den Parametern, die den rechten Reflektor und rechten Lautsprecher beschreiben, wobei „links“ mit „rechts“ in deren Definition ausgetauscht sind.
  • Die linke erste Linie (f1L-PL) ist senkrecht zu der Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL). Die Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL) ist in Richtung des linken Reflektors (310) in einem vorbestimmten Winkel aL ausgerichtet, wobei aL 20,0° beträgt, gemessen in Bezug auf die Referenzachse (10) der Vorrichtung.
  • 6 veranschaulicht die Position eines Lautsprechers und des zugehörigen Reflektors. Die Figur zeigt die Daten für einen linken Lautsprecher und einen linken Reflektor. Diese Daten treffen auch auf die Position des rechten Lautsprechers und des rechten Reflektors zu. Insbesondere entsprechen in 6 die Parameter, die den linken Reflektor und den linken Lautsprecher beschreiben, den Parametern, die den rechten Reflektor und rechten Lautsprecher beschreiben, wobei „links“ mit „rechts“ in deren Definition ausgetauscht sind. Auch ist zu beachten, dass der Lautsprecher und die Ellipse in 6 nicht mit der gleichen Skalierung eingezeichnet sind: In der Realität kann der Rahmen des Lautsprechers den Rand der Ellipse an zwei verschiedenen Stellen berühren oder nahe daran verlaufen.
  • Der Winkel a1 zwischen der Hauptachse (bL) der den linken Reflektor definierenden Ellipse einerseits und der Referenzachse (10) der Vorrichtung andererseits beträgt 35°.
  • Der Winkel a2 zwischen den folgenden Linien 1) und 2) beträgt 8,0°: 1) die Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL) und 2) die Linie (eL) in der Ebene der Referenzachse (10) der Vorrichtung und der Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL), die sowohl den Mittelpunkt des linken Lautsprechers (210) als auch das Ende des linken akustischen Reflektors (310) kreuzt.
  • Aufgrund der grundlegenden Geometrie beträgt der Winkel zwischen der Referenzachse (10) der Vorrichtung und der Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL) a4, der der Winkel zwischen der Linie senkrecht zu der Referenzachse (15) und der Linie senkrecht zur Strahlachse des linken Lautsprechers (⊥bxL) ist. a4 beträgt 15°.
  • Der Mittelpunkt des linken Lautsprechers (f1L) liegt auf der Referenzachse (10) der Vorrichtung und überschneidet sich mit einem der Fokuspunkt der Ellipse, die den linken Reflektor definiert. Der Abstand zwischen den Fokuspunkten dieser Ellipse hat eine Länge von 2,5 m. Die Länge des Linienstücks f1L-PL hat eine Länge von 52/2 mm.

Claims (9)

  1. Eine Soundbar (100) umfassend - einen linken Lautsprecher (210), einen rechten Lautsprecher (220) und einen mittleren Lautsprecher (230); und - einen linken akustischen Reflektor (310) und einen rechten akustischen Reflektor (320); wobei, - die Soundbar (100) entlang einer Referenzachse (10) der Vorrichtung ausgerichtet ist; - der linke Lautsprecher (210) und der rechte Lautsprecher (220) beide einen Mittelpunkt aufweisen, die auf der Referenzachse (10) der Vorrichtung lokalisiert sind; - der linke Lautsprecher (210) neben dem linken akustischen Reflektor (310) angeordnet ist und der rechte Lautsprecher (220) neben dem rechten akustischen Reflektor (320) angeordnet ist; - die Soundbar eine Mittelebene aufweist, wobei die Mittelebene senkrecht zu der Referenzachse (10) der Vorrichtung ist; - der Mittelpunkt des mittleren Lautsprechers (230) an der Mittelebene ausgerichtet ist; DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS - der linke akustische Reflektor (310) elliptisch ist und die Form einer Ellipse aufweist, die definiert wird durch den Abstand zwischen einem linken ersten Fokuspunkt (f1L) und einem linken zweiten Fokuspunkt (f2L) und einer Bahn, die durch einen linken Punkt (PL) gebildet wird, der sich in einer Ebene bewegt, so dass die Summe der Abstände zwischen dem ersten (f1L) und zweiten (f2L) linken Fokuspunkten und dem linken Punkt (PL) konstant ist; wobei (f1L-PL) die Länge einer linken ersten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem linken ersten Fokuspunkt (f1L) und dem linken Punkt (PL) beschränkt wird, und wobei (f2L-PL) die Länge einer linken zweiten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem linken zweiten Fokuspunkt (f2L) und dem linken Punkt (PL) beschränkt wird; - wobei der Abstand zwischen dem linken ersten Fokuspunkt (f1L) und dem linken zweiten Fokuspunkt (f2L) mindestens 2,0 m und maximal 3,0 m beträgt; - wobei der linke erste (f1L) und linke zweite (f2L) Fokuspunkt in einem Winkel von mindestens 30,0° und maximal 40,0° in Bezug auf die Referenzachse (10) der Vorrichtung ausgerichtet sind, - wobei die Länge der linken ersten Linie (F1L-PL) mindestens 10,0 mm und maximal 80,0 mm beträgt, und - wobei der Mittelpunkt des linken Lautsprechers (210) in dem linken ersten Fokuspunkt (f1L) lokalisiert ist; - der rechte akustische Reflektor (320) elliptisch ist und die Form einer Ellipse aufweist, die definiert wird durch einen Abstand zwischen einem rechten ersten Fokuspunkt (f1R) und einem rechten zweiten Fokuspunkt (f2R), und einer Bahn, die von einem rechten Punkt (PR) gebildet wird, der sich in einer Ebene bewegt, so dass die Summe der Abstände zwischen dem ersten (f1R) und zweiten (f1R) Fokuspunkt und dem rechten Punkt (PR) konstant ist; wobei (f1L-PR) die Länge einer rechten ersten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem rechten ersten Fokuspunkt (f1R) und dem rechten Punkt (PR) beschränkt wird, und wobei (f2L-PR) die Länge einer rechten zweiten Linie darstellt, die durch den Abstand zwischen dem rechten zweiten Fokuspunkt (f2R) und dem rechten Punkt (PR) beschränkt wird; - wobei der Abstand zwischen dem rechten ersten Fokuspunkt (f1R) und dem rechten zweiten Fokuspunkt (f2R) mindestens 2,0 m und maximal 3,0 m beträgt; - wobei der rechte erste (f1R) und der rechte zweite (f2R) Fokuspunkt in einem Winkel von 30,0° bis 40,0° in Bezug auf die Referenzachse (10) der Vorrichtung ausgerichtet sind; - wobei die Länge der rechten ersten Linie (f1L-PR) mindesten 10,0 mm und maximal 80,0 mm beträgt, und - wobei der Mittelpunkt des rechten Lautsprechers (210) in dem rechten ersten Fokuspunkt (f1R) lokalisiert ist; und - der linke akustische Reflektor (310) und der rechte akustische Reflektor (320) spiegelsymmetrisch mit der Mittelebene der Soundbar als eine Spiegelebene angeordnet sind, und der linke Lautsprecher (210) und der rechte Lautsprecher (220) spiegelsymmetrisch mit der Mittelebene der Soundbar als eine Spiegelebene angeordnet sind.
  2. Die Soundbar (100) gemäß Anspruch 1, wobei - der linke Lautsprecher (210) zur Erzeugung einer Hochfrequenz-audioausgabe angeordnet ist, die entlang einer Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL) gerichtet ist, wobei die linke erste Linie (f1L-PL) senkrecht zur Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL) ist, und die Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL) in Richtung des linken akustischen Reflektors (310) in einem vorbestimmten Winkel aL ausgerichtet ist, wobei aL mindestens 10,0° und maximal 20,0° beträgt, gemessen in Bezug auf die Referenzachse (10) der Vorrichtung; - der rechte Lautsprecher (220) zur Erzeugung einer Hochfrequenz-audioausgabe angeordnet ist, die entlang einer Strahlachse des rechten Lautsprechers (bxR) gerichtet ist, wobei die rechte erste Linie (f1R-PR) senkrecht zur Strahlachse des rechte Lautsprechers (bxR) ist, und die Strahlachse des rechten Lautsprechers (bxR) in Richtung des rechten akustischen Reflektors (320) in einem vorbestimmten Winkel aL ausgerichtet ist, wobei aL mindestens 10,0° und maximal 20,0° beträgt, gemessen in Bezug auf die Referenzachse (10) der Vorrichtung; - der linke Lautsprecher (210) einen Durchmesser dL aufweist, wobei dL mindestens 46,0 mm und maximal 54,0 mm beträgt; und - der rechte Lautsprecher (220) einen Durchmesser dR aufweist, wobei dR mindestens 46,0 mm und maximal 54,0 mm beträgt.
  3. Die Soundbar (100) gemäß Anspruch 2, wobei - der Reflektor (310) und die Strahlachse des rechten Lautsprecher (bxR) den rechten akustischen Reflektor (320) kreuzen; - wobei der Winkel (a1) zwischen den folgenden Linien 1) und 2) mindestens 1,0° und maximal 10,0° beträgt: 1) die Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL), und 2) die Linie (eL) in der Ebene der Referenzachse (10) der Vorrichtung und der Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL), die sowohl den Mittelpunkt des linken Lautsprechers (210) als auch das Ende des linken akustischen Reflektors (310) kreuzt; und - wobei der Winkel zwischen den folgenden Linien 3) und 4) mindestens 1,0° und maximal 10,0° beträgt: 3) die Strahlachse des rechten Lautsprechers (bxR), und 4) die Linie (eR) in der Ebene der Referenzachse (10) der Vorrichtung und der Strahlachse des rechten Lautsprechers (bxR), die sowohl den Mittelpunkt des rechten Lautsprechers (220) als auch das Ende des rechten akustischen Reflektors (320) kreuzt.
  4. Die Soundbar (100) gemäß Anspruch 3, wobei der mittlere Lautsprecher (230) horizontal ausgerichtet ist.
  5. Die Soundbar (100) gemäß Anspruch 4, weiter umfassend einen oder mehrere Tieftöner.
  6. Die Soundbar (100) gemäß Anspruch 5, umfassend zwei Tieftöner, wobei die zwei Tieftönereinen linken Tieftöner (340) und einen rechten Tieftöner (350) umfassen, wobei der linke Tieftöner (340) und der rechte Tieftöner (350) spiegelsymmetrisch um die Mittelebene der Soundbar angeordnet sind.
  7. Die Soundbar (100) gemäß Anspruch 6, wobei der linke Tieftöner (340) und/oder der rechte Tieftöner (350) vertikal ausgerichtet sind.
  8. Die Soundbar (100) gemäß Anspruch 7, wobei der linke Lautsprecher (210), der rechte Lautsprecher (220), der mittlere Lautsprecher (230) und die zwei Tieftönerin einem einzigen Gehäuse untergebracht sind.
  9. Die Soundbar (100) gemäß Anspruch 8, wobei - die Strahlachse des linken Lautsprechers (bxL) des linken Lautsprechers (210) den linken akustischen Reflektor (310) kreuzt; und/oder - die Strahlachse des rechten Lautsprechers (bxR) des rechten Lautsprechers (220) den rechten akustischen Reflektor (320) kreuzt.
DE202020107120.3U 2020-01-16 2020-12-10 Soundbar Active DE202020107120U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202020098274.X 2020-01-16
CN202020098274.XU CN211930849U (zh) 2020-01-16 2020-01-16 条形音箱

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107120U1 true DE202020107120U1 (de) 2021-01-15

Family

ID=73330960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107120.3U Active DE202020107120U1 (de) 2020-01-16 2020-12-10 Soundbar

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN211930849U (de)
DE (1) DE202020107120U1 (de)
FR (1) FR3106461B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230007389A1 (en) * 2019-12-04 2023-01-05 Sony Group Corporation Speaker system and sound output method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230007389A1 (en) * 2019-12-04 2023-01-05 Sony Group Corporation Speaker system and sound output method
US11877121B2 (en) * 2019-12-04 2024-01-16 Sony Group Corporation Speaker system and sound output method

Also Published As

Publication number Publication date
FR3106461B3 (fr) 2022-02-11
FR3106461A3 (fr) 2021-07-23
CN211930849U (zh) 2020-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439934C3 (de)
EP2577987B1 (de) Lautsprechervorrichtung mit umlaufender, trichterförmiger schallaustrittsöffnung
DE2556343C2 (de)
DE102005012711B4 (de) Mehrfachkanal-Kopfhörer
DE4092322C2 (de) Trichterlautsprecher und zugehöriger Schalltrichter
DE102011005110B4 (de) Virtueller Raumklang für Lautsprecher mit erhöhter konstanter Richtcharakteristik
DE102008010524B4 (de) Lautsprecherbox mit variabler Abstrahlcharakteristik
DE4439526C2 (de) Lautsprechersystem in vertikaler Reihenanordnung
DE102015209837B4 (de) Öffnungsmuster und Orientierungen zur Optimierung der Phase-Plug-Leistung in Kompressionstreibern
DE2837182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur omnidirektionalen ausstrahlung von schallwellen
DE3408778A1 (de) Lautsprecher-schalltrichter mit definierter schallbedeckung
DE102013221752A1 (de) Ohrhörer und verfahren zum herstellen eines ohrhörers
DE3839702A1 (de) Vorrichtung zur stereofonen, elektroakustischen signalwandlung
DE202020107120U1 (de) Soundbar
DE944860C (de) Schallschirm fuer Lautsprechermembranen mit einer oder mehreren Schallaustrittsoeffnungen
DE3201455C2 (de) Lautsprecherbox
DE19527499C1 (de) Lautsprecher mit Kegelreflektor
DE202012104651U1 (de) Akustischer Hochfrequenzfokussierer
DE102007019450A1 (de) Omnidirektional abstrahlender und aufnehmender Schalltrichter
DE202012000148U1 (de) Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr
DE934353C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
EP0763310B1 (de) Lautsprecher, insbesondere in säulenform
DE102012025402B4 (de) Lautsprecher
DE1114847B (de) Lautsprecheranordnung hoher Praesenz fuer geschlossene Raeume
DE3904943A1 (de) Lautsprecheranordnung zur verbesserung des akustischen klangeindrucks in wohnraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPOS GROUP A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: ILAB - THE INNOVATORS LAB BELGIUM BV, HEVERLEE, BE

R082 Change of representative